Kaufberatung zum Heizkörperlack Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Heizkörperlack ist für hohe Temperaturen ausgelegt. Die besten Heizkörperlacke weisen sogar eine Höchsttemperatur von 180 Grad Celsius aus.
  • Ob Sie Heizkörperlack zum Streichen oder Sprühen verwenden, hängt ein Stück weit von der Bauart des Heizkörpers, aber auch von Ihren Farbvorstellungen ab: Beim Sprühlack ist die Farbauswahl größer. Heizkörperlack zum Streichen müssen Sie mit dem Pinsel oder der Walze auftragen.
  • Wenn Sie Heizkörperlack kaufen, raten wir Ihnen zum Preisvergleich. Gut vergleichbare Werte sind der Preis pro ml sowie der Preis pro m².

heizkoerperlack-test

Heizkörper erfüllen jeden Winter treu ihre Pflicht. Doch mit den Jahren sehen sie etwas vergilbt und nicht mehr schön aus. Wenn Sie gerade Ihre Wohnung renovieren, fällt das ganz besonders stark ins Auge – Zeit also, auch die Heizkörper mit einem neuen Anstrich zu versehen. Mit einem Heizkörperlack-Spray oder einem Heizkörperlack zum Streichen strahlen die Heizkörper schnell wieder wie neu. Lacke zum Streichen oder Sprühen unterscheiden sich nicht nur in der Anwendung, sondern vor allen Dingen im Preis. Streichlack ist viel günstiger, allerdings nicht ganz so komfortabel anzuwenden.

Doch worauf kommt es noch an, wenn Sie Heizkörperlack kaufen möchten? Die Hersteller liefern Ihnen zuverlässig Informationen zum Produkt: die Menge im Behälter, die Farbe und ob sie matt oder glänzend ist, Hinweise zu Umweltverträglichkeit und Inhaltsstoffen. Darüber hinaus informiert die Aufschrift des Behälters über das Gewicht; das Design des Behälters ist hingegen weniger interessant. Wichtig für Sie sind laut diversen Tipps in Heizkörperlack-Tests im Internet auch Eigenschaften wie die Höchsttemperatur, die Grifffestigkeit sowie die Vergilbungs- und Spritzwasserbeständigkeit.

Darüber und über die besten Vergleichsansätze für das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Ergiebigkeit des Produkts informiert die Redaktion von Heimwerker.de in der folgenden Kaufberatung 2023.

Wichtiger Verwendungshinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Heizkörperlack immer nur auf den kalten Heizkörper auftragen und nicht unbedingt während der Heizperiode!

heizkoerperlacke-farben

Heizkörperlack ist hitzebeständig und im besten Fall sogar vergilbungsbeständig.

1. Wie wird Heizkörperlack in Tests im Internet beschrieben?

Für einen vernünftigen Anstrich Ihrer Heizkörper brauchen Sie speziellen Heizkörperlack, der besonders widerstandsfähig gegenüber Hitze und Temperaturschwankungen ist. Ein normaler Lack würde sich bei zu starker Hitze verfärben. Zudem können nicht geeignete Farben schädliche Dämpfe an die Raumluft abgeben, wenn sie warm werden.

Heizkörperlack gibt es in verschiedenen Farben, beispielsweise grauen Heizkörperlack, schwarzen Heizkörperlack, weißen Heizkörperlack, cremeweißen Heizkörperlack oder Heizkörperlack in Anthrazit. Wenn Sie sich bunten Heizkörperlack wünschen, müssen Sie auf ein Heizkörperlack-Spray zurückgreifen, das es in vielen bunten Farben gibt. Darüber hinaus gibt es Heizkörperlack matt oder glänzend.

heizkoerperlack-spray

Heizkörperlack seidenmatt oder matt zum Sprühen muss besonders dünnflüssig sein. Sonst verstopft der Sprühkopf.

