Makita-Stichsägen mit Pendelhub
Während sich bei den meisten Stichsägen das Sägeblatt nur von oben nach unten bewegt, besitzen die besten Makita-Stichsägen mit Grundplatte eine Pendelhubfunktion. Diese beweget das Sägeblatt zusätzlich auch vor und zurück, wodurch Sie deutlich schneller und effektiver sägen können. Da die Schnittkanten aufgrund der stärkeren Bewegung ausfransen können, raten wir, den Pendelhub bei sehr feinen Schnitten auszuschalten.
Wenn Sie sich für den Kauf einer Stichsäge von Makita entschieden haben, gilt es, das für Sie passende Gerät aus der Vielzahl verschiedener Modelle auszuwählen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir in diesem Abschnitt einige wichtige Kriterien zusammengetragen, anhand derer sich die einzelnen Makita-Stichsägen vergleichen lassen.
2.1. Leistung und Hubzahl
Die Leistung einer Makita-Stichsäge bestimmt auch den Arbeitsfortschritt, denn je stärker das Gerät ist, desto schneller und effektiver können Sie damit arbeiten. Wir empfehlen ein Gerät mit mindestens 500 Watt. Wie gängige Makita-Stichsägen-Tests im Internet zeigen, sind Makita-Stichsägen mit Kabel dabei gemeinhin etwas leistungsstärker als Makita-Stichsäge-Modelle mit Akku.
Die tatsächliche Effizienz einer Stichsäge hängt aber nicht allein von der angegebenen Watt-Zahl, sondern auch von der Hubzahl ab. Diese kann bei den meisten Stichsägen eingestellt werden, so dass Sie beispielsweise auch empfindliche Werkstücke bearbeiten können, ohne diese durch zu viel Kraft und Geschwindigkeit zu beschädigen.
Die Spanne startet bei den meisten Stichsägen bei mindestens 500 bis 800 Hüben in der Minute, die maximale Hubzahl liegt bei 3.000 Hüben pro Minute. Einige Profi-Makita-Stichsägen schaffen sogar 3.500 Hübe pro Minute oder mehr, allerdings geht eine derart hohe Leistung oftmals zu Lasten der Präzision.
heimwerker.de-Tipp: Wenn Sie sehr sauber und genau arbeiten möchten, sollten Sie mit einer möglichst geringen Hubzahl sägen. Für schnellere Zuschnitte wählen Sie hingegen eine höhere Hubzahl. Beachten Sie aber, dass bei zu hohen Geschwindigkeiten die Schnitte unsauber werden können.
2.2. Stromversorgung

Bei den akkubetriebene Geräten haben Sie die Wahl zwischen Makita-Stichsägen mit 18-V-Akkus oder 12-V-Akkus. Die benötige Akku-Spannung (in V) gibt dabei Aufschluss über die Leistung des Gerätes.
Die Entscheidung für eine Art der Stromversorgung ist letzten Endes auch eine Preisfrage. Makita-Akku-Stichsägen lassen sich zwar flexibler und unabhängig vom Stromnetz einsetzen, sind dafür aber, wie oben bereits erwähnt, in der Anschaffung deutlich teurer als Makita-Stichsägen mit Kabel.
Möchten Sie trotzdem eine Makita-Stichsäge mit Akku kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit 12-Volt- oder 18-Volt-Akkus. Die benötige Akku-Spannung (in V) gibt dabei Aufschluss über die Leistung des Gerätes.
Achten Sie in diesem Zusammenhang aber auch unbedingt auf die Akkukapazität (in Ah), denn diese spielt im Hinblick auf die Laufzeit eine wichtige Rolle.
heimwerker.de-Tipp: Makita verwendet für seine Akku-Werkzeuge sogenannte System-Akkus, die in unterschiedlichen Geräten der Marke verwendet werden können. Dafür müssen diese lediglich dieselbe Leistungsklasse besitzen, die Akkukapazität spielt hingegen keine Rolle.
2.3. Schnitttiefe
Die Schnitttiefe ist ein sehr wichtigstes Kriterium, denn sie gibt an, wie tief das Sägeblatt der Makita-Stichsäge in das jeweilige Material eindringen kann. Die meisten Hersteller geben in der Produktbeschreibung die Schnitttiefe für unterschiedliche Materialien an (z. B. Holz oder Metall).
Während die Schnitttiefe bei Holz teilweise bei bis zu 150 mm liegt, sind es bei NE-Metallen (Nichteisenmetallen) wie Aluminium oder Kupfer gerade einmal bis zu 20 mm. Für Stahl gibt Makita bei allen Stichsägen-Modellen einen Richtwert von 10 mm an.
heimwerker.de-Tipp: Wenn Sie mit Ihrer neuen Makita-Stichsäge auch Schrägschnitte ausführen möchten, benötigen Sie ein Modell mit einem kippbaren Auflagetisch. Beachten Sie aber, dass nicht alle Stichsägen diese Funktion bieten. Bei Modellen mit Auflagetisch sollte dieser außerdem nicht zu unterdimensioniert sein, da ansonsten keine geraden Gehrungsschnitte möglich sind.
2.4. Gewicht und Größe

