Klimaanlage-Kaufberatung: Tipps zum Kauf von Klimaanlagen und Klimageräten
Das Klimageräte-ABC
Im Sommer machen hohe Temperaturen mit drückender Hitze und Schwüle vielen Menschen zu schaffen und man sehnt sich nach Abkühlung.
Klimaanlagen helfen dabei, den Aufenthalt in geschlossenen Räumen erträglich zu machen, doch besteht durch zu große Temperaturunterschiede die Gefahr einer Erkältung oder Sommergrippe. Deshalb sollten Klimageräte so eingestellt sein, dass zwischen der Außen- und Innentemperatur höchstens 6 bis 7 Grad liegen. Außerdem sollte morgens gründlich stoßgelüftet werden, bevor die Temperaturen steigen, um die verbrauchte Luft gegen Frischluft auszutauschen. In Büroräumen sollte die Temperatur idealerweise zwischen 20 und 22 Grad Celsius betragen. Zusätzlich gegen die Hitze hilft ein Sonnenschutz in Form einer Markise, eines Rollos oder Sonnensegels.
Information: Wer über die Anschaffung eines Klimageräts nachdenkt, findet in diesem Überblick die wichtigsten Unterschiede zwischen den Gerätetypen und Tipps zu Klimaanlagen.
Leistungsbestimmung von Klimageräten und Klimaanlagen
Die erste Frage, die man sich vor dem Kauf eines Klimagerätes stellen sollte, ist welche Kühlleistung für den Raum benötigt wird. Je nach Gerätetyp und Modell unterscheiden sie sich in ihrer Kühlleistung, weshalb eine Beratung von einer Fachfirma empfehlenswert ist, die den Bedarf anhand der individuellen Vorgaben berechnet. Als Faustformel für die private Nutzung gelten circa 60 Watt pro Quadratmeter. Für die Klimatisierung eines 30 qm großen Raumes benötigt man folglich circa 1800 Watt. Falls es keine passende Klimaanlage gibt, wählt man das nächst größere Modell, zum Beispiel 2,1 kW oder 2,5 kW.
Gesundheitstipps für klimatisierte Räume
Klimaanlagen sorgen für eine trockene Luft, die bei längeren oder regelmäßigen Aufenthalten die Schleimhäute in Augen und Nase austrocknet und sich Bakterien leicht einnisten können. Daher ist es wichtig, in klimatisierten Räumen viel Flüssigkeit zu trinken. Bei akuten Beschwerden helfen Salben und Tropfen für Augen sowie Nase.
- Thermometer auf Amazon.de ansehen »
Information: Damit sich in der Klimaanlage keine Keime, Bakterien oder Schimmelpilze einnisten und in den Räumen verbreiten, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Andernfalls kann ihr Betrieb Husten, Erkältungen sowie andere Beschwerden verursachen.
Klimageräte: Die verschiedenen Gerätebauarten
Bei Klimageräten unterscheidet man zwischen drei Gerätetypen:
- Mobile Klimageräte
- Fenstergeräte
- Split-Geräte
Allerdings ist ein direkter Vergleich der Gerätetypen schwierig, da sie sich durch ihre Bauweise, Leistung, ihren Energieverbrauch und im Komfort voneinander unterscheiden. So sind zweiteilige Split-Geräte meistens kleiner, nehmen weniger Platz ein als mobile und einteilige Klimageräte, bei denen die Technik im Geräteinneren untergebracht ist. Darüber hinaus sind zweiteilige Split-Geräte in diversen Ausführungen erhältlich und werden in der Regel an einer Außenwand montiert. Lediglich das Prinzip der Kühlung ist bei diesen Klimaanlagen gleich.

Mobile Klimageräte (einteilig)
Einteilige Klimageräte findet man vor allem im Sommer in fast jedem Baumarkt. Ihr größter Vorteil ist die fehlende Montage an der Wand oder am Fenster, weshalb sie oft in Mietwohnungen zum Einsatz kommen. Allerdings sind sie teuer und verursachen im Betrieb einen höheren Geräuschpegel als zweiteilige Klimaanlagen, da sich die Kältemaschine im Wohnraum befindet.
