Wer gern seine eigene Kleidung und Accessoires aus textilem Material herstellt, legt Wert auf eine hochwertige Nähmaschine. Dabei ist immer wieder von Coverlock-Maschinen die Rede. Eine Coverlock kann mühelos Baumwollstoffe, Jersey, Viskosestoffe, Seide und vieles mehr nähen. Dabei näht sie in einem Arbeitsgang sowohl die Stoffteile aufeinander als auch bereits um.
Wer viel Wert auf Zierstiche legt, findet bei einer Coverlock Stiche, die keine klassische Haushaltsnähmaschine bietet. Lesen Sie hier, welche Coverlock im Test gut abschneidet und es mit einer Coverlock von Pfaff oder einer Coverlock von Bernina aufnehmen kann. Derzeit küren wir das Modell Bernina L 450 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Coverlock Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Eine Coverlock bietet zahlreiche Besonderheiten gegenüber der klassischen Nähmaschine. So können feine und leichte Stoffe besser transportiert werden. Eine ausgeklügelte Technik verhindert das Verziehen der Stoffe.
Die Naht einer Coverlock befindet sich in der Mitte des Stoffes. Andere Maschinen nähen an der Stoffkante.
Einige Hersteller bieten Kombimodelle, die einen Umbau zur Coverlock erfordern.
Wenn Sie hochwertige Kleidung und Accessoires nähen wollen, werden Sie bald merken, dass eine Nähmaschine für den Haushalt nicht ausreicht. Eine Coverlock ist die ideale Ergänzung für jeden, der das Nähen zu seiner Leidenschaft erkoren hat und zum Beispiel Recycling mit alter Mode betreiben möchte.
Damit Sie die Coverlock finden, die zu Ihren Ansprüchen passt, haben wir auf Heimwerker.de einen Coverlock-Vergleich 2023 für Sie zusammengestellt.
Wir haben auf Heimwerker.de verschiedene Coverlock-Tests gründlich ausgewertet und stellen Ihnen in unserer Kaufberatung die Ergebnisse vor. Lesen Sie, wofür sich eine Coverlock (nicht mit einer Stickmaschine zu verwechseln ) eignet und wie die einzelnen Hersteller ihre Modelle ausstatten, um Ihnen das bestmögliche Nähvergnügen zu ermöglichen.
Besonders auf die Coverlock-Naht und die Coverlock-Saumeinfassung wird große Beachtung gelegt. Das Zubehör einer Coverlock und einer Stickmaschine sind von zweitrangiger Wichtigkeit.
1. Die Qualität einer Näharbeit steht und fällt mit der Nähmaschine
Eine ideale Ergänzung zur normalen Nähmaschine ist eine Coverlock – sie gibt es auch als Kombigerät.
Eine Nähmaschine muss verschiedene Anforderungen erfüllen. In erster Linie sind saubere und stabile Nähte wichtig. Auch ein gleichmäßiger Transport des Stoffs hat große Bedeutung, damit sich die Nähte weder kräuseln noch ziehen. Der Stoff soll selbstverständlich nicht beschädigt werden.
Zusätzlich spielt auch der Komfort eine große Rolle. Eine Nähmaschine sollte nicht zu viel Gewicht auf die Waage bringen. Im Haushalt muss eine Nähmaschine gut in einem Schrank verstaut werden können, wenn sie nicht gebraucht wird. Daher haben auch die Abmessungen eine Bedeutung.
Inzwischen haben viele Hersteller die Vorzüge einer Coverlock erkannt und entsprechende Modelle in ihr Sortiment aufgenommen. Doch welches Modell ist wirklich gut geeignet, um die Freude am Nähen noch zu stärken?
Wir haben auf Heimweker.de unterschiedliche Angebote unter die Lupe genommen und stellen Ihnen folgende Auswahl hier vor.
reine Coverlock
Kombigeräte
Hinweis: Kombigeräte sind in der Regel nicht sofort einsatzbereit, weil sie zu einer Coverlock umgebaut werden müssen.
