Im Test: Der Akku-Schlagbohrer PSB 18 LI-2 Ergonomic von Bosch
Weitere interessante Beiträge:
Neue Besen kehren gut und neue Akku-Schlagbohrschrauber schrauben und bohren besser. Nach diesem Motto hat Bosch seinen PSB 18 LI-2 überarbeitet. Warum er keinen neuen Namen bekommen hat, wissen wir nicht. Für den Käufer heißt das aufpassen!
Vor allem, wenn das angebotene Modell ein besonderes Schnäppchen sein soll. Schnell hält man statt des neuen PSB 18 LI-2 das ältere Modell in der Hand.
Trotz gleich gebliebener Bezeichnung hat sich einiges zum Vorgängermodell geändert: Der Akku des Bosch Akku-Bohrers sieht anders aus, ein bürstenloser Motor soll für weniger Verschleiß sorgen und ein Syneon-Chip die Leistung besser aufteilen.
Zusätzlich trägt unser Testgerät die Bezeichnung „Ergonomic“ für besonders schonendes Arbeiten, was mit einem Testsiegel von AGR (Aktion gesunder Rücken) bestätigt wird.
Wir sind gespannt, ob sich der fehlende Zusatzgriff nicht doch negativ auswirkt. Auf den ersten Blick ist er so dem Uneo Maxx etwas näher gekommen – und diesem hat die Bauform keinesfalls geschadet.
Technische Daten (Herstellerangaben) |
---|
|
1. Syneon-Chip für intelligent genutzte Energie
Was ist und macht der Syneon-Chip? Laut Auskunft auf https://www.bosch-diy.com/de/de handelt es sich um eine intelligente Steuerungselektronik, die es in Akku-Werkzeugen ermöglicht, die Akkuleistung sinnvoll aufzuteilen. Das bedeutet, dass der Akku nur dann die volle Leistung abgibt, wenn sie auch wirklich benötigt wird.
Geregelt wird das durch eine Anpassung von Strom und Spannung, welche je nach Bedarf an den Motor geleitet wird. Ohne fundiertes Wissen in diesem Bereich ist das sicher nur schwer zu verstehen und nachzuvollziehen. Laut einem unabhängigen Test sollen die Akku-, Bohr- und Schraubwerkzeuge von Bosch damit jedoch 20 % mehr Schrauben eindrehen und sogar 37 % mehr Bohrlöcher erreichen als vergleichbare Werkzeuge.
In der Praxis ist bei der Arbeit mit einem mit Syneon-Chip ausgestatteten Akkuwerkzeug kein Unterschied in der Leistungsregulierung zu bemerken. Das Werkzeug stellt somit immer die benötigte Leistung zur Verfügung. Wie sich das auf die Ausdauer auswirkt, kann erst ein längerer Praxistest zeigen.
- Bosch-Akkuschlagbohrer auf Amazon ansehen »
2. Verpackung und Lieferumfang

Die Koffer von Bosch sind einheitlich.
Mit dem Bosch PSB 18 LI-2 wird der Wunsch vieler Heimwerker erfüllt – ein Koffer!
Vorteilhaft ist das gleich gebliebene Design des Koffers, der somit zu bereits vorhanden Modellen passt und problemlos mit seinen kleinen Zapfen einrastet.
Wer sich eine feste Verbindung der Koffer wünscht, muss jedoch weiterhin zu Bosch Blau und Systainern greifen.
Der Koffer des Bosch Akku-Bohrers ist gewohnt stabil und bietet genügend Platz für weiteres Zubehör, verschließbare Fächer für Kleinteile sucht man jedoch vergebens.

Die Bedienungsanleitung ist sinnvoll untergebracht.
Interessant ist, wie bei allen uns bekannten grünen Koffern von Bosch, die integrierte Halterung für die Bedienungsanleitung.
Wie oft liegt das Heft lose in der Verpackung und wird schnell entsorgt – nicht so bei Bosch.
Hier haben Bedienungsanleitungen einen festen Platz, stören im Werkzeugkoffer nicht und können für spätere Eventualitäten aufgehoben werden.
Das Zubehör des Akku-Bohrschraubers von Bosch fällt eher spärlich aus.

