Kaufberatung zum Abbruchhammer Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein Abbruchhammer ist ein elektrisch, pneumatisch oder mit Benzinmotor betriebenes Werkzeug, das für grobe und feinere Abrissarbeiten an Gebäuden zum Einsatz kommt. Mit dem am Gerät angebrachten Meißel können beispielsweise Fußböden aufgebrochen, Fliesen oder Mörtel von den Wänden entfernt oder Wände eingerissen werden.
  • Man unterscheidet zwischen Abrisshämmern und Stemm- bzw. Meißelhämmern. Erstere haben sehr leistungsstarke Motoren und werden für grobe Abrissarbeiten genutzt. Letztere weisen eine höhere Schlagzahl bei geringerer Motorleistung auf, die sich vornehmlich für punktuelle Abbrüche eignen.
  • Je nachdem, welche Aufgabe Sie mit dem Abbruchhammer erledigen wollen, gibt es passende Meißelaufsätze, die in die Halterung eingespannt werden. Diese unterscheiden sich hauptsächlich durch die Breite der Spitze und damit, auf welche Fläche die Schlagenergie verteilt wird.

abbruchhammer-test
„Schaffe, schaffe, Häusle baue“: Diese Redewendung aus dem Schwäbischen übernehmen auch viele Bundesbürger, besonders, wenn es um den Hausbau geht. Denn die Mehrzahl der Deutschen, die mit dem Gedanken an einen Immobilienkauf spielen, würden sich am liebsten für ein bereits bestehendes Objekt entscheiden.

Dieser Gedanke ist aus Gründen der Nachhaltigkeit durchaus löblich, jedoch bedarf ein gebrauchtes Heim oftmals einiger Umbauarbeiten. Dafür wird meist schweres Gerät benötigt. Daher haben wir in unserem Abbruchhammer Test 2023 einen genauen Blick Abriss- und Stemm- bzw. Meißelhämmer geworfen.

Denn neben der Leistungsfähigkeit des Geräts, die vornehmlich durch die Motorleistung, die Schlagzahl und die Schlagkraft bestimmt wird, gilt es gerade als Heimwerker einiges bei der Anwendung zu beachten. Bei der Arbeit mit dem Abbruchhammer wirkt auf den oft mineralischen Werkstoff enorme kinetische Energie ein, die diesen schwungvoll zertrümmert. Ein gewisses Maß an Arbeitsschutzmaßnahmen ist entsprechend notwendig, damit der Abriss nicht in der Notaufnahme endet.

1. Die Mauer muss weg – Abbruchhämmer und ihre Eigenschaften

abbruchhammer-renovierung

Abbruchhämmer sind beim Entkernen von Altbauten unerlässlich.

Ein Abbruchhammer kommt immer dann zum Einsatz, wenn bestehende feste Strukturen wie Mauern oder Fußböden in großem Umfang abgerissen werden müssen. Das Gerät verfügt über einen Antrieb, der elektrisch, pneumatisch oder mit einem Verbrennungsmotor bewegt wird. Die eigentliche Arbeit verrichtet ein Meißelaufsatz, der durch ein Bohrfutter gehalten wird. Die namentliche Verwandtschaft zum Hammer rührt daher, dass der Antrieb das zu bearbeitende Material mittels kleiner, hochfrequenter Schläge des Meißels mürbe macht und zertrümmert.

Je nach Anwendungsbereich und Material läuft der Meißel spitz zu oder ist vorn abgeflacht und breit. Genutzt wird der Abbruchhammer zum Aufreißen oder Abbrechen von Beton, Estrich oder Fliesen, beispielsweise beim Hausbau oder bei Sanierungsarbeiten, aber auch zum Ausschachten von Gräben oder zum Aufstemmen von Asphalt.

Damit ersetzt bzw. unterstützt der motorisierte Meißel andere Werkzeuge wie das Stemmeisen oder den Spaten und beschleunigt alle Arbeiten, die mit Abbruch verbunden sind.

Allen Unentschlossenen liefern wir hier die Vor- und Nachteile eines Abbruchhammers auf einen Blick:

    Vorteile
  • schnelles und effektives Abreißen und Abbrechen harter Materialien wie Beton
  • hohe Schlagkraft – weniger Kraftanstrengung
  • unterschiedliche Meißelaufsätze für verschiedene Arbeiten
    Nachteile
  • relativ laut
  • wesentlich schwerer als Hammer und Meißel

2. Abriss leicht gemacht – verschiedene Typen von Abbruchhämmern

Egal, was Sie einreißen und wieder aufbauen wollen: Es gibt den richtigen Abbruchhammer dafür. Vornehmlich unterscheidet man zwischen Abrisshämmern und Stemmhämmern bzw. Meißelhämmern. Erstere eignen sich sehr gut für vertikale Arbeiten, also für das Aufbrechen von Fußböden und Fundamenten. Letztere kommen zum Einsatz, wenn man Fliesen von den Wänden brechen oder einen Durchbruch durch eine Wand zu schaffen möchte.

Welche Eigenschaften diese beiden Kategorien außerdem auszeichnen, erfahren Sie in der folgenden Übersicht:

Typ Eigenschaften
Abrisshammer

abbruchhammer-scheppach

  • besonders leistungsstarker, robuster Motor
  • hohe Schlagkraft
  • geringere Schlagzahl
  • hohes Eigengewicht (min. 10 kg)
  • sehr gut für Arbeiten an Böden geeignet
Stemmhammer

abbruchhammer-makita

  • weniger leistungsstarker Motor
  • niedrigere Schlagkraft
  • hohe Schlagzahl
  • geringeres Eigengewicht (max. 10 kg)
  • sehr gut für Arbeiten an Wänden geeignet

3. Abreißen und Aufbauen – Kaufberatung für Abbruchhämmer

3.1. Die Motorleistung– mit Kraft durch die Wand

Abbruchhämmer für den Heimwerker werden zumeist mit einem Elektro- oder Benzinmotor angetrieben. Bei diesen Geräten gibt die in Watt angegebene Motorleistung einen ersten Eindruck davon, wie stark der Antrieb ist. Je höher die Wattzahl ist, desto besser kann der Abbruchhammer einen Werkstoff zertrümmern. Für Abrisshämmer sind Werte zwischen 1.600 und 1.800 Watt üblich, Stemmhämmer sind mit ca. 900 bis 1.300 Watt etwas leistungsschwächer.

Achtung: Die Motorleistung ist nicht der einzige entscheidende Parameter für die Kraft, die Ihr Abbruchhammer beim Zertrümmern aufbringen kann. Ebenso wichtig sind Schlagzahl und Schlagkraft.

3.2. Die Schlagzahl – Die Menge macht’s

Joule und Schlagkraft

Die Einheit Joule wurde nach dem britischen Physiker James Prescott Joule benannt, der sich vornehmlich mit Energieumformung befasste. So konnte er nachweisen, dass mechanische Energie für die Erwärmung von Wasser in Wärmeenergie umgewandelt wird. Diese Umwandlung wurde auch als Wärmeäquivalent bezeichnet. Heute wird die Einheit in vielen Fällen eingesetzt, um die Energiemenge zu beschreiben, die für verschiedene kinetische und thermische Vorgänge wie die Bewegung eines Gewichts oder die Erwärmung einer Flüssigkeit benötigt wird.

Die Schlagzahl eines Abbruchhammers wird in Schlägen pro Minute angegeben. Auch hier unterscheiden sich die Werte danach, ob es sich um einen Abriss- oder einen Meißelhammer handelt. Abrisshämmer schaffen meist zwischen 1.400 und 1.900 Schläge pro Minute, Stemm- bzw. Meißelhämmer schlagen zwischen 2.000 und 4.000 Mal pro Minute auf den Werkstoff auf.

Eine höhere Schlagzahl gewährleistet besonders bei weicheren oder grobporigeren Materialien wie Mörtel oder Fliesen eine hohes Arbeitstempo. Möchte man härtere oder dichtere Baustoffe wie Beton oder Estrich zertrümmern, ist eine geringere Schlagzahl in Kombination mit einem leistungsstärkeren Motor jedoch vorzuziehen.

3.3. Die Schlagkraft – schwungvoll zertrümmern

Der dritte wichtige Parameter, mit dem die Leistungsfähigkeit eines Abbruchhammers definiert wird, ist die Schlagkraft bzw. Schlagenergie. Sie wird in Joule angegeben und bezeichnet die kinetische Energie (Bewegungsenergie), die frei wird, wenn der Meißel auf einen Werkstoff trifft. Je höher die Schlagkraft ist, desto härter ist der Schlag. Das ist vor allem wichtig, wenn Sie relativ feste Stoffe wie Beton oder Gestein zertrümmern möchten.

Hinsichtlich der üblichen Werte unterscheiden sich Abriss- und Stemmhämmer erneut merklich. Abrisshämmer weisen oft eine Schlagkraft von über 30 Joule auf. Stemmhämmer liegen meist im Bereich zwischen 8 und 30 Joule.

3.4. Die Werkzeugaufnahme – passt, wackelt, hat Luft

Ähnlich wie bei einer Bohrmaschine gibt es auch für einen Abbruchhammer verschiedene Aufsätze.

Ähnlich wie eine Bohrmaschine verfügt auch ein Abbruchhammer über ein System zur Werkzeugaufnahme. Diese Halterung wird gelegentlich auch als Bohrfutter bezeichnet und dient dazu, den entsprechenden Werkzeugaufsatz (Meißel oder Bohrer) sicher auf dem Gerät zu befestigen.

Die meisten Abbruchhämmer in unserem Vergleich verfügen über ein sogenanntes werkzeugloses Aufnahmesystem wie SDS oder SDS-plus bzw. SDS-max. Allen diesen Systemen ist gemein, dass Sie zum Wechseln der Aufsätze kein zusätzliches Werkzeug wie einen Sechskantschlüssel oder einen Schraubenzieher benötigen, um das Bohrfutter zu öffnen oder zu schließen.

Stattdessen wird das Gewinde der Halterung ganz einfach per Hand geöffnet und wieder festgespannt. Wollen Sie also einen Abbruchhammer kaufen, achten Sie darauf, dass der Wechsel des Aufsatzes möglichst werkzeuglos vonstatten geht.

Tipp: Wichtig bei den verschiedenen SDS-Systemen ist, dass diese nur die passenden Aufsätze fassen können. Der Schaft des Meißels oder des Bohrers weist bei SDS-Halterungen ein bestimmtes Muster an Nuten auf, in die das Bohrfutter eingreift und den Aufsatz so sichert. Prüfen Sie also von dem Abbruch, ob der Meißel zu Ihrem Abbruchhammer passt!

4. Für jeden Einsatz der richtige Aufsatz – die wichtigsten Arten von Abbruchmeißeln

Haben Sie Ihren persönlichen Testsieger unter den Abbruchhämmern gefunden, gilt es nun noch, das richtige Zubehör für Ihr Bauprojekt auszuwählen. Denn Meißel ist nicht gleich Meißel! Zu fachgerechten Entfernen von Fliesen wird beispielsweise ein anderer Aufsatz benötigt als für das Aufbrechen von Beton.

Damit Sie bei der großen Auswahl nicht den Überblick verlieren, haben wir für Sie die relevantesten Meißel-Typen aufgelistet und ihren Einsatzbereich kurz erklärt:

Meißeltyp Einsatzbereich
Spitzmeißel

abbruchhamer-spitzmeissel

  • spitz zulaufend
  • Schlagkraft konzentriert sich auf minimale Fläche
  • gut geeignet für alle Materialien, speziell zum Auf- und Durchbrechen
Flachmeißel

abbruchhamer-flachmeissel

  • flach zulaufend, relativ schmal
  • Schlagkraft verteilt sich etwas flächiger
  • besonders für Entfernung von überstehendem Beton oder Mörtelresten geeignet
Spatmeißel

abbruchhamer-spatmeissel

  • flach zulaufend, mittelbreit
  • Schlagkraft verteilt sich relativ breitflächig
  • gut geeignet für Abbruch dünner Materialschichten (Estrich, Putz, Fliesen)
Fliesenmeißel

abbruchhamer-fliesenmeissel

  • ähnlich breit wie Flachmeißel, Spitze leicht abgewinkelt
  • Schlagkraft flächig verteilt, Hebelwirkung durch Winkel
  • speziell für Fliesenabbruch geeignet
Breitmeißel

abbruchhamer-breitmeissel

  • flach zulaufend, sehr breit
  • Schlagkraft wird besonders breit verteilt
  • geeignet für alle Materialien, nützlich für breite, große Flächen (Beton, Dachpappe, Asphalt)
Fazit: Je breiter der Meißel zuläuft, desto effektiver können Sie große Flächen aufbrechen. Allerdings verteilt sich die Schlagkraft dadurch entsprechend auf eine breitere Fläche. Zum punktuellen Aufbrechen ist daher ein Spitzmeißel das Instrument der Wahl.

5. Sicherheit geht vor – Arbeitsschutz beim Abbruch

Darum ist Betonstaub so gefährlich

Beton besteht aus mineralischen Grundstoffen wie Kies und Sand, gemischt mit dem Bindemittel Zement. Letzterer enthält unter anderem Quarzsand. Atmet man nun Quarzpartikel, die beim Abbruch von Betonteilen in die Atemluft geschleudert werden, dauerhaft ein, reagiert die Lunge mit Vernarbungen. Diese Fibrosen beeinträchtigen das Lungenvolumen und den Gasaustausch in den Lungenbläschen nachhaltig und führen zu Kurzatmigkeit. Weiterhin gilt Quarzstaub als krebserregend.

Wie bei allen handwerklichen Projekten darf natürlich auch beim Abbrechen von Wänden oder beim Aufbrechen von Böden der Arbeitsschutz nicht vernachlässigt werden. Gerade dann, wenn Sie mit schwerem Gerät wie Abbruch- oder Stemmhämmern arbeiten, sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, damit das Heimwerkerprojekt nicht im Krankenhaus endet.

Wichtig sind vor allem:

  • die richtige Schutzkleidung: Ohne Arbeitsschutzschuhe mit verstärkten Stahlkappen und robusten Arbeitshandschuhen sollten Sie nie mit dem Abbruchhammer arbeiten.
  • geschützte Ohren: Ein Gehörschutz ist Pflicht, da der Abbruchhammer bis zu 100 dB Schalldruck erzeugen kann.
  • geschützte Augen: Eine robuste Schutzbrille verhindert, dass Gesteins- oder Betonsplitter Ihre Augen treffen und zu schweren Verletzungen führen.
  • ein Schutzhelm: Besonders dann, wenn Arbeiten über Kopf anstehen, ist ein Helm unerlässlich, der Sie vor herabfallenden Betonbrocken schützt.
  • ein Mundschutz: Bei Abbrucharbeiten in geschlossenen Räumen entwickeln sich große Mengen Staub, die Sie unter keinen Umständen einatmen sollten.
  • Atemschutzsmasken auf Amazon.de ansehen »

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Abbruchhammer

6.1. Hat die Stiftung Warentest Abbruchhämmer getestet?

Achten Sie beim Arbeiten mit einem Abbruchhammer immer auf vernünftige Schutzkleidung!

Nein, bisher haben die Experten der Stiftung Warentest noch keinen Test zu Abbruchhämmern durchgeführt. Allerdings geben sie in der Ausgabe von Mai 2003 Tipps, was Heimwerker beim Arbeiten mit Beton, Mörtel und Estrich beachten müssen.

Alle der drei genannten Baustoffe enthalten Zement als Bindemittel. Da dieses mineralische Bindemittel einen sehr hohen pH-Wert hat, führt direkter oder indirekter Hautkontakt zu schweren Verätzungen. Nicht nur deswegen ist ausreichende Schutzkleidung bei Heimarbeiten zu empfehlen.

» Mehr Informationen

6.2. Welches Getriebeöl brauche ich für meinen Abbruchhammer?

Auch der Motor des besten Abbruchhammers muss hin und wieder mit Öl versorgt werden, damit er weiterhin reibungslos läuft. Für die meisten Geräte eignen sich Getriebeöle mit der API-Klassifikation GL4 oder GL5. Wollen Sie es genau wissen, helfen im Zweifelsfall die Betriebsanleitung oder der Hersteller.

» Mehr Informationen

6.3. Kann ich einen Abbruchhammer auch mieten?

Ja, das ist durchaus möglich. Besonders dann, wenn Sie umfangreiche Abrissarbeiten planen, kann es günstiger sein, einen professionellen Abrisshammer im Baumarkt oder beim Baumaschinenverleih auszuleihen anstatt einen günstigen Elektro-Abbruchhammer oder einen Stemmhammer zu kaufen.

Diese Abbruchhämmer funktionieren meist mit Druckluft (Achtung, Kompressor nötig!) oder Benzin und haben dadurch eine höhere Schlagkraft und eine größere Leistung. Solche Abbruchhämmer können auch als Pfahlramme eingesetzt werden, wenn Sie beispielsweise planen, einen Zaun zu errichten.

Achtung: Je höher die Schlagkraft ist, desto höher ist laut dem dritten newtonschen Gesetz auch der Rückstoß! Entsprechend ist die Arbeit mit leistungsfähigeren Geräten anstrengender.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Arbeiten sollte besser ein Fachmann vornehmen?