2. Kaufberatung: Die Ausstattung Ihrer Coverlock sollte sich an Ihrem Bedarf orientieren
Die Frage, ob Sie eine Coverlock mit vier oder fünf Fäden, mit oder ohne Freiarm, als reine Coverlock oder als Kombigerät brauchen, hängt davon ab, was Sie mit der Maschine nähen möchten. Die Anzahl der verschiedenen Stiche variiert ebenfalls stark. Wenn Sie gern etwas nähen, das mit Zierstichen ausgeschmückt ist, sollten Sie darauf achten, ob Ihre Maschine Ihnen genügend Auswahl bietet.
Ganz anders stellt sich der Bedarf dar, wenn Sie gern robuste Kleidung für den alltäglichen Gebrauch fertigen möchten. Dann sollten Sie unbedingt auf einen Freiarm bei der Coverlock achten, um Ärmel und Hosenbeine bequem nähen zu können.
Es hängt also auch von der Stoffart ab, welche Coverlock Sie brauchen. Viele haben einen Haushalt, in dem der Platz begrenzt ist. Dann ist ein Kombigerät unter Umständen eine clevere Lösung.
Einige Coverlocks bieten auch automatische Fadenspannungen an, es gibt Coverlocks mit Bandeinfasser und mache Coverlocks können an einen Computer angeschlossen werden. Welche Vorteile Ihnen eine reine Coverlock bietet, zeigt die folgende Auflistung.
Vorteile
muss nicht erst umgebaut werden
ist leichter als ein Kombimodell
Modelle mit umfangreichem Nähzubehör verfügbar
Nachteile
die zusätzliche Anschaffung einer Overlock belastet das Budget
die zusätzliche Overlock oder Haushaltsnähmaschine nimmt weiteren Platz ein
3. Beim Nähen sollte die Freude an erster Stelle stehen
Wenn Sie sich entschieden haben, eine Coverlock zu kaufen, werden Sie zuerst mit zahlreichen technischen Details konfrontiert. Dabei geht es in erster Linie darum, wie viele Sticharten die Maschine bietet, wie schnell sie nähen kann und welcher Komfort Sie beim Nähen erwartet. An zweiter Stelle stehen Gewicht und Größe des Artikels, denn er sollte zu Ihrem Haushalt passen.
3.1. Die Art der Näharbeiten entscheidet
Während andere Maschinen an der Stoffkante nähen, ist die Naht bei einer Coverlock in der Mitte des Stoffes.
Beim Kauf einer Coverlock von Husqvarna, Singer oder einem anderen Hersteller ist besonders wichtig, dass das Handling leicht und unkompliziert ist. Wenn die Maschine ihre Arbeit flüssig und gerade erledigt, ist eine gute Optik des fertigen Werks garantiert. Dabei sollte das Tempo der Coverlock zu Ihrem Tempo und Ihren Erfahrungen passen.
Die Coverlocks von Brother und Janome sind recht gemütlich in ihrem Tempo, während das Modell von Baby Lock ein rasantes Tempo zeigt. Wenn Sie keine Profiambitionen haben und noch nicht viel Erfahrung mit einer Coverlock sammeln konnten, sind die langsameren Maschinen vollkommen ausreichend.
Ein weiterer, sehr wichtiger Faktor ist die Anzahl der Fäden und Stiche, die zur Verfügung stehen. Wenn zu wenig Varianten möglich sind, entsteht schnell Unzufriedenheit beim Nähen. Wer viel näht und gern seine eigenen Modelle entwirft, freut sich über die 12 Sticharten der JUKI. Die meisten Modelle bieten vier Sticharten, die für den normalen Gebrauch ausreichend sind.
Tipp: Coverlock-Anfänger sollten nicht zu viel von sich und ihrer Maschine erwarten. Ein Modell mit 1.000 Stichen pro Minuten ist schnell genug, um Erfahrungen zu sammeln. Auch für Fortgeschrittene ist ein höheres Nähtempo nicht unbedingt erforderlich.
