Kaufberatung zum Makita-Stichsäge Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Makita-Stichsägen gibt es wahlweise mit Akku oder als kabelgebundene Modelle. Während Akku-Stichsägen vor allem durch Ihre Flexibilität punkten und sehr leise im Betrieb sind, zeichnen sich Elektro-Stichsägen durch eine hohe Leistungsstärke und einen günstigeren Anschaffungspreis aus.
  • Die tatsächliche Effizienz einer Stichsäge hängt laut gängiger Makita-Stichsägen-Tests nicht allein von der Leistung, sondern auch von der Hubzahl ab. Diese kann bei den meisten Stichsägen eingestellt werden, so dass Sie beispielsweise auch empfindliche Werkstücke bearbeiten können, ohne diese durch zu viel Kraft und Geschwindigkeit zu beschädigen.
  • Damit Sie mit Ihrer Makita-Stichsäge effektiv arbeiten können, benötigen Sie auch das passende Sägeblatt. Je nach zu bearbeitendem Material kommen dabei unterschiedliche Arten von Sägeblättern zum Einsatz.

makita-stichsaege-test

Der japanische Elektro-Werkzeughersteller Makita bietet neben Schlagbohrmaschinen, Heckenscheren und Hobeln auch leistungsstarke Stichsägen an, mit denen Sie nicht nur Holz, sondern auch Metall und sogar Fliesen bearbeiten können. Dabei haben Sie die Wahl zwischen kabelgebundenen Modellen und Akku-Stichsägen, die sich flexibel und unabhängig von einer vorhandenen Stromquelle einsetzen lassen.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Makita-Stichsägen-Vergleich 2023 erfahren Sie, worin die Unterschiede zwischen den einzelnen Makita-Stichsägen-Typen liegen und welche Vor- und Nachteile sie haben. Außerdem verraten wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie beim Kauf einer neuen Makita-Stichsäge generell achten sollten und ob es von der Stiftung Warentest und Ökotest zu diesem Thema schon Testergebnisse gibt.

1. Makita-Stichsägen in der Übersicht: Welche Arten von Sägemaschinen gibt es?

Sägemaschinen von Makita lassen sich laut gängiger Test in zwei verschiedene Arten einteilen: Elektrische Makita-Stichsägen mit 230 V sind kabelgebunden und benötigen für den Betrieb einen Stromanschluss, wohingegen Modelle mit Akku nahezu überall eingesetzt werden können. Letztere schneiden zwar im Hinblick auf die Leistung meist etwas schwächer ab als Elektro-Stichsägen, dafür laufen Sie aber auch nicht Gefahr, das Kabel im Eifer des Gefechts versehentlich zu durchtrennen.

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Unterschiede zwischen den Makita-Stichsägen-Kategorien und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:

Makita-Stichsägen-Typ Vorteile / Nachteile
Elektrische Makita-Stichsäge (mit Strom, kabelgebunden)

elektrische makita-stichsaege

    Vorteile
  • sehr leistungsstark
  • günstiger in der Anschaffung
  • unbegrenzte Laufzeit (Arbeit muss nicht zum Aufladen des Akkus unterbrochen werden)
  • kompakte Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
    Nachteile
  • Reichweite wird durch Kabel beschränkt
  • etwas lauter im Betrieb
  • Kabel kann beim Arbeiten versehentlich durchtrennt werden
Makita-Stichsäge mit Akku

makita akku-stichsaege

    Vorteile
  • flexibel und nahezu überall einsetzbar (auch an schlecht erreichbaren Stellen ohne Stromanschluss)
  • sehr leise im Betrieb
  • kein störendes Kabel, das versehentlich durchtrennt werden kann
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung als kabelgebundenen Modelle
  • eingeschränkte Arbeitszeit
  • Akku muss in regelmäßigen Abständen aufgeladen werden
  • Leistung etwas schwächer als bei Elektro-Stichsägen mit Kabel

2. Worauf sollte man laut gängiger Makita-Stichsäge-Tests im Internet beim Kauf achten?

Makita-Stichsägen mit Pendelhub

Während sich bei den meisten Stichsägen das Sägeblatt nur von oben nach unten bewegt, besitzen die besten Makita-Stichsägen mit Grundplatte eine Pendelhubfunktion. Diese beweget das Sägeblatt zusätzlich auch vor und zurück, wodurch Sie deutlich schneller und effektiver sägen können. Da die Schnittkanten aufgrund der stärkeren Bewegung ausfransen können, raten wir, den Pendelhub bei sehr feinen Schnitten auszuschalten.

