Kaufberatung zum Dampfbügelstation Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Dampfbügelstationen bestehen aus einem Bügeleisen und einer Basis-Station, in welcher der Dampfdruck erzeugt und mittels Schlauch zum Handstück geleitet wird.
  • Dank des meist größeren Wasserbehälters können Bügelstationen auch mehr Druck beim Dampfausstoß produzieren als Dampfbügeleisen. Damit wird auch das Bügeln mehrlagiger Textilien deutlich leichter und effizienter.
  • Die meisten Dampfbügelstationen, wie beispielsweise die Dampfbügelstationen von Bosch und Tefal, sind mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet, unter anderem einer Selbstreinigungsfunktion, einem Tropfstopp, einer Anti-Kalk-Funktion oder einem ECO-Modus. Bedenken Sie aber, dass mit zunehmender Anzahl von Funktionen auch der Preis steigt.

Dampfbügelstation-Test

Kaum eine andere Hausarbeit spaltet die Gemüter so wie das Bügeln. Während einige Menschen es als willkommenen Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit ansehen und ihm sogar eine meditative Seite abgewinnen können, schieben anderen den vollen Wäschekorb so lange wie möglich vor sich her.

Mit einer kabellosen Dampfbügelstation geht das Bügel schneller und effektiver von der Hand. Die Geräte bestehen aus einem Handstück und einer Basis-Station, in der sich ein Wassertank und ein Generator befinden. In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Dampfbügelstation-Vergleich 2023 erfahren Sie, wie eine Dampfbügelstation funktioniert und welche Kriterien Sie beim Kauf auf jeden Fall berücksichtigen sollten.

1. Wie funktioniert eine Dampfbügelstation?

heimwerker.de-Tipp:

Wenn das Leitungswasser in Ihrer Umgebung einen hohen Härtegrad hat, können Sie es mit destilliertem Wasser verdünnen. Idealerweise sollte zum Bügeln Wasser mit einem Härtegrad von 6°dH verwendet werden.

Dampfbügelstation

Dampfbügelstationen arbeiten mit Druck und erzeugen Dampf mithilfe eines Generators.

Eine Dampfbügelstation arbeitet mit Druck und ist für die Dampferzeugung mit einem Dampfgenerator ausgestattet. Der so erzeugte Wasserdampf wird über einen Schlauch in die Bügelsohle des Handstücks geleitet. Da der Dampf beim Verlassen der Bügelsohle im Gegensatz zum Dampfbügeleisen noch unter Druck steht, können auch dicke Stoffe durchdrungen werden, wodurch ein effizienteres Bügeln ermöglicht wird.

Je nach Modell gibt es Dampfbügelstationen mit unterschiedlichen Druckboilern und Wassertank-Aufbauten. Bei einigen Modellen lassen sich diese nicht trennen, was bedeutet, dass vor dem Auffüllen des Wassers zunächst der Generator auskühlen sollte, da es ansonsten zu Verbrennungen kommen kann. Hochwertige Dampfbügelstationen sind mit einem abnehmbaren Wassertank ausgestattet, der sich zum Befüllen entnehmen und anschließend wieder einsetzen lässt. Da sich der Wassertank nicht im Bügeleisen, sondern in der Basis-Station befindet, arbeiten Sie mit deutlich weniger Gewicht und können so entspannter mit weniger Kraftaufwand bügeln.

Das Handstück besitzt eine Bügelsohle mit gleichmäßig verteilten Dampfdüsen. Nach Drücken des Dampfstoßknopfes auf dem Handstück tritt Dampf aus den Düsen der Bügelsohlen aus und verteilt sich von dort gleichmäßig auf dem Wäschestück. Die Dampfbügelstation befeuchtet, glättet und trocknet das Gewebe in einem Arbeitsgang.