3.2. Eine komfortable Bedienung erleichtert schwierige Näharbeiten
Die meisten Coverlocks sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Sie verarbeiten mindestens 4 und höchstens 5 Fäden und ermöglichen den wichtigen Coverstich.
Jeder, der sich mit dem Nähen auskennt, stöhnt auf, wenn er an das Einfädeln denkt. Einige Hersteller haben mitgedacht und eine Einfädelhilfe eingebaut. Nichts nervt beim Nähen mehr als stundenlanges Einfädeln. Ein weiterer Faktor im Bereich Komfort ist das Nählicht, das inzwischen glücklicherweise zum Standard bei fast jedem Modell gehört.
Das dritte Komfortplus ist der Fadenabschneider, der eine schnelle Beendigung der Arbeit ermöglicht. Niemand nutzt gern eine externe Schere zusätzlich. Schließlich erwartet jeder von einer Coverlock eine weit bessere Handhabung als von einer schlichten Handnähmaschine.
Wenn Sie bei der Auswahl Ihrer Coverlock noch unsicher sind, kann Ihnen der Coverlock-Vergleich helfen. Wir empfehlen auf Heimwerker.de Modelle von Brother, selbst wenn man bei einigen Modellen auf den Freiarm verzichten muss.
3.3. Achten Sie beim Kauf Ihrer Coverlock auf die Maße
Die Coverlock-Maschinen in Tests unterscheiden sich in Größe und Gewicht. Überlegen Sie gut, wo Ihre Maschine stehen soll. Wenn Sie ein Kombigerät wählen, sparen Sie Platz. Zusätzlich zur Coverlock brauchen die meisten noch eine Overlock oder eine Haushaltsnähmaschine.
In den meisten Räumen ist der Platz begrenzt. Beachten Sie im Coverlock-Vergleich deshalb die Abmessungen. Wenn Sie die Maschine nach dem Nähen in einem Schrank verstauen wollen, achten Sie auch auf das Gewicht, das in fast jedem umfangreichen Coverlock-Test angegeben ist.
4. Coverlock-Tests: Wählen Sie die passende Coverlock für Ihre Projekte
Mit einer Coverlock können Sie Stoffe wie Baumwolle, Jersey, Viskose und Seide nähen.
Es spielt keine Rolle, ob Sie sich am Ende für eine Coverlock oder eine Overlock, die Sie zur Coverlock umbauen können, entscheiden. Wichtig ist, dass Sie die richtige Maschine für Ihre individuellen Projekte auswählen. Wir stellen Ihnen die beiden Typen und ihre Eigenschaften hier vor:
5. Gibt es einen Coverlock-Testsieger der Stiftung Warentest?
Das Testinstitut hat bisher keinen Test im Bereich Coverlock durchgeführt und deshalb auch keine beste Coverlock gekürt. Wir haben daher die bisher verfügbaren Covermaschinen-Tests ausgewertet. Günstige Coverlocks kosten ab etwa 400 €. Allerdings sollte der Preis allein nicht die Entscheidung ausmachen.
Wer sich jedoch eine günstige Coverlock kaufen möchte oder eine Coverlock für Kinder sucht, sollte die Coverlock entweder gebraucht kaufen oder sich den Sieger im Bereich Preis-Leistungs-Verhältnis genauer ansehen. Die Janome Coverlock-Maschinen liegen im günstigen Preissegment und erfüllen trotzdem alle Testkriterien mit Leichtigkeit.
Wenn Sie eine Coverlock kaufen wollen, sollten Sie sich unbedingt die preiswerteren Angebote anschauen. Mitunter sind gute Coverlocks auch bei Aldi oder Lidl als Aktionsprodukte im Angebot.
6. Die bekanntesten Hersteller und Marken von Coverlocks für Anfänger und Könner
Sollte man mit einer gebrauchten Coverlock seine ersten Versuche starten?
