heimwerker.de-Tipp: Top-Ladezeit bei neuen Makita-Akkus
Die Ladezeit eines Akkus hängt von dessen Ladeleistung und der Temperatur ab. Bei Makita-4-Ah-Akkus der neuesten Generation steuert ein Chip das Spannungs- und Temperaturverhältnis und ermitteln den optimalen Ladenstrom. Dadurch benötigt der Akku zum Vollladen weniger als 40 Minuten.
Eines der wichtigsten Kriterien für einen Staubsauger mit oder ohne Akku ist natürlich die Saugleistung. Diese variiert je nach Größe und Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) des Makita-Akkustaubsauger-Modells und reicht von etwa 30 Watt bei den Handstaubsaugern bis hin zu leistungsstarken Bodensaugern mit 90 Watt oder mehr. Daneben gibt es aber noch einige weitere Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie vorhaben einen neuen Makita-Akku-Staubsauger zu kaufen:
- Die gängigsten Makita-Akku-Staubsauger haben eine Akku-Leistung von 18 V, es gibt aber auch Modelle, die mit zwei Akkus betrieben werden und somit auf bis zu 36 V kommen. Je stärker der Akku ist, desto länger können Sie damit auch arbeiten. Akku-Staubsauger mit 12 V bietet Makita hingegen nicht an. Wie voll er noch ist, verrät Ihnen der Akku mithilfe einer LED-Anzeige an der Oberseite selbst. Auf Knopfdruck zeigt diese den aktuellen Ladestand an.

Makita Akku-Staubsauger mit Akku im Auto: Die gängigsten Makita-Akku-Staubsauger haben eine Akku-Leistung von 18 V, es gibt aber auch Modelle, die mit zwei Akkus betrieben werden und somit auf bis zu 36 V kommen. Akku-Staubsauger mit 12 Volt bietet Makita nicht an.
- Die Makita-Akku-Staubsauger aus unserem Vergleich besitzen durchschnittlich eine Akku-Leistung von 5 Ah (Amperestunden), das entspricht auf höchster Saugstufe in etwa einer Stunde Saugen. Bei Modellen mit zwei Akkus entsprechend doppelt so lange. Wir empfehlen aber generell die Anschaffung eines Ersatz-Akkus, damit Sie ohne Unterbrechung weiterarbeiten können, wenn die Akku-Kapazität langsam zur Neige geht. So können Sie, während Sie den einen Akku aufladen, mit dem anderen Ihre Arbeit fortsetzen.
- Speziell bei Makita-Akku-Tragestaubsaugern und Rucksackstaubsaugern kommt es auch auf das Gewicht an, das modellabhängig sehr stark variieren kann. Die leichtesten Geräte wiegen gerade einmal 1,2 kg, wohingegen es die schwersten Makita-Akku-Staubsauger auf fast 5 kg bringen. Viele Hersteller setzen auf ein möglichst geringes Gewicht, da sich dieses positiv auf die Führung des Staubsaugers auswirkt.

Beutellose Makita Akku-Stabstaubsauger lassen sich dank Ihres abnehmbaren Teleskoprohres schnell und unkompliziert zum Handstaubsauger umfunktionieren.
- Die Lautstärke des besten Makita-Akku-Staubsaugers liegt zwischen 60 und 75 dB. Das in etwa vergleichbar mit der Geräuschkulisse eines laufenden Fernsehers und wird laut gängiger Makita-Akku-Staubsauger-Tests im Internet von den meisten Menschen nicht als unangenehm empfunden.
- Makita-Akku-Staubsauger der neuesten Generation sind AWS-fähig („Autostart Wireless System“) und kommunizieren via Bluetooth direkt mit gekoppelten Akku-Geräten. Dadurch startet die Staubabsaugung automatisch beim Maschinen-Start und hält nach einer kurzen Nachlaufzeit an. Dank der intelligenten Kommunikation zwischen den Werkzeugen benötigen Sie weniger Kabel und erhöhen zugleich die Produktivität beim Arbeiten.
heimwerker.de-Tipp: Makita stattet alle seine Akku-Werkzeuge mit einem integrierten Tiefenentladeschutz aus, der das Gerät von der Batterie trennt, wenn diese keine Leistung mehr abgibt. Es wird erst dann wieder eingeschaltet, wenn eine bestimmte Mindestspannung erreicht ist. Durch diese Maßnahme sollen Beschädigungen des Akkus verhindert werden.
- Einige, aber nicht alle, Makita-Akku-Staubsauger sind mit einem allergikerfreundlichen HEPA-Filter ausgestattet. HEPA steht als Abkürzung für „High Efficiency Particulate Air“ und bezeichnet ein spezielles Schwebstoff-Filtersystem, das Partikel mit einer Größe von weniger als 1 µm zurückhalten kann. Aktuell kommen nur in wenigen Makita-Akku-Staubsauger-Modellen HEPA-Filter zum Einsatz, die meisten Geräte haben aber waschbare Filter.

Im Internet finden Sie eine große Modell-Auswahl und bessere Vergleichsmöglichkeiten für Makita-Akku-Staubsauger. Zudem können Sie bei Amazon, Ebay & Co. anhand der Rezensionen und Erfahrungen anderer Makita-Akku-Staubsauger-Käufer sehen, ob das Gerät in der Realität auch tatsächlich hält, was die Produktbeschreibung verspricht.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Makita-Akku-Staubsauger Vergleich 2023.