Kaufberatung zum Elektrische Kühlbox Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Um Lebensmittel zu transportieren und gleichzeitig kühl zu halten oder gar herunterzukühlen, wurde die Kühlbox entwickelt. Dieser Mini-Kühlschrank existiert als Campingkühlbox und Autokühlbox. Sein kleinerer Bruder ist die Kühltasche.
  • Obwohl der Markt von dem elektrischen Kühlsystem Peltier (die thermoelektrische Kühlbox) durch sein gutes Preis-Leistungsverhältnis dominiert wird, existieren auch Absorber-Kühlboxen sowie Kompressor-Kühlboxen. Je nach Einsatzgebiet können diese Kühlsysteme mehr Vorteile bieten.
  • Das Einsatzgebiet entscheidet ebenfalls, welche Anschlüsse bei einer elektrischen Kühlbox benötigt werden. Es gibt unter anderem den 12V-, den 230V- und den Gasanschluss. Für die Nutzung im Auto werden beispielsweise 12 Volt benötigt, für den normalen Netzstecker sind 230 Volt vonnöten.

kuehlbox-test
Der Sommer bringt hohe Temperaturen mit sich, was jegliche Reise, auch einen Kurztrip zum Strand, eher unangenehm macht. Was gibt es dann Besseres als ein kühles Getränk und sei es nur, um sich die frostige Flasche an die Stirn oder an den Hals zu halten?

Speziell die Autokühlbox erfreut sich für diese zwecke großer Beliebtheit, da Getränke und Speisen von Raststätten nur zu hohen Preisen angeboten werden. Auch im Stau kann sich eine gut gefüllte elektrische Kühlbox als echter Frusthemmer herausstellen. Besonders zur Ferienzeit sind die Straßen versperrt und die Rekorde der Staulängen überbieten sich jährlich immer mehr.

Der ADAC teilt mit, dass beispielsweise 2015 eine insgesamt Staulänge von 1,1 Millionen Kilometern Camper, Reisende und Arbeiter behinderte. Eine „Stauschlange, die 28 Mal um die Erde reichen würde“, so der Artikel zur Staubilanz – und diese Werte betreffen lediglich die deutschen Straßen.

Um solchen und ähnlichen Situationen gerüstet zu sein, empfehlen wir Ihnen einen Blick in diesen Elektrische-Kühlbox Test 2023, der neben technischen Details eine ausführliche Kaufberatung beinhaltet.

1. Die elektrische Kühlbox im Fokus

Kühlboxen gibt es in zwei verschiedenen Arten: die klassische Kühlbox und die elektrisch betriebene Kühlbox. Während das einfache Modell über Kühlakkus nur begrenzte Möglichkeiten hat, kann eine elektrische Kühlbox von Herstellern wie Waeco, Mobicool oder EZetil Speisen nicht nur kalt halten, sondern sie auch aktiv kühlen und je nach Typ sogar wärmen.

Während in den eigenen vier Wänden der Kühlschrank alle Lebensmittel frisch und kalt hält, verderben diese unterwegs sehr schnell und verlieren aufgewärmt einen Teil ihres guten Geschmacks. Aus diesem Grund sind elektrische Kühlboxen besonders auf Reisen beliebt und dienen als Campingkühlbox oder Kühlbox fürs Auto.

Aber auch daheim machen sie eine gute Figur, beispielsweise, um den Kühlschrank von sperrige Flaschen zu befreien. Oder als Mini-Kühlschrank im Keller, der weniger Strom verbraucht als ein normaler Kühlschrank. Durch die Energieeffizienzklasse wird jede Elektrobox nach ihrem Verbrauch eingestuft. Die beste elektrische Kühlbox hätte mit dem heutigen Standard (2016) die Energieeffizienzklasse A+++ – dazu später mehr in unserem Vergleich elektrischer Kühlboxen.

Die Energieeffizienzklasse „A+++“ wurde erst 2010 als neue Stufe hinzugefügt, da elektrische Geräte immer sparsamer werden.

2. Die bekanntesten Kühlbox-Typen

Kühlbox-Typ Kurzbeschreibung
Peltier-Kühlbox

elektrische-kuehlbox-peltier

  • Das Peltier Kühlsystem wurde von Jean Peltier (1785 – 1845) entwickelt. Das Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler. Das bedeutet, dass Strom einen Temperaturwechsel und ein Temperaturwechsel einen Stromfluss erzeugt. Dafür werden zwei Kühlkörper verbaut: einer für die Wärmeaufnahme und einer für die Wärmeabgabe. Das Peltier-Element ist somit in der Lage, zu kühlen und bei Umkehr der Stromrichtung zu wärmen. Eine elektrische Kühlbox mit diesem Kühlsystem wird entsprechend als thermoelektrische Kühlbox bezeichnet.

? ohne mechanische Teile, geräuschlos, erzeugt Wärme sowie Kälte
? wird von der Außentemperatur negativ beeinflusst

Absorber-Kühlbox

elektrische-kuehlbox-absorber

  • Das Absorber-Kühlsystem ist ein Kreislauf aus verschiedenen Substanzen. Dieser sehr komplexe Kreislauf besteht aus Kältemittel in einem Lösungsmittel, welches durch das Hilfsgas Wasserstoff eine kühlende Wirkung entfaltet. Ein ständiger Wechsel zwischen den Aggregatzuständen flüssig und gasförmig hält den Kreislauf am Leben.

? ohne mechanische Teile, geräuschlos, reguliert sich selbst
? Kreislauf stockt bei längerer Schräglage

Kompressor-Kühlbox

elektrische-kuehlbox-kompressor

  • Das Kompressor-Kühlsystem kann in jedem großen Kühlschrank oder in Gefriertruhen gefunden werden. Entsprechend werden solche Kühlboxen als Mini-Kühlschrank bezeichnet. Auch diese Kühlung funktioniert über durch eine Änderung des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig. Die Verdampfung des Kühlmittels erzeugt Wärme, welche die Wärme des Innenraums abzieht und nach außen ableitet.

? kühlt konstant, ohne Einfluss der Außentemperatur, hohe Kühlleistung
? teuerster Typ, Geräuschentwicklung

Kühlboxen müssen nicht elektrisch betrieben werden. Die klassische Kühlbox funktioniert durch eingelegte Kühlakkus, die allerdings nur eine temporäre und recht geringe Kühlleistung erzielen.

3. Kaufkriterien für elektrische Kühlboxen: Darauf müssen Sie achten

3.1. Welcher Kühlbox-Typ passt zu wem?

Obwohl das Peltier-Kühlsystem sich auf dem Markt am meisten durchgesetzt hat, heißt das nicht, dass es auch für jeden Anlass am besten geeignet ist. Die Peltier Technologie ist lediglich preisgünstig und erzeugt zudem eine ausreichende bis gute Leistung.

Ein umfassender Test elektrische Kühlboxen ergibt die folgenden Vor- und Nachteile dieses Kühlsystems:

    Vorteile
  • keine mechanischen Bauteile – entsprechend langlebig
  • geräuschloser Betrieb
  • kann Kälte und Wärme erzeugen
  • positionsunabhängig
    Nachteile
  • Außentemperatur beeinflusst die Kühlleistung
  • verhältnismäßiger hoher Stromverbrauch

Mit diesen Vor- und Nachteilen der Peltier- Elektrokühlbox zeigt sich, dass sie sich besonders gut als Autokühlbox eignet. Trotz unterschiedlicher Erschütterungen im Straßenverkehr geht sie nicht kaputt. Falls der Stauraum eng wird, kann dieser Kühlbox-Typ zudem senkrecht und waagerecht positioniert werden.

Benötigen Sie hingegen eine Campingkühlbox, dann empfehlen wir Ihnen das Kompressor-Kühlsystem. Dieses hat eine konstante Kühlleistung, da es sich nicht von der Umgebungstemperatur beeinflussen lässt. Auf Reisen mit extremen Temperaturen bietet sich die Kompressor-Kühlbox ebenfalls an.
Für den Mini-Kühlschrank daheim oder im Urlaubsdomizil eignet sich hingegen am besten die Absorber-Kühlbox. Sie macht stationär die beste Figur, reguliert sich selbst und muss somit nicht gewartet werden.

Wollen Sie die elektrische Kühlbox in ihrer Funktion genauer verstehen? Dann kann Ihnen diese Video zur selbstgebauten Mini-Kühlbox weiterhelfen:

» Mehr Informationen

3.2. Die Energieeffizienzklasse

Liter und Verbrauch

Eine große elektrische Kühlbox fasst in den meisten Fällen auch eine große Menge Lebensmittel, Flaschen und Gegenstände. Ihr effektiver Nutzungsbereich wird in Litern gemessen. Je mehr Liter die Elektrobox fassen kann, umso mehr Energie verbraucht sie, um den Bereich zu kühlen.

Elektroboxen müssen vor der Vermarktung einer Energiestufe zugeordnet werden. Aktuell ist die Energieeffizienzklasse A+++ die Königsklasse. Sie ist besonders sparsam und macht sich auf Ihrer Stromrechnung positiv bemerkbar.

Die Stiftung Warentest rät, da ein Kühlgerät Tag wie Nacht läuft, die Energieeffizienzklasse im Auge zu behalten. Nicht nur A+++ sondern auch A++ eignen sich am besten für eine bemerkbare Änderung des Stromverbrauchs.

Leider hat eine sehr gute Energieeffizienzklasse ihren Preis. Entsprechend lohnen sich günstige elektrische Kühlboxen nicht, da der Preisvorteil durch die Stromkosten auf Dauer verschwindet.

Lassen Sie sich im Übrigen nicht verwirren, sollte eine elektrische Kühlbox keine Energieeffizienzklasse aufweisen. Denn dann hat sie zusätzlich einen Gasanschluss und wird nicht eingestuft.

Empfehlung: Obwohl es sich auf den ersten Blick nicht so bemerkbar macht, aber der Unterschied zwischen der Energieeffizienzklasse A und A+++ ist sehr groß. Orientieren Sie sich also möglichst an einem elektrischen Gerät, welches der Königsklasse A+++ möglichst nah ist. Die zusätzliche Investition lohnt sich über die Zeit definitiv!

3.3. Den richtigen Anschluss wählen

elektrische-kuehlbox-auto

Auf dem Weg zum Strand können Sie Ihre elektrische Kühlbox über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgen.

Je nachdem, wie und wo Sie die elektrische Kühlbox anschließen möchten, entscheidet sich, welcher der Richtige ist. Es gibt unter anderem:

  • den 12-Volt-Anschluss (Gleichspannung) – PKW/Motorrad
  • den 24-Volt-Anschluss (Gleichspannung) – LKW
  • den 230-Volt-Anschluss (Netzspannung) – Steckdose (Europa)

Je weniger Volt fließen kann, desto geringer ist der Verbrauch, aber auch die Leistung der Elektrobox.

Was bedeutet das genauer?

Die Kühlbox im Auto (PKW) wird über den Zigarettenanzünder mit 12-Volt-Anschluss in Betrieb genommen. Die Energie wird von der Autobatterie abgezapft und entlädt diese langsam. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, einen Batteriewächter zu nutzen. Dieser hat die Autobatterie des Fahrzeugs im Blick und warnt Sie, falls sich zu stark leert.

Wer in einem Lastkraftwagen (LKW) unterwegs ist, der benötigt einen 24-Volt-Anschluss, um die Kühlbox elektrisch nutzen zu können. Auch hier wird die Batterie des Wagens angezapft. Entsprechend ist auch bei der Nutzung einer elektrischen Kühlbox im LKW ein Batteriewächter wichtig.

Mit 12 Volt und 24 Volt kann die elektrische Kühlbox lediglich kalt halten, jedoch nicht herunterkühlen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Lebensmittel vor der Nutzung der Autokühlbox im Kühlschrank oder der Gefrierbox vorkühlen.

Der 230-Volt-Anschluss ist eine Netzwechselspannung und kommt aus jeder klassischen Steckdose Europas. Andere Länder und Kontinente haben beispielsweise 220 (China) oder 100 Volt (Japan) an ihren Steckdosen anliegen. Auch Deutschland hatte vor 1987 220-Volt-Steckdosen.

Mit diesem Anschluss kann die elektrische Kühlbox ihre volle Power ausschöpfen, verbraucht jedoch auch entsprechend viel.

Der Gasanschluss: Die Absorber-Kühlbox hat meist neben ihren Anschlüssen für Strom auch einen Gasanschluss. Wer an seiner Elektrobox Anschlussmöglichkeiten vermisst, kann zusätzliche Adapter zur Umwandlung erwerben.

4. Hygiene geht vor: Pflege und Reinigungstipps

Die elektrische Kühlbox ist nichts anderes ein Behälter für Lebensmittel. Diese können Flecken hinterlassen, auslaufen und im schlimmsten Fall sogar schimmeln.

Mit einer gezielten Reinigung nach etwa einer Woche kann Bakterien sowie üblen Gerüchen vorgebeugt werden. In unserem Elektrische-Kühlbox Vergleich zeigen wir Ihnen, wie diese durchgeführt wird.

Sicherheitshinweis: Die hier beschriebene Kühlbox ist ein elektronisches Gerät und muss vor der Reinigung vom Stromnetz abgeschlossen werden.

Vorgang:

  1. die Kühlbox leeren

    elektrische-kuehlbox-reinigen

    Glasflaschen hinterlassen wenige unliebsame Flecken.

