- Eine gute Möbelpolitur soll Ihre Möbel in erster Linie pflegen, damit das Naturprodukt Holz lange Zeit seinen Glanz erhält.
- Darüber hinaus ist Möbelpolitur gut dazu geeignet, Kratzer und Flecken aus Holzoberflächen zu reduzieren.
- Die besten Möbelpolituren haben eine Zusammensetzung, die das Produkt sogar auf anderen Oberflächen nutzbar macht, wie beispielsweise auf Metall, Leder, Stein und Lack.

Möbelpolitur ist besonders einfach zur Pflege von Holzmöbeln anzuwenden. Es gibt sie für verschiedene Holzarten, Möbelpolitur für Furniere, dunkle Möbelpolitur, Möbelpolitur für helles Holz, Möbelpolitur für lackiertes Holz bzw. Möbelpolitur für lackierte Möbel, Möbelpolitur speziell für alte Möbel, Möbelpolitur-Spray, Bienenwachs-Möbelpolitur oder Möbelöl.

Leichte Kratzer auf dem Holz können Sie mit guter Möbelpolitur entfernen.
Sie können mit der richtigen Möbelpolitur Kratzer verdecken oder Sie benutzen die Möbelpolitur, um Flecken zu entfernen. Auch für Parkett sind einige Möbelpolituren gut geeignet. Achten Sie beim Kauf nicht nur darauf, wie viel in der Verpackung enthalten ist. In unserem Möbelpolitur-Vergleich können Sie den Preis pro 100 ml nachlesen, was Ihnen einen validen Preisvergleich ermöglicht und die günstigste Möbelpolitur zeigt. Im stationären Handel, auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl, haben Sie diese Vergleichsmöglichkeiten nicht.
Die Hersteller selbst liefern Ihnen zu ihren Marken Hinweise zur Menge im Behälter, zum Design des Behälters und eine aussagekräftige Aufschrift des Behälters. Diese gibt Hinweise darauf, ob die Möbelpolitur umweltverträglich oder giftig ist, ob es sich um ein Spray oder um flüssige Möbelpolitur handelt und welche Farbe die Möbelpolitur hat.
Weitere Informationen von Herstellern und Nutzern haben wir in diversen Möbelpolitur-Tests im Internet sowie in speziellen Möbelöl-Tests im Internet und in allgemeinen Möbelpflege-Tests im Internet recherchiert. Demnach sollten Sie auf die Effektivität des Produkts achten, auf die Option, damit Kratzer und Flecken zu entfernen und auf die Eignung für andere Oberflächen – und zwar bevor Sie eine Möbelpolitur kaufen. Weitere praxisnahe Tipps und Hinweise können Sie in der folgenden Kaufberatung 2023 nachlesen.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Wasser auf eine Holzoberfläche kommt, sollten Sie dieses immer gleich wegwischen. Zieht es sofort in das Holz ein, ist das ein Hinweis, dass Ihre Holzmöbel Pflege brauchen, die gegen Feuchtigkeit schützt. Zu viel Feuchtigkeit führt dazu, dass die Möbel aufquellen, was dem Holz sehr schadet.

Um günstige Möbelpolitur zu kaufen, sollten Sie auf den Preis pro 100 ml achten und nicht auf den Gesamtpreis.
1. Welche Möbelpolitur ist laut Tests im Internet für welches Holz geeignet?
Möbelpolitur ist in der Regel kein Universalprodukt, das sich für alle Holzarten einsetzen lässt. Je nach Holzart und -beschaffenheit brauchen Sie ein anderes Produkt. Die Holz-Möbelpolitur muss vor allen Dingen auch die richtige Farbe haben. Wenn Sie die falsche Farbe verwenden, kann das sichtbare Folgen haben, weil die natürliche Maserung des Holzes verändert wird.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: 2017 hieß es vonseiten der Stiftung Warentest, dass Putzlappen, die mit Möbelpolitur getränkt sind, sich bei zu viel Hitzeentwicklung selbst entzünden können, beispielsweise wenn sie in der Sonne liegen bleiben. Daher lautet die Empfehlung: Putzlappen nach der Benutzung von Möbelpflege immer in Wasser auszuwaschen und nicht einfach ungereinigt über den Hausmüll zu entsorgen. Einen Möbelpolitur-Testsieger haben die Verbraucherschützer hingegen nicht gekürt.

