Kaufberatung zum Akku-Bohrhammer Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mit einem Akku-Bohrhammer können Sie unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Die schlagkräftigen Werkzeuge eignen sich sowohl zum Bohren als auch zum Meißeln. Dazu können Sie am Gerät entweder eine Rotationsbewegung oder eine Schlagbewegung einstellen.
  • Anders als Elektro-Bohrhämmer mit Kabel sind akkubetriebene Modelle nicht auf eine Steckdose angewiesen. Dadurch haben Sie bei der Arbeit mit diesen Werkzeugen deutlich mehr Bewegungsfreiheit.
  • Haben Sie bereits ein Werkzeug mit Akku desselben Herstellers zu Hause, können Sie einen Bohrhammer ohne Akku kaufen. Oft lassen sich die Akkus eines Herstellers in verschiedenen Werkzeugen verwenden.

akku-bohrhammer-test

Die Deutschen sind ein Volk von Selbermachern. Wer schon einmal an einem Samstag im Baumarkt war, der weiß, wie hoch das Heimwerken hierzulande im Kurs steht.

Ob Akkuschrauber oder Akku-Bohrhammer: Werkzeug zum Schrauben und Bohren ist ebenso gefragt wie Werkzeug zur Holzbearbeitung, zum Beispiel Stichsäge und Winkelschleifer.

Akku-Bohrhämmer haben kabelgebundenen Geräten wie Winkelschleifern gegenüber Vor- und Nachteile. Welche das sind, erfahren Sie in unserem Akku-Bohrhammer-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de. Daneben erfahren Sie, worauf es in Akku-Bohrhammer-Tests ankommt und erhalten Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema.

Prüfen Sie in den einzelnen Kategorien, welcher Geräte-Typ der richtige für Ihre Zwecke ist.

1. Akku-Bohrhämmer überzeugen mit einem kraftvollen Auftritt

akku-bohrhammer-testsieger
Akku-Bohrhämmer sind oft zwar schwächer als ihre netzbetriebenen Pendants, haben aber dennoch eine hohe Durchschlagskraft.

Akkuschrauber, Akku-Bohrhämmer und -Stichsäge: Die meisten Elektro-Werkzeuge sind als Werkzeug mit Akku erhältlich. Während Akkuschrauber und -bohrer als recht leichte und handliche Werkzeuge daherkommen, bringt ein Akku-Bohrhammer eine ganz eigene Wucht mit.

Diese kraftvollen Werkzeuge sind nicht nur zum Bohren da: Mittels der Meißelfunktion arbeiten sie sich durch Beton. Sie sind zwar weniger kraftvoll als kabelgebundene Bohrhämmer, bieten aber dennoch ausreichend Kraft für kleinere Stemmarbeiten.

Anders als ihre Pendants mit Netzkabel erlauben sie Ihnen einen deutlich größeren Arbeitsradius. Ihre Arbeit wird nicht begrenzt durch die Länge des Stromkabels, sondern durch die Laufzeit des Akkus.

Wo eine einfache Bohrmaschine scheitert, bringt der Akku-Bohrhammer ohne große Mühe Löcher in die Wand. Damit eignen sich diese Werkzeuge für die besonders massiven Wände in Ihrem Zuhause. Bei einigen Geräten lässt sich dabei die Bohrfunktion sogar komplett abschalten, sodass Sie quasi mit einem kräftigen Meißel arbeiten.

