Im folgenden Kapitel erfahren Sie, was wichtig ist, wenn Sie einen Akku-Bohrhammer kaufen.
2.1. Bohrdurchmesser und maximale Drehzahl
Welcher maximale Bohrdurchmesser möglich ist, hängt vom Material ab, in das Sie bohren. Meist ist er bei Holz am größten, gefolgt von Beton. Der maximale Bohrdurchmesser in Stahl ist meist am geringsten.
In der Regel können Sie davon ausgehen, dass der maximale Bohrdurchmesser in Beton mit zunehmender Schlagkraft steigt. Bei Holz und Stahl hingegen ist eine hohe Drehzahl gefragt.
Die maximale Drehzahl der meisten Bohrhämmer mit Akku in Tests liegt bei 890 bis 1.600 U/min (Umdrehungen pro Minute). Je höher die Drehzahl ist, desto besser können Sie in Holz und Stahl bohren.
Tipp: Achten Sie auf die Werkzeugaufnahme des Bohrhammers. Bei vielen Schlagbohrmaschinen kann sämtliches Zubehör mit Rundschaft eingesetzt werden. Bei Bohrhämmern hingegen sind Sie oft auf Zubehör mit SDS plus festgelegt.
2.2. Schlagstärke und maximale Schlagzahl
Das Schlagwerk eines Bohrhammers sorgt dafür, dass der Bohrer nicht nur dreht, sondern zudem bis zu zehnmal pro Sekunde nach vorne stößt.
Bohren Sie in sensiblere Materialien, können Sie diese Funktion abstellen. Bei manchen Geräten können Sie auch die Bohrfunktion ausschalten und stattdessen nur die Hammerfunktion verwenden.
Die Schlagstärke von Bohrhämmern wird in Joule angegeben. Sie variiert von Gerät zu Gerät. Häufig liegt die Schlagkraft zwischen 1,2 und 2,6 Joule. Je höher die Schlagkraft ist, desto größer ist in der Regel auch der maximale Bohrdurchmesser in Beton. Die maximale Schlagzahl von Akku-Bohrhämmern liegt zwischen 4.000 und 7.000 U/min.
2.3. Ausstattung: Tiefenanschlag und LED-Lampe
Thema Akku
Oft kann sich der Kauf eines zweiten Akkus lohnen, um die Betriebszeit des Bohrhammers zu verlängern, wenn die Akkukapazität nicht hoch genug für Sie ist. Wenn Sie schon ein Werkzeug desselben Herstellers daheim haben, kann es auch sein, dass Sie dessen Akku in Ihrem Akku-Bohrhammer verwenden können. Wichtig hierbei ist dieselbe Akku-Spannung.
Achten Sie beim Kauf Ihres Akku-Bohrhammers auch auf die Ausstattung. Viele Modelle haben praktische Funktionen wie etwa einen Tiefenanschlag oder eine LED-Lampe.
Letztere ist meist vorne am Bohrhammer angebracht und strahlt automatisch den Bereich an, in dem Sie bohren möchten. Dadurch haben Sie auch bei schlechteren Lichtverhältnissen stets eine gute Sicht auf Ihren Arbeitsbereich.
Ein Tiefenanschlag besteht aus einer speziellen Metallstange, die am vorderen Handgriff befestigt und fixiert werden kann. Stößt diese Stange an die Wand, wird ein tieferes Eindringen des Bohrers verhindert. Auf diese Weise können Sie viele Löcher mit derselben Bohrtiefe bohren. Das Einsetzen gleichlanger Dübel wird dadurch deutlich vereinfacht.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Bohrhammer Vergleich 2023.