Die Funktionsweise ist einfach: Mobile Klimageräte ziehen die Wärme aus der Raumluft und führen diese durch einen Schlauch nach draußen. Dieser befindet sich in der Regel im Zwischenraum eines in Kippstellung geöffneten Fensters oder einer Tür. Dies ist zugleich ein großer Nachteil dieser Modelle, da durch geöffnete Fenster oder Türen warme Luft von draußen hineinströmt und die Kühlung des Zimmers geringer ausfällt bei einem höheren Stromverbrauch für das Gerät.
Außerdem wird bei der Kühlung des Zimmers die Luftfeuchtigkeit verringert, was zu einem Frischeempfinden führt. Das bei diesem Vorgang anfallende Kondenswasser wird im Gerät gesammelt und muss von Zeit zu Zeit manuell entleert werden.
Einteilige Fenstergeräte
Diese kompakten Klimaanlagen werden in einem Wandddurchbruch in der Wand eines Raumes eingebaut. Dabei werden sie in den Ausschnitt hineingeschoben, sodass der hintere Teil nach außen ragt. Die Größe des Wanddurchbruchs hängt von dem Querschnitt des Geräts ab und entspricht im Durchschnitt 45 x 40 cm. Dieser Eingriff ist jedoch eine bauliche Veränderung, weshalb Heimwerker in Meitwohnungen das Einverständnis des Vermieters benötigen. Durch die kompakte Bauweise fällt die Geräuschentwicklung bei diesem Gerätetyp höher aus als bei zweiteiligen Klimaanlagen.
Split-Geräte (zweiteilige Klimaanlage)
Dieser Klimagerätetyp besteht aus zwei Teilen: Einem Innengerät, das den Raum klimatisiert, und einem Außengerät mit Kältemaschine. Beide Teile sind mit zwei isolierten Kupferrohrleitungen verbunden. Bedingt durch den Aufbau ist die Funktionsweise komplexer als bei einteiligen Geräten: Das Innengerät filtert, kühlt und entfeuchtet die Raumluft. Dies geschieht durch ein Kältemittel, das die Klimanalage durchfließt und im Innengerät verdampft. Als Gas nimmt es die Raumwärme auf und führt sie über die Leitung zum Außengerät ab. Dort wird sie als Wärme an die Außenluft abgegeben. Anschließend verflüssigt sich das Kältemittel wieder und fließt über die andere Leitung in das Innengerät.
Durch die Trennung der Geräteteile fällt die Geräuschentwicklung geringer aus als bei einteiligen Klimaanlagen. Zudem bieten Split-Geräte durch ihre Funktionsweise eine bessere Klimatisierung der Räume und verbrauchen weniger Strom als einteilige Modelle.
Information: Das Verlegen der Leitungen sollte man von einer Fachfirma für Klimaanlagen erledigen lassen. Grundsätzlich beläuft sich der zeitliche Aufwand für Einbau und Montage eines Split-Gerätes auf zwei bis drei Stunden.
Geräuschentwicklung durch Klimaanlagen
Abhängig von dem gewählten Klimagerät fällt der Geräuschpegel höher oder niedriger aus. Dennoch sollte es den normalen Geräuschpegel in Wohnräumen bei Nacht nicht erhöhen, was einer Geräuschentwicklung von ca. 22 bis 25 dB(A) Schalldruck entspricht. Ein energieeffizientes Split-Klimatgerät erzeugt ca. 20 Dezibel und ist somit leiser als im Wind raschelnde Blätter, die etwa 25 Dezibel erreichen.
Weitere Interessante Beiträge und Materialien
Energieverbrauch der Klimaanlage
Neben der Klimatisierung des Raumes sollten Heimwerker auf die Energieeffizienz des Klimagerätes achten, um einen allzu hohen Stromverbrauch zu vermeiden. Seit Dezember 2004 werden Klimageräte mit dem durch EU-Recht genormten Energielabel gekennzeichnet, das über den Stromverbrauch der Geräte Auskunft gibt. Ab 2013 wurden zudem ineffiziente Geräte schrittweise vom Markt genommen.
Bei Klimageräten wird die Energieeffizienzklasse von „A“ bis „G“, ab 01.01.2015 von „A+“ bis „F“ sowie ab 01.01.2017 von „A++“ bis E angegeben. Wie bei Haushaltsgeräten steht „A“ für einen energieeffizienten und sparsamen Verbrauch, während „G“ Klimageräte mit einem hohen Stromverbrauch kennzeichnet. Wer sich für den Kauf eines Klimagerätes entscheidet, sollte daher auf Modelle mit der Kennzeichnung von mindestens A+ bis A+++ achten, da diese Geräte noch effizienter und stromsparender arbeiten.

