Im und um Haus und Garten gibt es immer viel zu tun und hin und wieder muss dabei auch ein Stück Holz oder Metall in Form gebracht werden. Eine Handkreissäge gehört in jede Hobby-Werkstatt, denn sie lässt sich flexibel einsetzen und ist vergleichsweise leicht zu bedienen.
Wie gängige Tests im Internet zeigen, bestimmt die Leistung einer Akku-Kreissäge, welche Materialien Sie damit bearbeiten können.Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle eine Akku-Handkreissäge mit langer Akkulaufzeit und führen Sie damit auch an schwer zugänglichen Stellen und Orten ohne Stromanschluss perfekte Zuschnitte aus.
Hat Ihnen dieser Akku-Handkreissäge-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Akku-Handkreissäge Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Akku-Handkreissägen stehen kabelgebundenen Handkreissägen in Sachen Leistung und Ausstattung in nichts nach, lassen sich aber deutlich flexibler und auch an Orten ohne Stromanschluss nutzen.
Je härter das Material ist und je tiefer Sie sägen möchten, desto mehr Leistung sollte eine Akku-Handkreissäge besitzen. Achten Sie in diesem Zusammenhang auch auf die Leerlaufdrehzahl, denn je höher der Wert ist, desto leistungsstärker ist auch das Gerät.
Die meisten Handkreissägen sind ausschließlich für Rechtshänder ausgelegt, wodurch die Handhabung für Linkshänder deutlich erschwert wird. Inzwischen bieten aber viele Hersteller auch spezielle Linkshänder-Handkreissägen an, die seitenverkehrt aufgebaut sind.
Wenn es um das Zerteilen oder Zuschneiden von Holz, Kunststoffen, Metall oder Stein geht, ist eine Handkreissäge genau das richtige Gerät. Mit einem akkubetriebenen Modell sind sogar an schwer zugänglichen Stellen oder Orten ohne Stromanschluss präzise Schnitte möglich. Wie zahlreiche Akku-Handkreissäge-Tests im Internet zeigen, stehen Akku-Handkreissägen den klassischen Kreissägen mit Kabel dabei in Hinblick auf die Leistung und Funktion in nichts nach.
In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Akku-Handkreissäge-Vergleich 2022 erfahren Sie, welche Arten von elektrischen Handkreissägen mit Akku oder Netz es gibt und mit welchen Sicherheitsfunktionen ein gutes Gerät unbedingt ausgestattetsein sollte. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie mit Ihrer Akku-Handkreissäge besonders tiefe Schnitte ausführen möchten und auf welche Kriterien es beim Kauf sonst noch ankommt.
1. Welche Arten von elektrischen Handkreissägen mit Akku oder Strom gibt es?
Wenn Sie die (Akku-)Handkreissäge für feine und genaue Holzzuschnitte benötigen, ist eine Tauchsäge die richtige Wahl. Damit können Sie an einer beliebigen Stelle im Werkstück mit der Bearbeitung beginnen.
Elektrische Handkreissägen mit Akku oder Netz lassen sich grob vier Kategorien einteilen, die sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche eignen. Am bekanntesten sind dabei die klassischen Pendelhaubensägen, die ihren Namen dem Sägeblattschutz in Hauben-Form verdanken. Die Haube „pendelt“ nach oben, wenn die Säge über ein Werkstück bewegt wird. Aus diesem Grund muss die Bearbeitung eines Werkstücks immer von einer der Kanten aus erfolgen.
Im Gegensatz dazu können Sie mit einer Tauchsäge an einer beliebigen Stelle im Werkstück beginnen, was vor allem bei feinen Arbeiten einen großen Vorteil darstellt.
Die Vorteile einer Handkreissäge mit Akku oder Kabel im Vergleich zu einer Tauchsäge sind:
Vorteile
multifunktional (verschiedene Sägeblätter für unterschiedliche Materialien)
handlich, leicht und mobil
optimal für gerade, präzise Schnitte geeignet
einfache Handhabung
günstiger in der Anschaffung
Bearbeitung muss immer von einer Kante aus erfolgen
Nachteile
Schnitthöhe nicht einstellbar
eignet sich nicht für Kurven- oder Formschnitte
Für besonders filigrane Arbeiten gibt es besonders kompakte und leichte Mini-(Akku-)Handkreissägen, mit geringerer Leistung und Schnitttiefe.
