Trockner auf Waschmaschine stellen
Ein Badezimmer mit Waschmaschine und Trockner ist zwar praktisch, jedoch benötigen beide Geräte nebeneinander einen Platz von 1,2 m, welchen nicht jedes Badezimmer zur Verfügung stellt. Dennoch muss man nicht auf einen Trockner verzichten. Es ist ebenso möglich, den Trockner auf die Waschmaschine zu stellen und damit Platz zu sparen.
Um einen solchen „Waschmaschinenturm“ zu bauen, stehen verschiedene Lösungen zur Auswahl. Der Handel bietet dazu einen Zwischenbausatz oder Zwischenbaurahmen an, der neben einer guten Befestigung häufig auch ein ausziehbares Fach bietet. Die Lösungen sind durchdacht und sicher.
Aber auch mit einfachen Mitteln und ohne hohe Kosten ist es möglich, den Trockner auf die Waschmaschine zu stellen. Benötigt werden hierzu nur ein Stück Arbeitsplatte und einige Winkel, die sich in fast jeder Werkstatt finden lassen. Schnell ist nach unserer Anleitung der Waschmaschinenturm erstellt.
Lesen Sie auch Waschmaschine reinigen, Wäschetrockner oder Waschtrockner.
- Arbeitsplatte auf Amazon.de ansehen »
Benötigte Arbeitsmaterialien und Hilfsmittel

Je nach gewählter Methode, werden auch unterschiedliche Hilfsmittel und Werkzeuge benötigt. In diesem Beispiel hier benötigen Sie:
Waschmaschinenturm mit Zwischenbausatz:
- Zwischenbausatz
- Wasserwaage
- eventuell Akkuschrauber
Platte zwischen Waschmaschine und Trockner:
- Arbeitsplatte
- Wasserwaage
- Säge (optimal Tischkreis- oder Handkreissäge)
- Akkuschrauber
- mindestens sechs Stahlwinkel
Waschmaschine auf Trockner oder umgedreht?
Häufig wird danach gefragt, ob eine Waschmaschine auch auf einen Trockner gestellt werden kann. Prinzipiell kann die Frage mit einem Ja beantwortet werden. Es ist jedoch anzumerken, dass die Waschmaschine deutlich mehr Bewegungen verursacht und daher einen sicheren Stand benötigt. Ist dieser nicht gewährleistet, kann der Waschmaschinenturm instabil werden und die Waschmaschine einer Unwucht beim Schleudern nicht entgegenwirken. Die Sicherungen müssen in diesem Fall drastisch verstärkt werden.
Vorsicht: Sofern es keinen triftigen Grund für diese Anordnung gibt, sollte es vermieden werden, eine Waschmaschine auf den Trockner zu stellen. Ebenso gefährlich ist es, einen Trockner auf eine kleinere Waschmaschine zu stellen. Hierfür sollte mit einem sicheren Gestell eine größere Standfläche für den Trockner geschaffen werden.
Schritt 1: Passende Arbeitsplatte zusägen

Häufig werden Waschmaschine und Trockner ohne Hilfsmittel einfach als Turm aufgestellt, was sehr gefährlich ist. Es muss auf jeden Fall eine Verbindung zwischen beiden Geräten geschaffen werden. In unserem Beispiel wird jeweils eine Arbeitsplatte über Waschmaschine und Trockner gelegt und gesichert. Ohne Waschmaschine und Trockner zu verbinden, kann das Vibrieren der Waschmaschine dazu führen, dass der Trockner „wandert“ und vom Waschmaschinenturm fällt. Im ungünstigen Fall können hierbei nicht nur die Geräte beschädigt werden.
Benötigt wird daher eine Arbeitsplatte, die entweder selbst zugesägt wird oder auch als Rest im Baumarkt erworben werden kann. Die Arbeitsplatte benötigt eine standardisierte Tiefe von etwa 60 cm und eine Breite, die vollflächig auf der Waschmaschine aufliegt. Eine größere Breite wird nicht benötigt, was der Platzeinsparung sehr dienlich ist.
Für einen Großteil von Waschmaschinen wird eine Arbeitsplatte von 60 x 60 cm benötigt.
Schritt 2: Arbeitsplatte mit Winkel auf der Waschmaschine sichern


