Brecheisen kommen nicht nur in kriminellen und gewalttätigen Milieus zum Einsatz, sondern werden auch von HobbyheimwerkerInnen genutzt, etwa um morsches Holz zu entfernen oder andere Hebe- und Aufbrucharbeiten zu vollziehen. Das Herausziehen von Nägeln gelingt mit dem sogenannten Klauenfuß des Brecheisens.
Wer sich mit Brecheisen-Tests auseinandersetzt, wird schnell merken, dass die Länge ein wichtiger Faktor bei der Wahl des besten Werkzeugs ist: Je länger die Brechstange ist, desto leichter lassen sich schwere Aufbrecharbeiten vollziehen. Entdecken Sie in unserer Vergleichstabelle besonders lange Brecheisen, die auch für schwere Hebelarbeiten geeignet sind. Derzeit küren wir das Modell Gedore 120-1000 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Brecheisen Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Ein klassisches Brecheisen besteht aus zwei unterschiedlichen Enden: dem nur leicht angewinkelten Meißelkopf, der zum Vergrößern von Spalten gedacht ist, und dem bogenförmig abgewinkeltem Klauenfuß, der u. a. zum Ziehen von Nägeln verwendet werden kann.
Neben dem klassischen Brecheisen und einer Reihe von Sonderformen gilt der Kuhfuß als häufigste Variante. Er verfügt über einen praktischen Handgriff, verzichtet im Gegenzug aber auf das Vorhandensein eines Meißelkopfs.
Die meisten Brechstangen erhalten Sie bereits für einen Preis zwischen 5 und 40 Euro. Vereinzelt können die Modelle aber auch teurer ausfallen. Insbesondere Brecheisen aus Titan kosten meist mehrere hundert Euro.
Brecheisen sind bekannt aus Filmen und Computerspielen, in denen sie oft als Zeichen für Gewalt und Kriminalität in Szene gesetzt werden. Auch im realen Leben kann dieser Bezug leicht dadurch hergestellt werden, dass Brecheisen bekanntermaßen als beliebtes Werkzeug von Dieben bei Einbrüchen zum Einsatz kommen. Allein im Jahr 2015 hat es bundesweit 167.136 Wohnungseinbruchdiebstähle gegeben, bei denen von Seiten der Täter vermutlich nicht selten mit Brechstangen vorgegangen worden ist.
Die Tür aufbrechen mit einem Brecheisen: Einbrecher nutzen Brechstangen vor allem, um in Häuser und Wohnungen einzudringen.
Was hingegen kaum einer weiß:Brechstangen gehören zu den ältesten Werkzeugen der Welt, mit denen vermutlich schon stein- und bronzezeitliche Kulturen Hebe- und Aufbrucharbeiten vollzogen haben. Auch heute noch spielt die Brechstange außerhalb von kriminellen und gewalttätigen Milieus überall dort eine Rolle, wo Gegenstände bewegt oder Türen geöffnet werden müssen.
Wer sich also auf die Suche nach seinem persönlichen Brecheisen-Testsieger begeben möchte, wird in unserem Brecheisen-Vergleich 2023 fündig. Wir haben den Dschungel unterschiedlicher Marken und Hersteller durchforstet und uns mit den besten Brecheisen auseinandergesetzt. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche unterschiedlichen Arten von Brechstangen es gibt und worauf Sie beim Kauf eines guten Brecheisens dringend achten sollten.
1. Aufbau, Funktionsweise und Einsatzgebiet von Brecheisen
Archimedes Hebelgesetze
Archimedes gilt als der Begründer der Hebelgesetze, mit denen er die Grundlage für die Entwicklung der Mechanik legte. Da das Prinzip der Funktion von Brechstangen auf diesen Gesetzen basiert und bereits frühe Hochkulturen monumentale Bauwerke errichteten, wird vermutet, dass Brechstangen zu jenen Werkzeugen gehören, die bereits vor mehreren Jahrtausenden von Menschen genutzt wurden.