Das Alter der Möbel ist für die Wahl der Möbelpolitur unerheblich. Wichtiger ist, dass Sie die richtige Farbe wählen, die zum Holz passt.
1.1. Gibt es für alle Holztypen eine spezielle Möbelpolitur?
Wählen Sie Ihre Möbelpolitur immer nach der Farbe der Holzmöbel aus. Deshalb ist es wichtig, dass Sie wissen, aus welchem Holz Ihre Möbel sind. Es gibt spezielle Möbelpolitur für Mahagoni, Möbelpolitur für Nussbaum, Möbelpolitur für Kirschbaum oder auch Möbelpolitur für Eiche. Eine kleine Hilfestellung bei der Bestimmung des Holztyps Ihrer Möbel kann die folgende Tabelle sein.
Holzart | Beispiele |
Helles Holz | - Ahorn
- Kiefer
- Birke
- Fichte
|
rötliches Holz | |
dunkles Holz | - Ebenholz
- Nussbaum
- Eiche
- Platane
|
» Mehr Informationen In der Kategorie der Möbelpolituren wird in diese Arten von Möbelpolituren unterschieden:
Möbelpolitur-Typ | Eigenschaften |
Wachspolitur 
| - zur Versiegelung
- nicht zum Reinigen von Gartenmöbeln geeignet
- für gepflegte Wohnzimmermöbel
- kann als Versiegelung auf mit Glanzpolitur behandelten Möbeln dienen
- Wachs verschließt die Poren und schützt so vor äußeren Einflüssen
- kann als Versiegelung von Terrassenmöbeln dienen und das Holz vor der schädlichen UV-Strahlung schützen
|
Silikonpolitur 
| - Schutz und Kitt für die Oberfläche
- Holz wird unempfindlich gegenüber Sonne und Regen
- für stark beanspruchte Gartenmöbel im Außenbereich
- dringt in kleine Risse und Kratzer ein und sorgt für eine glatte Oberfläche
|
Möbelpolitur mit Farbe 
| - können kleine Risse in der Farbschicht kaschieren
- bevorzugt bei farbigen Gartenmöbeln zu verwenden
|
» Mehr Informationen 2. Was ist beim Kauf von Möbelpolitur zu beachten?
Dekorative Holzmöbel brauchen regelmäßige Pflege, sonst verlieren sie ihre natürliche Schönheit, werden matt und glanzlos. Möbelpolitur ist die richtige Möbelpflege für neue Gartenmöbel, damit sie lange attraktiv bleiben, aber auch für natürliche Hölzer, die mit den Jahren gelitten haben.

Möbelpolitur in der Sprayflasche lässt sich besonders einfach dosieren.
2.1. Wie unterscheiden sich die Möbelpolitur-Behälter?
Konsistenz
Holz-Möbelpolitur gibt es flüssig oder mit fester Konsistenz. Die festeren Möbelpolituren sind meist auf Wachs- oder Ölbasis hergestellt.
Holz-Möbelpolitur gibt es in Kunststoffbehältern, in Kunststoffflaschen mit Sprühkopf oder mit einem Drehverschluss. Es gibt auch Möbelpolitur zum Nachfüllen, sodass Sie hier Verpackung sparen.
Die Kunststoffflaschen mit Möbelpolitur haben meist zwischen 100 ml und einem Liter Inhalt. Wenn Sie Ihre Sprühflasche nachfüllen wollen, gibt es von verschiedenen Herstellern auch größere Gebinde mit bis zu fünf Litern Inhalt.
» Mehr Informationen 2.2. Welche Inhaltsstoffe haben die verschiedenen Möbelpolituren?