Der Geräuschpegel einer Makita-Stichsäge hängt maßgeblich von der Stromversorgung ab. Makita-Akku-Stichsägen sind im laufenden Betrieb generell etwas leiser als Elektro-Stichsägen mit Kabel, die ihre maximale Lautstärke allerdings auch nur unter Volllast erreichen.
Ein Faktor, der bei Stichsägen oftmals unterschätzt wird, sind das Gewicht und die Größe. Da die Geräte fast ausschließlich in der Hand gehalten werden, können ein paar Gramm sich bei längeren Arbeiten sehr schnell bemerkbar machen. Makita-Stichsägen mit einem hohen Gewicht zeichnen sich dafür allerdings durch eine geringere Abrutschgefahr aus. Je größer eine Makita-Stichsäge ist, desto schwerer ist sie in der Regel auch.
2.5. Lautstärke
Wie laut eine Makita-Stichsäge im laufenden Betrieb ist, hängt maßgeblich von der Art der Stromversorgung ab. Makita-Akku-Stichsägen arbeiten generell etwas leiser als Elektro-Stichsägen mit Kabel. Allerdings erreichen auch die kabelgebundenen Makita-Stichsäge-Modelle ihren maximalen Geräuschpegel nur dann, wenn Sie unter Volllast arbeiten.
Und auch die Art des Werkstücks hat einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Lautstärkenentwicklung. So kann es beispielsweise speziell beim Schneiden von Metall zu sehr unangenehmen Geräuschen kommen, obwohl die Säge an sich bei der Arbeit noch längst nicht an ihre Grenzen gerät. Bei den meisten Makita-Stichsägen liegt die Lautstärke unter 85 dB.
2.6. Zubehör
Einige Makita-Stichsägen werden als Set mit Koffer geliefert, wohingegen es bei akkubetriebenen Makita-Stichsägen Solo-Modelle gibt, bei denen nur die Säge ohne Akku und Ladegerät geliefert wird. Generell sollten Sie sich vor dem Kauf über die folgenden Punkte informieren:
- Ist im Makita-Stichsägen-Set überhaupt Zubehör dabei?
- Kommt die Makita-Stichsäge mit oder ohne Koffer?
- Ist ein Ladegerät mit dabei?
- Welche Anzahl Akkus ist enthalten?
- Wie sieht es in Hinblick auf die Laufzeit des Akkus aus?
heimwerker.de-Tipp: Welches Zubehör in Ihrem Makita-Stichsäge-Set enthalten ist, verrät Ihnen die Herstellerbezeichnung. Makita vergibt für seine Elektro-Werkzeuge eine produktspezifische Stammbezeichnung, die durch eine Kombination aus Buchstaben (für das Zubehör) ergänzt wird. Eine Übersicht zu verfügbaren Makita-Stichsägen und Zubehör finden Sie auf den Seiten des Herstellers.

Einige Makita-Stichsägen werden als Set mit Koffer geliefert, wohingegen es bei akkubetriebenen Makita-Stichsägen Solo-Modelle gibt, bei denen nur die Säge ohne Akku und Ladegerät geliefert wird.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Makita-Stichsäge Vergleich 2023.