Unterschiede von Akkuschrauber, Akku-Bohrschrauber und Akkuschlagbohrschrauber
Vorgestellt:
Es gibt viele Formen von Akku-Werkzeugen zum Schrauben und Bohren, welche oft vorschnell als Akkuschrauber bezeichnet werden. Der Name ist kurz, hat sich in vielen Köpfen festgesetzt und jeder weiß, was gemeint ist. Aber ist dem wirklich so? Unter Umständen kann es zu Verwechslungen kommen. Wird in einem Fachgeschäft nach einem Akkuschrauber verlangt, könnte es passieren, dass der Mitarbeiter andere Geräte vorstellt, als erwartet werden.
Der typische Heimwerker möchte mit seinem Akku-Werkzeug schrauben und hin und wieder einen Bohrer einspannen, um Löcher zu bohren. Bereits hier beginnen die Unterschiede in der Bezeichnung der Werkzeuge. Kommen eventuell Bohrungen in eine Ziegelwand oder Beton hinzu, erweitert sich das Anwendungsgebiet und ändert sich das Werkzeug, was bereits im Namen des Werkzeuges festgelegt ist.
Akkuschrauber, Akku-Bohrschrauber, Akku-Schlagschrauber, Akku-Schlagbohrschrauber oder Akku-Bohrhammer? Welche Anwendung ist geplant und welches Werkzeug wird benötigt?
Muss ich die korrekte Bezeichnung kennen?
Ja und nein – wer in den Baumarkt geht, um sich einen Akkuschrauber zu kaufen, bekommt wahrscheinlich vom Mitarbeiter das gewünschte Gerät zum Schrauben und Bohren gezeigt. Werden zusätzlich die gewünschten Funktionen genannt, sollte er genau wissen, welches Werkzeug das richtige ist. Können Sie eben diese gewünschten Funktionen angeben, spielt die korrekte Bezeichnung daher nur eine untergeordnete Rolle.

Wird online nach einem Akkuschrauber gesucht, kommt es dagegen im großen Umfang vor, dass Ihnen nicht das gewünschte Werkzeug gezeigt wird. Zwar verallgemeinern viele Online-Shops ihre Angebote etwa mit dem Begriff „Akkuschrauber“, ausgesprochene Fachseiten kennen jedoch die einzelnen Unterschiede und verwenden nur die richtige Bezeichnung – diese Seiten werden Ihnen dann bei einem falschen Suchbegriff nicht angezeigt.
Ebenso werden Ihnen viele unterschiedliche Artikel aufgelistet, die nicht Ihren Wünschen entsprechen, was die Suche deutlich erschwert: Spätestens bei der gezielten Suche nach einem Akkuschrauber – einem Werkzeug zum Schrauben und nicht zum Bohren – kommt der Wunsch auf, alle Anbieter mögen ihre Geräte korrekt bezeichnen. Die Suchergebnisse zeigen aber leider viele Varianten, wie Akku-Bohrschrauber, Akku-Schlagbohrer und sogar Akku-Bohrhämmer – die reine Suche nach Werkzeugen zum Schrauben wird somit enorm aufwändig.
Soll das gesuchte Gerät mehr als nur bohren und schrauben können und etwa auch als „Schlagbohrmaschine“ genutzt werden, ist die richtige Bezeichnung des Werkzeugs unumgänglich. Sehr oft wird der Akku-Schlagbohrschrauber (korrekte Bezeichnung) mit dem Akku-Schlagschrauber verwechselt, mit dem ein Bohren jedoch unmöglich ist.
