Heizung streichen mit Heizkörperlack: Einfache Anleitung in 3 Schritten
Info
Heizkörper, Warmwasserleitungen oder Gegenstände, die häufig höheren Temperaturen ausgesetzt sind, brauchen spezielle hitzebeständige Lacke. Diese sind unter dem Namen Heizkörperlack von verschiedenen Herstellern im Baumarkt erhältlich.
Heizkörper müssen zwar nicht oft gestrichen werden, aber spätestens, wenn der alte Lack abblättert oder das ursprüngliche Weiß im Laufe der Jahre gelblich geworden ist, ist es Zeit für einen neuen Anstrich.
Aber das bedeutet nicht, dass sie eine Lackierung im klassischen Weiß erhalten müssen, denn auch Heizkörper wirken dekorativ, wenn sie in einer zur Wohnungseinrichtung passenden Farbe gestrichen werden.
Neben den klassischen Weiß- sowie verschiedenen bunten Farbtönen gibt es inzwischen auch Lack zum Streichen der Heizkörper mit Spezialeffekten, z. B. Aluminium-Effekt.
Mit der folgenden Anleitung kann beim Streichen der Heizkörper nichts mehr schief gehen. Wir liefern Antworten auf wichtige Fragen wie „Muss der Heizkörper beim Streichen warm oder kalt sein“ oder „Heizkörper streichen oder sprühen“. Viel Spaß beim Ausprobieren!
1. Spezieller Heizkörperlack für Heizungen
Um den Heizkörper zu streichen, sollte nur spezieller Heizkörperlack verwendet werden. Dieser ist besonders widerstandsfähig gegenüber Hitze und hohen Temperaturschwankungen. Herkömmliche Lacke und Farben mindern schlimmstenfalls die Leistung des Heizkörpers und verfärben sich aufgrund der Hitze.
Außerdem geben manche Lacke, die man beim Streichen der Heizkörper verwendet, durch die hohen Temperaturen schädliche Dämpfe ab. Jeder handwerklich halbwegs geschickte Heimwerker kann die Lackierung der Heizung selber durchführen.
Dabei ist der Spätsommer der ideale Zeitpunkt, bevor die Heizperiode beginnt, denn für das Streichen muss der Heizkörper unbedingt kühl sein. Auf heißen Heizungen trocknet der Speziallack zu schnell, sodass das Streichen unnötig erschwert wird. Außerdem entsteht in diesem Fall eine raue, unregelmäßige Oberfläche.
2. Anleitung in 3 Schritten: Heizkörper streichen mit Heizkörperlack
2.1. Schritt 1: Vorbereitung des Heizkörpers

Vorbereitung: Heizung säubern.
Vor dem Streichen des Heizkörpers steht das Reinigen. Zunächst sollten Sie die Heizung ausstellen, damit sie während der Vorarbeiten vollständig abkühlt.
Danach müssen rostige Stellen und abgeplatzte Altanstriche mit der Stahlbürste oder mit Schleifpapier entfernt werden.
Gegen Staub und Fett hilft ein Universal Verdünner. Unbedingt nötig ist die gründliche Reinigung vor allem dann, wenn Roststellen sichtbar sind.
Eine Durchrostung des Heizkörpers verursacht schlimmstenfalls eine Überschwemmung durch ausgelaufenes Heizungswasser.
Danach rauhen Sie die Heizung mit 120er oder 180er Schleifpapier auf, entfernen den Schleifstaub und reinigen erneut mit Universal Verdünner. Am Ende muss die Oberfläche vollständig staub- und fettfrei sein.
- Heizkörperpinsel auf Amazon ansehen »
2.2. Schritt 2: Grundanstrich des Heizkörpers mit Rostschutz

Grundanstrich mit Acryl-Rostschutz.
Im nächsten Schritt werden rohe Heizkörper oder abgeschliffene Stellen mit Acryl-Rostschutzgrund oder Rostschutzgrund auf Wasserbasis mit einem Heizkörperpinsel gestrichen. Das erste Streichen des Heizkörpers mit Schutz gegen Rost beugt neuer Rostbildung vor.
Nach dem Trocknen wird die Oberfläche mit 220er oder 280er Schleifpapier aufgeraut und entstaubt.
Grundsätzlich sollte der Raum gut belüftet sein, da sowohl der Rostschutzgrund als auch einige Farben während des Streichens der Heizkörper Dämpfe abgeben.
Außerdem ist es ratsam, die Gebrauchsanweisung des Heizkörperlackes gründlich zu lesen und die Verarbeitungshinweise zu befolgen.
- Acrylrostschutz auf Amazon ansehen »
2.3. Schritt 3: Zwischen- und Endanstrich

Endanstrich: Nach dem Streichen wird der Heizkörper lackiert.
Der nachfolgende Zwischen- und Endanstrich erfolgt mit dem Heizkörperlack, der in Baumärkten und Fachgeschäften erhältlich ist. Neben dem klassischen weißen und hellgrauen Lack gibt es dort verschiedene Buntlacke.
Zusätzlich benötigen Sie eine schmale Farbrolle mit einem langen Griff, mit der Sie die Heizkörperrillen streichen, und einen Heizkörperpinsel für schwer zugängliche Stellen.
Damit kommen sie beim Streichen des Heizkörpers ganz leicht an hinten ran. Für weiße Heizkörper verwenden Sie Heizkörperweiß, da dieser Acryllack nicht vergilbt.
Dagegen eignet sich ein Acryl-Heizungslack oder Acryllack auf Wasserbasis für den farbigen Schlussanstrich, denn diese enthalten fast keine Lösemittel, sind hitzebeständig und behalten ihre Farbe nach dem Streichen der Heizkörper selbst bei hohen Temperaturen, ohne zu vergilben.
Wichtig: Der Heizkörperlack muss dünn aufgetragen werden, nicht nur um unschöne Nasen und Läufer zu vermeiden. Eine zu dicke gestrichene Heizung verliert auch Wärmeleitfähigkeit, was einen höheren Energieverbrauch verursacht.
Nachdem der Zwischenanstrich getrocknet ist, wird die Oberfläche vorsichtig mit 500er Schleifpapier aufgerauht und der Schleifstaub entfernt. Nach dem Streichen lackieren Sie den Heizkörper erneut mit dem Heizkörperlack. Sobald die Lackierung vollständig getrocknet ist, darf die Heizung wieder angeschaltet werden.
Tipp: Wenn Sie die Heizkörper mit bunten Farben streichen, aber in einer Mietwohnung wohnen, kann der Vermieter darauf bestehen, die Heizkörper bei Auszug wieder in einer neutralen Farbe zu streichen, z. B. mit einem weißen oder hellgrauen Lack.
3. Sprühlack für Heizkörper
Immer mehr Heimwerker greifen zum praktischen Heizkörpersprühlack, mit dem das aufwändige Streichen der Heizung entfällt. Bei der Nutzung ist jedoch das Tragen einer Atemschutzmaske ratsam.
Zudem sollten die Fenster während des Lackierens geschlossen bleiben, um zu vermeiden, dass der Sprühnebel auf die Wand oder die Einrichtung geweht wird.
3.1. Sprühlack – Vor- und Nachteile im Überblick
- Vorteile
- Einfach in der Anwendung
- Optimale Haltbarkeit über viele Jahre hinweg
- Ausbesserung von kleinen Stellen möglich
- Nachteile
- Die umliegenden Wände und der Boden müssen besonders sorgfältig mit Abdeckfolie geschützt werden
3.2. So lackiert man den Heizkörper mit Sprühlack
Der Lack wird abwechselnd zuerst waagerecht, anschließend senkrecht und danach diagonal auf den Heizkörper gesprüht. Diese sog. Kreuztechnik ermöglicht ein gleichmäßiges Auftragen.
Sobald der Heizkörperlack vollständig getrocknet ist, sollten die Räume gründlich gelüftet werden.
4. Weitere interessante Beiträge
» Heizung warten
Heizungsanlage warten
» Heizung entlüften
Anleitung für korrekte Entlüftung der Heizkörper
» Heizung: Wasser nachfüllen
Heizungs-Befüllung
» Infrarotheitung
Die besten Infrarotheizungen im Vergleich
» Heizen & Klima
Test & Vergleich
» Heizkörper & -systeme
Test & Vergleich
5. FAQ: Ist Heizkörperlack giftig? Was kann ich tun, um mich gegen die Dämpfe zu schützen?
Wie Sie sehen, ist das Streichen einer in die Jahre gekommenen Heizung nicht weiter kompliziert und kann auch von Ihnen als Hobbyheimwerker vorgenommen werden. Dabei sind jedoch einige Dinge zu beachten. Eines davon ist die gründliche Nacharbeit.
Doch was muss dabei beachtet werden? Ist Heizkörperlack gesundheitsschädlich oder giftig? Können beim Heizen giftige Dämpfe in die Luft gelangen? Und was muss ich beachten, um mich und andere Personen zu schützen?
Antworten auf all diese Fragen finden Sie im Folgenden in unserem kleinen FAQ rund um das Thema Heizkörperlack.
5.1. Welche Gefahr geht von Heizkörperlack aus? Ist er giftig?
Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Ja. Doch sollte das nicht weiter überraschend sein, denn so gut wie alle Farben, Lacke, Anstriche oder sonstige Oberflächenveredelungsmittel sind gesundheitsschädlich, wenn sie in den Körper gelangen. Genau so wie alle anderen Farben sollte Heizkörperlack daher von Kindern ferngehalten und nicht verzehrt werden.
» Mehr Informationen5.2. Sind die Dämpfe von Heizkörperlack giftig oder gesundheitsschädlich?