Für besonders filigrane Arbeiten gibt es kleine Mini-(Akku-)Handkreissägen, die besonders leicht und kompakt sind und optisch an eine Flex oder einen Trennschleifer erinnern. Sie lassen sich für unterschiedliche Materialien verwenden, besitzen im Vergleich zu anderen Handkreissägen aber eine geringere Leistung und Schnitttiefe.
Akku-Handkreissägenstehen klassischen Handkreissägen in Sachen Leistung und Ausstattung in nichts nach, sind dabei aber deutlich flexibler und lassen sich auch an Orten ohne Stromanschluss nutzen. Aufgrund des eingebauten Akkus sind Sie allerdings etwas schwerer als kabelgebundene Modelle.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die verschiedenen Handkreissäge-Arten und möglichen Anwendungsbereiche noch einmal im Detail:
Handkreissägen-Typ
Anwendungsbereich(e)
Klassische Handkreissäge / Pendelhaubensäge
grobe Holzzuschnitte
Zuschneiden und Zersägen von Kanthölzern und Brettern
Zuschneiden und Zersägen von Span- und OSB-Platten und Trocken-Estrich-Elementen
Tauchsäge
(Akku-)Handkreissäge für feine, genaue Holzzuschnitte
Ausschnitte in Küchenarbeitsplatten (z. B. für Spüle oder Kochfeld)
kleine (Akku-)Handkreissäge für filigrane und feine Schnitte
diverse Ausbesserungs- und Korrektur-Arbeiten
Zuschneiden und Zersägen von Holz, Fliesen, Laminat, Kunststoff und sogar Metall
häufig auch für Tauchschnitte geeignet
Akku-Handkreissäge
(mit Akku und Ladegerät)
grobe Holzzuschnitte
Zuschneiden und Zersägen von Kanthölzern und Brettern
Zuschneiden und Zersägen von Span- und OSB-Platten und Estrich-Trocken-Elementen
Arbeitsbereiche ohne Stromanschluss
2. Auf welche Kriterien sollte man laut gängiger Akku-Handkreissägen-Tests beim Kauf achten?
Die optimale Drehzahl
Bei empfindlichen Materialien ist eine Bearbeitung mit der maximalen Drehzahl nicht immer sinnvoll. Weichholz erfordert beispielsweise eine höhere Schnittgeschwindigkeit als Hartholz. Aus diesem Grund sind viele Akku-Handkreissägen mit einer Drehzahlregelung ausgestattet, mit der Sie das Drehmoment individuell einstellen können. So lassen sich Abläufe optimieren und es wird einer Überlastung des Motors vorgebeugt. Sollen mit der Akku-Handkreissäge unterschiedliche Materialien gesägt werden, empfehlen wir ein Modell mit stufenloser Drehzahlregelung.
Wenn Sie vorhaben, eine Akku-Handkreissäge zu kaufen, ist es ratsam, sich vorab in verschiedenen Akku-Handkreissäge-Tests ein Bild von der Qualität der einzelnen Geräte zu machen. Eine Akku-Handsägemaschine mit Konstruktions- oder Qualitätsmängeln stellt eine echte Gefahrenquelle dar. Daneben gibt es aber noch einige weitere Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, damit Ihre neue Akku-Handkreissäge auch optimal zu Ihnen und Ihren individuellen Anforderungen passt.
2.1. Leistung, benötigte Spannung und Akkulaufzeit
Die Leistung definiert, wie schnell Sie mit Ihrer Akku-Handkreissäge arbeiten und welche Materialien Sie damit durchtrennen können. Für eine gute Akku-Handmotorsäge sollte laut gängiger Tests das Schneiden von Holz, Kunststoff oder Plexiglas kein echtes Problem darstellen. Je härter das Material ist und je tiefer Sie sägen möchten, desto mehr Kraft benötigt allerdings auch das Gerät.
Die meisten Akku-Handkreissägen sind mit 18-V-Akkus ausgestattet, die eine Kapazität von 3 bis 5 Ah besitzen. Damit können Sie etwa eine Stunde arbeiten, bevor die Säge ans Ladegerät muss. Es gibt aber auch noch leistungsstärkere Akku-Handkreissägen mit 20 V, Akku-Handkreissägen mit 36 V oder Akku-Handkreissägen mit 40 V, für den Hausgebrauch sind diese aber in den meisten Fällen zu überdimensioniert.
heimwerker.de-Tipp: Damit Sie bei einem leeren Akku ohne Unterbrechung weiterarbeiten können, lohnt sich die Anschaffung eines oder mehrerer Ersatz-Akkus. So können Sie mit einem Akku weiterarbeiten, während Sie den anderen in der Zwischenzeit aufladen.