Wer nur sehr selten näht, ist sich vielleicht nicht sicher, ob er gleich die hohen Kosten für eine neue Coverlock aufbringen möchte. Der Gebrauchtmarkt bietet zahlreiche Modelle, die meist in etwa die Hälfte im Vergleich zur neuen Maschine kosten. Doch jeder, der gern und viel näht, weiß, dass sich schnell kleine Unregelmäßigkeiten in der Mechanik einstellen können, die den Nähspaß verderben. Eine gebrauchte Coverlock sollte daher nur gekauft werden, wenn sie generalüberholt und mit Garantie angeboten wird.
Wenn Sie eine Overlock oder ein Kombigerät kaufen und dabei sparen wollen, müssen Sie nicht unbedingt die edlen und kostspieligen Modelle von JUKI wählen. Die folgenden Hersteller bieten preiswerte Lösungen an.
Im Vergleich sind alle Angebote gut geeignet, um ihren Zweck zufriedenstellend zu erfüllen, wie zum Beispiel eine Coverlock von Pfaff oder eine Coverlock von Bernina.
Schauen Sie sich bei den folgenden Herstellern um. Mit einem Produkt aus ihren Häusern machen Sie nichts falsch.
Alle Produkte können in einem Coverlock-Vergleich mit einer Coverlock von Pfaff und einer Coverlock von Bernina mithalten.
Singer
Brother
ZOJE
JUKI
BABY LOCK
Janome
7. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Coverlock
7.1. Was ist der Unterschied zwischen einer Coverlock und einer Overlock-Maschine?
Während eine Overlock nur dafür geeignet ist, Nähte und Kanten zu versäubern, näht die Coverlock Säume. Aus diesem Grund näht die Overlock am Rand der Arbeit, die Coverlock setzt den Saum auf den Stoff. Der typische Coverstich ist an T-Shirts zu finden.
Auf der Vorderseite sieht man eine Naht, die auf der Rückseite versäubert ist. Eine Overlock-Maschine kann diesen Stich nicht ausführen. Für jeden, der viel mit Jerseystoffen arbeitet, ist eine Coverlock deshalb genau die richtige Maschine. Für die anderen Nähte kann sie allerdings nicht verwendet werden.
7.2. Kann eine normale Nähmaschine durch eine Coverlock-Maschine ersetzt werden?
Eine Coverlock kann mehr als eine normale Nähmaschine. Während bei einer normalen Nähmaschine das Versäubern und die Naht in zwei Arbeitsschritten gemacht werden, kann die Coverlock zum Beispiel einen T-Shirt-Saum in einem einzigen Arbeitsschritt nähen.
Die Coverlock kann viel, einfache Nähte wie Abnäher oder Reißverschlüsse kann sie allerdings nicht bewältigen, daher ist sie kein Ersatz für eine klassische Nähmaschine.
7.3. Ist eine Kombimaschine aus Overlock und Coverlock praktischer als zwei Maschinen?
Ein Kombigerät bietet Vorteile, wenn man Platz sparen muss oder will. Allerdings hat sie den Nachteil, dass sie jedes Mal umgebaut werden muss. Das ist nicht mit einem einzigen Handgriff getan. Vielen ist es auch zu kompliziert, immer wieder die Fäden neu einzufädeln. Das Hauptargument für eine Kombimaschine ist und bleibt daher der geringere Platzbedarf.
Coverlock-Typ
Kurzbeschreibung
Coverlock-Einzelgeräte
in verschiedenen Geschwindigkeiten verfügbar
mit maximal 7 Sticharten
relativ leicht
Coverlock mit Differentialtransport für gute Stoffführung ohne Ausdehnen
Coverlock-Kombigerät
in verschiedenen Geschwindigkeiten verfügbar
mehr als 12 Sticharten
relativ hohes Gewicht
mit Differentialtransport für gute Stoffführung ohne Ausdehnen ausgestattet
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Coverlock-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Coverlock-Vergleich die Wahl aus 12 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welcher der Coverlocks sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Der 788 Overlock von Gritzner erhielt insgesamt 1005 Bewertungen. Mehr Informationen »
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Coverlock-Modell wählen?
