Kennzeichnung von Ringmaulschlüsseln
Ringmaulschlüssel sind in der Nähe der Köpfe mit dem Herstellernamen und der jeweiligen Schlüsselweite gekennzeichnet. Einige Modelle tragen auch das Kürzel der Stahlsorte, aus dem sie hergestellt sind. Ist auf dem Ringmaulschlüssel kein Herstellername eingeprägt, handelt es sich fast immer um ein minderwertiges No-Name-Produkt.
Die Anzahl der kaufrelevanten Kriterien bei Ringmaulschlüsseln sind eher überschaubar. Design und Farbe spielen bei Handwerkzeugen meist eine untergeordnete Rolle. Der wichtigste Punkt ist natürlich die Größe respektive der Durchmesser, damit Sie mit dem Schlüssel auch die gewünschten Schrauben und Muttern festdrehen bzw. lösen können. Die relevanten Angaben hierzu finden Sie auf dem Werkzeug selbst.
Amerikanische Hersteller geben die Größe oftmals nicht in cm, sondern in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) an. Ein europäischer Ringmaulschlüssel mit 36 mm entspricht somit einem amerikanischen Ringmaulschlüssel mit 1,42 Zoll.
Möchten Sie möglichst flexibel in Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten bleiben, empfehlen wir gleich den Kauf eines ganzen Ringmaulschlüssel-Satzes mit mehreren Ringmaulschlüsseln in unterschiedlichen Größen. Welche Menge an Schlüsseln im Set enthalten ist, hängt dabei vom Hersteller ab. Daneben sollten Sie aber auch noch die folgenden Aspekte in Ihre Auswahl mit einfließen lassen.
3.1. Material
Ringmaulschlüssel werden mehrheitlich mit sehr hohem Druck angewandt, daher müssen Sie nicht nur einiges aushalten, sondern auch eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Ringmaulschlüssel aus einem robustem, möglichst schwerem Material besteht. Die meisten Hersteller setzen dabei auf CrV-Stahl (Chrom-Vanadium-Stahl), der besonders hart und korrosionsbeständig ist. Die Qualität des Stahls kann allerdings stark schwanken, was sich unter anderem im Preis widerspiegelt.
heimwerker.de-Tipp: Handelt es sich bei Ihrem Ringmaulschlüssel um ein verchromtes Modell, sollten Sie darauf achten, dass die Verchromung vollständig erfolgt ist und es keine Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche gibt.

Für Ordnung in der Werkstatt sorgt ein spezieller Halter, den es als optionales Zubehör gibt. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie sich aber auch selbst eine einfache Ringmaulschlüssel-Halterung aus Schrauben und Holzplatten bauen.
Die Dicke der Gabel und des Ringes müssen in etwa der Höhe der Schraubenköpfe entsprechen. Darüber hinaus sollte auch der Griff eine gewisse Stärke aufweisen, damit er sich bei der Übertragung hoher Drehmomente nicht sofort verbiegt. Die besten Ringmalschlüssel lassen sich bei Bedarf sogar mit einem Rohr verlängern, mit dessen Hilfe Sie besonders festsitzende Schrauben lösen können, ohne den Schlüssel zu sehr zu beanspruchen. Ringmaulschlüssel aus minderwertigen Materialien würde bei dieser Vorgehensweise unweigerlich kaputtgehen.
3.2. Verarbeitungsqualität und Präzision
Die Verarbeitung eines Ringmaulschlüssels hat maßgeblichen Einfluss darauf, wie zuverlässig und gut Sie damit arbeiten können. Nur wenn sowohl die Gabel als auch der Ring präzise und genau verarbeitet sind, können Sie damit auch die Schraubköpfe richtig greifen und drehen. Zudem kann eine unsaubere Verarbeitung schlimmstenfalls sogar zu Verletzungen an der Hand führen.
Achten Sie daher bei der Auswahl darauf, dass die Flächen des Schlüssels glatt und frei von Riefen sind. Zudem sollte die gesamte Oberfläche gleichmäßig und ohne Narben sein, da diese meist ein Zeichen für eine minderwertige Qualität sind.
heimwerker.de-Tipp: Die maximalen Toleranzen für Schlüsselweiten sind in unter anderem in den Normen ISO 3318 und ISO/FDIS 21982 festgelegt.
3.3. Aufbewahrung und Zubehör
Erkundigen Sie sich am besten vor dem Kauf, ob bei Ihren Ringmaulschlüsseln noch weiteres Zubehör (z. B. ein Koffer) mit dabei ist. Ringmaulschlüssel-Sets werden größtenteils in einfachen Plastikboxen geliefert, es gibt aber auch spezielle Koffer und Rolltaschen dafür. Der Vorteil aller drei Aufbewahrungsarten liegt in der Übersichtlichkeit, denn so haben Sie die einzelnen Schlüssel (nach Größe sortiert) zu jeder Zeit griffbereit.
Eine Ringmaulschlüssel-Tasche zum Einstecken lässt sich besonders platzsparend verstauen, dafür sind Ihre Werkzeuge in einem Koffer optimal vor Schmutz und Staub geschützt und können auch leichter transportiert werden. Für die richtige Ordnung in der Werkstatt sorgt ein spezieller Ringmaulschlüssel-Halter, in den Sie die Ringmaulschlüssel einfach einhängen können.

Ringmaulschlüssel müssen einiges aushalten und eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleisten. Die Dicke der Gabel und des Ringes müssen dabei in etwa der Höhe der Schraubenköpfe entsprechen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ringmaulschlüssel Vergleich 2023.