Auch für ältere Akkus ist genug Platz vorhanden.
Es beschränkt sich auf den Akku-Bohrschrauber mit 2,5 Ah Akku, einem Schnellladegerät, der Bedienungsanleitung und einem Schlitz-Kreuzschlitz-Doppelbit.
Ein kleiner Satz Steinbohrer wäre wünschenswert, um das neu erworbene Werkzeug sogleich testen zu können.
Allerdings sammeln sich in der Werkstatt schnell mehrere Sätze einfacher Steinbohrer an, die in der Grundausstattung selten der gewünschten Qualität entsprechen.
Wer bereits einen guten Satz Bohrer besitzt, wird die fehlende Zugabe nicht vermissen.
3. Auch gewohnte Qualität kann im ersten Eindruck überraschen

Die Teilung der Drehmomenteinstellung ist neu.
Bosch grün steht für gute Heimwerker-Qualität und die spiegelt sich auch beim neuen PSB 18 LI-2 Ergonomic wider.
Wie gewohnt halten wir eine perfekte Verarbeitung mit erstaunlich wenig und gut ausbalanciertem Gewicht in der Hand.
Sofort stechen jedoch ein paar Neuerungen ins Auge, mit denen Bosch teilweise absolut neue Wege einschlägt.
Da diese sich als vorteilhaft erweisen, könnte hiermit ein neuer Trend gesetzt werden.
Schon viele Jahre besitzen Akku-Bohrschrauber und Akku-Schlagbohrschrauber eine Drehmomenteinstellung, deren letzte Stellung das Bohren ohne Drehmomentbegrenzung aktiviert.

Die Akkuanzeige ist gut sichtbar.
Bei Schlagbohrschraubern folgt anschließend die Aktivierung der Schlagfunktion.
Bosch verzichtet jetzt darauf und stattet den neuen PSB 18 LI-2 mit einem zusätzlichen Verstellring aus.
Direkt hinter dem Futter befindet sich die gewohnte Drehmomenteinstellung und dahinter eine weitere, mit der zwischen den Funktionen Schrauben, Bohren und Schlagbohren gewechselt werden kann.
Dadurch ergibt sich eine interessante Möglichkeit: Wird zwischen Bohren und Schrauben gewechselt, muss die vorher eingestellte Drehmomentbegrenzung nicht verstellt werden.

Neu und gut gelöst: der Drehrichtungswechsel.
Der Wechsel auf die Bohrfunktion deaktiviert diese automatisch, was sich vorteilhaft auf den schnellen und mehrfachen Wechsel zwischen Bohren und Schrauben auswirkt.
Neu ist auch die Umschaltung der Drehrichtung und hier könnte Bosch wegweisend sein – zumindest bei uns sorgt die neue Methode für Begeisterung.
Statt der gewohnten seitlichen Umschaltung erfolgt der Drehrichtungswechsel beim neuen PSB 18 LI-2 mit einem Hebel vor dem Gasgebegriff.
Dieser ist deutlich bequemer zu erreichen und die Tatsache, dass „Hebel vor“ für das Reindrehen (Rechtslauf) und „Hebel hinten“ für das Rausdrehen (Linkslauf) steht, macht eine Verwechslung unmöglich. Ob das der neue Trend wird, den auch andere Hersteller übernehmen?

Die Vorzüge der Beleuchtung können voll ausgenutzt werden.
Dennoch bedarf es natürlich erst einer gewissen Gewohnheit, um sich bei häufigen Drehrichtungswechseln nicht zu verschalten.
Nachteilig wirkt sich dabei die Tatsache aus, dass der PSP 18 LI-2 Ergonomic keine Drehrichtungsanzeige besitzt.
Das ist beim heutigen Stand der Technik schon ein wenig erstaunlich. Die Akku-Anzeige ist dafür vorhanden und durch ihren tieferen Einbau mit schräger Öffnung von allen Seiten gut erkennbar.
Endlich gibt es eine LED-Beleuchtung, die begeistert. Nach vielen Testgeräten ist der neue PSB 18 LI-2 Ergonomic der einzige Akkuschrauber, der die Vorzüge der LED-Beleuchtung voll ausnutzt.
Die zusätzliche Beleuchtung ist beim Arbeiten in dunkleren Ecken von Vorteil, aber fest mit der Einschaltung des Werkzeuges verbunden.
Mitunter ist es gefühlvoll möglich, die LED ohne Drehung des Futters zu nutzen, was jedoch selten einem „Licht an“ gleichkommt. Nicht so beim neuen PSB von Bosch: Deutlich bevor sich das Futter zu drehen beginnt, leuchtet bereits die LED und der Schalter ist problemlos in dieser Position zu halten.
Müsste man aber eigentlich nicht, denn sie leuchtet von ganz alleine weitere 5 Sekunden nach. Einen festen Schalter könnte man vergessen, daher ist diese Nachlaufzeit eine optimale Lösung.
Abschließend lässt sich sagen, dass der PSB 18 LI-2 Ergonomic in der Theorie absolut überzeugt. Abgesehen von der fehlenden Drehrichtungsanzeige sitzt alles perfekt, wirkt sehr hochwertig und Innovationen sind sinnvoll und zukunftsweisend umgesetzt. Gerne dürfen diese für weitere Geräte genutzt werden und sich zum Standard entwickeln.
- Bohrer auf Amazon ansehen »
4. Die neue Akkugeneration ist flacher und breiter

