Kaufberatung zum Trampolin Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein Trampolin stellt eine abwechslungsreiche und aktive Form der Freizeitbeschäftigung für Groß und Klein dar. Kleine Trampolin-Modelle gibt es bereits ab ca. 60 Euro. Gartentrampoline sind preisintensiver, bieten jedoch auch deutlich mehr Sprungfläche.
  • Es gibt verschiedene Trampolin-Modelle, die sich jeweils in Bezug auf ihre Anwendungsgebiete unterscheiden. Wer viel Platz hat und das Trampolin hauptsächlich in seiner Freizeit nutzt, ist mit einem Gartentrampolin gut beraten. Sportler und Hobby-Athleten, die ein Trainingsgerät suchen, greifen besser zu einem Fitness-Trampolin.
  • Ein Trampolin kann Ihnen nicht nur beim Abnehmen helfen; zusätzlich schult es die Koordination und mobilisiert den Bewegungsapparat.

trampolin-testIm Jahr 2016 hat die Techniker Krankenkasse eine Studie zum Thema Bewegung veröffentlicht, die vom Meinungsinstitut Forsa durchgeführt wurde. Unter dem Titel “Beweg dich, Deutschland“ wurde untersucht, wie aktiv die deutsche Bevölkerung Sport in ihren Alltag integriert und wie fit die Bundesbürger sind.

Die Auswertung wirft kein gutes Licht auf den Gesundheitszustand der Deutschen: Nur 16 Prozent der Befragten empfinden Ihren gesundheitlichen Zustand als optimal, 30 Prozent gerade noch zufriedenstellend und fünf Prozent aller Befragten stufen die eigene Gesundheit als schlecht ein.

Rückenprobleme, Übergewicht und Bewegungsarmut sorgen für einen Anstieg an Erkrankungen, deren Betroffene im Schnitt immer jünger werden. Auf Nachfrage, warum viele Deutsche einen Bogen um Bewegung machen, antworteten 47 Prozent, dass die Wege z.B. ins Fitnessstudio einfach zu lang seien.

Doch es gibt durchaus Möglichkeiten – in den heimischen vier Wänden oder im eigenen Garten – seinen verborgenen Sportsgeist zu wecken: mit einem Trampolin. Ob allein oder zusammen mit der Familie – wenn Sie Höhenluft schnuppern wollen, haben wir Ihnen im nachfolgenden Trampolin Vergleich 2023 eine umfangreiche Kaufberatung zusammengestellt.

1. Was ist ein Trampolin?

Trampoline in der Medizin?

In den 60er Jahren wurde der TKT entwickelt – der Trampolin-Koordinationstest. Der Test erfasst gestörte Bewegungsabläufe, die sich während des Trampolinspringens offenbaren. Neben dem Gleichgewicht gibt es noch 32 weitere Faktoren, die während des Tests überwacht werden. Der Test dauert nur wenige Minuten und gibt Gewissheit über mögliche fein- und/oder grobmotorische Beeinträchtigungen. Diese Methode wird vor allem bei Kindern angewandt.

Wollten Sie schon mal sprichwörtlich Luftsprünge machen? Ein Trampolin bietet Ihnen die Möglichkeit dazu und fungiert zum einen als Sportgerät und zum anderen als unterhaltsamer Zeitvertreib für die ganze Familie.

Obwohl die Anwendungsgebiete und Ausprägungen eines Trampolins durchaus zahlreich ausfallen können, besteht das Gerät zumeist aus folgenden Einzelteilen:

  • eine Sprungmatte, die je nach Trampolin-Typ im Durchmesser variieren kann
  • Stützbeine: Auch hier kommt es wieder auf das Modell an. Fitnesstrampoline besitzen in der Regel einzelne Stützbeine, um deren Ende eine rutschfeste Ummantelung befestigt ist. Große Gartentrampoline haben ein deutlich höheres Eigengewicht und besitzen eine größere Belastungsgrenze. Daher finden sich hier oft stabile Doppelbeine.
  • ein Metall-Rahmen
  • Sprungfedern, die zumeist unter einer farbigen Randabdeckung verborgen sind, um das Verletzungsrisiko zu senken. Die Federn verbinden außerdem den Rahmen mit der Sprungfläche

Unabhängig davon, ob das Trampolin aus medizinischen, sportlichen oder unterhaltungswirksamen Gründen genutzt wird: Alle Trampolin-Arten verstärken die eigene Sprungkraft und katapultieren den Springer in ungeahnte Höhen.

