
AEG-Waschmaschinen (Frontlader oder Toplader) bestehen aus denselben Teilen, sind aber anders aufgebaut. Die Edelstahl-Schontrommel haben AEG-Waschmaschinen aber alle gemein.
AEG bietet insgesamt drei verschiedene Geräte-Typen an, die zwar anders aufgebaut sind, im Prinzip aber aus den gleichen Teilen bestehen. Den Mittelpunkt einer AEG-Waschmaschine bildet eine Schontrommel aus Edelstahl mit Löchern, die von einem Elektromotor angetrieben wird.
Wie diverse AEG-Waschmaschine-Tests zeigen, sind Frontlader-Waschmaschinen die in Deutschland am häufigsten verkaufte Waschmaschinen-Kategorie. Sie besitzen ein Bullauge an der Vorderseite, durch das Sie die Wäsche während des Waschens beobachten können. Frontlader sind in ihren Abmessungen generell etwas größer als Toplader und daher nicht für kleine Badezimmer geeignet.
Bei AEG-Toplader-Waschmaschinen wird die Wäsche durch eine Klappe an der Oberseite eingefüllt, wodurch sie nicht unterbaufähig sind und sich beispielsweise nicht unter einer Küchenplatte platzieren lassen. Dafür erlaubt die Bauweise ein nachträgliches Hinzufügen oder eine vorzeitige Entnahme von Wäschestücken.
Ein Waschtrockner kombiniert die Funktionen einer AEG-Waschmaschine mit der eines Trockners in einem Gerät und eignet sich daher besonders gut für kleine Wohnungen, in denen oftmals kein Platz für einen separaten Trockner ist. Dafür verbraucht ein Waschtrockner allerdings auch mehr Wasser und Energie.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die verschiedenen AEG-Waschmaschinen-Arten und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Überblick:
Geräte-Typ | Vorteile / Nachteile |
AEG-Waschmaschine-Frontlader 
| Vorteile- Tür mit Sichtfenster auf der Vorderseite
- hohes Fassungsvermögen
- unterbaufähig (z. B. in der Küche)
- sehr standfest
- Oberseite als Ablagefläche nutzbar
- große Modellauswahl
Nachteile- aufgrund der Maschinengröße einfachere Wartung und Reparatur
- Maschine ist insgesamt größer und benötigt mehr Standfläche
- höheres Gewicht (in kg)
|
AEG-Waschmaschine-Toplader 
| Vorteile- passt Dank kompakter Bauweise und geringerer Gerätetiefe auch in schmale Nischen
- rückenschonend von oben befüllbar
- Vorzeitiges Entnehmen von Wäsche möglich
Nachteile- nicht unterbaufähig
- geringere Modellauswahl
- kleineres Fassungsvermögen
- aufgrund der kompakten Bauweise weniger stabiler Stand
- höhere Lautstärke
- Reparaturen meist sehr zeitaufwändig und kostspielig
|
Waschtrockner (AEG-Waschmaschine mit Trockner) 
| Vorteile- kombiniert die Funktionen von Waschmaschine und Trockner in einem Gerät
- Wäsche muss vor dem Trocknen nicht umgeladen werden
- keine Reinigung des Flusensiebs erforderlich
- verringert Falten
Nachteile- weniger Kapazität als eine herkömmliche Waschmaschine
- hoher Energieverbrauch (in kWh)
|
Gut zu wissen: Wenn bei einem Waschtrockner als Fassungsvermögen 7 oder 8 kg angegeben sind, bedeutet das nicht automatisch, dass das Gerät diese Menge auch auf einmal getrocknet werden kann. In den meisten Fällen liegt die Grenze bei etwa 5 kg. Das bedeutet, dass Sie die Wäsche nach dem Trocknen aus dem Waschtrockner holen und denn noch nassen Teil in einem zweiten Durchgang trocknen müssen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema AEG-Waschmaschine Vergleich 2023.