Eine Kompressor-Kühlbox besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen: dem Kompressor und dem Stauraum.
- Der Kompressor stellt mit seiner Kühlfunktion das Herzstück dar.
- Der Stauraum ist notwendig, um die Lebensmittel zu lagern.
Der Korpus der meisten Kompressor-Kühlkasten ist aus Hartplastik gefertigt. Wichtig ist, dass das Material stoßfest ist und kein zu hohes Eigengewicht mitbringt. Außerdem sollte der Stromanschluss so liegen, dass das Kabel sich nicht verselbstständigen kann. Kompressor-Kühlboxen sind im Vergleich zu anderen elektrischen Kühlboxen sehr sparsam im Stromverbrauch. Das Kühlprinzip ist identisch mit dem der haushaltsüblichen Kühlschränken. Deshalb heißen Kompressor-Kühlboxen häufig auch Minikühlschrank.

Camper, die im Auto anreisen und im Zelt nächtigen, schwören auf Kompressor-Kühlboxen.
Damit die Kompressor-Kühlbox arbeiten kann, ist lediglich der Anschluss des Zigarettenanzünders oder eine Steckdose notwendig. Es gibt sogar einige Solar-Powerbanks, mit denen Sie diese Kühlboxen betreiben können. Darüber hinaus gibt es die Kompressor-Kühlbox mit Akku. Es gibt Kompressor-Kühlboxen für das Auto und den dortigen Zigarettenanzünder. Ebenfalls existieren Kompressor-Kühlboxen fürs Camping und Kompressor-Kühlboxen für das Wohnmobil oder den Wohnanhänger.
Eine weitere Variante sind Kompressor-Kühlboxen mit einer Schublade, die sich einfach in den Wohnwagen oder das Wohnmobil integrieren lassen. Da es sich dabei um besonders flache Kompressor-Kühlboxen handelt, eignen sie sich beispielsweise auch sehr gut für LKW-Fahrer, die lange unterwegs sind. Durch die kleinen Abmessungen passen sie gut in die Kabine.
Besonders kleine Kompressor-Kühlboxen mit 10 l Fassungsvermögen sind gut geeignet, um den Proviant für einen Tagesausflug aufzunehmen oder beim Zelten die allerwichtigsten Lebensmittel zu kühlen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kompressor-Kühlbox Vergleich 2023.