Die Vor- und Nachteile eines Trampolins auf den Punkt gebracht:

    Vorteile
  • für nahezu alle Altersklassen geeignet
  • kann beim Abnehmen helfen
  • erhöht die eigene Kondition
  • verbessert die Koordination
  • Kombination aus Sportgerät und Freizeitbeschäftigung
    Nachteile
  • Aufbau kann sich ggf. als schwierig gestalten
  • erhöhtes Risiko für Verletzungen

2. Welche Trampolin-Typen gibt es?

Im Folgenden haben wir für Sie verschiedene Arten von Trampolinen zusammengetragen, die sich im Hobby- und Freizeitbereich finden lassen. Professionelle Wettkampf-Trampoline sowie Modelle, die lediglich beim Turnen Verwendung finden, wurden in unserem Trampolin Test nicht betrachtet.

Typ Beschreibung
Gartentrampolin

trampolin-gartentrampolin

Ein Gartentrampolin, auch Riesentrampolin genannt, bietet die optimale Verbindung aus sportlicher Betätigung und Spaß für die ganze Familie.

Wie es der Name schon vermuten lässt, werden diese Trampoline vorsorglich im Garten oder auf einer großen und ebenen Fläche aufgestellt. Der Durchmesser dieser Outdoor-Variante kann je nach Modell bis zu 490 cm betragen. Die Rahmenhöhe sollte bei ca. 80 cm liegen, um genügend Abstand zwischen der Sprungmatte und dem Untergrund zu erreichen.

Da das Gartentrampolin auch für Kinder konzipiert ist, besitzen viele Produkte ein Sicherheitsnetz. Mit einem Trampolin mit Netz springt keiner übers Ziel hinaus.

Gymnastik- bzw. Fitness-Trampolin

trampolin-fitness

Im Gegensatz zu einem Gartentrampolin kommen Fitness- oder Gymnastiktrampoline eher im Indoor-Bereich zum Einsatz.

Diese Minitrampoline eignen sich vor allem für die Umsetzung von gezielten Übungen auf dem Trampolin. Durch den gelenkschonenden Effekt beim Trampolinspringen eignet sich das Sportgerät für junge und betagte Sportfreunde. Für zusätzliche Stabilität sorgt oft eine Haltestange, die zudem für diverse Übungen in den Trainingsablauf integriert wird.

Damit das Trampolin nicht Ihr gesamtes Wohnzimmer in Beschlag nimmt, beläuft sich der Durchmesser im Schnitt auf 100 bis 120 cm.

Kindertrampolin

trampolin-kinder

Kindertrampoline ähneln auf den ersten Blick den Fitness-Trampolinen. Jedoch sind diese farbenfrohen Trampoline für junge Hüpfer nochmal kleiner als Minitrampoline. Eine Haltestange kann für Balance-Übungen genutzt werden.

Kinder -Trampoline besitzen in der Regel keine Netze, da die Sprungkraft sehr gering ist. Trotzdem sollten Kleinkinder immer unter Aufsicht turnen.

Trampolin zum Aufblasen

trampolin-aufblasbar

Aufblasbare Trampoline gibt es zum einen direkt für Kinder. Diese Produkte ähneln stark einer kleinen Hüpfburg und besitzen ggf. ansprechende Spielelemente.

Große Trampoline zum Aufblasen sind auch für Erwachsene geeignet, haben jedoch eine deutlich geringere Belastungsgrenze als ihre stabilen Vertreter. Ihr großer Vorteil: Sie können das Trampolin problemlos mit ins Wasser oder den heimischen Pool nehmen und als Luftmatratze nutzen.

Wenn das Trampolin nicht mehr benötigt wird, können Sie einfach die Luft rauslassen und die leere Hülle zusammengefaltet nach dem Trocknen verstauen.

