Kaufberatung zum Christbaumständer Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Christbaumständer sorgen dafür, dass unsere Weihnachtsbäume die Festtage sicher und standfest im heimischen Wohnzimmer überstehen. Viele Ständer besitzen einen Wassertank, der den Baum auch im beheizten Zimmer möglichst lange frisch hält.
  • Man unterscheidet Tannenbaumständer insbesondere anhand ihrer technischen Funktionsweise. In puncto Sicherheit und Handhabung haben Christbaumständer mit Seilspanntechnik die Nase vorn und dominieren den deutschen Markt.
  • Einige Menschen bevorzugen aus nostalgischen Gründen besondere Christbaumständer, die aus speziellen Materialen gefertigt sind und in der heutigen Zeit zu Sammlerstücken gehören, wie beispielsweise rotierende Weihnachtsbaumständer mit Spieluhr.

christbaumständer test

Alle Jahre wieder nimmt er pünktlich zu den Feiertagen seinen Platz in unseren Wohnzimmern ein: der Weihnachtsbaum auf der Christbaumdecke. Dabei soll er bei den Deutschen vor allem eins sein: aus echten Zweigen und Nadeln. Im Jahr 2016 gaben stolze 62 % in einer Umfrage der PoSpulse an, einen echten Christbaum kaufen zu wollen. Doch damit ist es nicht getan. Um möglichst lange Freude an der Tanne oder Fichte zu haben und gleichzeitig noch für die nötige Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu sorgen, braucht es einen geeigneten Baumständer.

Wir haben in unserem Christbaumständer-Vergleich 2023 beliebte Modelle von unterschiedlichen Herstellern für Sie miteinander verglichen und verraten Ihnen, worauf es beim Kauf des besten Christbaumständers unbedingt ankommt. Wir wünschen frohe Weihnachten!

1. Weihnachtsbaumständer haben eine lange Tradition

Antike Christbaumständer

Antike Baumständer erfreuen sich besonders bei Sammlern großer Beliebtheit. So gibt es z.B. Christbaumständer mit Musik, die sich zu Liedern wie ?Stille Nacht, Heilige Nacht? langsam um die eigene Achse drehen. Solche Christbaumständer mit Spieluhr wurden erstmals 1873 von der Firma Eckhardt in der Nähe von Stuttgart produziert. Heute werden diese raren Sammlerstücke für z.T. über tausend Euro im Internet verkauft.

Spezielle Ständer für den Weihnachtsbaum gibt es schon seit langer Zeit. So finden sich bereits im frühen 17. Jahrhundert erste Hinweise auf hölzerne Christbaumständer, mit denen der alljährlich geschmückte Tannenbaum an Ort und Stelle gehalten wurde. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden dann schwere Ständer aus Gusseisen gefertigt, die man heute noch als Bestandteil traditioneller Weihnachtsdekoration kennt.

Diese aus einem Stück gegossene Variante war lange Zeit die vorherrschende Art von Christbaumständern in deutschen Wohnzimmern. Die Modelle besitzen in der Mitte eine Vertiefung, in die der Stamm des Tannenbaums positioniert und mit Schrauben fixiert wird.

Dies änderte sich schlagartig im Jahr 1990, als der bayrische Landwirt Klaus Krinner den ersten Weihnachtsbaumständer mit der sogenannten ?Einseilspanntechnik? auf den Markt brachte. Krinner selbst kam während des mühsamen Aufstellens seines eigenen Christbaums auf die revolutionäre Idee, den Tannenbaum anstatt mit Schrauben mit nur einem einzigen Drahtseil ringsherum in Position zu zurren. Dies ging nicht nur wesentlich schneller, sondern sorgte zudem noch dafür, dass der Weihnachtsbaum sicherer im Ständer stand.