1.1. Akkubetriebene Bohrhammer sind flexibel einsetzbar

Die Vor- und Nachteile von akkubetriebenen Bohrhämmern mit abschaltbarer Bohrfunktion im Kurzüberblick:

    Vorteile
  • flexibel einsetzbar
  • erledigen vielseitige Aufgaben (bohren, hämmern, bohren + hämmern)
  • arbeiten sehr effizient
    Nachteile
  • nicht für größere Arbeiten
  • gutes Zubehör erforderlich
  • regelmäßiges Laden des Akkus erforderlich

1.2. Kraftvolles Werkzeug: Akku-Bohrhammer, Akku-Schlagbohrer und Abbruchhammer in der Übersicht.

Werkzeug Eigenschaften

Akku-Bohrhammer

akku-bohrhammer-marke

  • vielseitig
  • zwei Betriebsarten: bohren, meißeln
  • bohrt in Beton, Holz und Stahl
  • kabellos: große Bewegungsfreiheit

Akku-Schlagbohrer

akku-bohrhammer-schlagbohrer

  • ideal für leichteres Bohren in Mauerwerk
  • geeignet für Beton, Holz und Stahl
  • geringes Gewicht
  • einfach zu handhaben

Abbruchhammer

akku-bohrhammer-abbruchhammer

  • ideal für schwere Betonarbeiten
  • nur Funktion als Meißel
  • hoher Kraftaufwand

2. Kaufberatung: So finden Sie den besten Akku-Bohrhammer für Ihr Heimwerker-Projekt

Im folgenden Kapitel erfahren Sie, was wichtig ist, wenn Sie einen Akku-Bohrhammer kaufen.

2.1. Bohrdurchmesser und maximale Drehzahl

Welcher maximale Bohrdurchmesser möglich ist, hängt vom Material ab, in das Sie bohren. Meist ist er bei Holz am größten, gefolgt von Beton. Der maximale Bohrdurchmesser in Stahl ist meist am geringsten.

In der Regel können Sie davon ausgehen, dass der maximale Bohrdurchmesser in Beton mit zunehmender Schlagkraft steigt. Bei Holz und Stahl hingegen ist eine hohe Drehzahl gefragt.

Die maximale Drehzahl der meisten Bohrhämmer mit Akku in Tests liegt bei 890 bis 1.600 U/min (Umdrehungen pro Minute). Je höher die Drehzahl ist, desto besser können Sie in Holz und Stahl bohren.

Tipp: Achten Sie auf die Werkzeugaufnahme des Bohrhammers. Bei vielen Schlagbohrmaschinen kann sämtliches Zubehör mit Rundschaft eingesetzt werden. Bei Bohrhämmern hingegen sind Sie oft auf Zubehör mit SDS plus festgelegt.

2.2. Schlagstärke und maximale Schlagzahl

Das Schlagwerk eines Bohrhammers sorgt dafür, dass der Bohrer nicht nur dreht, sondern zudem bis zu zehnmal pro Sekunde nach vorne stößt.

Bohren Sie in sensiblere Materialien, können Sie diese Funktion abstellen. Bei manchen Geräten können Sie auch die Bohrfunktion ausschalten und stattdessen nur die Hammerfunktion verwenden.

Die Schlagstärke von Bohrhämmern wird in Joule angegeben. Sie variiert von Gerät zu Gerät. Häufig liegt die Schlagkraft zwischen 1,2 und 2,6 Joule. Je höher die Schlagkraft ist, desto größer ist in der Regel auch der maximale Bohrdurchmesser in Beton. Die maximale Schlagzahl von Akku-Bohrhämmern liegt zwischen 4.000 und 7.000 U/min.

2.3. Ausstattung: Tiefenanschlag und LED-Lampe

Thema Akku

Oft kann sich der Kauf eines zweiten Akkus lohnen, um die Betriebszeit des Bohrhammers zu verlängern, wenn die Akkukapazität nicht hoch genug für Sie ist. Wenn Sie schon ein Werkzeug desselben Herstellers daheim haben, kann es auch sein, dass Sie dessen Akku in Ihrem Akku-Bohrhammer verwenden können. Wichtig hierbei ist dieselbe Akku-Spannung.

Achten Sie beim Kauf Ihres Akku-Bohrhammers auch auf die Ausstattung. Viele Modelle haben praktische Funktionen wie etwa einen Tiefenanschlag oder eine LED-Lampe.