Heizen mit Klimageräten mit Wärmepumpenfunktion
In der Übergangszeit, wenn die Temperaturen zu hoch sind, dass sich ein Anschalten der Heizungsanlage nicht lohnt, aber so niedrig ist, dass es in den Wohnräumen als kühl empfunden wird, dient eine zweigeteilte Klimaanlage mit Wärmepumpenfunktion als alternative Heizung. – Vorausgesetzt, das gekaufte Modell besitzt diese Funktion. Hierbei entzieht das Außengerät der Umgebungsluft die Wärme, verdichtet sie und beheizt die Raumluft im Zimmer.
Jährliche Betriebskosten der Klimaanlage
Die Angabe der Energieeffizienz gibt Aufschluss über den voraussichtlichen jährlichen Energieverbrauch in kWh für den Kühlbetrieb pro Gerät. Ist beispielsweise die Energieeffizienz „A“ mit 310 kWh angegeben, ergibt sich daraus folgender Verbrauch: 310 x 0,125 (Strompreis pro kWh) = 37,75 Euro (jährliche Betriebskosten). Ein Klimagerät mit Energieeffizienz „G“ hingegen, würde jährliche Betriebskosten von 78,00 Euro erfordern.
Wo kauft man Klimageräte?
Mobile und einteilige Klimaanlagen sind bereits in Baumärkten oder in Online-Shops erhältlich. Für Split-Geräte sollten sich Interessenten an einen Installateur für Klimaanlagen oder den Kälte-Klima-Fachhandel wenden, da sie dort ebenfalls zur Installation und den damit verbundenen Wanddurchbruch beraten werden.
- Klimaanlage auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: stock.adobe/ dreampicture, stock.adobe/ izzetugutmen, stock.adobe/ W PRODUCTION, 'Klimaanlage': von Lee J Haywood(Flickr), 'Mobiles Klimagerät': von Emilian Robert Vicol / Public Domain Photos(Flickr), 'Wandklimagerät': von rockriver(Flickr), 'Funktionsweise einer Split-Klimaanlage': von DaikinCopyright: [Daikin], 'Split-Klimaanlage': von DaikinCopyright: [Daikin], 'Klimaanlage': von Lee J Haywood(Flickr), 'Mobiles Klimagerät': von Emilian Robert Vicol / Public Domain Photos(Flickr), 'Wandklimagerät': von rockriver(Flickr), 'Funktionsweise einer Split-Klimaanlage': von DaikinCopyright: [Daikin], 'Split-Klimaanlage': von DaikinCopyright: [Daikin] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Gut zu wissen, das Mobile und einteilige Klimaanlagen bereits in Baumärkten oder in Online-Shops erhältlich sind. Ich stimme Ihnen zu, für Split-Geräte sollte man sich aber an einen Installateur für Klimaanlagen oder den Kälte-Klima-Fachhandel wenden, da man dort ebenfalls zur Installation und den damit verbundenen Wanddurchbruch beraten wird. Auch wir würden uns gerne eine Klimaanlage zulegen und suchen nun nach einem Professionellen für eine Split Klimaanlagen Beratung in Niederösterreich. Online habe ich z.B. schon folgende Website entdeckt: https://www.klimaice.at/klimaanlagen/beratung-verkauf/
Das ist genau das, was ich zu zum Thema Klimaanlagen gesucht habe. Ich werde es mit meinem Bruder besprechen, der auch viel über dieses Thema weiß. Mal sehen, ob er mir noch mehr Tipps geben kann! https://www.kroeger-kaeltetechnik.de/kaelteanlagen-klimaanlagen-hamburg
Suche eine Multisplitanlage für zwei Räume.Welchen Hersteller sollte man nehmen. Gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Ich möchte in meinem Haus eine Klimaanlage installieren. Die Hitze im Sommer ist unerträglich. Ein einfacher Lüfter reicht nicht aus.
Hallo 🙂 am meisten interessiert mich in der Frage der Teilklimaanlage Wärmepumpe. Es scheint mir, dass dies die ideale Lösung, die in kleinen Häusern verwendet werden kann.