Der Akkuschrauber zum Schrauben
Der Oberbegriff „Akkuschrauber“ wird oft falsch eingesetzt. Wird der Name genau betrachtet, setzt er sich als akkubetriebenes Werkzeug aus „Akku“ und „Schrauber“ zusammen. Die Bezeichnung „Schrauber“ definiert hier seine Verwendung zum Schrauben. Dafür ist er prädestiniert und mit Drehzahl und Drehmoment ausgelegt. Seine Erkennungsmerkmale lassen sich in drei Punkten zusammenfassen:

- Akkuschrauber müssen keine Bohrer spannen können und besitzen daher eine Sechskantaufnahme für Bits oder (selten) eine zöllige Vierkantaufnahme für Stecknüsse. Diese Variante ermöglicht es den Schrauber deutlich kleiner zu bauen, da ein Spannfutter zusätzlichen Platz beanspruchen würde.
- Beim Schrauben werden geringere Drehzahlen als beim Bohren benötigt, wofür ein Akkuschrauber ausgelegt ist. Daher besitzen viele Akkuschrauber keine Gangumschaltung für höhere Drehzahlen. Ihr Einsatzgebiet ist das Schrauben und es werden selten Drehzahlen über 800 min-2 benötigt. Es gibt jedoch auch Hersteller, die ihren Akkuschraubern mittels einer Gangschaltung die Möglichkeit geben zu bohren. Hierfür werden zusätzlich ein Spannfutter oder Bohrer mit Sechskantschaft benötigt, was jedoch selten dem exakten Rundlauf dienlich ist.
- Durch verschiedene Getriebeübersetzungen können entweder hohe Drehzahlen und geringes Drehmoment oder hohes Drehmoment bei geringen Drehzahlen erreicht werden. Zum Eindrehen von Schrauben sind niedrige Drehzahlen, dafür jedoch ein hohes Drehmoment von Vorteil. Auch hieraus ergibt sich die Grundlage, dass reine Akkuschrauber selten eine Gangwahl benötigen. Inzwischen steht im Vordergrund, dass Werkzeuge flexibel einsetzbar sein müssen, wodurch immer mehr Hersteller auf reine Akkuschrauber verzichten. Sie werden zwar als solche gebaut, besitzen jedoch zusätzliche Aufnahmen für ein Bohrfutter, welches so auch den Ansprüchen an den Rundlauf genügt. Beispielhaft wäre unser getesteter Akku-Bohrschrauber von Festool. Dieser ist in seiner Grundform ein Akkuschrauber, wird durch ein Aufsteckfutter jedoch zum Akku-Bohrschrauber. Reine Akkuschrauber verlieren durch diese Möglichkeit immer mehr an Bedeutung und werden hauptsächlich nur noch als Kleingeräte in der 3,6 V-Klasse, wie der Bosch IXO, genutzt.
Akkuschrauber – kurz und bündig:
- besitzt eine Sechskantaufnahme und kein Bohrfutter
- häufig für eine geringe Drehzahl mit höherem Drehmoment ausgelegt
- Bohren durch Bohrer oder Aufsteckfutter mit Sechkantschaft bei mäßigem Rundlauf möglich
- sehr kurze Bauform
- optional mit Drehmomentvorwahl
- Akkuschrauber auf Amazon.de ansehen »
In vielen Werkstätten ist der Akku-Bohrschrauber zu finden

Der Akku-Bohrschrauber ist das am häufigsten eingesetzte Akku-Werkzeug und wird oft als Akkuschrauber bezeichnet. Sein großer Unterschied liegt in einem Bohrfutter, welches die Möglichkeit ergibt, Werkzeuge, wie Bohrer, mit einem runden Schaft aufzunehmen. Diese Fähigkeit erlaubt es mit dem Akku-Bohrschrauber zu bohren. Optional, beziehungsweise heute zur normalen Grundausstattung gehörend, ist eine Schaltung von wenigstens zwei Gängen.
Sie ermöglichen durch Umschaltung zwischen einem hohen Drehmoment bei geringerer Drehzahl und hoher Drehzahl aber niedrigerem Drehmoment zu wählen. Erreicht wird dieses durch eine schaltbare Getriebeübersetzung. Zusätzlich kann das maximale Drehmoment durch eine drehbare Drehmomentvorwahl hinter dem Bohrfutter eingestellt werden. Die höchste Stufe – oft mit einem Bohrer gekennzeichnet – deaktiviert diese Funktion.