Damit die Arbeitsplatte sicher auf der Waschmaschine hält und nicht verrutschen kann, muss diese gesichert werden. Ist sie größer als die Waschmaschine, können rundherum Leisten angebracht werden, was optisch sehr ansprechend aussieht. Soll jedoch viel Platz im Badezimmer oder Waschraum eingespart werden, sollte die Sicherung so schmal wie möglich ausfallen.
Möglich wäre es, einfach ein Brett seitlich an der Arbeitsplatte zu befestigen und so gleichzeitig Waschmaschine und Trockner kombiniert zu sichern. Das hat jedoch den Nachteil, dass sich die Befestigungsschrauben lösen und somit die Sicherungen abfallen können. Winkel bieten dagegen bei sehr geringem Platzbedarf eine sehr gute Sicherung. Die Winkel werden senkrecht mit Schrauben in der Arbeitsplatte befestigt und nehmen seitlich die Kräfte auf. Somit können die Schrauben nicht aus dem Holz gezogen werden.
Ob die Arbeitsplatte etwas breiter oder minimal kleiner als die Waschmaschine ist, spielt hierbei keine große Rolle. Der richtige Abstand kann mit den Winkeln eingestellt werden. Messen Sie hierzu die exakte Breite der Waschmaschine und richten Sie danach die Winkel aus. Der Abstand zur Vorder- und Hinterkante sollte etwa gleichmäßig aufgeteilt werden.
Da Waschmaschine und Trockner in fast allen Fällen vor einer Wand stehen und daher nicht nach hinten rutschen können, muss die Arbeitsplatte nur noch gegen Bewegungen nach vorne gesichert werden. Dieses kann durch einen weiteren Winkel an der hinteren Seite erfolgen. Beachten Sie hierbei den Abstand zwischen Maschine und Wand (blau gekennzeichnet).
Schritt 3: Sicherungen für den Wäschetrockner anbringen

Nachdem die Arbeitsplatte auf der Waschmaschine gesichert wurde, müssen weitere Befestigungen angebracht werden, um Waschmaschine und Trockner stapeln zu können. Auch in diesem Fall kommen Winkel zum Einsatz. Wie man auf den Bildern sieht, wurden hierfür Winkel aus dem Werkstatt-Fundus verwendet. Wichtig ist nur, dass sie stabil und die Schenkel lang genug sind. Hierbei kann man durchaus erfinderisch sein.
Wie bei der Waschmaschine muss für die Positionierung der Winkel die Stellfläche des Trockners genau ausgemessen werden. Es ist aber ebenso möglich, probeweise Waschmaschine und Trockner übereinander zu stellen, die Winkel zu positionieren und zu kennzeichnen. Nachdem der Trockner wieder von der Platte genommen wurde, können die Winkel angeschraubt werden.
Leider ist es beim aufgestellten des Trockner nur selten möglich, diesen unsichtbar gegen ein Verrutschen nach vorne zu sichern. Mit dem sichtbaren Winkel am Fuß des Trockners kann man sich aber arrangieren und diesen bei Bedarf auch farblich dem Trockner anpassen.
Schritt 4: Waschmaschine und Trockner aufeinander stellen
Die Arbeitsplatte liegt sicher auf der Waschmaschine und auf der Arbeitsplatte wurden Winkel angebracht, die den Trockner halten. Mit dieser Methode werden Waschmaschine und Trockner zusammen mit einer Arbeitsplatte gesichert. Raffiniert, günstig und vor allem schnell umgesetzt. Ein extra Verbindungsrahmen, Gestell oder Schrank wird hierfür nicht benötigt. Ist der entsprechende Platz vorhanden, kann ein Schrank jedoch zusätzlichen Stauraum für Waschmittel und Weichspüler schaffen. Im gezeigten Beispiel befindet sich der Waschmaschinenturm in einem Waschraum, der gerade umgebaut wird. Auch hier wird der Zwischenraum zur Wand mit einem Regal gefüllt und so Platz für Waschutensilien geschaffen.
Als zusätzliche Sicherung kann eine Matte zwischen Waschmaschine und Trockner gelegt werden. Die Antirutschmatte nimmt nicht nur Vibrationen auf, sie entlastet zusätzlich die Winkel.
- Zwischenbausatz auf Amazon.de ansehen »

Tipp: Ablauf für Waschmaschine und Trockner
Wäschetrockner unterscheiden sich grundlegend in Ablufttrockner und Kondenstrockner.
Da Ablufttrockner die feuchte Luft in den Raum pusten oder einen Anschluss an der Außenwand benötigen, werden Kondenstrockner bevorzugt.
Hier wird die Feuchtigkeit der Wäsche in einem Auffangbehälter gesammelt, der regelmäßig geleert werden muss.
Was einige nicht wissen – viele Kondenstrockner können direkt an das Abflussrohr angeschlossen werden. Stehen Waschmaschine und Trockner übereinander, kann auch der Abfluss beider Geräte kombiniert werden (auf den oberen Bildern gut zu sehen).
Häufig muss hierfür einfach der Schlauch abgenommen werden, der das Wasser in den Auffangbehälter leitet. Dieser kann durch eine Vorbereitung in der Rückwand nach außen gelegt und in den Abfluss geleitet werden. Der Auffangbehälter muss nie wieder geleert werden.
Bildnachweise: Adobe Stock/rh2010 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Habe alles exakt nachgebaut. es funktioniert bestens.
Danke!
Guten Tag Riccardo,
ich habe eine Kompaktwaschmaschine (48cm tief) und einen regulären Wärmepumpentrockner (58cm tief).
Meinst du man kann auch eine 60cm tiege Platte auf diese Waschmaschine schrauben und dann den Trockner aufstellen, oder wäre das zu unsicher?
Einfach richtig gut,,
handwerklich u.verständlich