Rasenkantensteine verlegen und Rasenabschlusssteine für die Rasenkante setzen
Beim Begrenzen von Rasenkanten, Beeten, Wegen oder dem Gartenteich ist die Verlegung von Rasenkantensteinen eine gute Lösung, um ein Auswuchern des Rasens zu verhindern. Das Setzen der Randsteine beziehungsweise Rasenabschlusssteine dient auch als Mähkante und vereinfacht so die Rasenpflege. Der Vorteil hierbei: Durch das Entstehen der Rasenkante wird beim Mähen nur der Rasen, jedoch nicht Erde, Blumenbeete oder Pflanzen abgemäht.
Beim Verlegen der Rasenkantensteine gibt es verschiedene Möglichkeiten und ein paar Tipps, die Sie beachten sollten. Man kann Rasenkantensteine in ein Bett aus Sand verlegen oder auf ein Fundament aus Zementmischung.

Ist der Boden schwer und lehmig, reicht Sand als Grundlage meistens aus und die Randsteine können ohne Beton gesetzt werden. Bei lockerer Erde ist ein ordentliches Fundament anzuraten. Die Mischung sollte aus vier Teilen grobem Maurersand und einem Teil Beton bestehen und mit wenig Wasser angemischt werden, damit sie zäh und gut zu verarbeiten ist.
Das Fundament beziehungsweise der Graben wird hierbei nicht gegossen, sondern festgestampft. Ansonsten gleichen die Vorbereitungen beim Setzen der Randsteine mithilfe von Beton denen bei der Verlegung in Sand.
Man kann den Sand auch im Verhältnis 3:1 mit Zement mischen, allerdings ist die 4:1-Zementmischung in diesem Fall ebenso stabil und lässt sich später leichter wieder entfernen, wenn die Beete einmal verändert werden sollen oder ein Gartenteich angelegt wird.
Es lohnt sich dennoch bereits vorab eine Beetplanung durchzuführen und die korrekte Rasenkante vorher auszumessen, um sich spätere Arbeiten zu ersparen. Entscheiden Sie sich bereits während dieses Schrittes dafür, aus welchem Material die Rasenkantensteine bestehen sollen: Granit oder Natursteine sind besonders ästhetisch, Holz oder Beton sind hingegen günstiger.
Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie im Folgenden wichtige Informationen zum richtigen Verlegen von Rasenkantensteinen.
- Pflasterhammer auf Amazon ansehen »
1. Einfache Anleitung: Rasenkantensteine richtig verlegen
Rasenkantensteine zu verlegen ist nicht besonders schwer:
Heben Sie entlang des zu begrenzenden Rasenstückes einen kleinen Graben aus. Dieser sollte so tief sein, dass etwa noch drei bis vier Zentimeter des Steines aus dem Boden ragen können und gleichzeitig eine Packlage von etwa drei Zentimetern Sand und Kies auf den Grund gelegt werden kann.
Anschließend werden die Steine formschlüssig in den verdichteten Graben eingesetzt und mit einem Pflasterhammer kurz festgeklopft.
Sofern die Kante ebenerdig verlaufen soll, sollte mit einer kurzen Wasserwaage die Ausrichtung überprüft werden. Mithilfe einer Richtschnur können Sie den Verlauf der Rasenkantensteine markieren.
Der Aushub wird in die verbleibenden Lücken vor und hinter den Rasenkantensteinen verteilt und ebenfalls verdichtet.
Wenn nach einer kleinen Wackelprobe alles sitzt, haben Sie alles richtig gemacht und ab sofort eine dauerhaft eingefasste und anschließende Rasenkante in Ihrem Garten.
- Die besten Rasenkantsteine auf Amazon ansehen »
2. Rasenbegrenzung kurvenförmig verlegen

Rasenkantensteine müssen nicht streng geometrisch verlegt werden, das wichtigste ist ein verdichteter Graben aus Erde, Sand und Kies als Untergrund.
Mit speziellen Verlegesystemen, die beispielsweise vorne und hinten eine Rundung aufweisen, können auch Kurven und Schlängellinien verlegt werden. So wird abweichend vom strengen Rechteck eine organische Form der Rasenfläche erzeugt.
Lassen Sie sich in einem Gartencenter beraten, welche Steinform für die Umsetzung Ihrer Pläne ideal wäre.
Währenddessen sollten Sie sich zudem für das geeignete Material des Randsteines entscheiden.
Material des Randsteines | Merkmale |
---|---|
Beton |
|
Metall |
|
Holz |
|
Zudem können Sie Natursteine oder Granit als Randsteine nutzen, dies ist jedoch eine Preisfrage. Mit bis zu 17 Euro pro Meter ist das Setzen von Natursteinen oder Granit als Randstein teurer. Im Gegensatz zu Randsteinen aus Beton sind Natursteine Unikate und schön anzusehen, jedoch auch pflegebedürftiger als das Pendant aus Beton.
3. Kaskadierung von Rasenkantensteinen