Letztere ist meist vorne am Bohrhammer angebracht und strahlt automatisch den Bereich an, in dem Sie bohren möchten. Dadurch haben Sie auch bei schlechteren Lichtverhältnissen stets eine gute Sicht auf Ihren Arbeitsbereich.

Ein Tiefenanschlag besteht aus einer speziellen Metallstange, die am vorderen Handgriff befestigt und fixiert werden kann. Stößt diese Stange an die Wand, wird ein tieferes Eindringen des Bohrers verhindert. Auf diese Weise können Sie viele Löcher mit derselben Bohrtiefe bohren. Das Einsetzen gleichlanger Dübel wird dadurch deutlich vereinfacht.

3. Die besten Akku-Bohrhämmer punkten mit Wucht

Seine Kraft ist die wichtigste Eigenschaft eines Bohrhammers. Geräte, die in Tests gut abschneiden, haben eine entsprechend hohe Schlagstärke. Wir raten Ihnen hier, zu einem Werkzeug zu greifen, das mindestens 2,2 Joule hat. Die Schlagzahl sollte bei mindestens 4.500 U/min liegen.

4. Bohrhämmer mit Akku im Test: deutliche Unterschiede beim Gewicht

In Akku-Bohrhammer-Tests spielt auch das Gewicht des Werkzeugs eine Rolle. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Schlagkraft eines Bohrhammers mit einem gewissen Gewicht einhergeht.

Dennoch gibt es große Unterschiede zwischen einzelnen Modellen: Leichtgewichte bringen um die 2,2 kg auf die Waage, schwerere Modelle wiegen bis zu 4 kg. Einsteigern empfehlen wir ein leichteres Gerät, das sich einfacher handhaben lässt.

5. Für sicheres und sauberes Arbeiten: Zusatzhandgriff und Staubabsaugung

Egal, ob Sie zu Handkreissäge, Akku-Bohrhammer oder Stichsäge greifen: Die Arbeit mit dem Werkzeug erfordert ein wenig Übung und Aufmerksamkeit.

Damit Sie sicher mit einem Bohrhammer arbeiten und diesen jederzeit gut festhalten können, sind die meisten Modelle mit einem Zusatzhandgriff ausgestattet. Dieser lässt sich drehen, so dass Sie ihn optimal an die Gegebenheiten anpassen können.

Ein Akku-Bohrhammer mit Absaugung hält den Arbeitsbereich sauber. Hier kann ein Werkstattsauger angebracht werden, der schon während des Bohrens Schmutz und Staub aufsaugt. Dies sorgt zum einen für klare Sicht auf den Arbeitsbereich und schützt zudem Augen und Lunge vor umherwirbelndem Staub.

6. Bekannte Marken und Hersteller von Akku-Bohrhämmern

akku-bohrhammer-guenstig
Achten Sie beim Kauf Ihres Akku-Bohrhammers auf die Schlagkraft und die maximale Schlag- und Drehzahl.

Viele Elektrowerkzeuge sind als Akku-Version erhältlich. Im Handel finden Sie unter anderem Akkuschrauber, Akku-Bohrhämmer und -Handkreissägen. Akku-Bohrhämmer für Holz, Beton sowie Akku-Bohrhämmer für Metall gibt es unter anderem in Onlineshops und in Baumärkten.

Günstige Akku-Bohrhämmer und Zubehör können Sie zudem regelmäßig im Sortiment von Discountern finden, zum Beispiel bei Lidl. Zu den bekanntesten Geräten gehören Ryobi- und Makita-Akku-Bohrhämmer.

Weitere wichtige Hersteller haben wir für unseren Ratgeber auf Heimwerker.de zusammengefasst:

  • Bosch
  • Einhell
  • Festool
  • Hilti
  • Hitachi
  • Metabo
  • Trotec

7. Häufige Fragen rund um das Thema Bohrhämmer mit Akku

7.1. Wo kann ich einen Akku-Bohrhammer ausleihen?

Elektro-Werkzeuge wie Schlagschrauber, Akku-Bohrhammer und Bohrmaschine können Sie in vielen Baumärkten auch mieten. Oft müssen Sie dazu eine Pauschale zahlen sowie einen festgelegten Preis für jede angefangene Stunde.