Das klassische Brecheisen, auch Brechstange, Nageleisen oder Hebeleisen genannt, ist ein simpel aufgebautes Handwerkzeug, mit dem sich Gegenstände und Türen aushebeln bzw. aufbrechen lassen. Prinzipiell besteht es einfach aus einer langen Metallstange, die an ihren beiden Enden abgewinkelt und unterschiedlich geformt ist. Die beiden unterschiedlichen Enden der Brechstange werden Meißelkopf und Klauenfuß genannt.
Meißelfuß
Der Meißelkopf zeichnet sich dadurch aus, dass er leicht abgewinkelt ist und in einer breiten aber flachen Form endet, die an einen Meißel erinnert. Diese Seite kann verwendet werden, um einen Spalt zwischen zwei Objekten zu vergrößern, bspw. zwischen Tür und Zarge oder zwei aneinander genagelten Brettern.
Das Herausziehen von Nägeln lässt sich problemlos mit dem sogenannten Klauenfuß des Brecheisens bewerkstelligen.
Klauenfuß
Der Klauenfuß ist hingegen stärker und in einem Bogen abgewinkelt. An der Spitze flacht er deutlich ab und teilt sich, sodass in der Mitte eine Kerbe zurückbleibt. Diese wird häufig zum Aushebeln bzw. Herausziehen von Nägeln verwendet, was dank der physikalischen Kraft, die beim Hebeln mit Brecheisen entsteht, ohne große Anstrengung möglich ist. Zusätzlich zur Funktion als Nagelklaue bzw. Nagelzieher eignet sich der Klauenfuß dank seines abgeflachten Endes aber auch dazu, ihn mit Unterstützung eines Hammers in enge Spalten zu treiben.
Neben der unrühmlichen und unschönen Tatsache, dass Brecheisen bei Einbruch gerne Verwendung finden, werden sie u. a. aber auch eingesetzt, um Leben zu retten. Die Nutzung von Brecheisen bei der Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk dient vor allem dazu, Menschen aus zerstörten Autos oder brennenden Wohnungen zu befreien, sofern kein ungehinderter Zugang zu ihnen besteht.
2. Brechstangen-Typen im Überblick
In einem Brecheisen-Test oder -Vergleich werden Sie vermutlich auf unterschiedliche Kategorien stoßen, in die sich Brechstangen einteilen lassen. Obgleich es in unserer Kaufberatung vor allem um das klassische Brecheisen mit Klauenfuß und Meißelkopf geht, möchten wir Ihnen einige andere Arten aber trotzdem kurz vorstellen:
Typ
Besonderheiten
Kuhfuß
Im Gegensatz zum klassischen Brecheisen verfügt der Kuhfuß nur über einen Klauenfuß. Die andere Seite ist nicht mit einem Meißelkopf, sondern mit einen Griff ausgestattet.
Der Name Kuhfuß kommt daher, weil die Nagelklaue an die gespaltenen Hufenden von Rindern erinnert. Bisweilen ist auch der Begriff Geißfuß gebräuchlich.
Häufig besitzt das Kuhfuß-Brecheisen geringere Abmessungen, wodurch es vor allem als Spezialwerkzeug zum Ziehen von Nägeln eingesetzt wird.
Halligan-Tool
Beim Halligan-Tool handelt es sich um eine Sonderform, die vor allem bei der Feuerwehr Verwendung findet.
Neben dem Klauenfuß auf der einen Seite, verfügt das Halligan-Tool auf der anderen Seite über eine abgeflachte Klinge (ähnlich dem Meißelkopf) und einem Dorn, die jeweils im rechten Winkel von der Stange abstehen.
Der Dorn kann dazu verwendet werden, Löcher in Baustoffe und Materialien etc. zu schlagen, um Menschen nach einem Unfall, bspw. aus einem verunglückten Fahrzeug, zu befreien.
Präzisionseisen
Das Präzisionseisen ist ebenfalls eine Brecheisen-Sonderform, die sich dadurch auszeichnet, dass der Meißelkopf im 90-Grad-Winkel zum Spaltkopf (einen klassischen Klauenfuß gibt es hier nicht) steht.
Er verfügt über eine Kerbe, die zum Herausziehen von Nägeln genutzt werden kann und hier die Funktion des nicht vorhandenen Klauenfußes übernimmt.
Präzisionseisen verfügen meist über sehr kompakte Abmessungen, sind aber aufgrund sehr stabiler Materialien (häufig Stahl oder Edelstahl) dennoch sehr robust.
Prybar
Ein Prybar ist eine Art Mini-Brecheisen, das aufgrund seiner sehr kleinen Maße ideal für das ständige Mitführen geeignet ist.
Im Gegensatz zu klassischen Brecheisen ist ein Prybar wesentlich leichter.
Besonders häufig werden diese Brecheisen beim Militär eingesetzt, wo sie gerne mit Fallschirmleinen ummantelt werden, damit sie besser an die restliche Ausrüstung (bspw. Koppeltragesystem) gehängt werden können.
Welche Vor- und Nachteile Kuhfüße gegenüber klassischen Brecheisen haben, erfahren Sie in nachfolgender Übersicht:
Vorteile
Griff für die Hände, der angenehmeres Arbeiten ermöglicht
meist leichter und wesentlich handlicher
insbesondere auf das Entfernen von Nägeln spezialisiert
Nachteile
vergrößern schmaler Spalten eher schwierig
3. Kaufkriterien für Brechstangen: Darauf müssen Sie achten!
Wer sich mit einem Brecheisen-Test oder -Vergleich auseinandersetzt, sollte besonders aufmerksam sein, wenn es um die Kaufkriterien von Hebe- und Brecheisen geht. Nur wer sich damit ausführlich auseinandersetzt, wird am Ende in der Lage sein, sich für das beste Brecheisen zu entscheiden.
3.1. Gewicht und Länge
Diese Brechstange ist mit zwei Metern eher ungewöhnlich lang.
Die Länge ist für Brecheisen ein wichtiger Faktor, denn: Je länger die Brechstange ist, desto leichter lassen sich schwere Aufbrecharbeiten vollziehen. Das ist vor allem mithilfe der Hebelgesetze zu erklären, die – vereinfacht dargestellt – besagen, dass ein längerer Hebel weniger Kraftaufwand für dieselbe Arbeit benötigt. Gängig sind Modelle, die zwischen 20 (Mini-Brechstangen) und 180 Zentimetern lang sind.
Beachten Sie: Mit zunehmender Länge steigt – geht man von der selben Materialzusammensetzung und dem selben Durchmesser aus – auch das Gewicht des Brecheisens. Während Modelle zwischen 50 und 100 Zentimeter häufig ca. ein bis drei Kilogramm wiegen, können Sie bei doppelt so langen Exemplaren auch in etwa mit dem doppelten Gewicht rechnen.
3.2. verwendetes Material
Die meisten Brecheisen bestehen aus hochwertigem Werkzeugstahl.
Auch wenn bei der Erfindung des Brecheisens, bzw. spätestens seit Beginn der Eisenzeit in der Antike, Eisen als Hauptbestandteil in vielen Werkzeugen verarbeitet wurde (daher möglicherweise der Name „Brecheisen“), haben industrielle Verarbeitungs- und Veredlungsmethoden längst die Vorteile der Weiterverarbeitung von Eisen zu hochwertigen Werkzeugstählen erkannt.
Ein Brecheisen aus Stahl ist im Gegensatz zu Eisen nämlich weniger biegsam und weniger anfällig gegen Rost. Besteht das Brecheisen aus Edelstahl, so gilt es sogar als besonders korrosionsbeständig und weitgehend rostfrei. Viele Werkzeugstähle haben darüber hinaus einen Chromanteil beigemischt, der die Rostbildung zusätzlich einschränkt und für eine glänzendere Optik sorgt.
Tipp: Als extrem hochwertig können Brecheisen aus Titan angesehen werden. Titan weist eine sehr hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei verhältnismäßig geringer Dichte (und Gewicht) auf. Diese Kombination ist für Brechstangen besonders praktisch, allerdings handelt es sich bei diesen Exemplaren nicht um günstige Brecheisen, sondern um Premium-Produkte, die meist mehrere hundert Euro kosten.
