3.1. Betriebsart
Der SABO Garten- und Rasenexperte Jérôme Saehle rät:
Durch das Einstellen der richtigen Schnitthöhe des Rasens kann Unkraut vorgebeugt werden. Optimal ist eine Schnitthöhe von ca. 4 cm. Generell gilt: Je öfter der Rasen gekürzt wird, desto gesünder wird er.
Ähnlich wie bei herkömmlichen Rasenmähern gibt es auch beim Mulchmäher die Unterscheidung zwischen Benzin-, Akku- und Elektrobetrieb. Möchten Sie einen Mulchmäher kaufen, wird Ihnen am häufigsten ein Benzin-Mulchmäher begegnen. Diese liefern meist eine starke Leistung und sind besonders für größere Rasenflächen zu empfehlen.
Nachteile eines Mulchmähers mit Benzin-Betrieb sind hingegen deren hohe Lautstärke sowie die Notwendigkeit von regelmäßigen Wartungen wie Ölwechsel oder Reinigung der Zündkerzen.
Elektro-Mulchmäher sind hingegen besonders für kleinere Rasenflächen geeignet, da sie zwar keinen Kraftstoff verbrauchen, dafür jedoch eine Stromquelle benötigt wird. Mulchmäher mit Elektro-Betrieb sind in der Regel leicht zu bedienen und im Vergleich zu Benzin-Mulchmähern sehr leise im Betrieb.
Mulchmäher mit Akku-Betrieb sind beispielsweise Mähroboter. Diese benötigen weder Kraftstoff noch Strom, müssen jedoch regelmäßig aufgeladen werden. Sie sind meist leise, klein und wendig, dafür besitzen Akku-Mulchmäher oft eine kleinere Schnittbreite. Dadurch benötigen Sie für das Mähen von größeren Flächen auch mehr Zeit als beispielsweise Mulch-Rasenmäher mit Benzin-Betrieb.
3.2. Anwendungsgebiet
Je nach Betriebsart kann auch das Anwendungsgebiet eines Mulchrasenmähers bestimmt werden. Viele Geräte, die mit Kraftstoff betrieben werden, sind optimal für Grundstücke bis 1.500 oder sogar 1.800 m² geeignet. Für Elektro- oder Akku-Mulcher müssen hingegen Kriterien wie Stromquelle und Ladestation vor dem Kauf beachtet werden.
Wichtig ist auch, ob Ihre Rasenfläche eben oder hügelig ist. Die meisten Mulchgeräte können für Flächen und Gefälle bis zu 15° eingesetzt werden, ohne dass Schwierigkeiten beim Anfahren der Steigung auftreten.
3.3. Material und Verarbeitung

Der Benzin-Mulchmäher von Einhell ist mit einem seitlichen Auswurf ausgestattet.
Achten Sie beim Kauf Ihres Mulchrasenmähers auf ein solides und stabiles Gehäuse. Die meisten Rasenmäher, egal ob mit Mulchfunktion oder ohne, sind aus Stahlblech, Kunststoff oder Aluminium gefertigt. Gehäuse aus Stahlblech müssen regelmäßig gepflegt werden, damit sie nach einigen Jahren nicht rosten. Kunststoff sollte lange Zeit seine elastische Qualität behalten können und es sollten sich keine Risse bilden. Alu-Druckguss ist ein sehr haltbares Material, das jedoch ähnlich wie Kunststoff auch spröde werden kann.
Für ein bequemes Manövrieren besitzen Rasenmulcher ein ergonomisches Griffsystem, welches in mehreren Stufen für unterschiedliche Körpergrößen höhenverstellbar sein sollte.
3.4. Schnitthöhe und Schnittbreite
Die Schnittbreite eines Mulchmähers kann von Modell zu Modell stark variieren. Ein Mähroboter besitzt meist eine schmale Schnittbreite von nur etwa 17 bis 28 cm, Benzin-Mulcher können hingegen eine Schnittbreite von über 50 cm aufweisen. Dabei gilt: Je geringer die Schnittbreite, umso mehr Zeit benötigen Sie, um die entsprechende Fläche mit dem Rasenmäher zu Mulchen.
Wichtig für die Schnitthöhe ist, dass diese zentral verstellbar ist. Meist kann beim Mulch-Rasenmäher in drei bis fünf Stufen eine Höhe zwischen 20 und 75 mm ausgewählt werden.
3.5. Leistung
Auch die Leistung des Mulchmähers hängt von der jeweiligen Betriebsart ab. Die stärkste Leistung liefern in der Regel Benzin-Mulchmäher. Diese sind häufig mit einem 4-Takt-Motor sowie Radantrieb ausgestattet und können locker über 2.000 Watt / mehr als 3 PS erzielen. Umso höher die Leistung des Motors, desto schneller werden die Schneideklingen gedreht und desto schneller und gründlicher wird Ihr Garten letztlich gemulcht.
Die Leistung von Elektro-Mulchmähern hängt von deren Stromaufnahme ab, hier sind zwischen 1.000 und 2.000 Watt möglich. Die eigentliche Leistung ist dadurch jedoch nur schwer zu bestimmen, da auch Faktoren wie Radantrieb, Gewicht und Art der Rasenfläche immer eine Rolle spielen.
Ähnliches gilt für Akku-Mulchmäher. Deren Leistung bestimmt sich zusätzlich durch Akkukapazität und Ladezeit, welche von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist. Ein guter Akku-Rasenmäher mit Mulchfunktion sollte nicht länger als zwei Stunden zum Laden benötigen.
3.6. Auswurf
Ein Mulchmäher hat die Funktion, das abgeschnittene und gehäckselte Gras direkt wieder auf die Rasenfläche aufzutragen. Dafür wird normalerweise kein Heck- oder Seitenauswurf benötigt. Allerdings können viele Mulchgeräte auch um einen Seitenauswurf erweitert und umgerüstet werden.
Wichtig ist: Rasenmäher oder Rasentrimmer mit Auswurf ist nicht automatisch Mulchmäher. Hierfür muss das Schnittgut auch vom Mähgerät extra fein zerkleinert und direkt auf die Grasnarbe abgelegt werden können.
3.7. Zubehör
Achten Sie beim Kauf eines Mulchmähers darauf, dass neben einer ausführlichen Betriebsanleitung auch passendes Montagewerkzeug enthalten ist. Einige Hersteller liefern zudem Ersatz-Mulchmesser zum Wechseln sowie einen seitlichen Auswurf, der optional angebracht werden kann.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mulchmäher Vergleich 2023.