Um die Akkulaufzeit des Smartphones auch unterwegs verlängern zu können, gibt es Powerbanks. Diese müssen vorher am Stromnetz aufgeladen werden. Doch wenn beispielsweise im Urlaub einmal kein Zugang zum Stromnetz vorhanden ist, sollen Solar-Powerbanks Abhilfe verschaffen.
Wir haben in unserem Ratgeber für Sie untersucht, wie nützlich die Funktion von Solar-Powerbanks ist und worauf Sie beim Kauf laut verschiedener Tests achten sollten. Vergleichen Sie auch die verschiedenen Produkte in unserer Tabelle. Derzeit küren wir das Modell Riapow T11L wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Solar-Powerbank Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Riapow T11L
3602 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
elzle Solar PowerBank
2378 Bewertungen
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Solar-Powerbank Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Es gibt verschiedene Arten von Geräten, die Solarenergie für das Laden des Smartphones in Strom umwandeln. Reine Ladegeräte haben eine größere Fläche und können somit mehr Sonnenenergie aufnehmen. Solar-Powerbanks können den Strom dafür speichern und auch mittels Steckdose aufgeladen werden.
Wichtige Kriterien sind die Akku-Kapazität und die Geschwindigkeit der Aufladung, die auch von der Größe des Solarpanels abhängt.
Für den komfortablen Transport sind Größe und Gewicht sowie eine Aufhänge-Möglichkeit des Gerätes von Bedeutung.
Das Smartphone ist für viele Nutzer unabdingbar geworden, ob für die Kommunikation, um Fotos aufzunehmen, Spiele zu spielen, zum Navigieren oder für andere Funktionen. Ein Problem bei der starken Beanspruchung der Geräte ist die Akkulaufzeit. Die Lösung für dieses Problems stellen mobile Powerbanks dar, doch wenn im Urlaub oder unterwegs länger kein Zugang zum Stromnetz besteht, versagen auch diese ihren Dienst. Solar-Powerbanks dagegen versprechen die Aufladung des Smartphones über ein Solarpanel.
In unserem Solar-Powerbank-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de haben wir für Sie recherchiert, ob Solar-Powerbanks dieses Versprechen halten können, für welchen Einsatzzweck sich Solar-Powerbanks eignen und auf welche Kriterien Sie beim Kauf eines Gerätes achten sollten, wenn Sie eine Solar-Powerbank kaufen wollen. Finden Sie mithilfe der einzelnen Kategorien unserer Kaufberatung die beste Solar-Powerbank für Ihren Gebrauch.
1. Solar-Powerbanks im Überblick
Powerbanks sind externe Akkus, die zu Hause über das Stromnetz aufgeladen werden, um dann unterwegs das Smartphone mit neuer Energie versorgen zu können. Solar-Powerbanks haben zusätzlich die Möglichkeit über Sonnenenergie aufgeladen zu werden. Dies funktioniert über Solarpanels, die meist aus Silizium bestehen. Das Licht, das auf die Solarzellen oder Fotovoltaikzellen fällt, wird in elektrische Energie bzw. Strom umgewandelt und entweder im Gerät gespeichert oder direkt an das Smartphone weitergegeben.
1.1. Typen von Geräten
Zunächst möchten wir Ihnen den Unterschied von Solar-Powerbanks und Solar-Ladegeräten näherbringen.
Solar-Ladgeräte besitzen größere Solar-Panels als Solar-Powerbanks.
Solar-Powerbanks sind eine spezielle Form von Powerbanks, die mittels Strom aus der Steckdose oder Sonnenenergie aufgeladen werden können, den Strom also speichern, um ihn später an das Smartphone zu geben. Solar-Powerbanks können den Akku eines Smartphones über verschiedene Energiequellen laden.
Solar-Ladgeräte dagegen können meist nur Strom über Sonnenenergie aufnehmen, diesen jedoch nicht speichern. Außerdem sind sie um ein vielfaches größer als Solar-Powerbanks.