Wenn Sie sich für den Kauf einer Stichsäge von Makita entschieden haben, gilt es, das für Sie passende Gerät aus der Vielzahl verschiedener Modelle auszuwählen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir in diesem Abschnitt einige wichtige Kriterien zusammengetragen, anhand derer sich die einzelnen Makita-Stichsägen vergleichen lassen.

2.1. Leistung und Hubzahl

Die Leistung einer Makita-Stichsäge bestimmt auch den Arbeitsfortschritt, denn je stärker das Gerät ist, desto schneller und effektiver können Sie damit arbeiten. Wir empfehlen ein Gerät mit mindestens 500 Watt. Wie gängige Makita-Stichsägen-Tests im Internet zeigen, sind Makita-Stichsägen mit Kabel dabei gemeinhin etwas leistungsstärker als Makita-Stichsäge-Modelle mit Akku.

Die tatsächliche Effizienz einer Stichsäge hängt aber nicht allein von der angegebenen Watt-Zahl, sondern auch von der Hubzahl ab. Diese kann bei den meisten Stichsägen eingestellt werden, so dass Sie beispielsweise auch empfindliche Werkstücke bearbeiten können, ohne diese durch zu viel Kraft und Geschwindigkeit zu beschädigen.

Die Spanne startet bei den meisten Stichsägen bei mindestens 500 bis 800 Hüben in der Minute, die maximale Hubzahl liegt bei 3.000 Hüben pro Minute. Einige Profi-Makita-Stichsägen schaffen sogar 3.500 Hübe pro Minute oder mehr, allerdings geht eine derart hohe Leistung oftmals zu Lasten der Präzision.

heimwerker.de-Tipp: Wenn Sie sehr sauber und genau arbeiten möchten, sollten Sie mit einer möglichst geringen Hubzahl sägen. Für schnellere Zuschnitte wählen Sie hingegen eine höhere Hubzahl. Beachten Sie aber, dass bei zu hohen Geschwindigkeiten die Schnitte unsauber werden können.

2.2. Stromversorgung

makita-akku-stichsaege mit 18v

Bei den akkubetriebene Geräten haben Sie die Wahl zwischen Makita-Stichsägen mit 18-V-Akkus oder 12-V-Akkus. Die benötige Akku-Spannung (in V) gibt dabei Aufschluss über die Leistung des Gerätes.

Die Entscheidung für eine Art der Stromversorgung ist letzten Endes auch eine Preisfrage. Makita-Akku-Stichsägen lassen sich zwar flexibler und unabhängig vom Stromnetz einsetzen, sind dafür aber, wie oben bereits erwähnt, in der Anschaffung deutlich teurer als Makita-Stichsägen mit Kabel.

Möchten Sie trotzdem eine Makita-Stichsäge mit Akku kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit 12-Volt- oder 18-Volt-Akkus. Die benötige Akku-Spannung (in V) gibt dabei Aufschluss über die Leistung des Gerätes.

Achten Sie in diesem Zusammenhang aber auch unbedingt auf die Akkukapazität (in Ah), denn diese spielt im Hinblick auf die Laufzeit eine wichtige Rolle.

heimwerker.de-Tipp: Makita verwendet für seine Akku-Werkzeuge sogenannte System-Akkus, die in unterschiedlichen Geräten der Marke verwendet werden können. Dafür müssen diese lediglich dieselbe Leistungsklasse besitzen, die Akkukapazität spielt hingegen keine Rolle.

2.3. Schnitttiefe

Die Schnitttiefe ist ein sehr wichtigstes Kriterium, denn sie gibt an, wie tief das Sägeblatt der Makita-Stichsäge in das jeweilige Material eindringen kann. Die meisten Hersteller geben in der Produktbeschreibung die Schnitttiefe für unterschiedliche Materialien an (z. B. Holz oder Metall).