2. Welche Heizkörperlack-Typen lassen sich unterscheiden?

Heizkörperlack gibt es in zweierlei Varianten: zum Streichen und zum Sprühen. Die spezifischen Merkmale beider Verfahren konnten wir in diversen Heizkörperlack-Tests im Internet recherchieren. Das Recherche-Ergebnis der Heimwerker.de-Redaktion können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen:

Heizkörperlack-Art Merkmale
Heizkörperlack zum Streichen

heizkoerperlack-vergleich

  • Farbauftrag mit dem Pinsel oder der Lackrolle
  • viel Sorgfalt erforderlich, sonst verläuft die Farbe unregelmäßig und es bilden sich Nasen
  • günstiger Preis
Heizkörperlack zum Sprühen

heizkoerperlack-zum-spruehen

  • sehr praktisch
  • einfach in der Anwendung
  • schneller Farbauftrag
  • Heizkörperlack in vielen bunten Farben
  • Atemschutz erforderlich
  • Fenster geschlossen halten, sonst verteilt ein Luftzug die Farbe im ganzen Raum

In diversen Heizkörperlack-Tests im Internet werden häufig sprühfähige Heizkörperlacke wegen ihrer einfachen Handhabung gelobt, Heizkörperlacke zum Streichen müssen hingegen vergleichsweise „umständlich“ manuell aufgetragen werden.

heizkoerperlack-farbig

Eine große Auswahl an bunten Farben finden Sie in der Kategorie der Heizkörperlack-Sprays.

Wie Sie diese Meinungen einordnen können, zeigt das folgende Rechercheergebnis der Heimwerker.de-Redaktion auf die Frage: Welche Vor- und Nachteile haben Heizkörperlacke zum Streichen?

Sprays sehen auf den ersten Blick wie eine echte Arbeitserleichterung und ein Wundermittel aus. Der Farbauftrag, insbesondere in Ecken und Winkeln, ist damit deutlich leichter. Doch zur Vorbereitung der Arbeit müssen Sie fast die gesamte Einrichtung im Raum abdecken, um nicht überall versehentlich Farbtupfer zu finden. Schon ein kleiner Lufthauch während der Arbeit genügt, und die Sprühfarbe weht davon und versaut Möbel, Wände und Fußboden.

Bedenken Sie also stets diese Vor- und Nachteile von Heizkörperlacken zum Streichen:

    Vorteile
  • geringes Risiko alles zu verspritzen
  • kein Tröpfchennebel im Raum
  • kostengünstig
  • für große Flächen ideal
    Nachteile
  • Farbauftrag dauert länger
  • Farbauftrag teilweise mühselig, insbesondere an schwer erreichbaren Stellen
  • Zubehör notwendig, wie Pinsel, Rolle oder Abstreifgitter
  • Farbverläufe oder unschöne Nasen können ganz leicht entstehen

3. Was ist beim Kauf von Heizkörperlack laut Tests im Internet zu beachten?

Das Angebot an verschiedenen Heizkörperlacken ist enorm groß. Daher ist zu empfehlen, dass Sie sich zunächst einen Überblick über das Angebot verschaffen und sich über Inhaltsstoffe, Handhabung und Sicherheit ausführlich informieren.

heizkoerperlacke-farben

Vor allem Heizkörperlack-Sprays gibt es in vielen Farbvarianten.

3.1. In welchen Behältergrößen gibt es Heizkörperlack zu kaufen?

Heizkörperlack gibt es, wie die meisten anderen Produkte aus der Kategorie Farben und Lacke, in verschiedenen Gebindegrößen und mit sehr unterschiedlichen Behälter-Designs – von kleinen Dosen bis zu großen Eimern. Achten Sie genau auf die Mengenangaben.

Es kann sehr verwirrend sein, wenn ein Hersteller 400-ml-Dosen anbietet und der andere 700-ml-Dosen oder gar 10-l-Eimer. Der Hinweis darauf, für wie viel Fläche der Heizkörperlack reicht, ist an dieser Stelle deutlich wertiger.