Beide Arten der Geräte funktionieren jedoch nur bei starkem Sonnenlicht und können das Smartphone eher auf dem Akkustand halten, als tatsächlich schnell von 0 % auf 100 % aufladen. Sie sollten also darauf achten, dass das Solarpanel bei Solar-Powerbanks möglichst groß ist oder ein faltbares Solarpanel vorhanden ist, sodass eine größere Ladefläche entstehen kann. Hierauf werden wir in Kapitel zwei noch einmal eingehen.
1.2 Vor- und Nachteile von Solar-Powerbanks
Im Folgenden möchten wir Ihnen zunächst die Vor- und Nachteile von Solar-Powerbanks im Vergleich zu normalen Powerbanks aufzeigen.
Vorteile
können auch unabhängig vom Strom über Sonnenenergie geladen werden
ökologische Energiegewinnung möglich
Nachteile
häufig größer oder schwerer als übliche Powerbanks bei gleicher Kapazität
1.3. Vor- und Nachteile von Solar-Ladegeräten
Weiterhin möchten wir Ihnen noch einmal die Vor- und Nachteile von Solar-Powerbanks im Vergleich zu Solar-Ladegeräten aufzeigen.
Vorteile
können mittels Strom und Sonnenenergie geladen werden
können den Strom auch speichern
kleiner und handlicher als Solar-Ladegeräte
Nachteile
besitzen meist kleinere Solarpanels und haben somit weniger Energie-Aufnahmefläche
Tipp: Um die Vorteile beider Geräte zu nutzen, können Sie diese beispielsweise auch kombinieren und Solar-Ladegeräte mit größeren Solarpanels für eine effizientere Energiegewinnung an eine Solar-Powerbank anschließen, um auf ökologische Weise Strom für Ihr Smartphone zu gewinnen.
2. Kaufberatung zu Solar-Powerbanks
2.1 Wichtige Kaufkriterien
Solarenergie
Als Solarenergie kann die Gewinnung von Wärme oder Strom durch die Strahlung der Sonne bezeichnet werden. Je stärker die Sonneneinstrahlung ist, desto mehr Strom kann durch die Solarzellen produziert werden.
Im Folgenden haben wir einige wichtige Kaufkriterien laut verschiedener Tests von Solar-Powerbanks für Sie aufgelistet.
Akku-Kapazität
Anzahl der Ladungen
Geschwindigkeit der Aufladung
Größe des Solarpanels
Anzahl der Anschlüsse
Ladestandanzeige
spritzwasser-geschützt
Größe
Gewicht
inklusive Aufhängevorrichtung
Über Solar-Powerbanks mit mehreren Anschlüssen können verschiedene mobile Geräte mittels USB geladen werden.
Die Akku-Kapazität der Solar-Powerbank ist meist in mAh angegeben, sie zeigt, wie viele Ladungen des Handys mittels der Solar-Powerbank durchgeführt werden können. Hierzu müssen Sie die Kapazität Ihres Smartphone-Akkus mit der Kapazität der Solar-Powerbank vergleichen. Die Geschwindigkeit der Aufladung, also die Ladezeit der Solar-Powerbank wird in mAh pro Stunde angegeben. Allerdings kann die Dauer des Aufladens der Solar-Powerbank über die Steckdose von der Dauer der Aufladung mittels Sonnenenergie abweichen. So ist auch die Größe des Solarpanels der Solar-Powerbank entscheidend für die Ladezeit der Solar-Powerbank.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Anzahl der USB-Anschlüsse einer Solar-Powerbank, da dies darüber bestimmt, wie viele Geräte Sie gleichzeitig mit der Solar-Powerbank aufladen können. Doch nicht nur die Anzahl, sondern auch die Leistung ist entscheidend. Während Smartphones mindestens eine Leistung von einem Ampere benötigen, um aufgeladen zu werden, so benötigen größere Geräte eine stärkere Leistung. Wenn Sie also nicht nur Smartphones, sondern beispielsweise auch Tablets mit einer Solar-Powerbank von Anker oder einer Solar-Powerbank von Kit laden möchten, so benötigt der USB-Output-Anschluss mindestens zwei Ampere. Für einen besseren Überblick, welchen Ladestand die Solar-Powerbank hat, gibt es bei einigen Geräten die Ladestandanzeige.
