3.1. Die Motorleistung– mit Kraft durch die Wand
Abbruchhämmer für den Heimwerker werden zumeist mit einem Elektro- oder Benzinmotor angetrieben. Bei diesen Geräten gibt die in Watt angegebene Motorleistung einen ersten Eindruck davon, wie stark der Antrieb ist. Je höher die Wattzahl ist, desto besser kann der Abbruchhammer einen Werkstoff zertrümmern. Für Abrisshämmer sind Werte zwischen 1.600 und 1.800 Watt üblich, Stemmhämmer sind mit ca. 900 bis 1.300 Watt etwas leistungsschwächer.
Achtung: Die Motorleistung ist nicht der einzige entscheidende Parameter für die Kraft, die Ihr Abbruchhammer beim Zertrümmern aufbringen kann. Ebenso wichtig sind Schlagzahl und Schlagkraft.
3.2. Die Schlagzahl – Die Menge macht’s
Joule und Schlagkraft
Die Einheit Joule wurde nach dem britischen Physiker James Prescott Joule benannt, der sich vornehmlich mit Energieumformung befasste. So konnte er nachweisen, dass mechanische Energie für die Erwärmung von Wasser in Wärmeenergie umgewandelt wird. Diese Umwandlung wurde auch als Wärmeäquivalent bezeichnet. Heute wird die Einheit in vielen Fällen eingesetzt, um die Energiemenge zu beschreiben, die für verschiedene kinetische und thermische Vorgänge wie die Bewegung eines Gewichts oder die Erwärmung einer Flüssigkeit benötigt wird.
Die Schlagzahl eines Abbruchhammers wird in Schlägen pro Minute angegeben. Auch hier unterscheiden sich die Werte danach, ob es sich um einen Abriss- oder einen Meißelhammer handelt. Abrisshämmer schaffen meist zwischen 1.400 und 1.900 Schläge pro Minute, Stemm- bzw. Meißelhämmer schlagen zwischen 2.000 und 4.000 Mal pro Minute auf den Werkstoff auf.
Eine höhere Schlagzahl gewährleistet besonders bei weicheren oder grobporigeren Materialien wie Mörtel oder Fliesen eine hohes Arbeitstempo. Möchte man härtere oder dichtere Baustoffe wie Beton oder Estrich zertrümmern, ist eine geringere Schlagzahl in Kombination mit einem leistungsstärkeren Motor jedoch vorzuziehen.
3.3. Die Schlagkraft – schwungvoll zertrümmern
Der dritte wichtige Parameter, mit dem die Leistungsfähigkeit eines Abbruchhammers definiert wird, ist die Schlagkraft bzw. Schlagenergie. Sie wird in Joule angegeben und bezeichnet die kinetische Energie (Bewegungsenergie), die frei wird, wenn der Meißel auf einen Werkstoff trifft. Je höher die Schlagkraft ist, desto härter ist der Schlag. Das ist vor allem wichtig, wenn Sie relativ feste Stoffe wie Beton oder Gestein zertrümmern möchten.
Hinsichtlich der üblichen Werte unterscheiden sich Abriss- und Stemmhämmer erneut merklich. Abrisshämmer weisen oft eine Schlagkraft von über 30 Joule auf. Stemmhämmer liegen meist im Bereich zwischen 8 und 30 Joule.
3.4. Die Werkzeugaufnahme – passt, wackelt, hat Luft

Ähnlich wie bei einer Bohrmaschine gibt es auch für einen Abbruchhammer verschiedene Aufsätze.
Ähnlich wie eine Bohrmaschine verfügt auch ein Abbruchhammer über ein System zur Werkzeugaufnahme. Diese Halterung wird gelegentlich auch als Bohrfutter bezeichnet und dient dazu, den entsprechenden Werkzeugaufsatz (Meißel oder Bohrer) sicher auf dem Gerät zu befestigen.
Die meisten Abbruchhämmer in unserem Vergleich verfügen über ein sogenanntes werkzeugloses Aufnahmesystem wie SDS oder SDS-plus bzw. SDS-max. Allen diesen Systemen ist gemein, dass Sie zum Wechseln der Aufsätze kein zusätzliches Werkzeug wie einen Sechskantschlüssel oder einen Schraubenzieher benötigen, um das Bohrfutter zu öffnen oder zu schließen.
Stattdessen wird das Gewinde der Halterung ganz einfach per Hand geöffnet und wieder festgespannt. Wollen Sie also einen Abbruchhammer kaufen, achten Sie darauf, dass der Wechsel des Aufsatzes möglichst werkzeuglos vonstatten geht.
Tipp: Wichtig bei den verschiedenen SDS-Systemen ist, dass diese nur die passenden Aufsätze fassen können. Der Schaft des Meißels oder des Bohrers weist bei SDS-Halterungen ein bestimmtes Muster an Nuten auf, in die das Bohrfutter eingreift und den Aufsatz so sichert. Prüfen Sie also von dem Abbruch, ob der Meißel zu Ihrem Abbruchhammer passt!
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Abbruchhammer Vergleich 2023.