Möbelpolitur mit chemischen Zusätzen sollten Sie nicht ohne Schutzkleidung auftragen.
Auf der Suche nach einem guten Möbelöl zur Pflege Ihrer Holzmöbel im Innenbereich, finden Sie bei den Reinigungsmitteln Namen wie Uulki, Ruja, Renuwell, Poliboy, Pronto, Centralin, Neupol und Terraoak. Bei diesen Herstellern sind meist medizinische Öle und andere Zusatzstoffe enthalten, oft auch chemische Zusätze, die besondere Pflegeeigenschaften haben.
Diese Produkte können Sie oft auch für Möbel im Außenbereich verwenden. Für den Esstisch oder im Kinderzimmer sollten Sie jedoch eher keine Produkte mit chemischen Zusätzen verwenden.
Umweltfreundlich und zugleich schonend ist eine Möbelpolitur mit Bienenwachs. Die Inhaltsstoffe werden selten sehr genau und verständlich von den Herstellern ausgewiesen. Der Aufschrift des Behälters sind meist bestimmte Wirkstoffe zu entnehmen und es erfolgen Hinweise, wenn die Produkte keine chemischen Zusätze oder Lösungsmittel enthalten.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie empfindliche Holzmöbel haben, testen Sie am besten zunächst an einer unauffälligen Stelle, ob es nicht zu Verfärbungen oder anderen Veränderungen kommt.
Darüber hinaus geben Experten in diversen Möbelpolitur-Tests im Internet Folgendes zu bedenken:
- Nicht jede Möbelpolitur ist umweltverträglich. Das hängt vor allem von den verwendeten Inhaltsstoffen ab. Eine umweltfreundliche Verpackung besteht aus recyceltem Kunststoff.
- Leider geben die Hersteller nicht sehr genau an, was in ihren Produkten enthalten ist. Häufig kommen Silikonöle und Lösungsmittel zum Einsatz. Diese gelten als giftige Bestandteile von Möbelpolitur.

Eine natürliche Alternative zu chemischer Möbelpolitur ist Bienenwachs.
Die Hersteller heben eher pflegende Bestandteile hervor, wie Bienenwachs oder Aloe Vera. Auch gibt es biologische Möbelpolituren die laut diversen Möbelpolitur-Tests im Internet diese Vor- und Nachteile haben:
Vorteile- umweltfreundlich
- umweltverträglich
- geeignet für Menschen mit Allergien
- enthalten weder Lösungsmittel noch Zusatzstoffe
Nachteile- Möbelpolitur entfernt weniger Flecken
- Möbelpolitur beseitigt keine Kratzer
- sind ohne Duftstoffe, daher kein so frischer Duft
» Mehr Informationen 3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Möbelpolitur-Vergleich
3.1. Was ist besser – Spray oder flüssige Möbelpolitur?

Einige Möbelpolituren können Sie sogar für Leder verwenden.
Ob eine Möbelpolitur flüssiger oder fester ist, wirkt sich weniger auf die Qualität als auf die Anwendung aus. Möbelpolitur als Spray ist dünnflüssiger, festere Möbelpolitur basiert auf Wachs oder Öl. Die festeren Polituren heißen deshalb oft auch Möbelöl oder Möbelwachs. Wenn Sie Ihre Möbel ölen, zieht das Öl in die Möbel ein und macht sie widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen wie Schmutz oder Feuchtigkeit. Möbelwachs ist wie eine Versiegelung, die fest wird, heißt es in diversen Möbelpolitur-Tests im Internet.
» Mehr Informationen 3.2. Wie wirkt Möbelpolitur?
Durch die Möbelpolitur-Anwendung bildet sich auf der Oberfläche der Möbel ein antistatischer Schutzfilm. Dieser ist ein guter Schutz gegen Staub und hilft geringfügig auch gegen Flüssigkeiten. Vor allem verleiht die Politur den Holzmöbeln ein gepflegtes Aussehen.
» Mehr Informationen 3.3. Welche Eigenschaften hat die beste Möbelpolitur?
Möbelpolitur ist im Alltag eine schnelle Pflege, die vor allem bei Kratzern und Flecken sehr wirksam ist. Sie verleiht dem Ambiente einen frischen Duft. Der frische Duft kommt meistens von ätherischen oder natürlichen Ölen oder von natürlichen Wachsen, wie Kokosöl oder Bienenwachs.
» Mehr Informationen 3.4. Warum braucht Holz Pflege?

Möbelpflegeprodukte versorgen Holz mit Feuchtigkeit und verhindern Risse.
Bei Holz handelt es sich um ein natürliches Material, dem Witterungseinflüsse sehr zusetzen, vor allem Feuchtigkeit und UV-Licht schädigen die schönen Holzoberflächen. Es kann aufquellen, austrocknen und dabei können Risse entstehen.
Mit einer guten Möbelpflege beugen Sie dem vor. Das Holz ist feuchtigkeitsbeständiger und gleichzeitig vor dem Austrocknen geschützt. Möbelpolitur ist für antike Möbel genauso geeignet wie für neue und Möbelpolitur kann auch Parkett pflegen.
» Mehr Informationen 3.5. Was lässt sich alles als Möbelpolitur verwenden?
Sehr einfach ist „Omas Möbelpolitur“, ein traditionelles, altes Rezept, herzustellen. Sie besteht aus zwei Teilen Olivenöl und einem Teil Zitronensaft. Geben Sie die Mischung in eine Sprühflasche und schütteln Sie alles kräftig, bevor Sie Omas Möbelpolitur verwenden. Arbeiten Sie die Tinktur in kreisenden Bewegungen in die Holzoberfläche ein. Lassen Sie alles ein wenig einwirken und polieren Sie dann nochmals drüber.
Aus geschmolzenem Bienenwachs vermischt mit Terpentin wird ebenfalls eine gute Möbelpolitur. Sonnencreme, sparsam angewendet, verleiht Holzmöbeln wieder neuen Glanz.
Produkt | geeignet als |
Olivenöl und ein Schuss Rotwein | dunkle Möbelpolitur |
Schuhcreme | dunkle Möbelpolitur |
Petroleum | Möbelpolitur für Gartenmöbel aus Bambus |
Warmes Bier | Möbelpolitur für Eichenmöbel |
» Mehr Informationen
Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?
Welche Möbelpolitur hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?
Mit im Schnitt 4,7 Sternen, hat die Möbelpolitur von Renuwell die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »
Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Möbelpolituren-Vergleich verglichen?
Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Möbelpolitur-Modells zu erwarten?
Durchschnittlich muss für eine Möbelpolitur ein Preis von ca. 17,44 Euro einkalkuliert werden. Unser Möbelpolituren-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Möbelpolitur-Modellen können Sie im Möbelpolituren-Vergleich wählen?
Im Möbelpolituren-Vergleich wird eine Auswahl an 13 Möbelpolitur-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »
Welche Möbelpolitur aus dem Möbelpolituren-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?
Artikelname | Preis bei Amazon.de | Preis pro 100 ml | Pluspunkt der Möbelpolituren | Artikel anschauen |
Emma Grün Premium Möbelpflege | 15,95 | 6,38 € | Entfernt Schmutz | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Urban Forest Möbel-Pflege | 14,96 | 2,99 € | Auch für die Parkettpflege geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Renuwell Möbelpolitur | 15,72 | 3,14 € | Sehr wirksam bei Flecken | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hermann Sachse Polierwasser | 15,75 | 6,30 € | Rückstandsfrei | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fleckol Möbelpflege | 13,89 | 9,26 € | Auch für die Parkettpflege geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hermann Sachse Möbelpolitur Holz dunkel | 15,20 | 6,08 € | Effektive Pflege aller Schellack,- Antik- Furnier und Mahagonimöbel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Diamond Clean Anti-Kratzer Möbelpolitur | 17,00 | 17,00 € | Politur hinterlässt antistatischen Schutzfilm gegen Staub | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ruja 11403 | 29,00 | 2,90 € | Kann auf gebeizten, matten und hochglanzpolierten Oberflächen verwendet werden | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Renuwell Möbel Regenerator | 24,99 | 2,50 € | Pflegt besonders effektiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Pronto Sanfter Holzreiniger | 12,15 | 2,43 € | Mit Aloe vera | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Renuwell Möbel-Öl | 16,22 | 3,24 € | Auch für Teakholz geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Pronto Möbelpflege-Öl | 15,85 | 2,11 € | Mit Zederndurft | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Renuwell Möbel Schnellpflege | 20,02 | 2,00 € | Mit Bienenwachs | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Möbelpolitur Vergleich 2023.