Schwere Brummer
Behalten Sie das Gewicht der Sägen im Auge: Je schwerer das Werkzeug ausfällt, desto schneller ermüden die Arme. Bei über 3 kg sollten Sie über ein paar starke Muskeln verfügen. Ansonsten ist die Wahl einer kleinen Akku-Säbelsäge vernünftiger.
Säbelsägen müssen viel Kraft aufbringen, um Äste, Balken und Rohre zu zerlegen. Auf der Suche nach der besten Akku-Säbelsäge werden Ihnen viele Zahlen und Daten begegnen, die aber jeweils nur begrenzt Aussagekraft über die Leistung des Elektrowerkzeugs haben.
Wir stellen Sie Ihnen dennoch kurz vor:
- Hublänge
- Hubzahl
- Schnittstärke
- Spannung
Hublänge
Manchmal auch Hubhöhe oder Sägeblatthub genannt. Sie gibt Auskunft darüber, wie weit das Sägeblatt aus der Maschine herausgedrückt wird. Bei hochwertigen Akkusägen sind es um die 3 cm, schwächere schaffen etwa 1,5 bis 2 cm. Die Hublänge wirkt sich auf die maximale Schntitttiefe aus, welche allerdings noch gesondert angegeben wird (siehe unten).
Hubzahl

Für starke Modelle sind auch härtere Materialien kein Problem.
Hier erfahren Sie, wie oft das Säbelsägeblatt in der Minute vor- und zurückspringt. Üblich sind bei allen Reciprosägen um die 3.000 Mal pro Minute, also etwa 50 pro Sekunde. Lassen Sie sich von einer besonders hohen Zahl nicht beeindrucken – die Angabe gilt für den Leerlauf und die Qualität des Motors entscheidet letztlich darüber, wie stark die Säge durch harte Werkstoffen gedrosselt wird.
Schnittstärke (Holz / Metall)
In der Schnittleistung finden Sie eine wesentlich brauchbarere Größe. Sie wird getrennt für Holz und Stahlblech angegeben, manchmal findet sich auch eine zusätzliche Angabe zu Metall-Rohren. Bedenken Sie, dass die Zahl nur eine Annäherung darstellen kann, da härtere Hölzer (z. B. Eibe) geringere Schnittstärken verursachen, bei weichen Hölzer (z. B. Fichte) ist hingegen auch etwas mehr drin.
Spannung
Die Elektromotoren der starken Geräte in unserem Säbelsägen-Vergleich verwenden fast ausschließlich 18 Volt Akkuspannung. Allerdings gibt es auch kompakte, handliche Säbelsägen, die auf eine geringere Spannung (beispielsweise 10, 8 V) setzen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Säbelsäge Vergleich 2023.