Die Frage, welche Boule-Kugeln Sie kaufen sollen, richtet sich stark nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Material, Durchmesser und Gewicht spielen aber immer eine Rolle.
2.1. Das Material macht den Unterschied
Stahlkugeln sind die gängigste Variante. Edelstahl hat den Vorteil, dass es nicht rostet. Es ist aber entsprechend teurer als andere Materialien. Carbon kann rosten und muss daher gut gepflegt werden. Es liegt bei feuchten Händen aber deutlich besser in der Hand als glatter Edelstahl. Messing eignet sich für Spieler, die auf andere Metalle allergisch reagieren.
Möchten Sie in unwegsamen Gelände spielen, bieten sich Säckchen aus Nylon oder anderen flexiblen Stoffen an. Diese bleiben auch bei unebenen Untergründen liegen und sind resistent gegen Wasser und Schmutz.
2.2. Durchmesser und Gewicht – an der Handgröße orientieren
Durchmesser und Gewicht der Kugeln werden für offizielle Turniere für jede Art des Boules vorgegeben. 70,5 bis 80 mm Durchmesser sind zulässig. Welche genaue Größe für Sie die Richtige ist, muss individuell vermessen werden. Grundsätzlich gilt: Je größer Ihre Hand, desto größer sollte die Kugel sein. Messen Sie Ihre Hand von der Spitze des Mittelfingers bis zur Unterkante. Nach der Länge richtet sich der für Sie optimale Durchmesser der Boule-Kugeln.
Die Boule-Regeln besagen Folgendes: Das Gewicht der Kugeln darf sich zwischen 650 und 800 g bewegen. Bei der Entscheidung für ein Gewicht kommt es darauf an, welcher Spieler-Typ Sie sind.
Für Leger, also Spieler, die die Kugel so nah wie möglich an die Zielkugel legen wollen, empfehlen wir schwere Kugeln zwischen 690 g und 720 g. Die sind zielgenau und rollen nicht über das angestrebte Ziel hinaus. Für Schießer, also Spieler, die andere Kugeln von der Zielkugel wegbewegen wollen, empfehlen sich leichtere Kugeln zwischen 680 g und 700 g.
Achten Sie beim Spielen immer auf Ihre Umwelt. Stahlkugeln mit fast einem Kilo Gewicht können schwere Verletzungen verursachen.
2.3. Die Anzahl der Kugeln hängt von der Spielart ab

Beim Kauf erhalten Sie meistens 6 Kugeln.
Wie viele Kugeln Sie brauchen, hängt von der Anzahl der Spieler ab. Es sind immer sechs Boules in einem Set. Diese werden unter den Spielern oder innerhalb der Mannschaft aufgeteilt. Klassischerweise gibt es drei Formationen beim Pétanque:
- Tête à Tête: Zwei Spieler treten gegeneinander an. Dabei erhält jeder Spieler drei Kugeln.
- Doublette: Zwei Mannschaften mit jeweils zwei Spielern treten gegeneinander an. Jeder Spieler erhält drei Kugeln.
- Triplette: Zwei Mannschaften mit jeweils drei Spielern treten gegeneinander an. Jeder Spieler erhält zwei Kugeln.
Sie brauchen also immer mindestens ein Set mit sechs Kugeln, um ein flüssiges Spiel zu garantieren.
2.3. Zielkugel, Abstandsmesser, Kugelheber: Welches Boule-Zubehör Sie brauchen
Um die Zielkugel, auch Cochonnet oder Schweinchen genannt, dreht sich das ganze Spiel. Sie wird zu Beginn sechs bis zehn Meter weit geworfen. Ziel des Spiels ist es dann, die Boule-Kugeln so nah wie möglich an die Zielkugel zu werfen.
Mit einem Abstandsmesser oder einem einfachen Maßband können Sie die Abstände der Zielkugel messen und so die laut Regelwerk vorgegebenen Maße einhalten. Ein Magnet, mit dem Sie einfach die Kugel anheben können, ohne sich bücken zu müssen ist besonders bequem, aber nicht zwingend nötig. Verschiedene Boule-Tests zeigen zudem: Ein Boule-Set mit Zubehör in einer Transportbox oder -tasche ist für Anfänger besonders empfehlenswert.
2.4. Hersteller von Boules
Hersteller und Marken von Boule-Kugeln und Pétanque-Kugeln sind unter anderm Folgende:
- Obut
- Weible Spiele
- Noris Spiele
- Schildkröt Funsports
- Traditional Garden Games
- Hudora
- HiT
- JB
- La Bolue Noire
- Premiergames
- Alert Bex Sport
- La Franc Boule
- La Boule Bleue
- Hummelladen
- Okaro
- MS Petanque
Eine Einordnung aller Marken ist schwierig, da sich bisher noch kein Prüfinstitut mit Boule-Kugeln beschäftigt hat. So hat beispielsweise die Stiftung Warentest bisher noch keinen Boule-Test durchgeführt. Allerdings hat sich die Marke Obut bei ambitionierten Hobbyspielern durchgesetzt.
Boules kaufen Sie in speziellen Freizeit-Geschäften oder bei Händlern von Sportzubehör. Günstige Boules finden Sie auch im Internet, auf verschiedenen Plattformen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Boule Vergleich 2023.