Es muss nicht immer ein echter Weihnachtsbaum sein: Längst erfreuen sich künstliche Tannenbäume an Weihnachten großer Beliebtheit, weil sie nicht nadeln, im nächsten Jahr wiederverwendet werden können und verträglicher mit einer umweltfreundlichen Einstellung sind. Dabei gibt es Modelle, die echten Nadelbäumen zum Verwechseln ähnlich sehen, oder Plastikbäume in bunten Farben.
Wollen auch Sie sich einen künstlichen Weihnachtsbaum kaufen, sollten Sie auf das Material, den Aufbau und die Ast-Anzahl achten, haben wir in diversen Plastikbaum-Tests recherchiert. Entscheiden Sie sich jetzt für einen künstlichen Weihnachtsbaum mit besonders realistische Erscheinung aus unserer Produkttabelle.
Hat Ihnen dieser Künstlicher Weihnachtsbaum-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,2 / 5 (13) Bewertungen
Kaufberatung zum Künstlicher Weihnachtsbaum Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Künstliche Weihnachtsbäume haben den Vorteil, dass sie einem echten Tannenbaum sehr ähnlich sehen, aber nicht nadeln, harzen und kein Wasser benötigen.
Die künstlichen Tannenbäume sind dank des Materials (zumeist Kunststoffe wie PE oder PVC) sehr flexibel und nur schwer entzündlich. Dies ist besonders für Fans der echten Kerzen am Weihnachtsbaum ein großer Vorteil.
Künstliche Weihnachtsbäume gibt es in vielen Varianten. Wenn Sie Ihren Baum nicht selbst dekorieren wollen, können Sie sich einen künstlichen Baum kaufen, der bereits geschmückt ist.
Weihnachten ist für viele Deutsche erst dann perfekt, wenn ein geschmückter Tannenbaum im Wohnzimmer steht. Immer häufiger werden aber anstatt echter Bäume künstliche Weihnachtsbäume gekauft und aufgestellt (Quelle: POSpulse). Dies erspart nicht nur viele Nadeln auf dem Boden, sondern auch die Entsorgung des Tannenbaums.
Künstliche Tannenbäume in bunten Farben sind besonders in Amerika beliebt.
Es gibt verschiedene Typen von künstlichen Weihnachtsbäumen – mit Lichtern, mit Schnee oder fertig geschmückte Bäume. Viele dieser Plastikbäume sehen den echten Nordmanntannen, Blau- oder Rotfichten sehr ähnlich und man erkennt erst auf den zweiten Blick, dass es keine echten Bäume sind. Wenn Sie einen künstlichen Weihnachtsbaum kaufen, sollten Sie nicht nur auf die Größe achten, sondern auch auf die Anzahl der Äste, das Material und den Aufbau. In unserem Vergleich künstlicher Weihnachtsbäume 2022 erläutern wir Ihnen noch weitere wichtige Kaufkriterien.
1. Bäume aus schwer entzündlichem Material
Die Kunsttanne gibt es in vielen Farben, Größen und mit unterschiedlichen Ausstattungen. Eine Gemeinsamkeit ist allerdings das Material. Die meisten Modelle bestehen aus PE (Polyethylen) oder PVC (Polyvinylchlorid). Dies sorgt dafür, dass die Zweige biegsam sind und der Baum Ihren ästhetischen Ansprüchen angepasst werden kann.
Beide Kunststoffe sorgen dafür, dass Äste und Nadeln nur schwer entflammbar sind, jedoch sehen die Bäume aus PVC nicht ganz so natürlich aus wie die aus PE. Aus diesem Grund sind die günstigen künstlichen Weihnachtsbäume meist aus PVC. Der Stamm ist oft aus Metall gefertigt. Mögen Sie also echte Kerzen an Ihrem Tannenbaum, ist ein künstlicher Baum sehr zu empfehlen, da er nur schwer entflammbar ist.
Auffälliger Weihnachtsschmuck kommt auch am Kunstbaum gut zur Geltung.