Eine Besonderheit bilden die eingangs erwähnten Akkuschrauber mit aufsteckbarem Futter. Auch diese Geräte sind eher im Bereich der Akku-Bohrschrauber zu sehen, da sie sich zum Bohren und Schrauben einsetzen lassen. Sie verbinden die Vorzüge kurzer Akkuschrauber mit der Möglichkeit zu bohren.

Ob Sie einen Akkuschrauber oder einen Akku-Bohrschrauber benötigen, hängt von Ihren geplanten Arbeiten ab. Nicht grundlos wird der Akku-Bohrschrauber bevorzugt, da dieser die Bereiche des Schraubens und Bohrens abdeckt. Einziger Nachteil gegenüber einem Akkuschrauber ist die längere Bauform. Für einen schnellen Bitwechsel wird eine zusätzliche Bitaufnahme benötigt, die die Länge des Akku-Bohrschraubers noch weiter verlängert.
Beim Kauf sollten Sie auf einen automatischen Motorstop und eine Spindelarretierung achten. Der Motorstop lässt den Akku-Bohrschrauber mit dem Loslassen des Gashebels sofort anhalten, was in Gefahrensituationen, wie dem Verklemmen des Bohrers, sinnvoll ist. Die Spindelarretierung ermöglicht es das Spannfutter mit einer Hand zu öffnen oder zu schließen, da sich die Spindel im Stillstand nicht verdrehen lässt. Ohne diese Funktion muss das Spannfutter immer mit zwei Händen geöffnet oder geschlossen werden. Diese Umsetzung ist oft sehr unhandlich und verlängert das Bohrfutter zusätzlich.
Akku-Bohrschrauber – kurz und bündig:
- zum Bohren und Schrauben geeignet
- besitzt ein Bohrfutter zum Spannen von Bohrern mit Rund- oder Sechskantschaft
- verfügt häufig über zwei Gänge zum Wechsel zwischen kraftvollem Schrauben oder Drehen mit hoher Drehzahl
- längere Bauform als ein Akkuschrauber mit Sechskantaufnahme
- kann aus einer Kombination aus Akkuschrauber mit aufsteckbarem Bohrfutter bestehen (oft teurer)
- Akku-Bohrschrauber auf Amazon.de ansehen »
Mit dem Akku-Schlagbohrschrauber in die Ziegelwand
Der Akku-Schlagbohrschrauber stellt eine Erweiterung des Akku-Bohrschraubers dar. Er verfügt über dieselben Funktionen und ist äußerlich kaum vom Akku-Bohrschrauber zu unterscheiden. Als zusätzliche Funktion bietet er ein Schlagwerk, welches Bohren in Ziegel und Leichtbetonwänden erlaubt. Bohren in Beton ist nur beschränkt möglich und mit viel Anpresskraft verbunden. Das führt oft dazu, dass sich der Bohrer sehr lange ohne Bohrvorschub auf der Stelle dreht, sich stark erhitzt und ausglüht.

Das Schlagwerk eines Akku-Schlagbohrers arbeitet mit zwei Zahnscheiben. Eine Zahnscheibe ist fest in Spindelrichtung mit dem Gehäuse verbunden und eine Zahnscheibe befindet sich auf der in Längsrichtung beweglichen Bohrspindel. Wird beim Bohren Druck in Spindel- beziehungsweise Bohrrichtung ausgeübt, werden die Zahnscheiben gegeneinander gedrückt, rutschen die Zähne beider Zahnscheiben übereinander und ergeben die Schlagfunktion. Da die Zahnscheibe mit der Bohrspindel verbunden ist, ändert sich die Schlagzahl mit der Drehzahl des Futters, was bei voller Drehzahl oft dieses unangenehm kreischende Geräusch beim Bohren ergibt.
Nachteilig bei diesem Aufbau ist die bewegliche Bohrspindel. Diese muss recht kurz ausgeführt und in Spindelrichtung die Schlagbewegung übertragen können, was zu einem leichten Spiel der Spindel führen kann. Wer viel Wert auf einen exakten Rundlauf legt, sollte auf die Schlagfunktion verzichten, zu qualitativ hochwertigen Werkzeugen greifen oder sich für zwei getrennte Akku-Geräte entscheiden
Wie der Akku-Bohrschrauber verfügt auch der Akku-Schlagbohrschrauber häufig über eine mehrstufige Drehmomentvorwahl mit Bohrstellung. Zusätzlich wird über die letzte Einstellstufe das Schlagwerk aktiviert. Vereinzelt können die Funktionen jedoch auch abweichend eingestellt werden.
Akku-Schlagbohrschrauber – kurz und bündig
- zum Schrauben und Bohren in Holz, Metall, Ziegel und leichten Beton geeignet
- besitzt ein Bohrfutter zum Spannen von Bohrern mit Rund- oder Sechskantschaft
- verfügt häufig über zwei Gänge zum Wechsel zwischen kraftvollem Schrauben oder Drehen mit hoher Drehzahl
- meist etwas längere Bauform als ein Akku-Bohrschrauber
- bedingt durchs Schlagwerk kopflastig und mitunter geringere Rundlaufgenauigkeit
- Drehmomentvorwahl – letzte Stufe aktiviert die Schlagfunktion
- Akku-Schlagbohrschrauber auf Amazon.de ansehen »
Der Akku-Bohrhammer bohrt in Beton
Der Akku-Bohrhammer unterscheidet sich deutlich von anderen Akku-Bohr- oder Schraub-Werkzeugen. Seine Aufgabe ist es Löcher in Wände zu bohren, wobei er auch vor Beton nicht haltmacht. Dafür verantwortlich ist das eingebaute Hammerwerk, welches deutlich kräftiger als ein Schlagwerk arbeitet. Durch seinen Aufbau ist es nicht notwendig viel Druck auszuüben, um einen schnellen Bohrfortschritt zu erreichen – zu viel Druck kann sogar das Gegenteil bewirken.
Anders als beim Schlagwerk arbeitet das Hammerwerk nicht mit Zahnscheiben, die gegeneinander schlagen, sondern mit einem eingebauten Hammer. Dieser kann auf unterschiedliche Weise aktiviert werden und arbeitet selbstständig. Es ist daher nicht erforderlich, mit dem Akku-Bohrhammer kräftig gegen das zu bohrende Material zu drücken.

Das Hammerwerk erfordert es allerdings, dass sich der Bohrer in einem gewissen Maß in Schlagrichtung bewegen kann, was mit einem üblichen Schnellspannfutter nicht möglich ist. Dieses ist für Schläge dieser Stärke auch nicht ausgelegt und darf niemals in einem Bohrhammer verwendet werden. Daraus ergibt sich der große und leicht erkennbare Unterschied des Bohrhammers – statt eines Spannbohrfutters besitzt er ein SDS-Futter, welches ausschließlich Bohrer mit SDS-Schaft aufnimmt.
Je nach Leistung der Maschine unterscheiden sich die SDS-Futter in ihrer Größe. Die kleinste und relativ neue Bauform ist SDS-Quick-Futter. Wie alle anderen Varianten wurde dieses von Bosch entwickelt und findet daher bisher nur im Uneo von Bosch Anwendung. Durch die geringe Größe bringt es einen entscheidenden Vorteil mit – es kann ebenso lange Bits mit Sechskantschaft aufnehmen, wodurch ein Bohrhammer schnell zum Akkuschrauber wird. Diese Möglichkeit bietet kein anderes SDS-Futter. Die gebräuchlichste Größe bildet das SDS-PLUS-Futter, welches daher oft nur kurz SDS genannt wird. Größere Geräte und meist Stemmhammer benötigen das SDS-Max-Futter. Bei Akku-Geräten ist es aufgrund der erforderlichen Leistung im Heimwerkerbereich jedoch selten zu finden.
Ein zusätzlich aufsteckbares Bohrfutter mit SDS-Aufnahme ermöglicht es mit einem Akku-Bohrhammer zu schrauben oder in Holz und Metall zu bohren. Jedoch besitzen SDS-Futter funktionsbedingt mitunter ein deutliches Spiel, wodurch ein exakter Rundlauf nicht gegeben ist. Spannfutter mit SDS-Schaft stellen nur eine Notlösung dar und dürfen niemals mit Hammerfunktion eingesetzt werden.
Akku-Bohrhammer – kurz und bündig
- zum Bohren in Stein und Beton
- besitzt ein SDS-Futter und kein Spannfutter
- mit Zusatzausstattung bedingt auch zum Schrauben und Bohren in Holz geeignet
- Akku-Bohrhammer auf Amazon.de ansehen »
Der Akku-Schlagschrauber für ein hohes Drehmoment
Grundlegend anders arbeitet der Akku-Schlagschrauber. Im Gegensatz zu den anderen hier vorgestellten Werkzeugen eignet sich der Schlagschrauber auch mit zusätzlichen Aufsätzen nicht zum Bohren. Er ist ausschließlich zum Lösen und Anziehen von Schrauben und Muttern gedacht. Zwar wird er ebenfalls durch die Drehbewegung eines Motors angetrieben, gibt diese aber nicht durchgängig an das eingesetzte Werkzeug weiter. Mittels unterschiedlicher Mechaniken wird die Drehbewegung unterbrochen und schlagend fortgesetzt.

Funktion der Schlagwirkung
Eine einfache Funktionsweise ist eine Kugel auf einer Scheibe mit mehreren Rillen. Bei leichter Drehbewegung rastet die Kugel in einer Rille ein und nimmt die Scheibe in ihrer Drehbewegung mit. Dreht sich das Werkzeug schwergängig, rutscht die Kugel aus ihrer Rille, rollt auf der Scheibe weiter und schlägt bei der nächsten Rille gegen deren Rand – rutscht wieder raus, rollt weiter, schlägt gegen den Rand usw. Hierbei wird die Drehbewegung nur bei jedem Schlag gegen den Rand der Rille übertragen, dieses jedoch durch den Schlag mit einem höheren Drehmoment. Vergleichbar ist diese Funktion mit einem Ringschlüssel, auf den die Drehbewegung mit einem Hammerschlag ausgeführt wird. Die Schlagwirkung erhöht das Drehmoment und löst festsitzenden Rost.
Ein weiterer Vorteil bei diesem Schraubvorgang ist das „Gesetz der Trägheit der Masse“: Wird an beweglichen Teilen (z. B. Radmuttern) versucht, eine Schraube zu lösen, dreht sich das Teil mit und müsste fixiert werden – bei hohen Drehmomenten mitunter nicht einfach umzusetzen. Anders gestaltet es sich bei einem Akku-Schlagschrauber: Da dieser die Drehbewegung nicht durchgängig weitergibt und die Masse des Rades träge ist, dreht sich dieses nicht oder nur minimal mit. So funktioniert ein Radwechsel mit einem Schlagschrauber auch auf der Hebebühne, wenn die Räder sich frei drehen können.
Wichtiger Hinweis: Viele Werkzeuge und speziell Stechschlüssel (Nüsse) sind verchromt. Diese sind nicht für den Akku-Schlagschrauber geeignet. Durch die schlagartige Belastung kommt es zu einer besonderen Beanspruchung, die zu Verformungen des Steckschlüssels führen kann. Aufgechromte Oberflächen können abplatzen und Verletzungen verursachen. Daher immer nur Steckschlüssel für Schlagschrauber verwenden.