» Mehr Informationen

3.2. Glanzgrad und Farben von Heizkörperlack – worauf ist zu achten?

heizkoerperlack-cremeweiss

Die Farbe Weiß ist der Klassiker.

Traditioneller Heizkörperlack ist weiß und glänzend. Doch es sieht auch schön aus, wenn der Heizkörper farblich zur Einrichtung passt. Gerade in einem eher dunkel eingerichteten Raum wirkt der weiße Heizkörper wie ein Fremdkörper. Mit etwas Farbe passt er gleich wieder viel besser in den Raum.

Neben klassischem Weiß gibt es noch weitere neutrale Farben, wie Heizkörperlack in Schwarz, Heizkörperlack in Grau, Heizkörperlack in Cremeweiß, Heizkörperlack in Beige oder Heizkörperlack in Anthrazit.

Heizkörperlack-Sprays gibt es darüber hinaus in vielen bunten Farben. Farbiger Heizkörperlack passt sehr gut in ein modernes Wohnambiente.

Heizkörperlack gibt es sogar in Metallic, beispielsweise Heizkörperlack in Gold oder Heizkörperlack in Kupfer. Bei den Glanzgraden gibt es weiß glänzende Heizkörperlacke, seidenmatten Heizkörperlack und matten Heizkörperlack.

Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion zu farbigem Heizkörperlack: Wenn Sie bunten Heizkörperlack in einer Mietwohnung verwenden, kann der Vermieter beim Auszug verlangen, dass Sie die Heizkörper wieder in einer neutralen Farbe streichen.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Inhaltsstoffe finden sich im Heizkörperlack?

Wenn Sie für das Streichen Ihrer Heizkörper einen Lack verwenden, der nicht für Heizkörper geeignet ist, können schädliche Dämpfe entstehen, wenn Sie den Heizkörper einschalten. Daher sollten Sie nicht nur auf Ergiebigkeit und Hitzebeständigkeit bei der Auswahl achten, sondern auch darauf, dass Ihr Heizkörperlack aus umweltverträglichen Inhaltsstoffen besteht. Gut für die Umwelt und die Gesundheit sind Heizkörperlacke auf Wasserbasis. Dann brauchen Sie keine Lösungsmittel zum Verdünnen der Farbe oder zum Reinigen der Werkzeuge. Die genauen Inhaltsstoffe können Sie der Aufschrift auf dem Behälter entnehmen.

heizkoerperlack-2-in-1

Bevor Sie den Heizkörperlack in der Farbe Ihrer Wahl aufbringen, sollten Sie die Oberfläche anrauen und eine Grundierung auftragen.

» Mehr Informationen

4. Was ist bei der Anwendung von Heizkörperlack zu beachten?

Beim Lackieren ist es grundsätzlich wichtig, die vorbereitenden Arbeiten nicht zu vernachlässigen. Das gilt auch beim Lackieren von Heizkörpern.

  • Der Lack hält besser, wenn Sie den Untergrund etwas mit Schleifpapier anrauen.
  • Arbeiten Sie nur bei ausgeschaltetem und abgekühltem Heizkörper.

Am besten ist es, wenn Sie zunächst eine Grundierung auftragen, diese nochmals leicht anrauen und dann mit dem eigentlichen Heizkörperlack den Heizkörper lackieren. Dann haftet die Farbe besonders gut. Mit einem 2-in-1-Heizkörperlack haben Sie direkt Lack und Grundierung in einem und es ist nicht erforderlich, dass Sie noch eine zusätzliche Grundierung kaufen.