Wenn Sie Werkzeug wie Akku-Bohrhammer oder Schlagschrauber häufiger benötigen, ist der Kauf eines Einsteigergeräts oft günstiger als das Mieten.

» Mehr Informationen

7.2. Was muss ich bei der Arbeit mit einem Akku-Bohrhammer beachten?

Ganz gleich, ob Sie mit einem Akku-Bohrhammer bzw. -Abbruchhammer oder einem Elektro-Bohrhammer zu Werke gehen: Für sicheres Arbeiten sollten Sie einige Aspekte beachten. Wir empfehlen Ihnen, spezielle Schutzkleidung zu tragen.

Dazu gehört eine Schutzbrille, die Ihre Augen vor umherfliegenden Steinchen und Schmutz schützt. Auch das Tragen von Sicherheitsschuhen legen wir Ihnen ans Herz. Diese sorgen zum einen für einen sicheren Stand, der wichtig ist bei der Arbeit mit einem Gerät wie Akku-Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine. Zum anderen schützen sie Ihre Füße vor herabfallenden Betonstücken.

Im Bereich des professionellen Bauwesens auf einer Baustelle sind daneben Steinschlaghelme und Schutzanzüge vorgeschrieben.

» Mehr Informationen

7.3. Welcher Akku-Bohrhammer eignet sich für Einsteiger?

Als Einsteigermodelle für den Einsatz in Ihrem Zuhause eignen sich vor allem die Akku-Bohrhämmer, die ein geringes Gewicht haben und sich durch eine einfache Bedienung auszeichnen.

Einige Bosch- und Makita-Akku-Bohrhämmer eignen sich für Einsteiger in die Heimwerker-Karriere. Akku-Bohrhämmer und -Bohrmaschinen mit zusätzlichem Handgriff punkten in Sachen Bedienung und Handlichkeit.

» Mehr Informationen

7.4. Wie schneiden Akku-Bohrhämmer im Test der Stiftung Warentest ab?

akku-bohrhammer-kaufen
Ein Akku-Bohrhammer eignet sich sowohl zum Bohren als auch zum Meißeln.

Wir wissen, wie wichtig das Urteil der Stiftung Warentest für viele Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen ist. Daher recherchieren wir stets nach möglichst aktuellen Tests und Testsiegern, die wir Ihnen in unseren Produktvergleichen auf Heimwerker.de präsentieren können.

Leider haben die Experten der Verbraucherorganisation noch keinen speziellen Akku-Bohrhammer-Test durchgeführt. Im Jahr 2015 wurde eine Reihe unterschiedlicher Bohrmaschinen mit Akku untersucht, darunter auch ein Akku-Bohrhammer.

Testsieger bei den Akku-Bohrschraubern wurde unter anderem der Bosch PSR 18 LI-2. Dieses Elektrowerkzeug für den Hobby-Handwerker wurde mit der Gesamtnote gut (1,9) bewertet. Auch der Fein ABS 14 C und der Metabo BS 18 Li erhielten die Note gut (1,9).

Als einziger Akku-Bohrhammer im Test wurde der Bosch Uneo Maxx mit gut (2,4) bewertet.

» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Akku-Bohrhämmer von 8 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welcher Akku-Bohrhammer hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,8 Sternen, hat der GBH 18V-21 von Bosch Professional die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Akku-Bohrhämmer-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 18 Akku-Bohrhämmer untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Akku-Bohrhammer-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für einen Akku-Bohrhammer ein Preis von ca. 337,90 Euro einkalkuliert werden. Unser Akku-Bohrhämmer-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Akku-Bohrhammer-Modellen können Sie im Akku-Bohrhämmer-Vergleich wählen?

