Gegenläufige Klingen für effizienteres Mähen
Der Mähbalken eines Balkenmähers ist mit zwei übereinander gelagerten Messerreihen bestückt, die vom Motor in einer gegenläufigen Bewegung angetrieben werden, und das Gras dazwischen abtrennen. Dadurch eignet sich ein Balkenmäher beispielsweise auch zum Abmähen von Getreide und macht sogar vor kleinen Büschen nicht Halt. Doppelmesser-Balkenmäher sind dabei mit zwei scharfen Klingen ausgestattet, wohingegen bei Finger-Mähbalken eine scharfe Klinge an mehreren stumpfen, als Gegenschneide fungierenden „Fingern“ vorbeigeführt wird.
Die Entscheidung für einen Balkenmäher ist aufgrund der großen Hersteller- und Modellvielfalt nicht immer einfach. Während Farbe und Design eher zweitrangig sind, gibt es neben dem Material und den Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) noch einige weitere wichtige Kauf-Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, um den besten Balkenmäher für den geplanten Einsatzzweck und Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.
2.1. Motorleistung
Die Leistung (in kW) dient als Orientierungshilfe in Hinblick auf den Strom- bzw. Treibstoffverbrauch und die Effizienz des Balkenmähers. Für das Mähen von stark bewachsenen Böschungen oder Hügeln benötigen Sie ein Gerät mit einer höheren Leistung als für eine ebene Blumenwiese. Wenn Sie nicht nur Ihren Rasen mit dem Balkenmäher mähen möchten, empfehlen wir ein Modell mit mindestens 2,5 kW. Beachten Sie aber, dass ein leistungsstarker Motor auch mehr Kraftstoff respektive Strom verbraucht.
2.2. Schnittbreite und Schnitthöhe
Die Schnittbreite und Schnitthöhe Ihres neuen Balkenmähers müssen grundsätzlich zur Größe der zu bearbeitenden Rasenfläche passen. Die Schnittbreite variiert je nach Hersteller und beträgt zwischen 35 und 100 cm. Der Durchschnitt liegt bei etwa 87 cm.
Die Schnitthöhe definiert, wie hoch der abgeschnittene Rasen stehen bleibt. Auch hier gibt es herstellerspezifische Unterschiede. Laut gängiger Balkenmäher-Tests im Internet reicht die Spanne von ca. 2,5 bis 7 cm.
heimwerker.de-Tipp: Je größer die Schnittbreite eines benzinbetriebenen oder elektrischen Balkenmähers ist, desto mehr Gras können Sie mit dem Gerät in einem Rutsch abmähen.
2.3. Getriebe

Je größer die Schnittbreite eines benzinbetriebenen oder elektrischen Balkenmähers oder Mähroboters ist, desto mehr Gras können Sie mit dem Gerät in einem Rutsch abmähen.
Balkenmäher gibt es wahlweise mit ein- oder mehrgängigen Getrieben. Die besten Balkenmäher verfügen zudem neben mehreren Vorwärtsgängen auch über einen Rückwärtsgang, der vor allem Arbeiten auf Hängen und im abschüssigen Gelände deutlich erleichtert.
2.4. Gewicht und Geländegängigkeit
Fast alle modernen Balkenmäher sind bereits mit einem Radantrieb ausgestattet, der die Räder des Balkenmähers mit antreibt und das Mähen in unebenem Gelände sehr erleichtert. Trotzdem sollten Sie auch das Gewicht des Gerätes im Auge behalten, da sich dieses maßgeblich auf das Handling und die Geländegängigkeit auswirkt. Aufgrund der robusten und stabilen Bauweise sind 50 kg oder mehr bei Balkenmähern keine Seltenheiten. Kleine und schmächtige Personen kommen erfahrungsgemäß mit einem leichteren Gerät besser zurecht.
heimwerker.de-Tipp: Achten Sie in diesem Zusammenhang auch unbedingt auf das Reifenprofil. Wenn Sie mit dem Balkenmäher in sehr feuchtem oder unwegsamen Gelände unterwegs sind, sollte das Gerät in jedem Fall mit Geländereifen ausgestattet sein, damit Sie nicht im Schlamm oder Matsch steckenbleiben.

Wenn Sie häufig große Wiesenflächen abmähen müssen, lohnt sich die Anschaffung eines Balkenmähers für den Traktor. Auf diese Weise profitieren Sie nicht nur von einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit, sondern können während des Mähens auch bequem auf dem Traktor sitzen.
Ich suchte einen Elektro-Balkenmäher. Mit dieser Suche wird nur allg. geschwafelt und man landet stets bei Benzingeräten.