2.2. Leerlaufdrehzahl / Drehmoment
Mit Kabel oder ohne? Die Leerlaufdrehzahl der meisten Handkreissägen liegt im Bereich von 2.000 bis 4.000 Umdrehungen in der Minute – für Hobby-Heimwerker mehr als ausreichend.
Die Leerlaufdrehzahl einer Handkreissäge mit Akku oder Strom gibt an, wie oft sich das Sägeblatt ohne Last innerhalb einer Minute drehen kann. Je höher der Wert ist, desto leistungsstärker ist auch das Gerät. Bei handelsüblichen Akku-Handkreissägen liegt die Leerlaufdrehzahl im Bereich von 2.000 bis 4.000 Umdrehungen pro Minute, es gibt aber auch Modelle, bei denen das Drehmoment deutlich höher oder niedriger ist.
2.3. Schnitttiefe und Sägeblattdurchmesser
Welche Schnitttiefe Ihre neue Akku-Handkreissäge besitzen sollte, hängt in erster Linie vom geplanten Einsatzzweck ab. Bei den meisten Modellen liegt die maximale Schnitttiefe zwischen 30 und 50 mm bei einem Neigungswinkel von 45° (Gehrungsschnitt), was für die meisten Holzarbeiten mehr als ausreichend ist.
Möchten Sie mit Ihrer Akku-Handkreissäge besonders tiefe Schnitte ausführen, sollten Sie unbedingt vorab einen Blick in die Produktbeschreibung werfen. Profi-Akku-Handkreissägen bieten sogar eine Schnitttiefe von bis zu 70 mm. Beachten Sie aber, dass in diesem Zusammenhang auch der Durchmesser des Sägeblatts eine entscheidende Rolle spielt.
heimwerker.de-Tipp: Die Höhe des Sägeblattdurchmessers bestimmt die mögliche Breite und Tiefe der Schnitte. Denn je größer das Sägeblatt ist, umso breitere Schnitte können Sie damit ausführen und desto größer ist auch die Schnitttiefe. Bei den meisten Akku-Handkreissägen beträgt der Sägeblattdurchmesser zwischen 160 und 190 mm.
2.4. Sicherheit
Die besten Akku-Handkreissägen sind mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die zum Schutz des Nutzers und der Maschine selbst beitragen sollen.
Sicherheitsfunktion
Beschreibung
Überhitzungsschutz
schaltet die Akku-Handkreissäge bei zu hoher Belastung automatisch abschaltet und verhindert so Schäden am Motor und der Elektronik
Wiederanlaufsperre / Einschaltsperre
unterbindet nach einem Stromausfall ein automatisches Wiederanlaufen
Notausschalter
stoppt die Säge unmittelbar auf Knopfdruck
Sanftanlauf
sorgt dafür, dass die Akku-Handkreissäge nicht gleich mit Vollgas startet, sondern nach und nach anläuft
verhindert Rückschlag und erleichtert die Arbeit mit der Säge
Einschaltschutz
verhindert, dass die Akku-Handkreissäge versehentlich eingeschaltet werden kann
bei den meisten Sägen müssen zum Einschalten des Gerätes zwei Knöpfe gleichzeitig gedrückt werden
Je größer das Sägeblatt Ihrer neuen Akku-Handkreissäge ist, desto tiefere und breitere Schnitte können Sie damit ausführen. Bei den meisten Akku-Handkreissägen beträgt der Sägeblattdurchmesser zwischen 160 und 190 mm.
3. Von welchen Marken und Herstellern kann man Akku-Handkreissägen kaufen?
Im Bereich der Elektro-Werkzeuge tummeln sich auf dem Markt seit einigen Jahren neben vielen bekannten Herstellern auch immer mehr No-Name-Marken, deren Handkreissägen mit Akku oder Kabel oftmals eine minderwertige Qualität aufweisen. Laut gängiger Akku-Handkreissäge-Tests im Internet sind Sie mit einer Säge der folgenden Marken und Hersteller aber immer auf der sicheren Seite:
Makita
Bosch Professional
Parkside
Dewalt
Milwaukee
Ryobi
Metabo
Scheppach
Geräte der oben genannten Hersteller in sämtlichen Farben und Designs bekommen Sie im Baumarkt und im Internet. Zudem haben auch Discounter wie Aldi oder Lidl des Öfteren günstige Akku-Handkreissägen im Angebot. Ein Blick in den Prospekt oder Online-Shop kann sich also durchaus lohnen.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Akku-Handkreissäge-Vergleich
4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Akku-Handkreissägen-Testsieger gekürt?