Werkzeug Wofür?
Pinsel

heizkoerperlack-pinsel-streichen

  • Pinsel für schwer zugängliche und sehr schmale Stellen besser geeignet
  • zum Vorstreichen der Vertiefungen auf der Vorderseite
Lackrolle

heizkoerperlack-rolle

  • für größere Flächen

Wenn Sie auf einen Heizkörperlack zum Streichen setzen, können Sie die Farbe mit dem Pinsel oder der Lackrolle aufbringen. Die folgende Tabelle liefert Ihnen eine Antwort auf die Frage: Farbauftrag mit Pinsel oder Rolle, was ist besser? Natürlich können Sie den gesamten Heizkörper mit dem Pinsel streichen. Das ist allerdings zeitintensiver als der Farbauftrag mit der Lackrolle.

heizkoerperlack-bunt

Ein bunter Heizkörper kann zum farbigen Dekoelement in Ihrem Wohnraum werden.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Heizkörperlack-Vergleich

5.1. Welche Hersteller und Marken bieten einen guten Heizkörperlack?

Wenn Sie bei der Auswahl des richtigen Heizkörperlacks auf die folgenden Marken zurückgreifen, haben Sie sicher ein gutes Produkt gewählt: Baufix, Beqatec, Brillux, Caparol, Hammerite, Home Profis, Jenolite oder Wilckens.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist das Besondere an Heizkörperlack?

Aus der Praxis

Die ausgewiesene Höchsttemperatur von 80 °C ist heute kaum noch relevant, weil fast keine Heizung diese kritische Temperatur erreicht.

Heizkörperlack verändert seine Eigenschaften bei Hitzeeinwirkung nicht. Auf vielen Lackdosen und -behältern steht, dass der Lack hitzebeständig bis 120 °C ist. Manchmal steht auch drauf, dass der Lack bis 120 °C vergilbungsbeständig und bis 180 °C hitzebeständig ist. Achten Sie sehr genau auf die jeweiligen Herstellerangaben.

Heizkörperlack eignet sich auch zum Streichen von Ölradiatoren, Nachtspeicherheizungen oder von Warmwasserheizkörpern.

» Mehr Informationen

5.3. Ist Heizkörperlack auch für die abgenutzte Badewanne geeignet?

Die Badewanne besteht häufig aus anderem Material und wird ganz anders genutzt als ein Heizkörper. Es ist daher ratsam für die Badewanne nicht den Heizkörperlack zu verwenden, sondern den dafür eigens erhältlichen Badewannenlack. Auch für andere Oberflächen ist Heizkörperlack nur bedingt geeignet, beispielsweise Heizkörperlack auf Holz.

» Mehr Informationen

5.4. Wie finde ich den besten und günstigsten Heizkörperlack?

heizkoerperlack-matt

Überschlagen Sie kurz, wie viel Heizungslack Sie brauchen, bevor Sie Heizkörperlack kaufen.

Zum Preisvergleich ziehen Sie am besten den Preis pro Liter heran und achten Sie unbedingt auf den Verbrauch pro Quadratmeter. Denn günstiger Heizkörperlack von Discounter wie Aldi oder Lidl kann schnell teuer werden, wenn er nicht sehr ergiebig ist.

Da es keinen ausgewiesenen Heizkörperlack-Testsieger der Stiftung Warentest gibt, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unseren Heizkörperlack-Vergleich. Mithilfe unserer Vergleichsparameter können Sie vergleichsweise schnell den besten Heizkörperlack finden.