Akku-Schlagschrauber – kurz und knapp
- zum Lösen und Anziehen von Schrauben und Muttern
- enorm hohes Drehmoment
- nur schlagfeste Steckschlüssel verwenden
- Akku-Schlagschrauber auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: Adobe stock/marcus_hofmann, legacy/ Bosch/1-PT-20929, vgl/ Riccardo Düring, 'Akkuschrauber, Akku-Bohrschrauber, Akku-Schlagbohrschrauber, Akku-Bohrhammer, Akku-Schlagschrauber': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Akkuschrauber mit Bitaufnahme': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Akku-Bohrschrauber 18 V': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Akku-Bohrschrauber 10,8 V': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Akku-Schlagbohrschrauber mit zuschaltbarer Schlagfunktion': Riccard Düring - heimwerker.de, 'Akku-Bohrhammer mit SDS-Quick-Futter': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Akku-Schlagschrauber': (Bosch), 'Akkuschrauber, Akku-Bohrschrauber, Akku-Schlagbohrschrauber, Akku-Bohrhammer, Akku-Schlagschrauber': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Akkuschrauber mit Bitaufnahme': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Akku-Bohrschrauber 18 V': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Akku-Bohrschrauber 10,8 V': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Akku-Schlagbohrschrauber mit zuschaltbarer Schlagfunktion': Riccard Düring - heimwerker.de, 'Akku-Bohrhammer mit SDS-Quick-Futter': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Akku-Schlagschrauber': (Bosch) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Super Artikel, die beste Erklärung die ich bisher gefunden habe.
Ich kenne den Begriff „Bohrmaschine“ noch. Wo lässt sich diese zuordnen? Vermutlich bei Bohrschrauber oder?
Vielen Dank für das Kompliment. 😉
Ich würde die Bohrmaschine keiner der genannten Maschinen im Beitrag zuordnen. Auch nicht den Bohrschraubern.
Mal davon abgesehen, dass ich eine Bohrmaschine mit einer Kabelmaschine und nicht mit einem Akku-Werkzeug verbinde, ist die Bohrmaschine rein zum Bohren und nicht zum Schrauben gedacht.
Ihr fehlt die Übersetzung, um die Drehzahl zu reduzieren und damit das Drehmoment zu erhöhen. Das kann (wie der Name sagt) aber der Bohrschrauber.
Allerdings bringen einige Bohrmaschinen schon die Kraft mit, um auch vernünftig schrauben zu können. Aber rein vom Namen her, sind es halt Maschinen zum Bohren.
Gruß Ricc
Hallo .Sehr guter Artikel. Die einzige kleine Ergänzung ist das der schlagschrauber die Wucht bzw das Drehmoment nicht an den Bediener weitergibt was verletzungen vorbeugt zb beim Schrauben von langen holzschruaben .
Sehr schöner Überblick.
Im Abschnitt zum Bohrhammer ist Ihnen ein kleiner Fehler unterlaufen wo es heißt „Die gebräuchlichste Größe bildet das SDS-Quick-Futter, welches daher oft nur kurz SDS genannt wird.“:
Die Größe, die so gebräuchlich ist, dass sie oft kurz „SDS“ genannt wird, ist nicht SDS-quick sondern *SDS-plus*.
SDS-quick wird ja, wie Sie auch ganz richtig schreiben, nur in den beiden Uneo-Maschinen von Bosch verwendet.
Danke für die Erklärungen, hat mir sehr geholfen die Unterschiede zu erkennen.
Jetzt weiss ich wo es lang geht.
Hallo,
die Akku-Werkzeugen betutzen wir alle.Wir brauchen sie, weil sie uns sehr hilfreich sind.
Aber was die meisten Leute nicht wissen, ist das die Akku-Werkzeugen verschiedene Funktion haben.Zum Beispiel, einige sind geeignet für Ziegelwand, andere für Beton…
Danke für das tolle Beitrag.
Timo