Einige der Kunstbäume auf dem Markt wurden auf Schadstoffe überprüft. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihr Baum geprüft wurde, um so Ihre Kinder und Tiere vor möglichen Schadstoffen zu schützen. Wir empfehlen Ihnen, eher einen Baum aus PE zu kaufen, da bei derVerarbeitung von PVC oft Weichmacher benutzt werden. Diese Stoffe werden unter anderem dazu genutzt, Kunststoffe biegsam oder dehnbar zu machen. Weichmacher können auch bei Hautkontakt aufgenommen werden. Diese Stoffe stehen unter dem Verdacht, Krebs auszulösen oder zu Unfruchtbarkeit zu führen.
Durch die Fertigung der Bäume aus Kunststoff können einige von ihnen einen unangenehmen Geruch haben. Nachdem der Baum gelüftet wurde, verfliegt dieser allerdings. Der typische Tannen-Geruch bleibt aber natürlich aus. Hier können Sie mit Duftkerzen, Potpourri oder Raumspray nachhelfen.
2. Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaums achten
Den Baum säubern
Während der Lagerung oder nach der Nutzung sollten Sie Ihren Kunstbaum reinigen. Mit einem Handstaubsauger können Sie den gröbsten Staub entfernen. Achten Sie darauf, dass die Saugkraft nicht zu stark für den Baum ist, da er sonst beschädigt wird. Anschließend empfehlen wir Ihnen, den Baum feucht zu reinigen. Mit etwas Spülmittel und warmem Wasser sollten Sie Ast für Ast abwischen. Der Lappen sollte dabei aber nicht tropfnass sein. Lassen Sie den Baum anschließend an der Luft trocknen.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Plastikweihnachtsbaums entschieden haben, sollten Sie noch einige Kriterien beachten. In Tests künstlicher Weihnachtsbäume werden die Größe, Anzahl der Zweige, Optik und das Zubehör untersucht. Diese stellen wir Ihnen hier vor.
2.1. Größe
Wenn Sie die Kunsttanne aufstellen wollen, sollte sie die richtige Größe haben, um in Ihre Wohnung zu passen. Einige Modelle sind über 2 Meter groß und passen nicht in jedes Wohnzimmer. Auch sollten Sie daran denken, dass Sie den Kunstweihnachtsbaum nach der Weihnachtszeit an einem Ort mit genügend Platz verstauen.
Achten Sie also darauf, dass Sie einen Ort haben, der groß genug ist, um den Baum bis zum nächsten Weihnachtsfest zu lagern. Der Durchmesser gibt Ihnen an, wie breit die weiteste Stelle zwischen den Ästen ist. Häufig sind die künstlichen Bäume an der breitesten Stelle ein bis anderthalb Meter breit.
2.2. Äste
Je mehr Äste der Baum hat, desto dichter sieht das Nadelkleid aus. Unter den künstlichen Tannenbäumen gibt es Modelle mit etwa 300 Ästen. Der beste künstliche Weihnachtsbaum ist jedoch mit mehreren Tausend Ästen ausgestattet. Durch die Biegsamkeit können Sie die Zweige nach dem Aufbau noch arrangieren und das Aussehen des Baums verändern. Auch bei der Anbringung der Dekorationen ist es hilfreich, dass die Äste nicht sehr empfindlich sind und nur wenige Nadeln verlieren.
2.3. Optik
Gerade in großen Einkaufszentren finden sich zur Weihnachtszeit große künstliche Tannenbäume.
Besonders gut ist es, wenn man dem künstlichen Weihnachtsbaum nicht direkt ansieht, dass er nicht echt ist. Deswegen sind die meisten Modelle in grün, dunkelgrün oder grau-grün zu erwerben. Ausgefallenere Varianten in bunten Farben sind eher zur Dekoration in Geschäften zu finden.
Die künstlichen Tannenbäume sollten außerdem eine möglichst gleichmäßige Form haben, damit der Baumschmuck auch überall gleich zur Geltung kommt. Zusätzliche Effekte wie Schnee oder Glitzer müssen Sie nicht selbst auftragen – es gibt künstliche Weihnachtsbäume, die bereits mit diesem Aussehen hergestellt werden.
2.4. Zubehör
Die beliebtesten Plastikbäume werden ohne jegliches Zubehör gekauft. Schließlich dekoriert man gern seinen Weihnachtsbaum selbst, damit er auch farblich in die Wohnung passt. Möchten Sie sich lieber die Zeit sparen, können Sie zu einem Modell greifen, das bereits fertig geschmückt ist und auch über eine Lichterkette verfügt. Einen zusätzlichen Weihnachtsbaumständer benötigen Sie nicht, da alle künstlichen Weihnachtsbäume bereits über einen integrierten Ständer verfügen.
