Schneller Werkzeugwechsel Dank SDS-System
Die meisten Bosch-Bohrhammer mit Wechselfutter sind mit einem SDS-System („Special Direct System“) ausgestattet, das einen schnellen und unkomplizierten Werkzeugwechsel ermöglicht. Zu diesem Zweck verfügt SDS über Nuten, mithilfe derer die Aufsätze eingesteckt und fixiert werden. Eine manuelle Fixierung des Bohrers via Drehvorrichtung ist somit nicht mehr nötig. Je nach Leistungsstärke, Aufnahme und Gewicht unterscheidet man dabei verschiedenen SDS-Spannsysteme. Für Geräte ab 4 kg kommt beispielsweise SDS-max zum Einsatz, wohingegen SDS-quick für kleinere Akku-Bohrhämmer entwickelt wurde.
Wenn Sie sich dazu entschieden haben, einen Bosch-Bohrhammer zu kaufen, sollten Sie vorab verschiedene neue und alte Modelle miteinander vergleichen. Der beste Bosch-Bohrhammer sollte optimal zu Ihren individuellen Anforderungen und dem geplanten Einsatzzweck passen. In diesem Abschnitt haben wir zur Orientierung und Übersicht die wichtigsten Bosch-Bohrhammer-Kaufkriterien noch einmal für Sie zusammengetragen.
2.1. Schlagstärke / Schlagzahl
Die Schlagstärke eines Bosch-Bohrhammers wird in Joule angegeben und zeigt an, welche Kraft das Gerät für die Arbeit aufbringen kann. Je größer der Wert ist, desto mehr Energie wird freigesetzt. Eine hohe Schlagkraft ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie den Bosch-Bohrhammer häufig in Funktion als Meißel und zum Abtragen oder Bearbeiten von sehr harten Materialien verwenden möchten. Müssen Sie vermehrt detaillierte oder genaue Arbeiten durchführen, empfehlen wir stattdessen eine Modell mit einer geringeren Schlagkraft.
Die Schlagzahl ähnelt der Drehzahl und wird in Schlag pro Sekunde angegeben. Wie hoch die Schlagzahl Ihres neuen Bosch-Bohrhammers ausfallen sollte, hängt maßgeblich davon ab, welche Arbeiten Sie mit dem Gerät ausführen bzw. welche Materialien Sie damit bearbeiten möchten. Bohrhämmer mit einer hohen Schlagstärke weisen oftmals eine geringere Schlagzahl auf.
Grundsätzlich gilt: Für härtere Materialien benötigen Sie ein Modell mit einer möglichst hohen Schlagstärke und einer geringeren Schlagzahl, wohingegen zum Bohren in weiche Materialien eine höhere Schlagzahl und eine niedrigere Schlagstärke von Vorteil ist.
2.2. Aufnahmeleistung

Viel Power und verschiedene Programme? Für gelegentliche Arbeiten reicht ein Bosch-Bohrhammer mit maximal 1000 Watt aus. Für den Dauereinsatz konzipierte Profi-Bosch-Bohrhammer bringen sogar 1.500 Watt oder mehr und verfügen über verschiedene Bohr-Programme.
Wie bei allen Elektrowerkzeugen ist auch bei Bosch-Bohrhammern die Leistung (in Watt) ein ausschlaggebendes Kriterium. Mehr bedeutet in diesem Zusammenhang aber nicht unbedingt besser, und eine hohe Wattzahl ist nicht automatisch gleichzusetzen mit einer starken Leistung. Für gelegentliche Arbeiten reicht ein Bosch-Bohrhammer mit maximal 1000 Watt aus. Profi-Bosch-Bohrhammer, die für den Dauereinsatz konzipiert sind, kommen aber sogar auf 1.500 Watt oder mehr. Für den Hausgebrauch sind diese Modelle aber meist viel zu überdimensioniert.
2.3. Gewicht
Wenn Sie Ihren Bosch-Bohrhammer ständig in Aktion haben oder mit der Maschine auch über Kopf arbeiten möchten, spielt laut gängiger Bosch-Bohrhammer-Test im Internet auch das Gewicht eine nicht unwesentliche Rolle. Die meisten Bosch-Bohrhämmer wiegen zwischen 2 und 9 kg, wobei sowohl neue als auch alte Modelle mit hoher Schlagkraft meist schwerer sind. Hinzu kommt eine zusätzliche Belastung der Arme durch die beim Arbeiten mit einem Bosch-Bohrhammer entstehende Vibration. Wir empfehlen, bei der Modellauswahl auf einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Gewicht zu achten, vor allen Dingen dann, wenn Sie Ihren Bosch-Bohrhammer mit Zubehör im Dauereinsatz in Gebrauch haben.
2.4. Akku / Stromanschluss

Viele Bosch-Bohrhämmer kommen mit Koffer, in dem das Gerät vor Staub und Schmutz geschützt ist und sich zudem leicht transportieren lässt. Passende Bohrer und Meißel müssen in der Regel separat dazugekauft werden.
Für viele potenzielle Bosch-Bohrhammer-Käufer steht am Anfang die Frage: Mit Akku oder Kabel? Ob Sie sich für einen netzbetriebenen Bosch-Bohrhammer oder ein Modell mit Akku entscheiden, ist von mehreren Faktoren abhängig. Ein verkabelter Bosch-Bohrhammer bietet generell mehr Leistung und ist zudem auch günstiger in der Anschaffung. Mit einem Bosch-Akku-Bohrhammer können Sie flexibler agieren und sind unabhängig von vorhandenen (oder nicht vorhandenen) Steckdosen.
Achten Sie beim Kauf eines günstigen kabellosen Bosch-Bohrhammers unbedingt auf die Akku-Spannung und -Kapazität, da diese maßgeblich die Laufzeit beeinflussen. Die meisten Bosch-Akku-Bohrhämmer haben 18 Volt oder 12 Volt, die besten Bosch-Bohrhammer bieten sogar 36 Volt.
2.5. Zubehör
Viele Bosch-Bohrhämmer kommen als Set mit passendem Koffer, in dem das Gerät vor Staub und Schmutz geschützt ist und sich zudem leicht transportieren lässt. Passende Bohrer und Meißel müssen in der Regel separat dazugekauft werden. Es gibt sie aber auch als Bosch-Bohrhammer-Komplett-Sets zusammen mit weiteren Teilen wie einem Tiefanschlag, einem zusätzlichen Griff oder einem Maschinentuch, die gegenüber dem Einzelkauf deutlich günstiger sind. Indem Sie Ihren Bosch-Bohrhammer mit einer Absaugung ausstatten, verhindern Sie Staubbildung am Arbeitsplatz und schonen damit Ihre Augen und die Atemwege.
Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Kauf über die folgenden Punkte schlau zu machen:
- Ist ein Koffer für den Bosch-Bohrhammer dabei?
- Welches Zubehör ist dabei?
- Welche Bohrer sind im Set dabei?
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bosch Bohrhammer Vergleich 2023.