Mit etwas Übung lassen sich gerade kleinere Abbrucharbeiten im Innenraum relativ einfach selbst erledigen, sofern Sie die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zum Arbeitsschutz genau befolgen. Wie genau Sie beim Abriss bzw. beim Zertrümmern verschiedener Werkstoffe vorgehen sollten und welche Tricks es bei den einzelnen Arbeitsschritten gibt, verrät Ihnen dieses Video:


Sobald es allerdings an umfangreichere Abrissarbeiten geht wie beispielsweise die Entkernung eines Gebäudes oder wenn Sie nicht sicher sind, ob die einzureißende Wand ein tragendes Element im Haus darstellt, sollten Sie vorsorglich einen Fachmann beauftragen, der den Abriss übernimmt.» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Abbruchhammer-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Abbruchhammer-Vergleich die Wahl aus 14 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welcher der Abbruchhämmer sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Der TC-DH 43 von Einhell erhielt insgesamt 2650 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Abbruchhammer-Modell wählen?

In diesem Abbruchhämmer-Vergleich haben Sie die Wahl aus 21 Abbruchhämmer, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Abbruchhämmer?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Abbruchhämmer bis zu 1.041,91 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Abbruchhammer-Modelle werden im Abbruchhämmer-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Abbruchhammer" wurden 21 Abbruchhammer-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welcher Abbruchhammer-Produkt hat im Abbruchhämmer-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel der Bosch GSH 11 VC besonders gut. Sie vergaben für den Abbruchhammer 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Schlagzahl Pluspunkt der Abbruchhämmer Artikel anschauen
Einhell TE DH 1027 299,20 1.900 Schläge/min Angenehm vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Msw Motor Technics6039 639,00 1.600 Schläge/min Einfacher und schneller Wechsel der Bohrer/Werkzeuge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-DH 50 409,00 1.900 Schläge/min Robustes Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-DH 32 269,99 1.900 Schläge/min Robustes Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach AB1900 174,90 2.000 Schläge/min Einfacher und schneller Wechsel der Bohrer/Werkzeuge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita HM1214C 713,40 1.900 Schläge/min Angenehm vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vevor Xxmk3m1x 180,99 1.800 Schläge/min Besonders leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GSH 11 VC 812,25 1.700 Schläge/min Sehr geringer Verschleiß am Meißel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GSH 16-30 1.041,91 1.300 Schläge/min Sehr robustes Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-DH 43 169,99 1.800 Schläge/min Sehr robustes Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Meister MDH1700-1 174,21 1.900 Schläge/min Mit stufenloser Einstellung der Schlagzahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Matrix EDH 1700-2 168,00 2.100 Schläge/min Einfacher und schneller Wechsel der Bohrer/Werkzeuge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stier SAH2000 166,73 2.000 Schläge/min Einfacher und schneller Wechsel der Bohrer/Werkzeuge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Walter 620200 149,00 1.900 Schläge/min Einfacher und schneller Wechsel der Bohrer/Werkzeuge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach AB1700 144,90 2.000 Schläge/min Einfacher und schneller Wechsel der Bohrer/Werkzeuge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Practixx PX-AB-55 144,90 1.900 Schläge/min Mit Soft-Grip-Handgriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach AB 1600 134,90 Keine Herstellerangabe Meißel/Werkzeuge können leicht gewechselt werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arebos Ar-He-Ab1700 139,90 1.900 Schläge/min Besonders hohe Schlagkraft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Verda SN1402 129,80 Keine Herstellerangabe Einfacher und schneller Wechsel der Bohrer/Werkzeuge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eberth HB1-1600 109,90 1.800 Schläge/min Starker Motor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Varo POWX1175 109,95 3.900 Schläge/min Mit integrierter Bohrmaschine » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE DH 1027
Einhell TE DH 1027 Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Schlagkraft 32 J
Flachmeißel Nein
‎Msw Motor Technics6039
‎Msw Motor Technics6039 Derzeit ab 639,00 € verfügbar
Schlagkraft 85 J
Flachmeißel Ja
Einhell TE-DH 50
Einhell TE-DH 50 Derzeit ab 409,00 € verfügbar
Schlagkraft 50 J
Flachmeißel Ja
Einhell TE-DH 32
Einhell TE-DH 32 Derzeit ab 269,00 € verfügbar
Schlagkraft 32 J
Flachmeißel Ja
Bosch GSH 16-30
Bosch GSH 16-30 Derzeit ab 1041,00 € verfügbar
Schlagkraft 41 J
Flachmeißel Ja
Einhell TC-DH 43
Einhell TC-DH 43 Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Schlagkraft 43 J
Flachmeißel Ja
Meister MDH1700-1
Meister MDH1700-1 Derzeit ab 173,00 € verfügbar
Schlagkraft 50 J
Flachmeißel Ja