» Mehr Informationen

5.5. Lässt sich auch ein rostiger Heizkörper lackieren?

Wenn Sie einen rostigen Heizkörper neu lackieren wollen, entfernen Sie zunächst gründlich den Rost und grundieren die blanken Stellen. Auch Staub, Schmutz oder Fett sollten Sie gründlich vor dem Lackieren entfernen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Farbexperten von Alpina. (2021, 8. November). So geht’s: Heizkörper lackieren. alpina-farben.de. https://alpina-farben.de/artikel/heizkoerper-lackieren/

Redaktion von gartentipps.com. (2021, 8. November). Heizkörperlack-Vergleich 2021. gartentipps.com. https://www.gartentipps.com/vergleich/heizkoerperlack/

Redaktion von Heimwerker.de. (2021, 8. November). Heizung streichen mit Heizkörperlack: Einfache Anleitung in 3 Schritten. heimwerker.de. https://www.heimwerker.de/heizung-streichen-mit-heizkoerperlack/

Redaktion von hornbach.de. (2021, 8. November). Anleitung: Heizkörper lackieren. hornbach.de. https://www.hornbach.de/projekte/heizkoerper-lackieren/

Redaktion von test-vergleiche.com. (2021, 8. November). Heizkörperlack – ein neues Aussehen für den Heizkörper. test-vergleiche.com. https://test-vergleiche.com/heizkoerperlack-test/

Von wie vielen Herstellern werden im Heizkörperlack-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Heizkörperlack-Vergleich 12 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Heizkörperlack gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der Capalac von Caparol mit 4,5 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Heizkörperlacke-Vergleich gewählt werden?

Im Heizkörperlacke-Vergleich stellen wir Ihnen 15 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Heizkörperlacke die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Heizkörperlacke aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Heizkörperlack aus unserem Vergleich kostet 4,95 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Wilckens 2-in-1 Heizkörperlack. Mehr Informationen »

Wie viele Heizkörperlacke-Modelle wurden für den Heizkörperlacke-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 15 Heizkörperlacke für den Heizkörperlacke-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Heizkörperlack aus der Kategorie "Heizkörperlack" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Caparol Capalac erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Ergiebigkeit Pluspunkt der Heizkörperlacke Artikel anschauen
Caparol Capalac 34,50 +++ Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wilckens 2-in-1 Heizkörperlack 11,90 +++ Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Herbol Radiator AF 28,99 +++ Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jaeger 278 Sinolin 23,85 ++ Hitzebeständig bis 150 °C » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dulux 5194741 23,16 +++ Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dupli-Color 467141 13,78 + Guter Verlauf, glatte Oberfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oellers IC-KUCV-RBRF 31,60 Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wolfgruben Werke Heizkörperlack 22,90 Schnelltrockend und guter Verlauf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wilckens 16104500140 4,95 ++ Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Belton 323451 12,00 ++ Trocknet besonders schnell » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hammerite Metallschutz- und Heizkörperlack 13,83 +++ Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dynamic24 Heizkörperlack 27,95 ++ Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fonteino Heizkörperlack 59,90 ++ Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wilckens 9856 9,95 +++ Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
OELLERS Heizkörperlack 28,40 ++ Hitzebeständig bis 120 °C » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Caparol Capalac
Caparol Capalac Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Farbe Weiß, glänzend
Höchsttemperatur 180 °C
Wilckens 2-in-1 Heizkörperlack
Wilckens 2-in-1 Heizkörperlack Derzeit ab 11,00 € verfügbar
Farbe Weiß, glänzend
Höchsttemperatur 120 °C
Herbol Radiator AF
Herbol Radiator AF Derzeit ab 28,00 € verfügbar
Farbe Weiß, hochglänzend
Höchsttemperatur 180 °C
Jaeger 278 Sinolin
Jaeger 278 Sinolin Derzeit ab 23,00 € verfügbar
Farbe Weiß, hochglänzend
Höchsttemperatur 150 °C
Wilckens 16104500140
Wilckens 16104500140 Derzeit ab 4,00 € verfügbar
Farbe Weiß, matt
Höchsttemperatur 80 °C
Belton 323451
Belton 323451 Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Farbe Weiß, seidenglänzend
Höchsttemperatur 80 °C
Hammerite Metallschutz- und Heizkörperlack
Hammerite Metallschutz- und Heizkörperlack Derzeit ab 13,00 € verfügbar
Farbe Weiß, matt
Höchsttemperatur 80 °C

Unsere Quellen: