heimwerker.de-Info: Was heißt „diffusionsoffen“?
Diffusionsoffen bedeutet, dass das Holz trotz der Hartwachsöl-Beschichtung weiterhin Wasser aufnehmen und abgeben kann. Das bedeutet, es ist atmungsaktiv, was sich wiederum positiv auf das Raumklima auswirkt.
Hartwachsöl ist ein pflanzliches Produkt, mit dem sich Holzmöbel, Parkettböden aber auch unbehandelte Oberflächen (z. B. Küchenarbeitsplatten) rissfest und diffusionsoffen machen lassen. Für die Herstellung von farbigem Hartwachsöl werden verschiedene (pflanzliche) Ölsorten, darunter Sojaöl, Sonnenblumenöl, Distelöl, Leinöl etc., verwendet.
Der Wachs-Anteil im Hartwachsöl dient dazu, die behandelte Oberfläche zu versiegeln. Das Holz bleibt zwar trotzdem atmungsaktiv, es kann aber nicht so leicht Wasser eindringen. Zudem hat die glatte Oberfläche den Vorteil, dass sich Staub und Schmutz einfacher entfernen lassen. Bei trockener und kühler Lagerung ist Hartwachsöl in der Regel mehrere Jahre haltbar.
Genau wie Hartöl macht auch Hartwachsöl das Holz widerstandsfähiger und dient als natürlicher Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Aufgrund seines milden Geruchs lässt sich Hartwachsöl sowohl im Außenbereich als auch für den Innenbereich einsetzen. Während Hartöl die natürliche Maserung des Holzes hervorhebt, macht Hartwachsöl es aufgrund des Wachsanteils schön glänzend.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hartwachsöl Vergleich 2023.