Seit dieser Erfindung dominiert der Christbaumständer mit Einseilspanntechnik den Markt. So wird heute vom Unternehmen Krinner geschätzt, dass 99 % aller Weihnachtsbäume in deutschen Wohnzimmern mit dieser Technik operieren. Doch auch, wenn diese Schätzung etwas hoch gegriffen sein sollte, haben Weihnachtsbaumständer mit der Seilspanntechnik erhebliche Vorteile gegenüber den traditionellen Ständern mit Schrauben:

    Vorteile
  • sicherer im Stand
  • kann von nur einer Person aufgestellt werden
  • müheloser und schneller Aufbau
  • größerer Spielraum bei der Stammdicke
  • leichteres Gewicht
    Nachteile
  • meist aus Kunststoff hergestellt
  • weniger schöne Optik

2. Unterschiedliche Typen von Christbaumständern

Früher waren Christbaumständer ausgesprochen unpraktisch zu bedienen und führten oft zu den berüchtigten Familienstreitigkeiten zum Weihnachtsfest. Besonders das Justieren des Weihnachtsbaums war mit den alten Schraub-Baumständern nur sehr schwierig zu realisieren und es dauerte eine Ewigkeit, bis der Baum endlich gerade stand.

christbaum schmuecken
Das Schmücken des Christbaums an den Weihnachtstagen: Bei vielen kommt hier erst so richtig Weihnachtsstimmung auf.

Doch zum Glück hat der Fortschritt auch nicht vor dem Weihnachtsbaumständer halt gemacht und es gibt inzwischen eine Reihe Baumständer-Systeme, die auch für Laien extrem einfach zu bedienen sind. Damit es kurz vor dem Fest nicht mehr zu einem Notkauf kommt, sollte man sich allerdings eventuell schon im November einmal Gedanken über den richtigen Weihnachtsbaumständer machen.

Falls man bereits stolzer Besitzer eines Baumständers ist, sollte man frühzeitig überprüfen, ob der Ständer immer noch voll funktionsfähig ist. Falls sich dabei herausstellt, dass ein Neukauf notwendig ist, gibt es hier eine kleine Kaufberatung für Weihnachtsbaumständer.

Beim Christbaumständer-Kauf auf Sicherheit achten Achten Sie beim Weihnachtsbaumständer-Kauf grundsätzlich auf Sicherheits-Prüfsiegel und greifen Sie im Zweifel eher zu Qualitätsware. Neben der Ungefährlichkeit der einzelnen Schrauben- und Ratschen-Hebel der Christbaumständer-Systeme spielt bei der Auswahl des richtigen Baumständers natürlich in erster Linie die Stabilität eine große Rolle. Der geschmückte Weihnachtsbaum darf keinesfalls schon bei leichten Berührungen umfallen. Vorteile haben hier befüllbare Weihnachtsbaumständer, wie sie weiter unten besprochen werden.

2.1. Weihnachtsbaumständer mit Klemmschrauben

Weihnachtsbaumständer mit Schraubtechnik
Weihnachtsbaumständer mit Schraubtechnik
Weihnachtsbaumständer mit Klemmtechnik
Weihnachtsbaumständer mit Klemmtechnik
Weihnachtsbaumständer mit Seilzug
Weihnachtsbaumständer mit Seilzug

Beim Weihnachtsbaumständer mit Klemmschrauben wird der Baum mit einem Schrauben-System fixiert. Meist gibt es drei oder vier Flügelschrauben, die in den Stamm gedreht werden müssen.

Diesen Baumständer kennen viele noch aus ihrer Kindheit. Aus eben diesen nostalgischen Gründen dominieren derzeit im Handel bei den Schrauben-Weihnachtsbaumständern auch die klassischen Motive in Guß-Ausführung und Metall-Optik, die teilweise ausgesprochen edel wirken und gut zu klassischem Baumschmuck passen.

Doch ist solch ein gußeiserner Christbaumständer nicht ganz einfach zu bedienen. Wenn man den Weihnachstbaum aufstellen will, muß man umständlich unter den Baum mit seinen kratzenden Ästen kriechen. Das Festschrauben des Stammes unter dem Baum erfordert dann auch etwas größeren Kraftaufwand.

Meist geht Fixieren im Schrauben-Baumständer besser, wenn die ganze Familie mithilft, und mehrere Personen den Baum festhalten. Und da es lange dauern kann, bis der Baum wirklich gerade steht, hilft es, wenn der aktuelle Status der Baumausrichtung von neutralen Zeugen beobachtet wird, auch wenn diess Vorgehen ein gewisses Risiko für den Familenfrieden zu Weihnachten birgt.

