Wiesen mähen mit der Motorsense, dem Rasentrimmer und Freischneider
Weitere interessante Beiträge:
Hobbygärtner stellen sich häufig die Frage, ob ein Rasentrimmer bereits für anstehende Gartenarbeiten ausreicht, oder ob doch zur leistungsstarken Motorsense gegriffen werden sollte. Generell basieren die drei Gartengeräte auf dem gleichen Funktionsprinzip:
Ein kleiner Motor treibt über eine Welle ein rotierendes Schneideblatt oder einen speziellen Mähfaden an. Das Schnittgut wird dann knapp über dem Boden abgeschnitten und weggeschleudert.
Das kleinste und leistungsschwächste der drei Geräte ist der Rasentrimmer (Fadenkopftrimmer). Das Schneidwerkzeug ist in der Regel elektrisch per Kabel oder Akku betrieben und wird zum Kürzen von Rasenkanten an Beeten und Gehwegen eingesetzt. Auch an Zäunen und Mauern kann der Fadenkopftrimmer zum Einsatz kommen, ohne dabei sich selbst oder das Hindernis zu beschädigen. Nach einigen Einsätzen wird der Nylonfaden ersetzt. So erzielen Sie schnell ein perfektes Ergebnis nach dem eigentlichen Mähen der Grünfläche mit einem Elektro- oder Benzinrasenmäher.
Wiesen mähen mit der Motorsense, dem Rasentrimmer oder Freischneider

Beim Verwenden von Rasentrimmern, Motorsensen und Freischneidern ist die richtige Technik entscheidend. Sie hilft gegen ein vorzeitiges Ermüden und beugt Muskelkater sowie schwereren Verletzungen vor.
Hobbygärtner können sich vorab bereits beim Fachhändler beraten lassen. Zudem wird das sorgfältige Lesen der Bedienungsanleitung empfohlen, da unterschiedliche Geräte verschiedener Hersteller anders zu starten und warten sind.
Wir geben Ihnen in diesem Artikel generelle Tipps für einen sicheren Umgang mit rotierenden Schneidwerkzeugen, da für verschiedene Ansprüche auch spezielle Aufsätze benötigt werden.
Tipp: Es gilt es generelle Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, wenn Sie mit den benzinbetriebenen Gartengeräten arbeiten. Für Motorsensen und Freischneider empfehlen wir daher das Tragen einer entsprechenden Schutzausrüstung.

Ein Rasentrimmer arbeitet mit einem rotierenden Fadenkopf, während die Motorsense mit einem Schneideblatt das Gras auf eine passende Länge kürzt.
Die klassische Motorsense eignet sich hingegen auch zum Rasenmähen, sogar vorholztes Gestrüpp kann mit ihr leicht zerkleinert werden. Für die nötige Kraftentfaltung sorgt ein Zweitakt-Kettensägenmotor, der mit Benzin betrieben wird. Die Motorsense eignet sich hervorragend für größere Arbeiten im Hobbygarten.
Der Freischneider hingegen wird nur selten für Gartenarbeiten eingesetzt. Mit ihm lassen sich sogar junge Bäume fällen, sodass dieses schwere und unhandliche Gerät vorwiegend in Parks und anderen städtischen Gebieten durch Fachkräften zum Einsatz kommt. Zudem ist der Freischneider sehr teuer und nur aufwendig zu warten.
Der Handel bietet auch spezielle Multifunktionsgeräte an, bei denen sich der rotierende Kopf schnell und einfach austauschen lässt. So können Sie das Gartengerät als Rasentrimmer und auch als Motorsense nutzen.
- Kantenschneider auf Amazon ansehen »
Schutzausrüstung beim Arbeiten mit Motorsensen

