
Farbe lässt sich nicht vom Stuck abschleifen.
In unserem Abbeizer-Vergleich klangen schon einige Anwendungsszenarien an. Im Folgenden wollen wir Ihnen typische Nutzerbeispiele nennen.
Eventuell finden Sie sich in dem einen oder anderen Beispiel wieder und wissen gleich, welcher Abbeizer der Beste für Ihr nächstes Projekt ist.
Holz-Abbeizen ist wohl das bekannteste Anwendungsbeispiel. Aber Abbeizer für Metall- oder Steinuntergründe sind ebenso möglich, denn letztendlich geht es um den Lack.
2.1. Stuck-Restaurieren
Wenn sich in der Altbauwohnung die Farbe von der Stuckleiste löst, wird es Zeit, diese zu erneuern. Jedoch würde ein Schleifgerät nur den feinen Stuck zerstören. Auch eine Heißluftpistole wird hier die Farbe nicht lösen.
Wenn Sie an Stuck- oder Zierleisten Farbe abbeizen, schonen Sie den Untergrund – vorausgesetzt, der Abbeizer ist nicht zu aggressiv.
Sind die Zwischenräume besonders eng, können Sie mit einem Verdünner den Lackabbeizer sehr flüssig machen. Häufig eignet sich Wasser als Verdünner.
Heiße Luft: Heißluftpistolen sind zwar sehr nützlich, um das Möbel-Abbeizen zu beschleunigen, allerdings nur, wenn es um Lacke geht. Bei der Farbentfernung an Holz oder Fassaden hilft das Heißluftgebläse nicht viel.
2.2. Alter neuer Zaun

Auch filigrane Verzierungen lassen sich nur schwer abschleifen.
Es gibt auch Fälle, bei denen Sie mit einem Schleifer schlichtweg nicht in jeden Winkel vordringen können. Alte Zäune haben häufig kleine Verzierungen und enge Gitter. In schmalen Ritzen lässt sich ein Abbeizer für Metall leicht verstreichen.Die Heißluftpistole kann hier optimal unterstützen, da das Metall mit der Hitze gut zurechtkommt. Diese Kombination ist perfekt, wenn Sie eher wenig Entlacker auftragen möchten, um die Umwelt nicht zu stark zu belasten.
Im Garten sind die intensiven Dämpfe beim Lack-Abbeizen kein großes Problem. Wollen Sie allerdings die Heizrippen einer alten Heizung vom Metall-Lack befreien, haben Sie die Dämpfe in der Wohnung. Im Innenbereich ist es somit gesünder, den Abbeizer zu verdünnen und mit einer Heißluftpistole nachzuhelfen.
2.3. Holzoptik wieder herstellen
Doch nicht immer geht es darum, Lack zu erneuern. In einigen Fällen möchten Sie das Holz wieder zum Vorschein bringen. Mit einem Schleifgerät müssten Sie dafür etliche Schichten Holz mitentfernen. Abbeizer sind bei der Farbentfernung eine sanfte Hilfe, da sie den Lack vom Holz direkt lösen.
Wer eine Holzlasur statt eines Klarlackes auf seinem alten Küchentisch möchte, der muss den Klarlack komplett entfernen. Bei einer Holzlasur geht es nicht nur darum, dass der alte Lack nicht mehr gesehen wird: Die Lasur muss ungehindert in die Holzmaserung eindringen, damit das Holz atmen und auch Feuchtigkeit wieder entweichen kann.
Aber auch wenn Sie das Holz beizen anstatt lasieren möchten, muss die alte Schicht herunter. Das spätere Holz-Beizen braucht nicht viel Anleitung oder Werkzeug, es geht so einfach wie Lackieren.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Abbeizer Vergleich 2023.