Während die Schnitttiefe bei Holz teilweise bei bis zu 150 mm liegt, sind es bei NE-Metallen (Nichteisenmetallen) wie Aluminium oder Kupfer gerade einmal bis zu 20 mm. Für Stahl gibt Makita bei allen Stichsägen-Modellen einen Richtwert von 10 mm an.

heimwerker.de-Tipp: Wenn Sie mit Ihrer neuen Makita-Stichsäge auch Schrägschnitte ausführen möchten, benötigen Sie ein Modell mit einem kippbaren Auflagetisch. Beachten Sie aber, dass nicht alle Stichsägen diese Funktion bieten. Bei Modellen mit Auflagetisch sollte dieser außerdem nicht zu unterdimensioniert sein, da ansonsten keine geraden Gehrungsschnitte möglich sind.

2.4. Gewicht und Größe

makita-stichsaege mit licht

Der Geräuschpegel einer Makita-Stichsäge hängt maßgeblich von der Stromversorgung ab. Makita-Akku-Stichsägen sind im laufenden Betrieb generell etwas leiser als Elektro-Stichsägen mit Kabel, die ihre maximale Lautstärke allerdings auch nur unter Volllast erreichen.

Ein Faktor, der bei Stichsägen oftmals unterschätzt wird, sind das Gewicht und die Größe. Da die Geräte fast ausschließlich in der Hand gehalten werden, können ein paar Gramm sich bei längeren Arbeiten sehr schnell bemerkbar machen. Makita-Stichsägen mit einem hohen Gewicht zeichnen sich dafür allerdings durch eine geringere Abrutschgefahr aus. Je größer eine Makita-Stichsäge ist, desto schwerer ist sie in der Regel auch.

2.5. Lautstärke

Wie laut eine Makita-Stichsäge im laufenden Betrieb ist, hängt maßgeblich von der Art der Stromversorgung ab. Makita-Akku-Stichsägen arbeiten generell etwas leiser als Elektro-Stichsägen mit Kabel. Allerdings erreichen auch die kabelgebundenen Makita-Stichsäge-Modelle ihren maximalen Geräuschpegel nur dann, wenn Sie unter Volllast arbeiten.

Und auch die Art des Werkstücks hat einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Lautstärkenentwicklung. So kann es beispielsweise speziell beim Schneiden von Metall zu sehr unangenehmen Geräuschen kommen, obwohl die Säge an sich bei der Arbeit noch längst nicht an ihre Grenzen gerät. Bei den meisten Makita-Stichsägen liegt die Lautstärke unter 85 dB.

2.6. Zubehör

Einige Makita-Stichsägen werden als Set mit Koffer geliefert, wohingegen es bei akkubetriebenen Makita-Stichsägen Solo-Modelle gibt, bei denen nur die Säge ohne Akku und Ladegerät geliefert wird. Generell sollten Sie sich vor dem Kauf über die folgenden Punkte informieren:

  • Ist im Makita-Stichsägen-Set überhaupt Zubehör dabei?
  • Kommt die Makita-Stichsäge mit oder ohne Koffer?
  • Ist ein Ladegerät mit dabei?
  • Welche Anzahl Akkus ist enthalten?
  • Wie sieht es in Hinblick auf die Laufzeit des Akkus aus?

heimwerker.de-Tipp: Welches Zubehör in Ihrem Makita-Stichsäge-Set enthalten ist, verrät Ihnen die Herstellerbezeichnung. Makita vergibt für seine Elektro-Werkzeuge eine produktspezifische Stammbezeichnung, die durch eine Kombination aus Buchstaben (für das Zubehör) ergänzt wird. Eine Übersicht zu verfügbaren Makita-Stichsägen und Zubehör finden Sie auf den Seiten des Herstellers.

mann arbeitet mit makita-stichsaege

Einige Makita-Stichsägen werden als Set mit Koffer geliefert, wohingegen es bei akkubetriebenen Makita-Stichsägen Solo-Modelle gibt, bei denen nur die Säge ohne Akku und Ladegerät geliefert wird.