1.1. Die Vor- und Nachteile einer Dampfbügelstation im Vergleich zu einem Dampfbügeleisen

    Vorteile
  • höhere Dampfleistung (größerer Druck und höhere Menge)
  • Wassertank mit großem Fassungsvermögen an der Basis-Station
  • Besonders leichtes Handstück
  • weniger Kraftaufwand nötig
  • geringere Bügelzeit
    Nachteile
  • teuer in der Anschaffung
  • benötigt mehr Platz als ein Dampfbügeleisen

2. Welche Arten von Dampfbügelstationen gibt es?

Dampfbügelstationen gibt es sowohl mit als auch ohne Druckboiler. Die nachfolgende Tabelle zeigt die verschiedenen Typen von Dampfbügelstationen sowie ihre Eigenschaften und Funktionsweise im Detail:

Dampfbügelstation-Typ Eigenschaften/Funktionsweise
Dampfbügelstation ohne Druckboiler

Dampfbügelstation ohne Druckboiler

  • Wasser wird erst in der Bügelsohle heiß und dann als Dampf abgegeben
  • Kein Dampfbügeln bei niedrigen Temperaturen möglich
  • längere Aufheizzeit
  • geringeres Gewicht
  • günstiger in der Anschaffung
Dampfbügelstation mit Druckboiler

Dampfbügelstation mit Druckboiler

  • erzeugt Dampf im Boiler, bis der eingestellte Maximaldruck erreicht ist
  • Temperaturen von Bügeleisen und Boiler können unabhängig voneinander gesteuert werden
  • ermöglicht auch niedrige Bügeltemperaturen
  • geringere Aufheizzeit
  • teurer in der Anschaffung

3. Auf welche Kriterien sollte man beim Kauf einer Dampfbügelstation achten?

Dampfbügeleisen auf Hemd

Je größer der maximale Druck einer Dampfbügelstation ist, desto tiefer kann der Dampf in das Gewebe eindringen. Dampfbügelstationen mit 6 Bar oder 7 Bar sind für einen normalen Haushalt meist ausreichend.

Dampfbügelstationen gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Preisklassen. Die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen betreffen in der Regel den Funktionsumfang, die Dampfleistung (in Watt) und den erzeugbaren Maximaldruck. Nachfolgend haben wir einige wichtige Kriterien und Ausstattungsdetails aufgelistet, auf die Sie beim Kauf einer Dampfbügelstation achten sollten.

  • Je größer der maximale Druck einer Dampfbügelstation ist, desto tiefer kann der Dampf in das Gewebe eindringen. Ein großer Druck ermöglicht somit ein schnelleres und effizienteres Bügeln. Handelsübliche Dampfbügelstationen erzeugen einen Druck zwischen 3 und 8 Bar. Für einen durchschnittlichen Haushalt ist eine Dampfbügelstation mit 7 Bar oder auch 6 Bar mehr als ausreichend.
  • Die permanente Dampfleistung zeigt an, welche Dampfmenge die Bügelstation innerhalb eines Zeitraumes von einer Minute abgegeben kann. Die besten Dampfbügelstation geben bis zu 500 g/min (Dampf pro Minute) ab. Mit der größeren Dampfmenge steigt aber auch der Wasserverbrauch, daher benötigt eine Bügelstation mit hoher Dampfleistung auch einen größeren Wassertank.
  • Für Wenig-Bügler ist die Aufheizdauer ein vernachlässigbares Kriterium, da sie bei vielen Dampfbügelstationen ohnehin nur wenige Minuten beträgt. Die meisten Geräte sind nach dem Einschalten sogar innerhalb von 2 Minuten auf Betriebstemperatur.
  • Das Handstück einer Dampfbügelstation sollte möglichst leicht und ergonomisch geformt sein, um gut führbar zu sein. Die meisten Handstücke wiegen weniger als ein Kilogramm. Damit lassen sie sich auch über eine längere Zeit verwenden, ohne dass es zu Schmerzen im Handgelenk kommt.
  • Die Bügelsohle einer Dampfbügelstation sollte aus einem hochwertigen Material bestehen und ideale Gleiteigenschaften aufweisen. Die Bügelsohlen der meisten Geräte bestehen aus Edelstahl, Keramik oder Aluminium, wobei Letzteres vor allem bei günstigen Dampfbügelstationen zum Einsatz kommt. Das Material sollte zudem möglichst kratzfest sein. Darüber hinaus haben viele Bügelsohlen eine spezielle Form, mit der die Gleitfähigkeit unterstützt werden soll.
  • Die Dampfbügelstationen aus unserem Vergleich verfügen fast alle über eine Reihe praktischer Zusatzfunktionen. Dazu zählen beispielsweise eine Selbstreinigungsfunktion, ein Tropfstopp, eine Anti-Kalk-Funktion oder einer ECO-Funktion. Je mehr Funktionen eine Dampfbügelstation besitzt, desto höher ist allerdings auch der Preis, wobei Dampfbügelstationen für den gewerblichen Einsatz am teuersten sind. Überlegen Sie sich daher am besten schon vor dem Kauf, welche Funktionen Sie tatsächlich benötigen.
  • Die Sicherheit ist ein wesentliches Thema bei Dampfbügelstationen, denn aufgrund des heißen Wassers geht von ihnen eine hohe Unfallgefahr aus. Die meisten Geräte sind daher mit verschiedenen Kontrollleuchten, einer Abschaltautomatik und einem Überhitzungsschutz ausgestattet.