Hier sehen Sie die alte und neue Modellvariante.
Mit dem Ergonomic halten wir auch den ersten Akku der neuen Generation in der Hand und da der PSB 18 LI-2 zur Power4All Familie gehört, ist es durchaus sinnvoll, die Akkus zu vergleichen und die Kompatibilität zu prüfen.
Mit 2,5 Ah zieht der neue Akku nicht mit den großen 4 Ah (und mehr) Akkus aus dem Profibereich mit.
Aus eigenen Erfahrungen sind 2,5 Ah im privaten Bereich aber völlig ausreichend.
Auffallend ist die neue flachere, aber dafür etwas breitere Bauform, die sich nach Vergleichen jedoch nur auf die Grundfläche bezieht. Der Übergang zwischen Akku und Werkzeug ist ebenso fließend und passgenau wie bei der älteren Akkuvariante.
Die neuen Akkus lassen sich demnach ebenso in älteren Geräten nutzen, wie die älteren Akkus im neuen PSB 18 LI-2 Ergonomic. Wir konnten beim Test mit einigen anderen Werkzeugen auch keine Probleme in der Kompatibilität feststellen.
Getestet wurde der neue Akku in folgenden Geräten:
- Akku- Bohrhammer Uneo Maxx
- Akku-Bohrschrauber PSR 18 LI-2 (älteres Modell)
- Akku-Stichsäge PST 18 LI
- Akku- Handkreissäge PKS 18 LI
- Akku-Säbelsäge PSA 18 LI
- Akku-Handstaubsauger PAS 18 LI
- Akku-Rasentrimmer ART 26-18 LI

Der alte Akku kann auf dem neuem Werkzeug abgestellt werden.
Nach dem Test des Bosch Akku-Bohrschraubers mit der Vielzahl von Geräten ist davon auszugehen, dass es auch mit anderen Werkzeugen der Power4All Familie keine Probleme im Nutzen der Akkus gibt.
Neu ist jedoch das Ladegerät, welches nun durch eine andere Blinkgeschwindigkeit anzeigt, wenn der Akku zu 80 % geladen ist und somit bereits wieder effektiv genutzt werden kann.
Geändert wurde auch die Lage des Akkus auf dem Ladegerät: Dieser liegt nun auf dem Kopf und nutzt die Kontakte, die den Akku mit dem Werkzeug verbinden.
Das ist bei fast allen Herstellern so üblich und demnach nicht neu.
Die ältere Akkuvariante ließ sich aber durch zusätzliche Kontakte auf der Unterseite liegend laden, wodurch es möglich war, viele Werkzeuge inklusive Akku auf dem Ladegerät abzustellen. Wir finden es sehr schade, dass das nun nicht mehr funktioniert.

Das neue und das alte Ladegerät im Vergleich.
Eventuell wurde der Akku aber auch angepasst, weil wir uns bald über Wireless Charging bei Bosch grün freuen können?
Dazu liegen uns jedoch keine Informationen vor und wir können, so wie sicher viele andere Nutzer, nur hoffen.
Wer damit leben kann, dass sich Akkus nun nicht mehr inklusive Werkzeug laden lassen, kann weiterhin alte und neue Akkus verwenden und auch in allen Geräten nutzen.
Die etwas flachere und breitere Bauform bietet sogar einen besseren Stand der Akkuschrauber.
Einen Nachteil gibt es jedoch: Da die älteren Ladegeräte die äußeren Kontakte der Akkus genutzt haben und diese an den neuen Akkus nicht mehr vorhanden sind, lassen sich die neuen Akkus nicht auf den alten Ladegeräten laden. Die älteren Akkus passen jedoch problemlos auf das neue Ladegerät.
Ein Umstand, mit dem man sicher leben kann, da Neugeräte mit Akku (nach unserer Kenntnis) auch immer ein Ladegerät enthalten.
- Staubschutzmasken auf Amazon ansehen »
5. Wie schlägt sich der PSB 18 LI-2 Ergonomic in der Praxis?

