7.1. Was ist der Unterschied zwischen AA-Akkus und AAA-Akkus bzw. AA-Akku-Micros?
Bei AAA-Akkus und AA-Akkus verhält es sich ähnlich wie bei AA-Batterien und AAA-Batterien. AA-Akkus sind deutlich größer als die sind sogenannte Micros (AAA-Akkus) . Sie verfügen beide über dieselben elektrochemischen Systeme (Zink-Kohle und Alkali-Mangan).
Der wohl größte Unterschied neben der Größe ist die Kapazität. Mignons haben eine Spannweite von 800 bis 3.00 mAh, wohingegen die AA-Akku-Micros im Gegensatz zu den AA-Akkus nur über eine Kapazität bis maximal 1.450 mAh verfügen.
AAA-Akkus werden vor allem für Uhren, kabellose Mäuse und Radios eingesetzt. AA-Zellen für Kameras, Fernbedienungen und Wecker.
7.2. Welcher Akku sollte in welches Gerät?
Da die Selbstentladung bei den Akku-Arten unterschiedlich hoch ausfällt, eignen sie sich für verschiedene Einsatzgebiete.
Der Nickel-Metallhydrid-Akku eignet sich aufgrund seiner relativ großen Selbstentladung von etwa 25 Prozent monatlich für Technik, die oft geladen wird. Bestes Beispiel: ein schnurloses Telefon.
Ein AA-Akku mit Lithium-Ionen-Akku versorgt Geräte im längeren Betrieb, beispielsweise Rauchmelder, besonders gut. Diese Akku-Art verfügt über eine geringe Selbstentladung mit maximal 4 Prozent im Monat.
Der Lithium-Polymer-Akku findet hingegen besonders im Modellbau seine Verwendung. Er verfügt über eine ähnlich geringe Selbstentladung wie der NiMh-Akku, besticht jedoch durch seine sehr flexible Bauform.
7.3. Wie entsorge ich Batterien ordnungsgemäß?
Um die Umwelt zu schützen, müssen Batterien jeder Art gesondert entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll. Gebrauchte Batterien können in dem Geschäft, in dem sie gekauft worden sind, wieder zurückgegeben werden. Die Sammelbehälter befinden sich meist im Eingangs- oder Kassenbereich.
Aber auch auf Containersammelstellen sind oft entsprechende Behälter aufgestellt. Und auch in vielen Sammelschadstoffstellen können die AA-Akkus und Batterien abgegeben werden.
Auf Heimwerker.de raten wir jedoch, sich vorab zu informieren, ob die jeweilige Anlaufstelle die gebrauchten Batterien oder AA-Akkus auch wirklich zurücknimmt.
Bildnachweise: stock.adobe/maranso, stock.adobe/salita2010, stock.adobe/vefimov, stock.adobe/Vladimir Kolesnikov (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema AA-Akku Vergleich 2021.