Möchten Sie die Solar-Powerbank beispielsweise im Urlaub am Strand benutzen, so lohnt sich eine spritzwassergeschützte Solar-Powerbank oder eine wasserdichte Solar-Powerbank. Für den komfortablen Transport ist auch Größe und Gewicht des Gerätes von Bedeutung, da es von Vorteil ist, wenn die Solar-Powerbank möglichst leicht und klein ist.
Um die Solar-Powerbank Outdoor, also beispielsweise auch beim Wandern nutzen zu können, ohne Sie ständig in der Hand halten zu müssen, ist eine Aufhängung wichtig, mit der diese außen an Taschen oder Rucksäcken befestigt werden kann. Auch für die Nutzung der Solar-Powerbank auf dem Fahrrad ist eine derartige Aufhängung praktisch.
Achtung: Achten Sie immer darauf, ob Ihre Solar-Powerbank tatsächlich wasserdicht oder nur spritzwassergeschützt ist, bevor Sie das Gerät entsprechend einsetzen.
2.2 Fazit zur Nutzung von Solar-Powerbanks
Auf den ersten Blick wirken Solar-Powerbanks wie praktische Begleiter für Outdoor-Aktivitäten oder Urlaube, um dem Smartphone auch ohne Stromnetz neue Energie liefern zu können. Tatsächlich gestaltet sich der Ladeprozess über die Solarzellen jedoch sehr langwierig. Genaue Angaben über die Ladezeiten sind schwierig zu geben und von den Herstellern häufig nicht vorhanden. Die meist sehr kleinen Solarpanel-Flächen der Powerbanks stellen in jedem Fall eine starke Einschränkung für die Energiegewinnung dar. Es kann also Tage dauern, bis ein Smartphone auf diese Weise aufgeladen ist.
Eine sinnvolle Nutzung von Solar-Powerbanks ist also zunächst nur möglich, wenn eine starke Sonneneinstrahlung besteht, die ausreichende Energie zum Laden des Smartphones liefert. Dennoch können die Geräte für eine Notfall-Ladung beim Wandern oder fernab des Stromnetzes nützlich sein, Sie sollten jedoch eine längere Aufladezeit einplanen, wenn Sie das Gerät ausschließlich über Sonnenenergie aufladen möchten. Eine weitere Möglichkeit ist es, wie bereits erwähnt, die verschiedenen Lademöglichkeiten zu kombinieren und die Solar-Powerbank zusätzlich mit einer Grundladung über das Stromnetz zu versorgen, bevor Sie die Sonnenenergie als Aufladequelle nutzen. Auch das Anschließen von größeren Solarpanels an die Solar-Powerbank ist möglich.
Tipp: Die Kombination von Solar-Powerbanks mit zusätzlichen Solarpanels größerer Solar-Ladegeräte kann für eine kürzere Ladezeit sorgen.
3. Solar-Powerbank-Test bei der Stiftung Warentest
Mit einem Aufhänger können Sie Ihre Solar-Powerbank außen am Rucksack befestigen und müssen das Gerät nicht in der Hand mitführen.
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen speziellen Solar-Powerbank-Test durchgeführt. Deshalb können wir Ihnen auf Heimwerker.de keinen Solar-Powerbank-Testsieger der Stiftung mitteilen. Allerdings wurden im Jahr 2016 20 Powerbanks im preislichen Rahmen bis zu 60 Euro getestet.
Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass nicht immer so viel Energie in den Geräten gespeichert wird, wie vom Hersteller angegeben. Auch waren nicht unbedingt die teuersten Modelle gleichzeitig die besten Powerbanks. Testsieger wurde das Gerät „Intenso Slim Powerbank S10000“, das ca. 20 Euro kostet. Diese Tendenzen können Sie für Ihren eigenen Solar-Powerbank-Test nutzen und überprüfen, ob auch hier günstige Modelle ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzen.
4. Wichtige Marken und Hersteller
Sie können Solar-Powerbanks im Elektronik-Fachhandel erwerben. Zeitweise können auch günstige Solar-Powerbanks im Angebot von Discountern wie beispielsweise Lidl enthalten sein. Die größte Produkt-Auswahl haben Sie jedoch, wenn Sie Solar-Powerbanks online kaufen. Im Folgenden haben wir in unserem Ratgeber auf Heimwerker.de einige beliebte Marken und Hersteller für Sie aufgelistet.
Akeem
Anker
Blavor
Floureon
Plochy
Poweradd
RAVPower
RLERON
5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Solar-Powerbank
Solar-Powerbanks mit einem faltbaren Solarpanel sind praktisch, da sie über die klappbare Fläche mehr Sonnenenergie aufnehmen können.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige häufig gestellte Fragen zum Thema Solar-Powerbank beantworten.
5.1 Wie lange hält eine Solar-Powerbank?
Solar-Powerbank-Tests haben ergeben, dass die Laufzeit der Geräte stark variiert. Sie hängt ab von der Ladekapazität, die meist in mAh angegeben ist. Jedoch muss die Solar-Powerbank mittels Sonnenenergie meist sehr lange geladen werden, weswegen es sich empfiehlt diese vorher bereits über das Stromnetz zu laden, um die volle Ladekapazität ausschöpfen zu können, wenn Sie beispielsweise längere Outdoor-Aktivitäten mit der Solar-Powerbank unternehmen möchten.
5.2. Können Solar-Powerbanks mit jedem Smartphone genutzt werden?
Solar-Akkupack-Tests zeigen, dass Sie Solar-Powerbanks sowohl mit iPhones, als auch mit jeglichen anderen Smartphones nutzen können. Sie benötigen bloß das entsprechende Kabel. Um ein iPhone mit einer Solar-Powerbank zu laden, benötigen Sie ein Lightning-Kabel, um Android-Handys mit einer Solar-Powerbank zu laden, benötigen Sie ein USB-C- oder Mini-USB-Kabel.
5.3. Darf eine Solar-Powerbank im Handgepäck mitgeführt werden?
Grundsätzlich dürfen Sie elektronische Geräte, wie auch eine Solar-Powerbank, im Handgepäck mitführen. Allerdings darf die Kapazität des Akkus der Solar-Powerbank nicht zu groß sein. Die Beschränkung kann zwar je nach Airline abweichen,liegt meist aber bei 100 Wh.
Tipp: Die Werte der Kapazität sind durch die Hersteller meist in mAh und Volt angegeben, Sie können diese mit folgender Formel umrechnen: Kapazität (Ah) x Spannung (V) = Energie (Wh)
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Sie elektronische Geräte wie die Solar-Powerbank oder Ihren Laptop an der Sicherheitskontrolle am Flughafen auspacken müssen.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Solar-Powerbank-Vergleich gewählt werden?
In unserem Solar-Powerbank-Vergleich werden Modelle von 18 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welche der Solar-Powerbanks haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Die Solar-Powerbank von JIGA hat mit über 9128 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Solar-Powerbanks-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 18 Herstellern 19 unterschiedliche Solar-Powerbanks recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Solar-Powerbank-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger elzle Solar PowerBank überzeugt mit einem guten Preis: Für 39,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Solar-Powerbank ca. 36,28 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Solar-Powerbank-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Solar-Powerbanks-Vergleich gibt es 19 Solar-Powerbanks in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Solar-Powerbanks-Vergleich verliehen wurde?
