2.1. Die Schaufel eines Schneeschieber-Testsiegers ist aus Metall
In unserer Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile des jeweiligen Materials für Sie zusammengefasst:
Material | Vorteile | Nachteile |
Aluminium | leicht robust ggf. gebogene Schaufel verstärkt Hebelwirkung | x bekommt leicht Dellen |
Stahl | sehr robust sehr belastbar | x schwer – nichts für Untrainierte |
Kunststoff | hohe Elastizität leicht | x nutzt sich leicht ab |
Holz | ansprechende Optik | x feuchtigkeits-empfindlich x relativ bruchanfällig |
Achten Sie bei Schneeschiebern aus Kunststoff auf eine Verstärkung aus Aluminium am Boden, um die Abnutzung zu reduzieren. Produkte mit einer Holzschaufel empfehlen wir Ihnen nicht, da diese recht empfindlich sind und sich schnell abnutzen. |
2.2. Form des Griffs: D-Griffe sorgen für sicheren Grip

Achten Sie auf einen angepassten Griff, um lange beim Schneeschieben durchhalten zu können.
Ein D-Griff ermöglicht ein recht sicheres Greifen des Schneeschiebers. Er eignet sich besonders gut für mittlere Schneemassen. Produkte mit Bügelgriff ähneln Schneewannen, sind allerdings nicht ganz so breit und robust. Sie sind gut für größere Schneemassen geeignet.
Schneeschieber mit geradem Griff ermöglichen eine besonders flexible Handhabung. Allerdings kann es bei diesen etwas schwieriger sein, einen sicheren Grip zu erlangen. Wenn Sie eher weniger Schnee und verwinkeltes Terrain zu bearbeiten haben, sind diese Modelle die beste Wahl. Bei Modellen mit geradem Griff ist eine Anti-Rutsch-Beschichtung besonders sinnvoll, um die Sicherheit des Grips zu erhöhen.
2.3. Eine Gummierung am Stiel sorgt für warme Hände
Der Stiel der Schneeschaufel sollte bis etwa zu Ihrem unteren Rippenbogen reichen. Falls mehrere Personen die Schneeschaufel bedienen sollen, bietet sich eine Schaufel mit verstellbarem Stiel an.
Auch wenn Sie Handschuhe tragen, dringt die Kälte im Laufe einer langen Schipp-Sitzung durch. Daher ist es auch hilfreich, wenn der Stiel über eine Gummierung verfügt, sodass Sie nicht direkt auf den eiskalten Stahlgriff fassen.
2.4. Gewicht: Die meisten Modelle wiegen etwa 2 Kg
Das Gewicht einer durchschnittlichen Schneeschaufel beträgt etwa zwei Kilogramm. Besonders schwere Schaufeln können aber auch über vier Kilo wiegen. Diese Modelle sind nur für Trainierte geeignet. Sollten Sie einen leichten Schneeschieber mit unter zwei Kilo kaufen wollen, so achten Sie darauf, dass dieser trotzdem stabil und robust ist, da das reduzierte Gewicht nicht selten durch ein leichteres und teils weniger stabiles Material erkauft wird.
2.5 Breite der Schaufel an Wege anpassen
Die Breite der Schaufel sollte an die Bedingungen der Gegend angepasst sein, die geräumt werden soll. Für enge Wege und Gassen eignen sich schmale Schaufeln von unter 50 cm Breite am besten.
Müssen Sie einen breiten Weg oder eine Einfahrt räumen, sollten Sie zu einem breiteren Modell greifen. Besonders breit sind Schaufeln mit Rollen, oft als Schneeräumer oder auch Schneewanne bezeichnet. Sie haben auch meist Bügelgriffe, um die Handhabung zu erleichtern.
2.6. Ausstattung: Verstärkungsrippen, Seitenränder und Rollen
Folgende Ausstattungsmerkmale erleichtern Ihnen das Schippen zusätzlich:
- Verstärkungsrippen sorgen dafür, dass der Schnee besser auf der Schaufel Halt findet.
- Seitenränder verhindern ein Abrutschen des Schnees über die Ränder der Schaufel.
- Ein Schneeschieber mit Rädern ermöglicht ein besonders sanftes Gleiten der Schaufel auf dem Boden.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schneeschieber Vergleich 2023.