Augen- und Gehörschutz sowie eine lange, indealerweise schnittfeste Hose bilden die Standardschutzausrüstung bei Arbeiten mit der Motorsense.
Viele Unfälle geschehen während der Gartenarbeit aufgrund eines sorglosen und oft unsachgemäßen Umgangs mit technischen Geräten. Vorwiegend sind ungeschützte Körperteile betroffen. Daher wird Hobbygärtnern empfohlen, auch bei kleineren Arbeiten mit der Motorsense stets auf einen ausreichenden Arbeitsschutz zu setzen.
Tragen Sie eng anliegende Kleidung, die alle Körperteile bedeckt und dennoch genügend Bewegungsfreiheit lässt. Besonders wichtig ist das Bedecken der Beine, tragen Sie keine Shorts oder Röcke, sondern schützen Sie sich durch eine lange, feste Jeans oder spezielle Arbeitshose. Achten Sie zudem darauf, dass Sie keinen flatternden Schal oder wehenden Mantel tragen, der sich schnell im Schneidwerk verfangen könnte. Auch langes Haar wird vorsichtshalber hochgesteckt, um das Unfallrisiko zu minimieren.
Festes Schuhwerk gehört zur Grundausrüstung bei gefährlichen Gartenarbeiten mit rotierenden Schneidwerkzeugen. Eine rutschfeste Sohle mit tiefem Profil ist optimal. Zusätzlich können Sie Ihre Hände mit Schutzhandschuhen vor schweren Verletzungen bewahren.
Vorsicht: Auch mit Handschuhen nie bei laufendem Motor die Schneidemesser oder Mähfäden berühren.
Die Augen sind bei solchen Gartenarbeiten besonders gefährdet. Das rotierende Schneidwerkzeug schleudert kleine Steine, abgebrochene Äste und ähnliches in Richtung Kopf. Ein Schutzhelm mit Visier sowie ein zusätzlicher Gehörschutz bilden eine angemessene Schutzbekleidung für den Gesichtsbereich.
- Motorsense auf Amazon ansehen »
Vorbereitungen für einen sicheren Umgang mit der Motorsense

Für ein unfallfreies Arbeiten mit scharfen Motorsensen sind einige Vorbeugemaßnahmen nötig.
Vor Beginn der Mäharbeiten sollte eine Sicherung der Arbeitsfläche erfolgen. Kontrollieren Sie die Rasenfläche und entfernen Sie Spielzeug, kleine Steine und ähnliche Gegenstände, um die Verletzungsgefahr durch aufgewirbelte Objekte zu minimieren. Zudem bleibt auf diese Weise nichts in der Schneidevorrichtung hängen und das Gerät bleibt unbeschädigt.
Tipp: Starker Wind, Kälte und Regen fördern ein vorzeitiges Ermüden und erschweren die Schnittmaßnahmen. Arbeiten Sie daher mit gefährlichen Motorsensen nur auf einer trockenen und gut einsehbaren Rasenfläche.
Frei laufende Haustiere sind vor Beginn der Gartenarbeiten ins Haus zu sperren und dritte Personen müssen einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 Metern einhalten, um nicht versehentlich von herumfliegendem Schnittgut oder Steinen getroffen zu werden.
Tipp: Dennoch sollte stets die Möglichkeit bestehen, bei einem Unfall schnelle Hilfe anzufordern: Laden Sie vor dem Arbeiten mit einer Motorsense Ihr Mobiltelefon und tragen Sie es sicherheitshalber stets bei sich.
- Rasenmäher auf Amazon ansehen »
Die richtige Technik beim Verwenden von Motorsensen

Rasentrimmer und Motorsensen können auch von ungeübten Hobbygärtnern schnell und sicher bedient werden. Das Gartengerät hängt an einem stabilen Tragegurt und lässt sich so leicht am Griff mit beiden Händen führen.
Achten Sie darauf, dass das Schneideblatt direkt über dem Boden hängt – verlängern oder verkürzen Sie gegebenenfalls den Tragegurt. Ist der Gurt zu kurz eingestellt, müssen Sie sich unangenehm bücken. Hängt die Schneidefläche hingegen zu tief, wird die Last nicht länger durch den Gurt getragen und Sie müssen die Motorsense bzw. den Rasentrimmer mit reiner Muskelkraft anheben. Verspannungen und Muskelkater sind bei einer falschen Gurteinstellung daher vorprogrammiert.4
Tipp: Generell ist die Schneidevorrichtung immer unterhalb der Taille zu führen.