Der Schlagbohrschrauber kann 8 x 160 mm fast versenken.
Mit der veränderten Bauform liegt der Akku-Schlagbohrschrauber gut in der Hand und das Gewicht ist sehr ausgewogen.
Inklusive Schlagwerk ist er dabei nicht einmal größer als der ältere Akku-Bohrschrauber ohne Schlagwerk.
Demnach macht der neue Aufbau bereits Sinn. Der zusätzliche Griffbügel ist bei der Handhabung auch nicht störend und bietet bei schweren Arbeiten zusätzlichen Halt – auch wenn die Griffposition etwas gewöhnungsbedürftig ist und einige sich vermutlich mit einem um 90° abgewinkelten Zusatzgriff sicherer fühlen würden.

Der Schlagbohrschrauber schiebt den 50 mm Forstnerbohrer in das Holz.
Dank „Kickback Control“ sollte sich der Schlagbohrer selbst beim Blockieren des Bohrers nicht verdrehen, was einen zusätzlichen Handgriff überflüssig macht.
Im ersten Test muss der PSB 18 LI-2 Ergonomic sich, wie alle Testschrauber, an der extra großen Testschraube mit den Maßen 8 x 160 mm versuchen.
Dafür sind solche Akkuschrauber zwar nicht gedacht, es lassen sich jedoch gut Vergleiche ziehen, da Schraubgeräte hiermit schnell ans Limit gebracht werden.
Das Testgerät versenkte unsere Testschrauber zu 110 mm in zwei übereinander liegenden Holzbalken mit je 80 mm.
Das Ergebnis ist gut und sollte für alle üblichen Aufgaben absolut ausreichend sein.
Interessant ist jedoch, dass der PSR 18 LI-2 die Schraube noch tiefer ins Holz trieb, obwohl er laut technische Daten über ein etwas geringeres Drehmoment im weichen Schraubfall verfügt. Aber wir wollen nicht kleinlich sein, das Ergebnis überzeugt und der Bosch Akku-Bohrschrauber verfügt beim Schrauben über genug Kraft.

Bohren in gegossenem Estrichbeton ist mit dem Schlagbohrschrauber auch möglich.
Der Bosch Akku-Bohrschrauber ist zum Bohren in Holz mit einem maximalen Bohrdurchmesser von 38 mm angegeben. Welche Bohrerform hierbei genutzt wird, gibt nach unserer Kenntnis kein Hersteller an.
Wir versuchen daher den PSB 18 LI-2 Ergonomic mit einem 50 mm Forstnerbohrer ans Limit zu bringen. Das ist uns nicht gelungen und das Testgerät erweist sich als ausgesprochen kraftvoll. Problemlos schiebt er den 50 mm Forstnerbohrer in das Holz.
Vorteilhaft ist hierbei das große Schnellspann-Bohrfutter mit einem maximalen Spannbereich von 13 mm, das auch größere Bohrer aufnimmt.

Der Schlagbohrschrauber reagiert auf kleinste Schraubenköpfe.
Ebenso beeindruckt das Bohren in Ziegelwände oder – wie in unserem Test – sogar in Beton den Akku-Schlagbohrer nicht sonderlich. Ohne das übliche Kreischen von Schlagbohrmaschinen lässt sich der PSB 18 LI-2 Ergonomic – mit seiner veränderten Griffform genau in der Bohrachse – gegen die Bohrfläche drücken und sind Bohrlöcher von 10 mm kein Problem.
Für größere Bohrlöcher und harte Wände (Beton) sollte aber generell zu einem Bohrhammer gegriffen werden. Beim Bohren mit einem Schlagbohrer ist immer die eigene Anpresskraft entscheidend, was schnell zu einer starken körperlichen Belastung führen kann.
Kraft ist nicht alles und gerade als Schrauber muss auch der PSB 18 LI-2 Ergonomic beweisen, dass er gefühlvoll mit seiner Kraft umgehen kann. Hierfür testen wir die kleinste Drehmomentstufe mit sehr schlanken Schrauben von 3 x 40 mm.
Diese besitzen eine Bohrspitze, wodurch sie sich sehr leicht eindrehen lassen und der extrem kleine Kopf verspricht wenig Drehmomentänderung, wenn er auf das Holz trifft. Unser Testgerät hat im ersten Gang kein Problem damit und stoppt auch in mehreren Versuchen bei immer derselben Einschraubtiefe. Damit beweist die Drehmomenteinstellung absolutes Feingefühl.
Im zweiten Gang und mit etwa 1400 min-1 reagiert die Drehmomenteinstellung verständlicherweise nicht so schnell und der kleine Schraubenkopf wird ins Holz getrieben.
- akkusauger auf Amazon ansehen »
6. Mit kleinen Abstrichen das perfekte Werkzeug zum Bohren, Schrauben und Schlagbohren