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Makita-Stichsäge-Vergleich

3.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Makita-Stichsäge-Testsieger gekürt?

makita-stichsaege mit kreisschneider

Zubehör, wie beispielsweise eine Führungsschiene, ein Kreisschneider oder ein Parallelanschlag für die Makita-Stichsäge gehören nicht zum Standard-Lieferumfang und müssen separat hinzuerworben werden.

Weder die Stiftung Warentest noch Ökotest haben bereits noch einen speziellen Makita-Stichsägen-Test durchgeführt. In einem allgemeinen Test wurden im März 2016 von der Stiftung Warentest aber insgesamt 19 Stichsägen (darunter 3 mit Akku) auf Leistung und Qualität hin untersucht. Als Testsieger ging dabei die Trion PS 300 EQ-Plus von Festool hervor, direkt dahinter landete aber mit der 4351 FCTJ eine Makita-Stichsäge mit dem Testurteil „Sehr gut“ auf Platz zwei. Bei Interesse können Sie den vollständigen Bericht und die detaillierten Testergebnisse auf den Seiten der Verbraucherorganisation nachlesen.

» Mehr Informationen

3.2. Wo kann man eine Makita-Stichsäge kaufen?

Günstige Makita-Stichsägen und Zubehör in verschiedenen Farben und Designs finden Sie im Fachhandel, im Baumarkt oder im Internet. Bei einem Kauf im stationären Handel profitieren Sie zwar von einer kompetenten Beratung, online ist aber die Auswahl größer und die Preise sind meist auch deutlich besser. Fachhändler bieten dafür oftmals einen Wartungs- und Reparaturservice für die vor Ort erworbenen Geräte an.

» Mehr Informationen

3.3. Welche anderen bekannten Marken und Hersteller von Stichsägen gibt es?

Sollte keine der Makita-Stichsägen aus unserem Vergleich Ihren Ansprüchen genügen, ist möglicherweise ein Modell eines der folgenden Hersteller das Richtige für Sie:

  • Stihl
  • Festool
  • Bosch
  • Black & Decker
  • Einhell
  • Worx
  • Metabo
  • Dexter
» Mehr Informationen

3.4. Welches Sägeblatt wird für welches Material verwendet?

makita-stichsaege saegeblatt

Damit Sie mit Ihrer Makita-Stichsäge mit Spanreißschutz effektiv arbeiten können, benötigen Sie auch das passende Sägeblatt. Die Art und Länge des Sägeblattes richtet sich dabei nach dem zu bearbeitenden Material.

Damit Sie mit Ihrer Makita-Stichsäge mit Spanreißschutz effektiv arbeiten können, benötigen Sie auch das passende Sägeblatt. Die Art und Länge des Sägeblattes richtet sich dabei nach dem zu bearbeitenden Material:

  • Für Holz und Holzwerkstoffe gibt es abhängig von der Dicke unterschiedliche Sägeblätter. Außerdem kommt es darauf an, ob Sie Kurven oder Geraden schneiden möchten. Für gerade Schnitte empfehlen wir eine breiteres Sägeblatt, für Kurven ein schmales, wendiges Sägeblatt, das ein flexibles Arbeiten erlaubt.
  • Für Metalle benötigen Sie besonders harte und widerstandsfähige Blätter mit hoher Standzeit. Beachten Sie aber, dass es in Hinblick auf den Widerstand und die Härte dabei auch Unterschiede zwischen Edelstahl und Nicht-Eisen-Metallen.
  • Bei Kunststoff handelt es sich um einen sehr weichen Werkstoffe, der sich gut mit einem Sägeblatt für Metall bearbeiten lässt. Einige Hersteller bieten aber auch spezielle Kunststoff-Sägeblätter.
  • Auch für Fliesen und Keramik gibt es eigene Sägeblätter. Diese sind besonders robust und zeichnen sich außerdem durch einen sehr geringen Zahnabstand Im Vergleich zu anderen Sägeblatt-Typen sind sie relativ teuer in der Anschaffung, daher raten wir, für geraden Schnitten eher zu einem Fliesenschneider oder einer Trennscheibe zu greifen.
» Mehr Informationen

3.5. Welche Garantie gibt Makita auf seine Stichsägen?

Der Hersteller ist von seinen Elektrowerkzeugen überzeugt und legt auf die gesetzliche Garantie von 24 Monaten (bei privater Nutzung) und 12 Monaten (bei gewerblicher Nutzung) noch einmal kostenlos 12 Monate zusätzliche Garantieleistung obendrauf. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass Sie Ihr Gerät bei Makita registrieren.