2.2. Weihnachtsbaumständer mit Klemmechanismus

Bei dieser Christbaumständer-Variante wird der Baum mit den Klemmbacken und einem Fußhebel oder einer Kurbel befestigt.

Ein Beispiel für derartige Weihnachtsbaumständer ist der Metallständer „terra bronce“ von Heibi. Der Weihnachtsbaum wird dabei einfach in die Rohraufnahme gestellt und per Tritt auf den Fußhebel festgeklemmt. Ebenso einfach lässt sich der Baum wieder lösen. Der Baum wird dabei mit einem Zentrierdorn justiert.

2.3. Weihnachtsbaumständer mit Seilzugtechnik und Wassertank

Bei der Seilzugtechnik wird der Baum über einen Fußhebel in ein Drahtseil mit Klemmen festgespannt. Diese Weihnachtsbaumständer gelten als besonders bedienfreundlich und sicher. Zugleich versorgen die Baumständer den Weihnachtsbaum auch noch mit Wasser.

Tipp: Wenn Ihnen Ihr Baumständer zu kompliziert ist: nehmen Sie Ihren Weihnachtsbaumständer einfach mit zum Weihnachtsbaumkauf. Viele Weihnachtsbaumverkäufer helfen gerne beim Befestigen des Baumes. Den fertig justierten Baum dann einfach mitsamt dem Ständer nach Hause tragen.

Schraubtechnik Hier wird der Stamm des Christbaums in die mittige Öffnung gestellt. Anschließend wird dieser mit drei bis vier Flügelschrauben (je nach Modell) fixiert. Dabei werden die Schrauben nacheinander seitlich in den Stamm gebohrt.

schöne Optik

gute Haltbarkeit

x hohes Gewicht des Ständers

x mind. zwei Personen für den Aufbau nötig

x komplizierter Aufbau – viel Nachjustieren nötig

x für sehr dicke Stämme ungeeignet

Klemmtechnik Bei dieser Technik werden die Klemmen mittels eines Fußhebels auseinander gedrückt. Anschließend wird der Baum senkrecht im Ständer auf einem Dorn positioniert. Danach werden die Klemmen mit dem Hebel festgestellt, sodass der Baum fixiert wird. Um den Christbaumständer zu öffnen, wird der Hebel erneut betätigt.

relativ leichter und schneller Aufbau

kann von einer Person alleine aufgestellt werden

leichteres Gewicht

x kein besonders sicherer Stand (nur punktuell gesichert)

x Nachjustieren umständlicher – Christbaumständer muss jedes Mal ganz geöffnet werden

Seilzug-Technik Diese Technik funktioniert ähnlich wie die Klemmtechnik mittels eines Fußhebels. Hier gibt es jedoch zusätzlich noch ein durch Halterungen fixiertes Drahtseil, welches dem Baum zusätzlich zum punktuellen Halt umschließt und ihm somit mehr Halt verleiht.

relativ leichter und schneller Aufbau

kann von einer Person alleine aufgestellt werden

besonders sicherer Stand

leichteres Gewicht

Stufenmechanismus sorgt für Sicherheit beim Öffnen

x Nachjustieren umständlicher

Weihnachtsbaum schmücken

3. Unsere Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten wenn sie einen Christbaumständer kaufen

Jede Kategorie von Christbaumständer hat ihre ganz individuellen Vor- und Nachteile. Welcher Weihnachtsbaumständer sich jedoch für Ihre vier Wände am besten eignet, hängt von mehreren Faktoren und Ihren ganz individuellen Ansprüchen an das Produkt ab. Hierbei gibt es jedoch einige Kriterien, auf die Sie beim Kauf besonders achten sollten.

3.1. Das richtige Material

weihnachtsbaumstaender fuer draussen
Weihnachtsbaumständer für Draußen: Nicht jeder Tannenbaumhalter oder Tannenbaumfuß eignet sich für den Garten oder für die Terrasse.

Christbaumständer sind in vielen Material-Ausführungen zu erwerben. Besonders die bereits erwähnten Baumständer aus Gusseisen oder Schmiedeeisen haben meist einen traditionellen Charme und sind häufig optisch aufwendig gestaltet. Diese haben jedoch den Nachteil, dass Sie besonders schwer sind. Dadurch lassen sie sich nach der Weihnachtszeit sowohl schlechter verstauen als auch schlechter transportieren.