Achtung: Stellen Sie trotz aller Schutzmechanismen immer sicher, dass sich keine Kinder oder Haustiere in unmittelbarer Nähe der (heißen) Bügelstation befinden.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Dampfbügelstation-Vergleich

4.1. Wie muss man eine Dampfbügelstation reinigen?

Die Reinigung und Pflege einer Dampfbügelstation ist mit relativ wenig Aufwand verbunden. Lediglich den Wassertank und den Verbindungsschlauch sollten Sie in regelmäßigen Abständen säubern und entkalken. Diese könnten ansonsten die Leistungsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu einem Defekt führen. Viele Dampfbügelstationen sind standardmäßig bereits mit einer Entkalkungsfunktion ausgestattet, die das Entkalken Ihrer Dampfbügelstation automatisch durchführt.

heimwerker.de-Tipp: Auch die hochwertigste Bügelsohle kann nach einer Weile stumpf werden und an Gleitfähigkeit einbüßen. Um der Sohle wieder zu mehr Gleitfähigkeit zu verhelfen, bügeln Sie ein paar Mal über ein Stück zerknüllte Alufolie. Die Methode beseitigt zugleich auch leichte Ablagerungen an der Sohle.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Arten von Bügelbrettern eignen sich für eine Dampfbügelstation?

Dampfbügelstation auf Bügelbrett

Einige Dampfbügelstationen werden mit passendem Bügelbrett geliefert.

Das optimale Bügelbrett für eine Dampfbügelstation sollte auf jeden Fall dampfdurchlässig sein. Besonders gut geeignet sind zudem Bügeltische, die mit einer An- und Absaugfunktion und einem Gebläse ausgestattet sind. Sie unterstützen nicht nur die Leistung der Dampfbügelstation, sondern verhindern außerdem, dass die Wäsche zu feucht wird. Einige Dampfbügelstationen werden auch mit Bügelbrett geliefert (z. B. die Dampfbügelstationen von Leifheit oder Dampfbügelstationen von Tefal).

» Mehr Informationen

4.3. Welche Marken und Hersteller bieten Dampfbügelstationen an?

Dampfbügelstationen, Ersatzteile und passendes Zubehör gibt es unter anderem von den folgenden Herstellern:

  • Tefal
  • AEG
  • Bosch
  • Philips
  • Rowenta
  • Braun
  • Klarstein
» Mehr Informationen

4.4. Was kostet eine gute Dampfbügelstation?

Bei den Dampfbügelstationen gibt nicht nur zahlreiche Typen und Kategorien, sondern auch eine sehr große Preisspanne. Günstige Dampfbügelstationen ohne Temperatureinstellung sind teilweise schon für weniger als 50 Euro zu haben, nach oben hin gibt es aber praktisch keine Begrenzung. Profi-Dampfbügelstationen wie die Tefal Express-Modelle oder die Philips PerfectCare kosten um die 500 Euro und bieten allerlei Zusatzfunktionen und Extras, welche die Handhabung erleichtern und den Bügelvorgang schneller und effizienter gestalten sollen. Zudem sind sie meist aus robusteren und langlebigeren Materialien hergestellt als günstige Dampfbügelstationen und bieten überdies einen höheren Dampfdruck und eine kürzere Aufheizdauer. Bei Dampfbügelstationen für den gewerblichen Einsatz ist der Preis nach oben hin offen.

Antikalkpatronen für Dampfbügelstation

Dampfbügelstation entkalken: Für Modelle mit Entkalkungsfunktion gibt es spezielle Anti-Kalk-Patronen.