Klapp und weg: Abgesehen von aufblasbaren Trampolinen kann sich auch das beste Trampolin nach dem Springen nicht in Luft auflösen. Wenn Sie sich für eine Indoor-Variante entschieden haben, ergibt sich oftmals ein Platzproblem. Um diesem aus dem Weg zu gehen, gibt es auch faltbare Trampoline. Diese Mini-Trampoline können nach dem Training mit wenigen Handgriffen auseinandergebaut und zusammengefaltet werden.

3. Kaufkriterien für ein Trampolin: Fit oder Fun

3.1. Der richtige Standort

Bevor Sie sich zum Kauf Ihres persönlichen Trampolin Testsiegers entschließen, sollten Sie überdenken, wo das Gerät aufgestellt werden soll. Ein Trampolin mit einem Durchmesser vom 305 cm passt vielleicht gerade so in ein großzügiges Loft; einen Salto sollte man jedoch besser nicht wagen, da die Zimmerdecke eventuell im Weg sein könnte.

Große Trampoline eignen sich am besten für einen Garten. Dort kann die maximale Sprunghöhe ohne störende Barriere erreicht werden. Zudem empfiehlt es sich alle Hindernisse, in einem Radius von zwei Metern um das Trampolin herum zu entfernen. So können eventuelle Kollisionen mit Zäunen usw. vermieden werden.

Wenn Sie eine dauerhafte Lösung für Ihren Garten suchen, gibt es sogenannte Bodentrampoline (auch Inground-Trampolin genannt), die oft eine rechteckige Grundform aufweisen. Unterhalb der Sprungmatte muss jedoch eine ausreichend tiefe Grube bestehen, um ein Aufprallen auf dem Boden zu verhindern. Das folgende Video zeigt Ihnen, wie ein Inground-Trampolin aufgebaut wird:

Aber auch kleinere Indoor-Trampoline müssen ihren optimalen Platz finden. Wenn Sie in einer sehr hellhörigen Wohnung wohnen, achten Sie beim Trampolin-Kauf auf die Federung, da diese unter Umständen quietschen kann. Trampoline, die ausschließlich mit Gummiseilen bespannt werden, sind deutlich geräuschärmer.

3.2. Fitness oder Freizeit

Neben dem optimalen Standort ist der Verwendungszweck essentiell für Ihre Kaufentscheidung. Wenn Sie ein günstiges Trampolin kaufen, sollten Sie sich bereits entschieden haben, ob Sie ein Trainingsgerät erwerben wollen oder in erster Linie einen Zeitvertreib für die ganze Familie suchen. Kalorien verbrennen Sie mit allen Geräten in unserem Trampolin Test, aber nicht jedes Modell ist für Kinder geeignet oder kann für gezieltes Training oder Sport genutzt werden.

Faustregel: Je größer der Durchmesser Ihres Trampolins ist, desto geeigneter ist das Gerät für Kinder.

3.3. Zu zweit geht alles leichter

Nach dem Kauf ist vor dem Aufbau. Ein Trampolin aufzubauen – besonders die großen Gartentrampoline – erfordert zunächst etwas Zeit. Viele Hersteller, z.B. Hudora, Berg, Ultrasport, Ampel 24 oder Kettler, geben eine große Schätzung an, wie viel Zeit der Aufbau in Anspruch nehmen kann. Je nach Modell werden 30 Minuten bis zu zwei Stunden veranschlagt.

Zusätzlich raten die Hersteller dazu an, den Aufbau zu zweit durchzuführen. So geht besonders das Spannen der Federn leichter von der Hand. Handwerkliche Vorkenntnisse sowie etwas eigenes Werkzeug können ebenfalls nicht schaden.

3.4. Was hält ein Trampolin aus?

In der Regel gibt der Hersteller eine maximale Belastungsgrenze an. Bei Gartentrampolinen liegt diese in unserem Test im Schnitt bei 160 kg, bei Fitness-Trampolinen ist sie deutlich geringer. Dort bewegt sich die Angabe zwischen 100 und 140 kg.