Rasenkantensteine können auch aufsteigend kaskadierend verlegt werden, beispielsweise bei einem Hanggrundstück.
So werden Bodenerosion und Auswaschungen effektiv verhindert.
Bei großen Abständen zwischen den abzugrenzenden Bereichen muss dann allerdings über ein sicherndes Fundament der Steine nachgedacht werden.
Hierbei sind entweder auskragende Fußkonstruktionen oder eine Einbetonierung möglich.
Informieren Sie sich in unserem Artikel über unterschiedliche Varianten der Hangbefestigung.
- Die besten Wasserwaagen auf Amazon ansehen »
4. Verlegung von Rasenkantensteinen
4.1. Anleitung: Einsetzen der Rasenkantensteine ohne Beton
Weitere Beiträge
- Rasenpflege
- Rasenboden
- Sattes Grün
- Rasensamen – Test & Vergleich
- Vertikulierer – Test & Vergleich
- Rasenroboter – Vergleich
Für die Verlegung sollte man einen speziellen Pflasterhammer beziehungsweise Gummihammer verwenden.
Dieser beschädigt die Steine nicht und sorgt, dank seines großen Gewichtes, für einen stabilen und sicheren Halt der Steine im Untergrund.
Dank der abgerundeten Köpfe der Rasenkantensteine lassen sich auch geschwungene Beete oder Abschlüsse leicht anlegen.
Die Rasenkantensteine bilden einen sauberen Abschluss zwischen Beet und Rasen.
Sie sollten zwei bis drei Zentimeter höher als der spätere Rasen verlegt werden.
Mit Rasenkantensteinen sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Lassen Sie sich durch Fachzeitschriften inspirieren und kreieren Sie einzelne Gartenabschnitte durch klare oder geschwungene Linien. So schaffen Sie zugleich Struktur und ein harmonisches Gesamtkonzept.
- Die besten Winkelschleifer auf Amazon ansehen »
4.2. Welcher Beton wird für das Setzen der Randsteine benötigt?
Die Vorbereitung und Arbeitsschritte für das Einsetzen der Randsteine gleicht zunächst der Arbeitsweise beim Einsetzen der Randsteine ohne Beton.
- Im ersten Schritt wird ein Graben ausgehoben, die genaue Tiefe des Grabens richtet sich hierbei nach der Höhe der Randsteine.
- Damit sich der Boden nicht einige Jahre später senkt und die Rasenkantensteine zu sehr wackeln, empfiehlt es sich, den Boden zu verdichten beziehungsweise zu glätten.
- Danach sollten Sie den Graben mit bis zu 10 cm Kies befüllen.
- Im vorletzten Schritt mischen Sie den benötigten Beton für das Einsetzen der Randsteine an. Hierbei können Sie entweder Estrichbeton, Magerbeton oder Fertigmörtel verwenden.
- Im letzten Schritt verlegen Sie die Randsteine: Füllen Sie für einen einzelnen Stein genügend Beton in das Bett, legen die den Randstein in den Beton und und klopfen Sie diesen mit einem Pflasterhammer fest. Das Betonbett solle nun glatt gezogen werden. Diesen Vorgang wiederholen Sie nun für jeden Pflasterstein.
» Mehr InformationenTipp: Messen Sie während des Einsetzens der Randsteine regelmäßig die Höhe nach. Nur solange der Beton noch nicht fest ist, können Sie den Stand der Steine verändern.
5. Teicheinfassung mit Rasenkantensteinen
Rasenkantensteine beziehungsweise Randsteine fassen beispielsweise auch den Teich im Garten ein – so bleibt das Wasser im Teich und das Gras draußen, wo es hingehört.
Auch die Teicheinfassung bleibt stabil und errosionsfest, was die Langlebigkeit Ihres Teiches deutlich erhöht.
Daher eignen sich Rasenkantensteine nicht nur als Beeteinfassung, sondern auch zum Einfassen von Wasserflächen im Garten.
Sie sorgen für Abgrenzung und erhöhen somit die Sicherheit im Garten und beeinflussen seine Formgebung positiv.
Bildnachweise: Adobe Stock/Artalis Kartographie, vgl/altbestand-bearbeitet, vgl/bestandsbilder-bearbeitet, 'Rasenkantenstein': von T Sheppard(Flickr.com), 'Rasenkantenstein': von T Sheppard(Flickr.com) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rasenkantensteine verlegen und Rasenabschlusssteine für die Rasenkante setzen.