Im Akku-Bohrhämmer-Vergleich wird eine Auswahl an 18 Akku-Bohrhammer-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welcher Akku-Bohrhammer aus dem Akku-Bohrhämmer-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht der Bosch Professional GBH 18V-21 mit 4.8 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Dreh- und Schlagzahl Pluspunkt der Akku-Bohrhämmer Artikel anschauen
Bosch Professional GBH 18V-26 F 648,00 890 min⁻¹ | 4.350 min⁻¹ Besonders große Schlagkraft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GBH 18V-21 395,67 1.800 min⁻¹ | 4.550 min⁻¹ Mit 3 verschiedenen Betriebsarten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional 0611914002 799,00 500 min⁻¹ | 2.900 min⁻¹ Mit Schlagzahlregulierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo KHA 18 LTX 467,00 1.100 min⁻¹ | 4.000 min⁻¹ Besonders große Schlagkraft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DHR165RTJ 450,00 1.600 min⁻¹ | 5.300 min⁻¹ Besonders lange Akkulaufzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DHR263Z 267,00 1.200 min⁻¹ | 4.800 min⁻¹ Mit Gummipuffern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DHR400PG2U 970,62 500 min⁻¹ | 2.900 min⁻¹ Eignet sich besonders gut für Beton » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt XR DCH273NT 259,00 1.100 min⁻¹ | 4.600 min⁻¹ Besonders große Schlagkraft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DHR243Z 214,78 950 min⁻¹ | 4.700 min⁻¹ Bürstenloser Motor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DHR171 Z 119,20 680 min⁻¹ | 4.800 min⁻¹ Vielseitig und kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GBH 18 V-EC 232,90 1.400 min⁻¹ | 4.550 min⁻¹ Geringes Gewicht und kompakte Bauweise für ermüdungsfreies Bohren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita HR140DSAE1 245,00 800 min⁻¹ | 4.900 min⁻¹ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ryobi R18SDS-L25S 209,00 1.300 min⁻¹ | 5.000 min⁻¹ Leise im Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DHR202 199,90 1.100 min⁻¹ | 4.000 min⁻¹ Eingebauter Drehmomentbegrenzer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WX390.1 192,99 900 min⁻¹ | 5.000 min⁻¹ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Uneo Maxx 159,20 900 min⁻¹ | 5.000 min⁻¹ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Uneo 150,87 900 min⁻¹ | 4.800 min⁻¹ Besonders klein und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-HD 18 Li 102,10 1.100 min⁻¹ | 5.700 min⁻¹ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GBH 18V-26 F
Bosch Professional GBH 18V-26 F Derzeit ab 621,00 € verfügbar
Schlagenergie 2,6 J
Akku-Spannung 18 Volt
Bosch Professional GBH 18V-21
Bosch Professional  GBH 18V-21 Derzeit ab 395,00 € verfügbar
Schlagenergie 1,7 J
Akku-Spannung 18 Volt
Bosch Professional 0611914002
Bosch Professional 0611914002 Derzeit ab 799,00 € verfügbar
Schlagenergie 5,8 J
Akku-Spannung 18 Volt
Metabo KHA 18 LTX
Metabo KHA 18 LTX Derzeit ab 466,00 € verfügbar
Schlagenergie 2,2 J
Akku-Spannung 18 Volt
Makita DHR243Z
Makita DHR243Z Derzeit ab 214,00 € verfügbar
Schlagenergie 2,0 J
Akku-Spannung 18 Volt
Makita DHR171 Z
Makita DHR171 Z Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Schlagenergie 1,2 J
Akku-Spannung 18 Volt
Bosch Professional GBH 18 V-EC
Bosch Professional GBH 18 V-EC Derzeit ab 232,00 € verfügbar
Schlagenergie 1,7 J
Akku-Spannung 18 Volt