4.3 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Solar-Powerbank aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die Conxwan HI-S026. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Anschlüsse zum Laden (USB)
Pluspunkt der Solar-Powerbanks
Artikel anschauen
Riapow T11L
45,99
++
Besonders große Akku-Kapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Conxwan HI-S026
45,99
++
Mit 4 Solarpanel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
elzle Solar PowerBank
39,99
+
Mit 4 hocheffizienten faltbaren Solarmodulen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Djroll HDL-529
38,99
++
Besonders große Akku-Kapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
iPosible S5
42,95
+
Überladungsschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
X-Dragon HNS-XD-SC-013-BORA-NEW
79,99
++
Mit 4 Solarzellen 6 Watt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Oimye T26
50,96
++
Qi Wireless Charge Funktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Soluser XN-828P
33,99
++
Besonders große Akku-Kapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
A Addtop HI-S025
32,99
+
Auch nutzbar während der Aufladung durch Solar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Vooe Solar Powerbank
33,95
+
IPX4 wasserdicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lonpapa YD-887S
34,99
+
Große Akkukapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Blavor Powerbank
29,99
+
Spritzwasser- Staub- Sturz- Schutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hiluckey T11W
25,99
++
Qi Wireless Charge Funktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Jiga GS1
28,98
++
Sehr große Akkukapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hetp PB-Y9
29,95
++
Taschenlampe mit 3 Modi (Steady-SOS-Strobe)
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
QTshine Solar Powerbank Y9-26800
26,57
+
Überladung-, Überhitzung- und Kurzschluss-Schutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hiluckey T39
24,99
++
Qi Wireless Charge Funktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
xiyihoo YD-818P
19,99
+
Sehr große Akkukapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ryoko 153A
21,99
+
Besonders schnelles Laden
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Riapow T11L
Derzeit ab 45,00 € verfügbar
Anzahl Smartphone-Ladungen
Ca. 8 mal
Spritzwassergeschützt
Wasserdicht
Conxwan HI-S026
Derzeit ab 45,00 € verfügbar
Anzahl Smartphone-Ladungen
Ca. 8 mal
Spritzwassergeschützt
Ja
elzle Solar PowerBank
Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Anzahl Smartphone-Ladungen
Ca. 8 mal
Spritzwassergeschützt
Wasserdicht
Djroll HDL-529
Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Anzahl Smartphone-Ladungen
Ca. 10 mal
Spritzwassergeschützt
Wasserdicht
A Addtop HI-S025
Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Anzahl Smartphone-Ladungen
Ca. 7 mal
Spritzwassergeschützt
Wasserdicht
Vooe Solar Powerbank
Derzeit ab 33,00 € verfügbar
Anzahl Smartphone-Ladungen
Ca. 8 mal
Spritzwassergeschützt
Wasserdicht
Lonpapa YD-887S
Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Anzahl Smartphone-Ladungen
Ca. 8 mal
Spritzwassergeschützt
Nein
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Solar-Powerbanks im Überblick
Kaufberatung zu Solar-Powerbanks
Solar-Powerbank-Test bei der Stiftung Warentest
Wichtige Marken und Hersteller
Häufig gestellte Fragen zum Thema Solar-Powerbank
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Solar-Powerbank Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Riapow T11L
Conxwan HI-S026
Preis-Leistungs-Sieger
elzle Solar PowerBank
Bestseller
Djroll HDL-529
iPosible S5
X-Dragon HNS-XD-SC-013-BORA-NEW
Oimye T26
Solar-Powerbank Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Riapow T11L
3602 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
elzle Solar PowerBank
2378 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Solar-Powerbank-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (10) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Solar-Powerbank Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Solar-Powerbank Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Solar-Powerbank Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Solar-Powerbank Vergleich 2023.