Christbaumständer aus Holz sind ebenfalls beliebt. Sie eignen sich allerdings nicht für Christbäume, die im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt sind und dort einem möglichen Regenguss ausgeliefert sind. Für Outdoor-Weihnachtsbäume sollten Sie lieber auf Christbaumständer aus Metall, Keramik, Messing oder Stahl zurückgreifen.

3.2. Die Baumgröße

Chaos an Weihnachten: Gerade beim Weihnachtsbaumständer für sehr große Bäume sollten Sie auf die geeignete Ständergröße achten, um die Standsicherheit zu garantieren.
Gerade beim Kauf eines Weihnachtsbaumständers für sehr große Bäume sollten Sie auf einen ausreichend großen Ständer achten, um ein Umfallen des Baumes zu verhindern.

Sie sollten ebenfalls darauf achten, dass der Ständer für den Weihnachtsbaum die richtige Größe besitzt, damit er Ihrem Baum die optimale Standsicherheit bieten kann. Dabei sollten Sie weder die Baumhöhe noch das Gewicht eines Christbaums unterschätzen. So kann eine Nordmanntanne mit einer Höhe von 2 Metern durchaus um die 10 – 12 kg schwer sein. Je größer und schwerer der Christbaum ist, desto größer und stabiler sollte daher auch der Ständer sein. Auch sind runde Baumständer in der Regel standsicherer als beispielsweise solche mit einer dreieckigen Form.

Insbesondere bei der Wahl eines Christbaumständers für große Bäume bis 6 Meter sollten Sie daher auf jeden Fall genau auf die Herstellerangaben bzgl. Maximalgröße und Gewicht des Baumes achten. Im Zweifelsfall gilt: Es ist besser, der Christbaumständer ist etwas zu groß als zu klein.

Bei einem Ständer mit Schraubtechnik sollten Unebenheiten und kleine Äste am Ende des Stammes vom Weihnachtsbaumverkäufer weggefräst werden, damit der Stamm in den Ständer passt. Eventuell kann es sogar sinnvoll sein, den Ständer zum Kauf mitzunehmen und den Stamm direkt vor Ort für diesen anpassen zu lassen. Nachteil ist, dass Bäume über die Rinde Wasser aufnehmen und dies bei einem gefrästen Stamm nur noch schlecht möglich ist.

3.3. Der Wassertank für Frische

Damit der Christbaum möglichst lange frisch bleibt und nicht vorschnell anfängt zu nadeln, sollte er stets mit Wasser versorgt sein. Dafür gibt es Christbaumständer mit Wasserbehälter, in die Sie nach dem Aufstellen Wasser füllen können. Besonders praktisch ist es, wenn der Ständer auch über eine Wasserstandanzeige verfügt. So wissen Sie jederzeit, wie viel Wasser der Baum noch zur Verfügung hat und wann es Zeit ist, Wasser nachzufüllen.

Tipp: Um noch längere Frische zu garantieren, empfehlen wir Ihnen, den Baum jeden Tag mit etwas Wasser zu besprühen!

5. Christbaumständer im Test: Diese Modelle haben die Nase vorn

Do it Yourselfweihnachtsbaum

Sie möchten einen Weihnachtsbaumständer selber machen? Kein Problem! Mit ein wenig Geschick, der richtigen Anleitung und den passenden Materialien können Sie einen Christbaumständer auch selber bauen. Als Anregung finden Sie hier eine einfache Anleitung.

Die Stiftung Warentest hat bereits zweimal Weihnachtsbaumständer getestet. Im Christbaumständer-Test in der Ausgabe 12/2003 lagen sowohl ein Modell mit Schraubtechnik als auch ein Modell mit Seilspanntechnik mit der jeweiligen Testnote von 2,1 vorne. Christbaum-Testsieger wurden hier ein schmiedeeisener Ständer der Marke Heibi und ein Weihnachtsbaumständer aus Holz von Krinner. Beide Modelle waren hierbei nicht ganz billig – der Ständer von Heibi lag bei 68 € und der Krinner-Ständer bei 50 €.

