3.1. Der richtige Standort
Bevor Sie sich zum Kauf Ihres persönlichen Trampolin Testsiegers entschließen, sollten Sie überdenken, wo das Gerät aufgestellt werden soll. Ein Trampolin mit einem Durchmesser vom 305 cm passt vielleicht gerade so in ein großzügiges Loft; einen Salto sollte man jedoch besser nicht wagen, da die Zimmerdecke eventuell im Weg sein könnte.
Große Trampoline eignen sich am besten für einen Garten. Dort kann die maximale Sprunghöhe ohne störende Barriere erreicht werden. Zudem empfiehlt es sich alle Hindernisse, in einem Radius von zwei Metern um das Trampolin herum zu entfernen. So können eventuelle Kollisionen mit Zäunen usw. vermieden werden.
Wenn Sie eine dauerhafte Lösung für Ihren Garten suchen, gibt es sogenannte Bodentrampoline (auch Inground-Trampolin genannt), die oft eine rechteckige Grundform aufweisen. Unterhalb der Sprungmatte muss jedoch eine ausreichend tiefe Grube bestehen, um ein Aufprallen auf dem Boden zu verhindern. Das folgende Video zeigt Ihnen, wie ein Inground-Trampolin aufgebaut wird:
Aber auch kleinere Indoor-Trampoline müssen ihren optimalen Platz finden. Wenn Sie in einer sehr hellhörigen Wohnung wohnen, achten Sie beim Trampolin-Kauf auf die Federung, da diese unter Umständen quietschen kann. Trampoline, die ausschließlich mit Gummiseilen bespannt werden, sind deutlich geräuschärmer.
3.2. Fitness oder Freizeit
Neben dem optimalen Standort ist der Verwendungszweck essentiell für Ihre Kaufentscheidung. Wenn Sie ein günstiges Trampolin kaufen, sollten Sie sich bereits entschieden haben, ob Sie ein Trainingsgerät erwerben wollen oder in erster Linie einen Zeitvertreib für die ganze Familie suchen. Kalorien verbrennen Sie mit allen Geräten in unserem Trampolin Test, aber nicht jedes Modell ist für Kinder geeignet oder kann für gezieltes Training oder Sport genutzt werden.
Faustregel: Je größer der Durchmesser Ihres Trampolins ist, desto geeigneter ist das Gerät für Kinder.
3.3. Zu zweit geht alles leichter
Nach dem Kauf ist vor dem Aufbau. Ein Trampolin aufzubauen – besonders die großen Gartentrampoline – erfordert zunächst etwas Zeit. Viele Hersteller, z.B. Hudora, Berg, Ultrasport, Ampel 24 oder Kettler, geben eine große Schätzung an, wie viel Zeit der Aufbau in Anspruch nehmen kann. Je nach Modell werden 30 Minuten bis zu zwei Stunden veranschlagt.
Zusätzlich raten die Hersteller dazu an, den Aufbau zu zweit durchzuführen. So geht besonders das Spannen der Federn leichter von der Hand. Handwerkliche Vorkenntnisse sowie etwas eigenes Werkzeug können ebenfalls nicht schaden.
3.4. Was hält ein Trampolin aus?
In der Regel gibt der Hersteller eine maximale Belastungsgrenze an. Bei Gartentrampolinen liegt diese in unserem Test im Schnitt bei 160 kg, bei Fitness-Trampolinen ist sie deutlich geringer. Dort bewegt sich die Angabe zwischen 100 und 140 kg.
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Maximalgewicht nicht überschritten wird, da sonst sowohl das Sprungtuch, die Federung und unter Umständen Ihre Knochen beschädigt werden können.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trampolin Vergleich 2023.