Im ebenen Gelände lässt sich das Schneidwerkzeug nun leicht nach links und rechts schwenken. Diese pendelnde Bewegung ist besonders effizient und zugleich rückenschonend. Achten Sie dennoch stets auf einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht.
Tipp: Da sich das Schneidwerkzeug entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wird von rechts nach links gemäht. So fällt das Schnittgut auf die bereits gemähte Fläche.
Wählen Sie für das Rasenmähen stets einen Motorsensenaufsatz mit Schneideblatt. An Mauern, Zäunen, Rasenkanten oder anderen Hindernissen empfehlen Experten zum Fadenkopf zu wechseln, um einem Materialverschleiß effektiv entgegenzuwirken.
- Komposter für den Grasschnitt auf Amazon ansehen »
10 generelle Sicherheitshinweise im Umgang mit rotierenden Schneidwerkzeugen

- Vermeiden Sie das Einatmen der gesundheitsschädlichen Dämpfe von Benzin beim Befüllen des Tanks.
- Lassen Sie den Verbrennungsmotor niemals in geschlossenen Räumen laufen. Nach dem Gebrauch wird der Motor immer ausgeschaltet.
- Bei laufendem Motor dürfen Sie nicht am Schneidewerkzeug hantieren. Auch Schutzhandschuhe schützen hier nicht ausreichend.
- Achten Sie auf freilaufende Haustiere und dritte Personen.
- Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt oder in Reichweite von Kindern stehen.
- Für ein rückenschonendes Arbeiten wird die Gurtlänge der Körpergröße angepasst.
- Ein Rasentrimmer eignet sich nicht zum Rasenmähen, sondern wird gezielt an Kanten und Hindernissen eingesetzt.
- Achten Sie bei Abhängen auf eine rechtwinkelige Vorwärtsbewegung.
- Schützen Sie sich selbst mit einer ausreichenden Schutzbekleidung.
- Wählen Sie einen sonnigen Tag. Eine trockene Rasenfläche lässt sich deutlich leichter bearbeiten.
Motorsensen im Test

Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Ihrem Garten Ordnung schaffen können.
Insbesondere in großen Gärten und bei hohem Gras ist ein Rasentrimmer mit Nylonfäden schnell überfordert.
Setzen Sie auf leistungsstarke Motorsensen.
Bildnachweise: Shutterstock/Mike Pellinni, vgl/bestandsfoto bearbeitet, 'Motorsense': (Originalbild, 'Motorsense Husqvarna': (Husqvarna Product Tour, 'Motorsense an Hindernis': (Husqvarna Product Tour, 'Schneideblatt einer Motorsense': (Husqvarna Product Tour, 'Motorsense schneidet Gras': (Grass Trimmer, 'Motorsense in Gebrauch': U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Michael Cortez (US Navy 091014-N-2804C-258 Hospital Corpsman 2nd Class Benjamin Wyatt operates a weed trimmer during a community relations project at Robert D. Wilson Memorial Community Center in Highlands, New Jersey, 'Nylonfaden einer Motosense': (Rasentrimmer String trimmer IMG 5522, 'Rasentrimmer': (Husqvarna Product Tour, 'Motorsense': (Originalbild, 'Motorsense Husqvarna': (Husqvarna Product Tour, 'Motorsense an Hindernis': (Husqvarna Product Tour, 'Schneideblatt einer Motorsense': (Husqvarna Product Tour, 'Motorsense schneidet Gras': (Grass Trimmer, 'Motorsense in Gebrauch': U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Michael Cortez (US Navy 091014-N-2804C-258 Hospital Corpsman 2nd Class Benjamin Wyatt operates a weed trimmer during a community relations project at Robert D. Wilson Memorial Community Center in Highlands, New Jersey, 'Nylonfaden einer Motosense': (Rasentrimmer String trimmer IMG 5522, 'Rasentrimmer': (Husqvarna Product Tour (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Nunja,egal welches Grät.Es ist immens Arbeit,vor allen Dingen bei grösseren Flächen und Gelände
Die schlimmsten Geräte , die es gibt, sind Motorsensen. Ökologisch eine Katastrophe, Lärm, Gestank etc.
Lieber mache ich mir die Mühe und mähe bei mir den Hanggarten umweltschonend mit der Handsense!
Nicht ausatmen ist auch umweltschonend.