Üblicherweise sind Akku-Handkreissägen in Ihrem Aufbau auf Rechtshänder ausgelegt. Inzwischen bieten viele Hersteller auch spezielle Linkshänder-Modelle an, die seitenverkehrt aufgebaut sind.
Die Stiftung Warentest hat zwar bisher noch keinen dedizierten Akku-Handkreissäge-Test durchgeführt, im Jahr 2010 aber insgesamt 14 Stich- und Handkreissägen unterschiedlicher Hersteller und Preisklassen auf ihre Sägeleistung, Handhabung und Sicherheit überprüft.
Von den 7 getesteten Handkreissägen wurden drei höherpreisige Modelle mit der Note „Gut“ ausgezeichnet. Bei den vier anderen reichte es aufgrund schlechter Ergebnisse in der Dauerprüfung leider nur zu einem „Mangelhaft“. Den detaillierten Bericht sowie die Testsieger in den jeweiligen Kategorien können Sie bei Interesse auf den Seiten der Verbraucherorganisation nachlesen.
4.2. Eignen sich handelsübliche Akku-Handkreissägen auch für Linkshänder?
Die meisten Akku-Handkreissägen für Metall und andere Materialien sind ausschließlich für Rechtshänder ausgelegt, wodurch die Handhabung für Linkshänder deutlich erschwert wird. Das liegt unter anderem an der Anbringung des Griffes und der eingeschränkten Sicht auf den Schnittbereich. Inzwischen bieten aber viele Hersteller auch spezielle Linkshänder-Handkreissägen an, die seitenverkehrt aufgebaut sind.
Der Preis für eine Akku-Handkreissäge mit Akku und Ladegerät richtet sich nach der Leistung, der Akku-Kapazität und der Qualität. Die Modelle aus unserer Vergleichstabelle decken einen Preisbereich zwischen 60 und 250 Euro ab. Für eine Profi-Akku-Handkreissäge mit Führungsschiene müssen Sie aber meist noch deutlich tiefer in die Tasche greifen. Als Hobby-Handwerker reicht Ihnen in der Regel aber ein Gerät aus der mittleren Preisklasse aus, das sich bei Bedarf durch Zubehör erweitern lässt. Preislich fahren Sie dabei für gewöhnlich mit einem Akku-Handkreissäge-Set am besten, in dem schon mehrere Sägeblätter mit dabei sind.
In Akku-Handkreissägen-Sets sind neben Akku und Ladegerät oftmals auch schon mehrere Sägeblätter enthalten. Eine passende Führungsschiene müssen Sie allerdings fast immer separat dazu kaufen.
Die Zahlen auf dem Sägeblatt einer Akku-Handkreissäge stehen für den Sägeblattdurchmesser (in mm), den Bohrungsdurchmesser (in mm), die Schnittbreite (in mm), die Anzahl der Zähne und die maximal zulässige Rotationsgeschwindigkeit (in U/min oder RPM).
Mithilfe einer Schiene für die Akku-Handkreissäge können Sie schnelle und genaue Schnitte an unterschiedlichen Materialien vornehmen. Die Führungsschiene gehört in der Regel nicht zum Standard-Lieferumfang einer Akku-Handkreissäge und muss nachträglich als Zubehör erworben werden. Die Kosten liegen je nach Hersteller und Modell bei etwa 60 Euro.
Bauen und Heimwerken. (o. D.). Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung. Bauen-und-Heimwerken.de. https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/saegen/kreissaegeblaetter.htm Gartentipps. (2020, 1. Oktober). Akku Handkreissäge. https://www.gartentipps.com/vergleich/akku-handkreissaege/ LET’S DO IT. (o. D.). Handkreissäge und Tauchsäge – bei LET’S DO IT. https://lets-doit.at. https://lets-doit.at/de/ratgeber/handkreissaege-und-tauchsaege-im-vergleich Ruppert, W. R. (2021, 22. Juni). Beste Handkreissäge 2021: Test, Vergleich & alle Infos. Werkstatt-Magazin. https://www.werkstatt-magazin.de/handkreissaege-test-vergleich/
Manuela L.
Fachinformatik und Basteln sind meine Leidenschaften – daher bin ich Expertin für IT-Vergleiche und Ratgeber rund um Heimwerken. Seit 2017 schreibe ich außerdem auch über Themen rund um Computer, Haustiere und Sport.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Handkreissäge Vergleich 2022.