3.3. Profil
Brechstange mit Ovalprofil.
Die Wahl des Profils hat zwar keine direkten Auswirkungen auf die Funktionalität, dafür aber auf die Handhabung. Unterschieden werden in der Regel Hebeleisen mit Kantprofil von solchen mit Oval- oder Rundprofil. Vor allem günstige Modelle sind mit Kanten ausgestattet, wodurch sie erstens weniger gut zu händeln und zweitens auch deutlich biegsamer sind. Nageleisen mit Rund- oder Ovalprofil sind hingegen etwas stabiler und dank der für die Hände ergonomischen Form deutlich angenehmer in der Handhabung.
Darüber hinaus gibt es Hersteller, die Modelle mit Flachprofilen auf den Markt bringen. Diese unterscheiden sich von den o. g. Brecheisen vor allem dadurch, dass sie meist deutlich kleiner sind und aufgrund ihrer flachen Form nur für weniger schwere Abbruch- und Aufbrecharbeiten eingesetzt werden sollten.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Brechstangen
4.1. Was kostet eine Brechstange?
Ein Brecheisen kann auch zum Entfernen von morschem Holz genutzt werden.
Wenn Sie eine Brechstange kaufen möchten, sollten Sie je nach Modell, Länge und Material mit Kosten zwischen 5 und 40 Euro rechnen. Allerdings gibt es auch teurere Modelle, für die Sie bis 100 Euro ausgeben können. Besonders kostspielig sind Brecheisen aus Titan, die nicht selten für mehrere hundert Euro zu haben sind. Zwar verfügt Titan über ideale Eigenschaften, wenn es um Korrosionsbeständigkeit und Stabilität geht, allerdings reichen Modelle aus hochwertigem Werkzeugstahl sowohl für den Hobby- als auch den Profigebrauch in der Regel aus.
4.2. Ist ein Brecheisen ein gefährliches Werkzeug?
Generell sind Brecheisen als weitgehend ungefährlich einzustufen. Anders als bei elektrischen Geräten, bei denen Unfälle mit gefährlichen Stromschlägen vorkommen können, sind solche Risiken bei Brechstangen vollkommen ausgeschlossen. Die größte Gefahr stellt das Abrutschen des Werkzeuges beim Aufbruchversuch dar, wodurch ein in der Nähe stehender Mensch per Schlag schwer verletzt werden könnte. Um dies zu vermeiden, sollten Sie bei der Benutzung immer Handschuhe tragen (verhindert ein Abrutschen mit den Händen) und darauf achten, dass sich in Ihrem unmittelbaren Umfeld niemand aufhält.
Interessant: Laut §244 StGB (Strafgesetzbuch) spielt es bei Diebstählen eine entscheidende Rolle, was für Gegenstände vom Einbrecher mitgeführt werden. Begeht der Täter einen Diebstahl ohne Waffe, so kann er zu einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder zu einer Geldstrafe verurteilt werden. Wer hingegen eine Waffe oder ein „ähnlich gefährliches Werkzeug“ mit sich führt, kann theoretisch zu einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren verurteilt werden. Was letztlich als „gefährliches Werkzeug“ definiert wird, ist nicht immer eindeutig. So führen klassische Diebstahlwerkzeuge wie Brecheisen, Zangen und Schraubenzieher zwar immer wieder zu kontroversen Diskussionen, ohne dass bisher allerdings allgemeingültig festgelegt wurde, ob es sich hierbei um „gefährliche Werkzeuge“ handele oder nicht.
4.3. Was sagt die Stiftung Warentest zu Brecheisen
Die Stiftung Warentest hat zum Zwecke ihres Türsicherungen-Tests, der in Ausgabe 08/2003 erschienen ist, auf Meißel, Bohrer und Brecheisen zurückgegriffen. Ziel war es, zu überprüfen, welche Türsicherungen verlässlich sind und auch bei rabiaten und raffinierten Öffnungsmethoden den Zutrittsversuchen standhielten. Welches Brecheisen beim Test letztlich zum Einsatz kam, hat die Stiftung leider nicht dargelegt.