» Mehr Informationen

3.6. Brauche ich für meine Makita-Stichsäge eine Führungsschiene?

Mithilfe einer Führungsschiene können Sie lange, gerade und millimetergenaue Schnitte an unterschiedlichen Materialien ausführen. Wenn Sie ausschließlich kurze Schnitte oder Kurven sägen möchten oder generell sehr routiniert sind im Umgang mit der Makita-Stichsäge, ist eine Schiene allerdings überflüssig.

heimwerker.de-Info: Die Führungsschiene ist nicht Bestandteil des Standard-Lieferumfangs einer Stichsäge, kann aber als Zubehör für etwa 60 Euro nachträglich hinzuerworben werden. Selbiges gilt auch für anderes Zubehör, wie beispielsweise einen Parallelanschlag oder einen Kreisschneider für die Makita-Stichsäge.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Makita-Stichsäge-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Makita-Stichsäge-Vergleich zieht die Redaktion 1 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Makita-Stichsäge hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 3568 Rezensionen,hat die 4351FCTJ von Makita die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Makita-Stichsägen wurden insgesamt im Makita-Stichsägen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 19 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Makita-Stichsäge findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Makita DJV182Y1J. So erhalten Sie für 258,32 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Makita-Stichsägen hat die VGL-Redaktion für den Makita-Stichsägen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Makita-Stichsägen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 19 Makita-Stichsäge-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Makita-Stichsäge aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Makita DJV181RT1J. Die Makita-Stichsäge hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Hubzahl regelbar Pluspunkt der Makita-Stichsägen Artikel anschauen
Makita DJV181RT1J 341,55 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DJV182Y1J 258,32 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DJV181Z 183,73 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DJV181Y1J 258,12 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita JV101DSMJ 304,11 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita JV102DSMJ 243,99 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita 4350CT 219,91 Ja Geringe Vibrationen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita JV101DWAE 223,05 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita 4351 FCT 187,90 Ja Sehr leiser und vibrationsarmer Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DJV180RMJ 394,45 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita 4350FCTJ 199,00 Ja Unbegrenzte Laufzeit dank Kabelbetrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DJV182Z 173,39 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita 4351FCTJ 150,77 Ja Geringe Vibrationen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DJV184Z 153,54 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita JV0600J 145,78 Ja Unbegrenzte Laufzeit dank Kabelbetrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita 4329 K 93,64 Ja Extrem vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita JV102DZ 117,99 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita JV101DZ 83,99 Ja Große Flexbilität dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita 4329 80,44 Ja Unbegrenzte Laufzeit dank Kabelbetrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DJV181RT1J
Makita DJV181RT1J Derzeit ab 341,00 € verfügbar
Schnitttiefe 135 | 10 mm
Gehrungsschnitte Ja
Makita DJV182Y1J
Makita DJV182Y1J Derzeit ab 258,00 € verfügbar
Schnitttiefe 135 | 10 mm
Gehrungsschnitte Ja
Makita DJV181Z
Makita DJV181Z Derzeit ab 183,00 € verfügbar
Schnitttiefe 135 | 10 mm
Gehrungsschnitte Ja
Makita DJV181Y1J
Makita DJV181Y1J Derzeit ab 258,00 € verfügbar
Schnitttiefe 135 | 10 mm
Gehrungsschnitte Ja
Makita 4351 FCT
Makita 4351 FCT Derzeit ab 187,00 € verfügbar
Schnitttiefe 135 | 10 mm
Gehrungsschnitte Ja
Makita DJV180RMJ
Makita DJV180RMJ Derzeit ab 394,00 € verfügbar
Schnitttiefe 135 | 10 mm
Gehrungsschnitte Ja
Makita 4350FCTJ
Makita 4350FCTJ Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Schnitttiefe 135 | 10 mm
Gehrungsschnitte Ja