Setzen Sie sich den Dämpfen, die bei der Verwendung von Heizkörperlack entstehen, nicht allzu lange aus.
Sie haben sicherlich – nicht zwingend bei einer Heizung – schon einmal die Erfahrung gemacht: Frisch gestrichene Wände, Möbel oder andere Gegenstände riechen meist ziemlich streng nach Farbe. Mit dem Trocknen verfliegt dieser Geruch aber sehr schnell. Das liegt daran, dass nasse Farben und Lacke ausdampfen, bis sie getrocknet sind.
Heizkörperlack ist dabei keine Ausnahme. Auch hier entstehen Dämpfe, denen Sie sich nicht allzu lang aussetzen sollten. Andernfalls können Kopfschmerzen oder Übelkeit die Folge sein, denn so wie alle Farbdämpfe, sollten auch Ausdünstungen von Heizkörperlack nicht über längere Zeit eingeatmet werden, da sie sonst unerwünschte Wirkungen im Körper auslösen können.
Heizkörperlack ist also nicht so giftig, dass Sie beim Streichen unbedingt eine Gasmaske benötigen oder den Raum mit der gestrichenen Heizung nicht mehr betreten können. Versuchen Sie jedoch, ein Einatmen der Dämpfe zu vermeiden, bis die gestrichene Heizung gänzlich getrocknet ist.
» Mehr Informationen5.3. Ich habe meine Heizung frisch gestrichen – welche Tipps für Heizkörperlack gibt es, um mich zu schützen?

Der wirksamste Schutz vor schädlichen Dämpfen: Während und nach dem Streichen ausreichend lüften.
Der beste Schutz vor den Dämpfen des Heizkörperlackes ist es, sich nicht in der Nähe der frisch gestrichenen Heizung zu befinden. Halten Sie sich also nicht in dem Raum auf, in dem der Lack gerade trocknet, sondern betreten Sie ihn nur, wenn es sein muss und dann auch nur kurz. Falls möglich, lüften Sie während und nach dem Streichen ausgiebig, sodass die Dämpfe des Heizkörperlacks gar nicht erst die Möglichkeit haben, sich stark zu konzentrieren.
Wenn der Heizkörper vollständig getrocknet ist, raten wir dazu, ihn einmal voll aufzudrehen, um den Lack aufzuheizen und eventuelle restliche Dämpfe zu lösen. Tun sie dies aber wirklich erst nach einer vollständigen Trocknung.
Nach diesen Schritten ist Heizkörperlack ungefährlich und Sie können sich getrost im gleichen Raum aufhalten.
» Mehr Informationen5.4. Gibt es geruchlosen Heizkörperlack?
Je nachdem, welchen Heizkörperlack von welchem Hersteller Sie verwenden, unterscheidet sich die Zusammensetzung leicht. Manche Hersteller mögen dabei Produkte im Sortiment haben, die nicht so intensiv riechen wie andere Lacke. Geruchlos bedeutet dabei aber nicht, dass keine Dämpfe entstehen. Selbst für als geruchlos beworbene Lacke gelten daher die oben genannten Tipps für Ihre Sicherheit.
» Mehr InformationenBei Befolgung dieser Tipps kann nun nichts mehr schiefgehen und dem neuen Anstrich Ihrer Heizung steht nichts mehr im Wege. Heimwerker.de wünscht viel Erfolg!
Bildnachweise: Adobe Stock/Jürgen Fälchle, 'Heizung streichen mit Heizkörperlack': von Deutsches Lackinstitut(Deutsches Lackinstitut), 'Heizung streichen – Vorbereitung': von Dulux(Dulux), 'Heizung streichen – Grundanstrich': von Dulux(Dulux), 'Heizkörperlack – Endanstrich': von Dulux(Dulux), 'Heizung streichen mit Heizkörperlack': von Deutsches Lackinstitut(Deutsches Lackinstitut), 'Heizung streichen – Vorbereitung': von Dulux(Dulux), 'Heizung streichen – Grundanstrich': von Dulux(Dulux), 'Heizkörperlack – Endanstrich': von Dulux(Dulux), Adobe Stock/eshana_blue, Adobe Stock/Gina Sanders (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Keine Bemerkung zur Häufigkeit des Anstreichens. Der Anstrich sollte dünn sein, um Tropfenbildung zu verhindern. Die Angabe zweimal aufzutragen ist dermassen daneben, dass man sich nur wundern kann, dass das in einem Ratgeber geschrieben wird. Eine ungefähre Zeitangabe über die Trocknung zwischen den Anstrichen wäre sehr praktisch.
Freundliche Grüsse
Tipps für Heizkörper bemalen