Neben der Wahl eines Typs, müssen Sie weitere Punkte im Blick haben. Dabei gibt es in der Regel kein „gut“ oder „schlecht“. Vielmehr hängt es davon ab, wie Sie das Trampolin einsetzen, welche Eigenschaften für Sie wichtig sind.
3.1. Nur für Leichtgewichte? – Die maximale Belastbarkeit
Die Angabe zur maximalen Belastbarkeit des Herstellers sollten Sie nicht ignorieren. Wenn das Trampolin nicht für Ihr Gewicht ausgelegt ist, können die Federn zu schnell verschleißen oder das Sprungtuch kann reißen.
Beim Blick auf gängige Minitrampolin-Tests fällt auf, dass die Unterschiede hier sehr gering sind. Die meisten Minitrampoline sind auf ein Gewicht von etwa 100 kg ausgelegt. Einige Geräte sind aber auch für Gewichte bis 130 kg geeignet, während andere die Grenze bereits bei 85 Kilogramm sehen. Das könnte für korpulentere Menschen schon etwas knapp sein, deshalb sollten Sie auf diesen Punkt auf jeden Fall achten.
3.2. Durchmesser – nichts für wilde Turnübungen
Ein Minitrampolin ist nicht dafür gedacht, darauf wilde, hohe Sprünge zu üben. Das schlägt sich auch im Durchmesser nieder, der üblicherweise bei einem Meter liegt. Die Sprungfläche hat dann einen Durchmesser von etwa 79 Zentimetern. Ein größerer Durchmesser ist eher die Ausnahme.
3.3. Höhe mit wenig Varianz
Auch im Hinblick auf die Höhe gibt es wenig Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen. Normalerweise haben Minitrampoline eine Höhe von 15 bis 30 cm. Für ein einfaches Workout sind 15 cm genug. Wenn Sie gerne etwas höher springen, greifen Sie besser zu einem Trampolin mit 20 bis 30 cm Höhe.
Tipp: Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch Ihre Deckenhöhe, damit Sie sich nicht den Kopf stoßen. Wenn Sie die Trampolinhöhe und Ihre Körpergröße addieren und noch etwa 50 cm hinzugeben, sollten Sie noch nicht ganz an der Decke landen.
3.4. Das passende Zubehör – so können Sie gleich lostrainieren
Der Lieferumfang unterscheidet sich durchaus. Eine Haltestange oder ein Haltegriff sollte dabei sein. So können Sie professionelle Übungen durchführen wie im Fitnessstudio.
Manche Hersteller legen aber sogar ein Fitness-Video mit passenden Übungen bei. Da gibt es dann wirklich keine Ausreden mehr.
3.5. Gewicht – Stabilität vs. Platzbedarf
Beim Gewicht gibt es recht deutliche Unterschiede: Einige Minitrampoline wiegen gerade einmal gut 6 kg, andere bringen es auf 13 kg. Ein niedriges Gewicht ist natürlich für den Transport, bzw. das Aufräumen des Sportgerätes hilfreich.
Doch auch ein höheres Gewicht hat seine Vorteile und Nachteile. Lesen Sie hier welche:
Vorteile- Das Trampolin steht stabil
- Während des Trainings kommt es selten zu einem Verrutschen, was auch die Sicherheit steigert
Nachteile- Zum Verstauen wird mehr Kraft benötigt
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Minitrampolin Vergleich 2023.