Perfekt für Haustierbesitzer
Bei einigen Hartbodenreinigern befindet sich im Schmutzwasserbehälter ein Tierhaarfilter, der Tierhaare vom restlichen Schmutz trennt und bündelt. Im Lieferumfang dieser Geräte ist oftmals auch ein Reinigungsmittel enthalten, das ins Putzwasser gemischt werden kann und Tiergerüche entfernen soll.
Wer auf der Suche nach einem Hartbodenreiniger ist, der sieht sich zahlreichen Modellen mit unterschiedlichen Funktionen und Ausstattungsmerkmalen gegenüber. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir einige wichtige Kriterien recherchiert, die Sie in Ihre Kaufentscheidung mit einbeziehen sollten, um den besten Hartbodenreiniger für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
3.1. Quadratmeterzahl
Wenn Sie mit dem Hartbodenreiniger große Flächen reinigen möchten, sollte das Gerät in der Lage sein, eine möglichst große Quadratmeterzahl am Stück zu säubern. Dazu benötigen Sie entweder einen sehr leistungsstarken Akku oder ein langes Stromkabel, damit Sie während des Putzens nicht von Steckdose zu Steckdose springen müssen. Darüber hinaus haben auch noch die Größe des Schmutzbehälters und das Volumen des Wassertanks Einfluss auf die Quadratmeterzahl.
3.2. Walzen, Rollen oder Bürsten

Sowohl der Schmutzbehälter als auch der Wassertank sollten groß genug sein, um die gesamte Wohnung bzw. das gesamte Haus in einem Arbeitsgang zu säubern, ohne zwischendurch Entleeren oder Nachfüllen zu müssen.
Hartbodenreiniger können entweder mit Walzen, Rollen oder Bürsten bestückt sein. Letztere eignen sich gut für die Aufnahme von losem Schmutz, sind für eine Nassreinigung aber nicht geeignet. Bei Hartbodenreinigern mit Wischfunktionen kommen daher in der Regel Walzen oder Rollen zum Einsatz.
3.3. Reinigungsleistung
Auch die Reinigungsleistung eines Hartbodenreingers stellt ein ausschlaggebendes Kriterium dar. Je höher die Leistung (in Watt) ist, desto effektiver erledigt das Gerät laut gängiger Hartbodenreiniger-Tests seine Arbeit. Mit zunehmender Watt-Zahl steigt allerdings auch der Stromverbrauch.
3.4. Schmutzbehälter / Wassertank
Sowohl der Schmutzbehälter als auch der Wassertank sollten groß genug sein, um die gesamte Wohnung bzw. das gesamte Haus in einem Arbeitsgang zu säubern, ohne zwischendurch Entleeren oder nachfüllen zu müssen. Geräte mit großem Behältervolumen haben logischerweise auch größere Abmessungen und ein höheres Gewicht.
Gut zu wissen: Hartbodenreiniger (z.B. von Vorwerk) mit Doppel- oder Dualtank-System von zeichnen sich dadurch aus, dass der Schmutz- und Frischwasser-Tank vollständig getrennt bleiben. Auf diese Weise entfallen das Auswringen und Neubefeuchten des Putztuches, da das Schmutzwasser in dem einen Tank landet, während aus dem anderen ständig frisches Wasser nachfließt.
3.5. Akku oder Stromanschluss

Kabellose Hartbodenreiniger (z.B. der Kärcher FC5 Hartbodenreiniger) werden auch „cordless“ genannt und erlauben ein freies Bewegen beim Putzen, da kein Steckdosenanschluss erforderlich ist.
Modelle mit Stromanschluss benötigen im Gegensatz zu Hartbodenreinigern mit Akku (z.B. den Bissell Crosswave Hartbodenreiniger oder der Kärcher FC5 Hartbodenreiniger) ein Kabel, dass mitunter beim Putzen stören kann. Der Akku hat hingegen den Nachteil, dass er meist nicht für den gesamten Reinigungsvorgang ausreicht und er zwischendurch aufgeladen werden muss. Achten Sie bei Hartbodenreiniger mit Stromanschluss auf eine möglichst lange Kabellänge, damit Sie nicht in Ihrem Bewegungsradius eingeschränkt werden.
Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile eines kabellosen Hartbodenreinigers mit Akku im Vergleich zu einem kabelgebundenen Modell noch einmal für Sie zusammengetragen:
Vorteile- flexibles, freies Bewegen da kein Steckdosenanschluss erforderlich ist
- eignet sich auch für kurze Reinigungs-Aufgaben
- kein störendes Kabel während des Putzens
Nachteile- geringere Leistung als Modelle mit Netzbetrieb
- Akku muss während der Reinigung geladen werden
- aufgrund des Akkus schwerer als kabelgebundene Modelle
- Leistung des Gerätes nimmt mit sinkender Akkukapazität ab
3.6. Lautstärke
Ein Hartbodenreiniger ist ein elektrisches Gerät und macht beim Saugen und Wischen Geräusche. Wenn Sie viel mit Ihrem Hartbodenreiniger arbeiten, sollten Sie laut verschiedener Hartbodenreiniger-Tests im Internet auf ein Modell mit einer möglichst geringen Lautstärke achten. Der Wert dafür ist in den Herstellerinformationen in Dezibel angegeben.
3.7. Wischkopf und Fuß
Viele Hartbodenreiniger sind mit einem dreieckigen Wischkopf ausgestattet, der ein leichteres Reinigen von Ecken und Kanten ermöglicht. Ein schwenkbarer Fuß trägt ebenfalls dazu bei, dass Sie mit dem Gerät besser an schwer erreichbare Stellen (z. B. unter Einrichtungsgegenstände) gelangen.
3.8. Zusatzfunktionen
Abhängig vom gewählten Hersteller und Modell sind Hartbodenreiniger neben diversen Reinigungsmöglichkeiten auch noch mit einer Reihe praktischer Zusatzfunktionen ausgestattet, darunter beispielsweise ein Anti-Kalk- oder ein Selbstreinigungsprogramm. Zubehör-Teile für Hartbodenreiniger, wie beispielsweise Entkalker-Kartuschen oder Zusatzbehälter für Hartbodenreiniger-Reinigungsmittel, bekommen Sie in den meisten Fällen direkt beim Hersteller.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hartbodenreiniger Vergleich 2023.