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Maximalgewicht nicht überschritten wird, da sonst sowohl das Sprungtuch, die Federung und unter Umständen Ihre Knochen beschädigt werden können.

» Mehr Informationen

4. Pflege und Trampolin Zubehör

trampolin-sicherheit

Achten Sie darauf, dass Sie ein Gartentrampolin mit einem Sicherheitsnetz kaufen, so sinkt das Verletzungsrisiko beachtlich.

Ein Trampolin ist tendenziell wartungsarm. Gartentrampoline bestehen aus wetterfestem Material und sein Sprungtuch hat im Regelfall eine UV-beständige Beschichtung. Dennoch empfehlen wir, dass Sie das Trampolin in der kalten Jahreszeit abbauen oder zumindest eine passende Wetterplane überwerfen.

Abgesehen davon sollten Sie regelmäßig bei allen Trampolinen sämtliche Sprungfedern unter der schützenden Trampolin-Randabdeckung kontrollieren. Weisen diese Mängel auf, gibt es entsprechende Ersatzteile beim jeweiligen Hersteller.

Auch das Trampolin-Netz sollte gelegentlich auf Löcher und Mängel überprüft werden. Dies gilt ebenfalls für den Reißverschluss, durch dessen Öffnung man ein- und aussteigt. Für Kinder empfiehlt sich übrigens die Anschaffung einer Leiter, die das Einsteigen möglichst erleichtert.

5. FAQ zum Thema Trampolin

5.1. Was sagt die Stiftung Warentest?

Bisher hat sich die Stiftung noch nicht in Gänze mit der Thematik Trampolin auseinandergesetzt. Das heißt, es wurden auch noch keine spezifischen Produkttests vom Prüfinstitut durchgeführt. Jedoch weist die Stiftung Warentest in einer Meldung aus dem Jahr 2015 darauf hin, wie risikoreich Trampolinspringen unter Umständen für Kinder sein kann. Daher sind Eltern besonders dazu angehalten, ihre Kinder auf dem Trampolin im Auge zu behalten. Zudem wird empfohlen nur Trampoline zu kaufen, die ein GS-Zeichen (GS für Geprüfte Sicherheit) oder ein TÜV-Zertifikat besitzen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viele Kalorien verbrennt das Trampolinspringen?

trampolin-gymnastik

Es gibt viele verschiedene Gymnastik- und Fitnessübungen für ein Trampolin.

Trampolinspringen ist nicht nur deutlich schonender für die Gelenke als Joggen, es verbrennt auch mehr Kalorien. Abhängig vom entsprechenden Körpergewicht können bis zu 750 Kalorien pro Stunde verbrannt werden.

Rebounding, wie Trampolinsport ebenfalls genannt wird, ist übrigens keine neue Entdeckung. Bereits 1980 wies die NASA in einer Studie nach, dass es kaum eine effektivere Trainingsmethode als Trampolinspringen gibt. Trampolin-Übungen sind somit auch gut für die Gesundheit.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange hält ein Sprungtuch?

Die Langlebigkeit einer Sprungmatte hängt zunächst von der Nutzungsdauer und dem Standort ab. Steht das Trampolin draußen im Garten und ist den Witterungsverhältnissen ausgesetzt, nutzt sich das Sprungtuch deutlich schneller als bei einem Indoor-Trampolin ab. Achten Sie daher immer auf lose Fäden und ergraute Stellen auf der Matte. Dies geben Hinweise darauf, dass es Zeit ist, in ein neues Tuch zu investieren.

Ein neues Sprungtuch können Sie unter anderem beim Hersteller selbst oder in einem Online-Shop erwerben. Je nach Größe des Trampolins sollten Sie zwischen 50 und 100 Euro einplanen.

» Mehr Informationen

5.4. Ab wann können Kinder ein Trampolin nutzen?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da der jeweilige Entwicklungsstand des Kindes – in puncto Fein- und Grobmotorik – berücksichtigt werden muss. Obwohl es schon Trampoline für Kinder ab drei Jahren gibt, empfiehlt es sich das Kind nur sehr langsam mit dem Trampolin vertraut zu machen. Richtig loslegen können dann Kinder im schulfähigen Alter. Besonders der Gleichgewichtssinn kann von regelmäßigem Trampolinspringen stark profitieren.