  2. Platz in einem anderen Kühlgerät zur Zwischenlagerung
  3. alle nicht-elektronischen Einzelteile abnehmen
  4. alles gründlich mit normalen Hausmitteln abwaschen (ohne zu scheuern)
  5. mit Essig- oder Zitronenwasser nachwischen
  6. gut trocknen lassen
  7. anschließen
  8. nach genug erzeugter Kälte erneut befüllen

5. Hinweise zum richtigen Gebrauch

Eine elektrische Kühlbox hat zwei Gegebenheiten, die sich bei falschem Umgang negativ auswirken können:

  • Elektronik
  • Lebensmittel

Die nachfolgenden Beispiele sollen zeigen, was es zu beachten gilt:

Warenlagerung: Sie verhindern Eisbildung, wenn alle Lebensmittel und Getränke vor der Lagerung gründlich abgetrocknet werden. Zudem sollten Sie keine offenen Lebensmittel hineinlegen. Wenn Sie Energie sparen möchten, dann lohnt es sich, vorgekühlte Produkte zu lagern.

Elektrobox-Lagerung: Beachten Sie, dass er Lüfter immer frei liegen muss. Aus diesem Grund eignet sich der Rücksitz im Auto besonders gut. Allerdings ist die Anbringung etwas komplizierter als bei einer Lagerung im Kofferraum. Achten Sie zudem auf Schatten. Das Abstellen in der Sonne ist kontraproduktiv für den Kühlvorgang. Auch Feuchtigkeit sollte gemieden werden. Die Absorber-Kühlbox muss für eine problemfreie Zirkulation des Kühlmittel-Kreislaufs zudem immer waagerecht hingestellt werden.

12 und 24 Volt: Für eine reibungslose Kühlung sollten Lebensmittel vorgekühlt gelagert werden, wenn die Elektrobox über den PKW- oder LKW-Anschluss betrieben wird. Die Leistung reicht nämlich maximal zum kalt halten, aber nicht zum herunterkühlen.

Hotels & Stromzufuhr: In manchen Hotels wird der Strom des Hotelzimmers gekappt, wenn die Zimmerkarte herausgezogen wird. Schließlich haben Sie das Zimmer verlassen und benötigen keinen Strom. Das kann für das Betreiben Ihrer Kühlbox böse Folgen haben. Also bringen Sie einen Mehrfachstecker für die Steckdosen mit der Minibar mit. Denn diese bleibt mit Energie versorgt.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema elektrische Kühlbox

6.1. Wofür wird der 12V-Anschluss der Elektrobox benutzt?

Ein 12V-Anschluss kann über den Zigarettenanzünder eines Autos genutzt werden. Im Vergleich zur Netzspannung einer Steckdose, die 230 V hat, kann die Autokühlbox über diesen Weg nur eine geringe Leistung erzielen.

Zu beachten ist:

  • Lebensmittel müssen vorgekühlt eingelagert werden
  • die Kühlbox über den Zigarettenanzünder, kann Kälte nur halten und nicht herunterkühlen
  • ein Spannungswandler ist ein Zusatzmodul, welches den 12V-PKW-Anschluss zu einem 24V-LKW-Anschluss wandeln kann
» Mehr Informationen

6.2. Welche Hersteller für elektrische Kühlboxen gibt es?

Es gibt viele Hersteller, die nicht nur Kühlboxen der Kategorie „elektronisch“ sondern auch „klassisch“ auf den Markt bringen. Folgende Hersteller und Marken haben sich auf dem deutschen Markt besonders hervorgetan:

  • Mobicool
  • EZetil
  • Waeco
  • Severin
  • Clatronic
  • Dometic
  • Tristar

Ihr persönlicher Testsieger unter den elektrischen Kühlboxen kann natürlich auch von einer anderen Marken sein, aber für Neukäufer stellen diese Hersteller eine Orientierungshilfe dar.

» Mehr Informationen

6.3. Wird jede Kühlbox elektrisch betrieben?

elektrische-kuehlbox-kaufen

Ist eine Kühlbox nicht elektrisch wird ihr Inhalt mit Kühlakkus vor Wärme geschützt.

Mit dem Einlegen von Kühlakkus müssen Kühlboxen nicht zwingend elektrisch betrieben werden. Diese kühlen je nach Kühlbox rund 12 Stunden und müssen danach gegen neue Kühlakkus ausgetauscht werden.

Im Kühlschrank bzw. Tiefkühlfach können die warm gewordenen Akkus erneut heruntergekühlt und danach genutzt werden. Je besser die klassische Kühlbox isoliert ist, desto länger kann sie die Kälte speichern.