» Mehr Informationen

4.5. Wo kann ich eine Dampfbügelstation kaufen?

Dampfbügelstationen, Ersatzteile und Zubehör können Sie in lokalen Fachgeschäften, in Elektronikmärkten oder in Kaufhäusern erwerben. Daneben gibt es entsprechende Geräte auch bei Amazon oder anderen Online-Shopping-Portalen. Beim Online-Kauf profitieren Sie nicht nur von einer größeren Modellauswahl, sondern meist auch von einem günstigeren Preis. Von Zeit zu Zeit hat aber auch Aldi Dampfbügelstationen der Marke Easy Home im Angebot.

» Mehr Informationen

4.6. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Dampfbügelstation-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat bisher zwar keinen speziellen Test zu Dampfbügelstationen durchgeführt, in einem allgemeinen Bügeleisen-Test traten 2016 aber auch Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen mit und ohne Temperatureinstellung (darunter auch Dampfbügelstationen von Bosch und Philips) gegeneinander an. Die detaillierten Ergebnisse können Sie auf den Seiten der Verbraucherorganisation nachlesen.

Gut zu wissen: Auch Ökotest hat sich Anfang 2019 mit Dampfbügeleisen befasst und insgesamt 10 Modelle genauer unter die Lupe genommen. Einen konkreten Test zu Dampfbügelstationen gibt es aber auch hier bislang nicht.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Dampfbügelstation-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Dampfbügelstation-Vergleich zieht die Redaktion 6 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Dampfbügelstation hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 3552 Rezensionen,hat die GC7844/20 von Philips die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Dampfbügelstationen wurden insgesamt im Dampfbügelstationen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 12 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Dampfbügelstation findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Philips GC9642 / 60. So erhalten Sie für 369,99 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Dampfbügelstationen hat die VGL-Redaktion für den Dampfbügelstationen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Dampfbügelstationen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 12 Dampfbügelstation-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Dampfbügelstation aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Philips GC9642 / 60. Die Dampfbügelstation hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Konstante Dampfleistung Pluspunkt der Dampfbügelstationen Artikel anschauen
Philips Care 8000 Series PSG8140/80 399,00 +++ Sensorgesteuertes Bügeln » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips GC9642 / 60 369,99 +++ Besonders leichtes Handstück » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rowenta DG9248 352,95 +++ Stabile Ablage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips GC7844/20 169,99 ++ Automatisches Erkennen der benötigten Einstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tefal SV9202 228,00 ++ Integrierte Sprayfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Laurastar Lift Original Red 349,00 ++ Platzsparend verstaubar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tefal GV7832 Pro Express 245,81 ++ Sehr starker Dampfstoß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Braun IS 7143 WH 280,60 ++ Sehr großer Wassertank » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tefal SV8054 149,00 ++ Gute Bügelleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips GC6722/20 129,99 ++ Sehr leicht und kompakt - besonders gut zu verstauen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Braun CareStyle Compact IS 2055 152,78 ++ Double-Steam Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grundig GMN7070 SIS 8670 99,99 ++ Tropfstoppfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Care 8000 Series PSG8140/80
Philips Care 8000 Series PSG8140/80 Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Max. Dampfdruck 8 bar
Anti-Kalk-Ausstattung Ja
Philips GC9642 / 60
Philips GC9642 / 60 Derzeit ab 369,00 € verfügbar
Max. Dampfdruck 7,2 bar
Anti-Kalk-Ausstattung Ja
Rowenta DG9248
Rowenta DG9248 Derzeit ab 352,00 € verfügbar
Max. Dampfdruck 8 bar
Anti-Kalk-Ausstattung Ja
Philips GC7844/20
Philips GC7844/20 Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Max. Dampfdruck 6,5 bar
Anti-Kalk-Ausstattung Ja
Tefal SV8054
Tefal SV8054 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Max. Dampfdruck 6,5 bar
Anti-Kalk-Ausstattung Ja
Philips GC6722/20
Philips GC6722/20 Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Max. Dampfdruck 5,2 bar
Anti-Kalk-Ausstattung Ja
Braun CareStyle Compact IS 2055
Braun CareStyle Compact IS 2055 Derzeit ab 152,00 € verfügbar
Max. Dampfdruck 5 bar
Anti-Kalk-Ausstattung Ja