Jedoch ist Vorsicht geboten: Obwohl Trampoline manchmal wie Spielzeuge wirken, sind sie in erster Linie Sportgeräte und unter Umständen sehr gefährlich für Kinder. Daher sollten diese nur unter Aufsicht auf der Matte turnen und besser auch nicht zu zweit, um Zusammenstöße zu vermeiden.

» Mehr Informationen

Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Trampolin-Vergleich vorgestellt?

Unsere Redaktion hat für Sie 13 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welches Trampolin-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?

Von den insgesamt 19 Trampoline hat das Premium Black Edition ‎627 von Salta die Kunden mit 5,0 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Trampoline-Vergleich zusammengetragen?

In unserer Produkttabelle zum Trampoline-Vergleich, können Sie aus 19 Trampoline auswählen. Mehr Informationen »

In welchem Preisrahmen befindet sich der Trampoline-Vergleich der VGL-Redaktion?

Der Trampoline-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 19 verschiedenen Trampolin-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »

Sind in der Tabelle Trampoline-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?

Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Trampoline einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Trampoline aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »

Welches ist das bestbewertete Trampolin-Modell aus dem Vergleich?

Das Trampolin-Modell mit den besten Bewertungen ist das Salta Premium Black Edition ‎627. welches eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 5 hat. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Max. Belastbarkeit Pluspunkt der Trampoline Artikel anschauen
Salta Premium Black Edition ‎627 399,99 +++ Doppelt verzinktes Gestänge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Songmics STR12BK 289,99 +++ Gut gepolstert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hudora Fantastic 65745 388,00 ++ TÜV-geprüft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SportPlus SP-T-366 299,99 +++ Verfügt über hochwertige und besonders widerstandsfähige Sprungfedern aus Stahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ultrasport 330700001053 285,31 +++ Zusätzliche UV-Beschichtung für Langlebigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ampel24 Trampolin 249,00 +++ Inkl. Einstiegsleiter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Berg Favorit Trampoline Regular 568,99 + Ideal für Anfänger und Kinder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Monzana 991477 264,95 +++ TÜV-geprüft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ultrasport Uni-Jump 259,80 +++ Besonders stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Springfree R79 1.549,00 ++ Quietschfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Songmics Str10ft 199,99 +++ Verschiedene Größen erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ampel24 Outdoor Trampolin 249,00 +++ In zahlreichen Größen erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Monzana DBTP305-4W 199,95 +++ Verstärktes Sicherheitsnetz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Kindertrampolin ‎Ø 305 cm 169,80 +++ Mit rostfreien, verzinkten Stahlfedern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eugad E0003BC 152,99 ++ Wackelt nicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sportstech Fitness Trampolin HTX100 149,95 ++ Mit Sprungzähler » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kinetic Sport TPLS06-2 129,99 + Speziell für Kinder geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kinetic Sports Jumper 89,99 + Standfüße mit Bodenkappen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hudora Hudora Hornet Jump In 89,99 + Speziell für Kleinkinder geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Salta Premium Black Edition ‎627
Salta Premium Black Edition ‎627 Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Sprungfläche Ø 305 cm
Gewicht 56 kg
Songmics STR12BK
Songmics STR12BK Derzeit ab 289,00 € verfügbar
Sprungfläche Ø 366 cm
Gewicht 30 kg
Hudora Fantastic 65745
Hudora Fantastic 65745 Derzeit ab 388,00 € verfügbar
Sprungfläche Ø 250 cm
Gewicht 45 kg
SportPlus SP-T-366
SportPlus SP-T-366 Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Sprungfläche Ø 366 cm
Gewicht 21 kg
Ultrasport Uni-Jump
Ultrasport Uni-Jump Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Sprungfläche Ø 325 cm
Gewicht 30 kg
Springfree R79
Springfree R79 Derzeit ab 1549,00 € verfügbar
Sprungfläche Ø 365 cm
Gewicht 88 kg
Songmics Str10ft
Songmics Str10ft Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Sprungfläche Ø 305 cm
Gewicht 49 kg