Am effektivsten ist sie, wenn die eingelagerten Lebensmittel vorher bereits heruntergekühlt wurden.

  • Kühlakkus auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

6.4. Wie die elektrische Kühlbox im Auto richtig transportiert?

Die meisten lagern die Kühlbox fürs Auto direkt im Kofferraum. Dabei müssen jedoch die Lüfter beachtet werden. Luft muss durch diese zirkulieren und der Bereich muss freigehalten werden. Aus diesem Grund ist die Befestigung der elektrischen Kühlbox auf dem Rücksitz noch vorteilhafter.

Ob Waeco, Mobicool oder Ezetil, die sichere Unterbringung hängt nicht nur von der Kühlbox ab. Auch das Auto spielt dabei eine wichtige Rolle. Immerhin ist nicht jeder Kofferraum oder Sitzbereich gleich.

Beachten Sie ebenfalls, dass Kabel nicht abgeklemmt werden dürfen und eine Absorber-Kühlbox aufrecht stehen muss. Ansonsten kommt der Kühlkreislauf zum Erliegen.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Elektrische Kühlbox-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Elektrische Kühlbox-Vergleich zieht die Redaktion 17 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Elektrische Kühlbox hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 8264 Rezensionen,hat die KB 2923 von Severin die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Elektrische Kühlboxen wurden insgesamt im Elektrische Kühlboxen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 20 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Elektrische Kühlbox findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Dino Kraftpaket 131001. So erhalten Sie für 121,88 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Elektrische Kühlboxen hat die VGL-Redaktion für den Elektrische Kühlboxen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Elektrische Kühlboxen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 20 Elektrische Kühlbox-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Elektrische Kühlbox aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Aaobosi ‎CE-EA55-BKW. Die Elektrische Kühlbox hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Kühlsystem Pluspunkt der Elektrische Kühlboxen Artikel anschauen
Severin KB 2923 134,08 Peltier Mit Zigarettenanzünder-Anschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dometic TropiCool TC 21FL 189,99 Peltier Stabiles Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dino Kraftpaket 131001 121,88 Peltier Hält auch ohne elektrischen Anschluss bis zu 80 Minuten kalt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser 40L 113,80 Peltier Langes Kabel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobicool MQ40W 109,90 Peltier Integrierte Rollen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aaobosi ‎CE-EA55-BKW 359,15 Kompressor LED-Beleuchtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dometic CoolFreeze CDF 26 425,99 Peltier Kompakte Größe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tillvex SV-M650-XWDU 129,79 Keine Herstellerangabe In Rot, Blau und Grau erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg Automobilindustrie 10697 104,95 Peltier Kabelfach im Deckel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TZS First Austria FA-5170 97,95 Peltier Einfache Handhabung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein BeerBelly 89,99 Peltier Auch in Grün erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser ‎SFDAESA54 84,80 Peltier Auch in Blau und Rot erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG Automotive Board-Bar BK 16 92,00 Peltier Außenliegende Fächer für bis zu 3 x 0,5 Liter Flaschen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tillvex TVKB32-03 94,79 Peltier Tragegriff schließt oder stabilisiert den Deckel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobicool ME27 59,99 Peltier Mit Tragegriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
YR Home Kühlbox 76,99 Peltier Praktischer Tragegriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Steinborg SB-510 79,00 Peltier Zwei Lüfter sorgen für eine optimale Kühlung des Inhalts » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser 24L 62,80 Peltier Inkl. Netzkabel und Autostecker » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zorn Z32 81,92 Peltier Cup Holder im Decker » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Uisebrt 30L 76,99 Peltier Umweltfreundlicher Halbleiter-Kühlkern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Severin KB 2923
Severin KB 2923 Derzeit ab 134,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse E
Gewicht 4,6 kg
Dometic TropiCool TC 21FL
Dometic TropiCool TC 21FL Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse E
Gewicht 6 kg
Dino Kraftpaket 131001
Dino Kraftpaket 131001 Derzeit ab 121,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse E
Gewicht 4,7 kg
Kesser 40L
Kesser 40L Derzeit ab 113,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse F
Gewicht 6 kg
Aeg Automobilindustrie 10697
Aeg Automobilindustrie 10697 Derzeit ab 104,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse F
Gewicht 6,9 kg
TZS First Austria FA-5170
TZS First Austria FA-5170 Derzeit ab 97,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse E
Gewicht 4,9 kg
Klarstein BeerBelly
Klarstein BeerBelly Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse D
Gewicht 3,2 kg