Von wie vielen Herstellern werden im Brecheisen-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?
Für eine gute Übersicht, werden im Brecheisen-Vergleich 13 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »
Für welches Brecheisen gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?
Kunden haben das 120-1000 von GEDORE mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Produkten kann im Brecheisen-Vergleich gewählt werden?
Im Brecheisen-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Brecheisen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Welche Brecheisen aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?
Das günstigstes Brecheisen aus unserem Vergleich kostet 9,28 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Peddinghaus Gorilla Bar. Mehr Informationen »
Wie viele Brecheisen-Modelle wurden für den Brecheisen-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Insgesamt wurden 17 Brecheisen für den Brecheisen-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »
Welches Brecheisen aus der Kategorie "Brecheisen" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?
Die beste Bewertung hat das Gedore 120-1000 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Länge
Pluspunkt der Brecheisen
Artikel anschauen
Gedore 120-1000
28,73
100 cm
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Peddinghaus Gorilla Bar
28,24
90 cm
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kreator Brechstange
22,95
90 cm
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stanley FatMax Brecheisen
32,14
61 cm
Breitere Klauen für höhere Hebelwirkung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Relaxdays Brecheisen Set 5-teilig
27,99
18 - 58 cm
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kotarbau Geschmiedetes Brecheisen
22,49
45 cm
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Maxpower Brecheisen Set 2-teilig
22,98
21 und 30 cm
2er Set
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gedore Nageleisen, 800 mm
22,53
50 cm
Robuste konstruktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Connex COX6644680
27,28
80 cm
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Roughneck Wrecking Bar 45cm
32,04
45 cm
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Innonexxt Premium Nageleisen
21,99
50 cm
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stanley Wonder Bar X21
16,99
53,5 cm
Passt aufgrund der Bauweise in kleinere Schlitze
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Roughneck 64401 Gorilla Stangensatz
51,49
35 cm | 60 cm| 90 cm
Robust und widerstandsfähig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stanley Wunderbar Nageleisen
9,28
32 cm
Robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wiesemann Brecheisen 80515
14,95
32,5 cm
Robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rolson 26682
14,35
45,5 cm
Mit Nagelschlitz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kraftmann 52138
11,40
38 cm
Sehr kompakt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gedore 120-1000
Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Material
Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl
Abgeflachte Nut
Ja
Peddinghaus Gorilla Bar
Derzeit ab 28,00 € verfügbar
Material
Stahl
Abgeflachte Nut
Ja
Kreator Brechstange
Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Material
Stahl
Abgeflachte Nut
Ja
Stanley FatMax Brecheisen
Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Material
Federstahl
Abgeflachte Nut
Ja
Connex COX6644680
Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Material
Chrom-Vanadium-Stahl
Abgeflachte Nut
Ja
Roughneck Wrecking Bar 45cm
Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Material
Stahl
Abgeflachte Nut
Ja
Innonexxt Premium Nageleisen
Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Material
Stahl
Abgeflachte Nut
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Aufbau, Funktionsweise und Einsatzgebiet von Brecheisen
Brechstangen-Typen im Überblick
Kaufkriterien für Brechstangen: Darauf müssen Sie achten!
Fragen und Antworten rund um das Thema Brechstangen
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Brecheisen Vergleich 2023 im Überblick
Gedore Universal-Hebeleisen 8894310
Vergleichssieger
Gedore 120-1000
Preis-Leistungs-Sieger
Peddinghaus Gorilla Bar
Kreator Brechstange
Stanley FatMax Brecheisen
Relaxdays Brecheisen Set 5-teilig
Kotarbau Geschmiedetes Brecheisen
Brecheisen Empfehlungen:
Highlight
Gedore Universal-Hebeleisen 8894310
134 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Peddinghaus Gorilla Bar
3151 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Brecheisen-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,2 / 5 (12) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Brecheisen Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Brecheisen Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Brecheisen Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Brecheisen Vergleich 2023.