Unsere Bewertung: 4,5 von 5 Sternen.
Der Bosch PSB 18 LI-2 Ergonomic besticht durch eine perfekte Qualität und ein sehr gutes Handling. Das Gewicht fällt gering aus, sodass er sich trotz der zusätzlichen Schlagfunktion auch gut als Schrauber bei alltäglichen Anwendungen eignet.
Als Neuerung revolutioniert Bosch die Umschaltung der Drehrichtung. Nicht mehr seitlich und mit kleinen Händen oft schwer zu erreichen, sondern kurz vor dem Gasgebegriff befindet sich der erforderliche Schalter und lässt sich, ohne die Griffposition zu ändern, sehr leicht umschalten.
Ebenfalls neu und sehr praktisch ist die Trennung der Drehmomentbegrenzung von der Umschaltung zwischen Schrauben, Bohren und Schlagbohren. Damit lässt sich schnell zwischen Schrauben mit Drehmomentbegrenzung und Bohren wechseln, ohne die voreingestellte Drehmomentbegrenzung verstellen zu müssen – ideal beim häufigen Wechsel zwischen Bohren und Schrauben oder Arbeiten mit und ohne Drehmomentbegrenzung.
Mit einer perfekten Handhabung und guter Leistung bohrt der PSB 18 LI-2 Ergonomic Holz, Metall, Kunststoff und mit Schlagfunktion auch Ziegelwände. Schrauben versenkt er mit viel Kraft, die sich dank einer sehr feinen Drehmomentbegrenzung gezielt und dosiert einsetzen lässt.
Fehler oder Qualitätsmängel leistete sich das Testgerät nicht. Einzig an die fehlende Drehrichtungsanzeige in Kombination mit der neuen Drehrichtungsumschaltung mussten wir uns erst gewöhnen.
Die Gewöhnungsphase fällt jedoch sehr kurz aus, sodass bei der Arbeit intuitiv die richtige Drehrichtung angewählt wird. Etwas schade ist ebenso, dass es mit der neuen Akku-Generation nicht mehr möglich ist, das Werkzeug inklusive Akku auf dem Ladegerät abzustellen. Durch diese kleinen Unschönheiten rutscht der Akku-Schlagbohrschrauber PSB 18 LI-2 Ergonomic leider knapp an den perfekten fünf Sternen vorbei.
Bildnachweise: Shutterstock/Kitsch Bain, 'Bosch PSB 18 LI-2 Ergonomic mit SYNEON-Chip': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Einheitliche Koffer von Bosch': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Genug Platz - auch für ältere Akkus': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Sinnvolle Unterbringung der Bedienungsanleitung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Neu – die Teilung der Drehmomenteinstellung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Gut sichtbare Akkuanzeige': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Neu und gut gelöst der Drehrichtungswechsel': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Alte und neu Modellvariante': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Alter Akku auf neuem Werkzeug': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Neues und altes Ladegerät': Riccardo Düring - heimwerker.de, '8 x 160 mm fast versenkt': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Kein Problem mit einem 50 mm Forstnerbohrer': Riccardo Düring, 'Reagiert auf kleinste Schraubenköpfe': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Bohren in gegossenen Estrichbeton': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Testlogo Bosch PSB 18 LI-2 Ergonomic': heimwerker.de - www.heimwerker.de, 'Bosch PSB 18 LI-2 Ergonomic mit SYNEON-Chip': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Einheitliche Koffer von Bosch': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Genug Platz - auch für ältere Akkus': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Sinnvolle Unterbringung der Bedienungsanleitung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Neu – die Teilung der Drehmomenteinstellung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Gut sichtbare Akkuanzeige': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Neu und gut gelöst der Drehrichtungswechsel': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Alte und neu Modellvariante': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Alter Akku auf neuem Werkzeug': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Neues und altes Ladegerät': Riccardo Düring - heimwerker.de, '8 x 160 mm fast versenkt': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Kein Problem mit einem 50 mm Forstnerbohrer': Riccardo Düring, 'Reagiert auf kleinste Schraubenköpfe': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Bohren in gegossenen Estrichbeton': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Testlogo Bosch PSB 18 LI-2 Ergonomic': heimwerker.de - www.heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Im Test: Der Akku-Schlagbohrer PSB 18 LI-2 Ergonomic von Bosch.