In diesem Coverlocks-Vergleich haben Sie die Wahl aus 17 Coverlocks, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Coverlocks?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Coverlocks bis zu 1.598,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Coverlock-Modelle werden im Coverlocks-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Coverlock" wurden 17 Coverlock-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welcher Coverlock-Produkt hat im Coverlocks-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel der Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine besonders gut. Sie vergaben für den Coverlock 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Für alle Stoffarten
Pluspunkt der Coverlocks
Artikel anschauen
Bernina L 450
869,00
Ja
Farbcodierter Einfädelweg
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine
1.139,00
Ja
Geeignet für alle Stoffarten
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brother CV3440 Coverstitch
554,00
Ja
Regulierung des Nähfußandrucks
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gritzner CoverStyle 4850 Coverlock
449,00
Ja
Wird nähbereit geliefert
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Husqvarna Viking Huskylock s15
429,00
Ja
Viele Stichtypen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Singer 14T970C
489,00
Ja
Voll einstellbar für gleichmäßigen Vorschub
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
BABY LOCK Coverstitch Coverlockmaschine
1.598,00
Ja
Automatisch absenkbarer Transporteur
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Janome 8002D
419,00
Ja
Kompakt und sehr leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gritzner 788 Overlock
285,00
Ja
Viele Stichtypen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brother 1034DX
299,89
Ja
Viele Sticharten
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Singer 14SH754
404,90
Ja
Einstellbarer Nähfußdruck
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
W6 Wertarbeit N 656D
289,00
Ja
Viele Stichtypen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brother 2104D
280,00
Ja
Einstellbarer Nähfußdruck
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brother M343D
271,00
Ja
Einstellbarer Nähfußdruck
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Glaeser ol 50
239,99
Ja
Leicht zu bedienen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Veritas Elastica II
226,00
Ja
Einstellbarer Nähfußdruck
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Medion MD19169
169,99
Ja
Mit hellem LED-Licht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bernina L 450
Derzeit ab 869,00 € verfügbar
Sofort einsatzbereit
Ja
Anzahl Fäden
4 Fäden
Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine
Derzeit ab 1139,00 € verfügbar
Sofort einsatzbereit
Ja
Anzahl Fäden
5 Fäden
Brother CV3440 Coverstitch
Derzeit ab 554,00 € verfügbar
Sofort einsatzbereit
Ja
Anzahl Fäden
4 Fäden
Gritzner CoverStyle 4850 Coverlock
Derzeit ab 449,00 € verfügbar
Sofort einsatzbereit
Ja
Anzahl Fäden
4 Fäden
Gritzner 788 Overlock
Derzeit ab 285,00 € verfügbar
Sofort einsatzbereit
Ja
Anzahl Fäden
4 Fäden
Brother 1034DX
Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Sofort einsatzbereit
Ja
Anzahl Fäden
4 Fäden
Singer 14SH754
Derzeit ab 348,00 € verfügbar
Sofort einsatzbereit
Ja
Anzahl Fäden
4 Fäden
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Die Qualität einer Näharbeit steht und fällt mit der Nähmaschine
Kaufberatung: Die Ausstattung Ihrer Coverlock sollte sich an Ihrem Bedarf orientieren
Beim Nähen sollte die Freude an erster Stelle stehen
Coverlock-Tests: Wählen Sie die passende Coverlock für Ihre Projekte
Gibt es einen Coverlock-Testsieger der Stiftung Warentest?
Die bekanntesten Hersteller und Marken von Coverlocks für Anfänger und Könner
Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Coverlock
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Coverlock Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Bernina L 450
Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine
Preis-Leistungs-Sieger
Brother CV3440 Coverstitch
Gritzner CoverStyle 4850 Coverlock
Bestseller
Husqvarna Viking Huskylock s15
Singer 14T970C
BABY LOCK Coverstitch Coverlockmaschine
Coverlock Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Bernina L 450
16 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Brother CV3440 Coverstitch
26 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Coverlock-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,5 / 5 (19) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Coverlock Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Coverlock Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Coverlock Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Textilien & Handarbeit
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Coverlock Vergleich 2023.