Im Test 11/2005 wurden nur noch Weihnachtsbaumständer im Test untersucht, die mit Seilspanntechnik bedient wurden. Auch hier wurde ein Modell der Marke Heibi Christbaumständer Testsieger. Jedoch schnitten auch die wesentlich günstigeren Produkte nicht schlecht ab. Schlusslicht wurde ein Christbaumständer für 14 €, der aber immerhin noch die Note 3,0 bekam.

In einem jüngeren Test des Norddeutschen Rundfunks aus dem Jahr 2016 lagen sogar Modelle vom Discounter vorne. So schnitt besonders ein Christbaumständer von Aldi für 14,99 € sehr gut ab, der mit einem Obi-Christbaumständer identisch war und dabei allerdings rund 10 € weniger kostete. Dies zeigt: Ob Weihnachtsbaumständer von Lidl oder Weihnachtsbaumständer von Aldi – die Produkte vom Discounter sind nicht zwangsläufig schlechter als teure Premium-Produkte.

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Christbaumständer-Vergleich gewählt werden?

In unserem Christbaumständer-Vergleich werden Modelle von 7 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Christbaumständer haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Christbaumständer von Krinner hat mit über 8461 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Christbaumständer-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 7 Herstellern 18 unterschiedliche Christbaumständer recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Christbaumständer-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Krinner Christbaumständer Basic M überzeugt mit einem guten Preis: Für 39,95 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Christbaumständer ca. 42,64 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Christbaumständer-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Christbaumständer-Vergleich gibt es 18 Christbaumständer in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Christbaumständer-Vergleich verliehen wurde?

4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Christbaumständer aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Krinner Tree Genie XXL. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Max. Baumhöhe Pluspunkt der Christbaumständer Artikel anschauen
Brandsseller Christbaumständer 49,95 3 m Sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Krinner Vario Classic In und Outdoor 74,76 2,6 m Sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Krinner Christbaumständer Premium XL 73,88 3 m Verschlußautomatik mit Signalglocke im Fußpedal » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Krinner Tree Genie XXL 115,62 3,6 m Sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Krinner Christbaumständer Basic M 39,95 2,5 m Einfaches Aufstellen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Krinner Green Line M 94129 47,95 2,5 m Aus recyceltem Plastik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Krinner Comfort M 94125 42,90 2,5 m Sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Krinner Comfort S 37,95 1,8 m Einfaches Aufstellen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Star-Max Christbaumständer Start 2 34,99 3,0 m Hohe Standsicherheit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Star-Max S300 34,99 3 m Mit Kindersicherung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Star-Max Modell 2018 Christbaumständer by F-H-S 29,99 2,5 m Sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Star-Max S300G 34,99 3 m Sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Star-Max S250 Modell 2019 29,99 2,5 m Sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FHS S200 24,99 2 m Sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Star-Max Modell 2019 Christbaumständer 24,99 2,5 m Hohe Standsicherheit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gartenpirat Christbaumständer mit Wassertank 24,80 2,3 m Sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hiskøl Weihnachtsbaumständer Antik aus Metall 24,95 2,5 m Einfaches Festschrauben » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Spetebo Weihnachtsbaumständer aus Metall - groß 19,95 2,5 m Einfaches Festschrauben » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brandsseller Christbaumständer
Brandsseller Christbaumständer Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Stabilität Gerader, sicherer Stand
Weitere Größen Ja
Krinner Vario Classic In und Outdoor
Krinner Vario Classic In und Outdoor Derzeit ab 74,00 € verfügbar
Stabilität Gerader, sicherer Stand
Weitere Größen Ja
Krinner Christbaumständer Premium XL
Krinner Christbaumständer Premium XL Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Stabilität Gerader, sicherer Stand
Weitere Größen Ja
Krinner Tree Genie XXL
Krinner Tree Genie  XXL Derzeit ab 115,00 € verfügbar
Stabilität Gerader, sicherer Stand
Weitere Größen Ja
Star-Max Christbaumständer Start 2
Star-Max Christbaumständer Start 2 Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Stabilität Einfach mit Fuß zu betätigen
Weitere Größen Ja
Star-Max S300
Star-Max S300 Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Stabilität Gerader, sicherer Stand
Weitere Größen Nein
Star-Max Modell 2018 Christbaumständer by F-H-S
Star-Max Modell 2018 Christbaumständer by F-H-S Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Stabilität Gerader, sicherer Stand
Weitere Größen Ja