Hinweis: Bedenken Sie, dass der Kunstbaum durch das Zubehör teurer werden kann. Gerade für Dekorationsmuffel lohnt sich allerdings ein Baum, der bereits fertig geschmückt ist.
3. Künstliche Weihnachtsbäume und ihre Ausstattung
Wie bereits beschrieben, gibt es verschiedene Modelle der künstlichen Tannenbäume. Einige Arten wollen wir Ihnen nun vorstellen, damit Sie sich besser entscheiden können, welcher Baum Ihren Anforderungen entspricht.
Kategorie
Besonderheit
Grüner Weihnachtsbaum
Baum kann nach eigenen Wünschen dekoriert werden.
Beleuchtung kann selbst ausgewählt und angebracht werden (Kerzen, Lichterkette aus Sternen, bunte Lichterkette, etc.)
Schneller Aufbau und Abbau des Baums
Weihnachtsbaum mit Schnee
Baum kann nach eigenen Wünschen dekoriert werden
Beleuchtung kann selbst ausgewählt und angebracht werden (Kerzen, Lichterkette aus Sternen, bunte Lichterkette, etc.)
Blickfang durch verschneite Optik
Weißer Weihnachtsbaum
auffällig durch die Farbe
Baum kann nach eigenen Wünschen dekoriert werden
Beleuchtung kann selbst ausgewählt und angebracht werden (Kerzen, Lichterkette aus Sternen, bunte Lichterkette, etc.)
Weihnachtsbaum mit Beleuchtung
Baum kann nach eigenen Wünschen dekoriert werden
Lichter sind bereits angebracht, können aber noch ergänzt werden (Kerzen, Lichterkette aus Sternen, bunte Lichterkette, etc.)
Lichter sind bereits angebracht, können aber noch ergänzt werden (Kerzen, Lichterkette aus Sternen, bunte Lichterkette, etc.)
kleiner Baum (bis 30 cm)
Stromversorgung der angebrachten Lichter über Batterie oder Stecker
4. Fragen und Antworten rund um das Thema künstlicher Weihnachtsbaum
4.1. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Test künstlicher Weihnachtsbäume durchgeführt?
Um den Ständer des Plastikbaums zu verstecken, können Sie eine weihnachtliche Decke um ihn legen oder ihn mit Watte verzieren.
Bisher gab es noch keinen Test und daher hat die Stiftung Warentest auch noch keinen künstlichen Weihnachtsbaum-Testsieger gekürt. Im Jahre 2009 gab die Stiftung allerdings eine Meldung über Tannenbäume heraus. In dieser wird empfohlen, die Bäume erst zwischen dem 3. und 4. Advent zu kaufen und den Christbaum nicht zu dicht an die Heizung zu stellen, damit er lang frisch hält und zu Weihnachten schön aussieht. Hier können Sie den ganzen Artikel lesen.
4.2. Wie lang hält ein künstlicher Weihnachtsbaum?
Da diese Weihnachtsbäume aus PVC oder PE im Spritzgussverfahren hergestellt wurden, können sie bei guter Behandlung und Pflege 10 Jahre halten. Wenn Sie Ihren Baum möglichst lang zu Weihnachten aufstellen möchten, achten Sie darauf, dass er an einem trockenen Platz aufbewahrt wird, der ihm auch genug Platz lässt. Seien Sie auch mit echten Kerzen am Baum vorsichtig – das Material ist zwar schwer entzündlich, aber nicht feuerfest.
An einem künstlichen Tannenbaum ist gar nichts echt. Der Baum kann einem echten Nadelbaum zwar verblüffend ähnlich sehen, aber das war es auch schon. Wenn Sie nicht auf die echten Nadeln, das Harz und den schönen Geruch verzichten wollen, sollten Sie sich besser einen natürlichen Weihnachtsbaum kaufen.
Durch die jährliche Verwendung des künstlichen Baums ist er sehr umweltfreundlich. Dadurch werden die Autofahrten zum Kauf und zur Entsorgung nicht mehr benötigt.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Künstlicher Weihnachtsbaum Vergleich 2022.