- Mit dem Dampfreiniger säubern Sie Oberflächen im Haushalt mittels hohem Luftdruck, der erhitztes Wasser im Tank als Dampf versprüht. Sofern dem Produkt kein Bürstenaufsatz beigelegt ist, empfiehlt es sich, nach einer Dampfreinigung die feuchten Stellen mit einem Tuch abzuwischen.
- Die Dampfreinigung ist besonders umweltschonend und allergikerfreundlich: Chemische Reinigungsmittel sind nicht erforderlich, um Krankheitserreger abzutöten. abzutöten. Dies geschieht bereits durch die Bestrahlung mit dem heißen Dampf. Ebenso ersparen Sie sich einen übermäßigen manuellen Kraftaufwand.
- Im Zeitraum von 1980 bis 2015 konnte der Weltmarktführer für Dampfreinigungs-Geräte Kärcher mit Sitz in Winnenden eine stetig steigende Umsatzentwicklung verzeichnen. Im Jahr 2015 erwirtschaftete das deutsche Traditionsunternehmen einen Umsatz von 2,224 Milliarden Euro (Quelle: Kärcher).
„Kärchern“ nennt man mittlerweile das Putzen mit Dampfreinigern. Grund dafür ist der aus Deutschland stammende Hersteller „Kärcher“, der führend im Bereich der Dampfreiniger weltweit agiert. Und da gerade knapp 30 % der österreichischen Haushalte, die für die Studie Haushaltsreport 2015 befragt wurden, Dampfreiniger verwenden, hat sich der Begriff nun mehr etabliert.
Von Handgeräten (Handdampfreiniger) zu Stielgeräten (Dampfbesen) und Bodengeräten (Bodendampfreiniger) gibt es bei Kärcher für jeden Anwendungszweck und Einsatzbereich das passende Modell zu kaufen. Mit separat erhältlichem Zubehör – z. B. Bürsten, Düsen, Reinigungsaufsätze – lässt sich die Reinigung zusätzlich optimieren.
Wir informieren Sie im Kärcher-Dampfreiniger-Vergleich 2021 über Vor-und Nachteile der Dampfreinigung, über die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und die bedeutsamsten Kaufkriterien der aktuellen Kärcher-Geräten.
1. Der Kärcher-Dampfreiniger beseitigt 99,99 % der Bakterien und Keime

Die Funktionsweise eines Dampfreinigers ist simpel. Durch das Erhitzen von Wasser in einem dafür vorgesehenen Tank entsteht zum einen Wasserdampf, zum anderen auch ein druckvoller Luftstrahl, der letztendlich die Wassermoleküle über eine Düse an die zu behandelnden Flächen abgibt.
Den Dampfstrahl richten Sie auf Verschmutzungen, die dank des aufgebauten Luftdrucks und des erhitzten Wassers erweichen und somit gelöst oder abgetragen werden können.
In diesem Vorgang werden außerdem nachweislich 99,99 Prozent aller haushaltsüblichen Bakterien und Keime beseitigt – ganz ohne chemischen Reiniger und ohne hohen Einsatz an Körperkraft (Quelle: Kärcher).
Nutzungsgebiete des Dampfreinigers sind u. a. Fliesen-Fugen, Küchen- und Badamaturen, Kochfelder und Spiegel. Im Set mit Iron Kit lassen sich einige Kärcher-Dampfreiniger auch als Dampfdruck-Bügeleisen nutzen.
Die Vorteile und Nachteile eines Kärcher-Dampfreinigers haben wir in folgender Übersicht für Sie zusammengestellt:
-
Vorteile
- Hohes Maß an Hygiene: Fast 100% an Bakterien sowie Keimen werden abgetötet.
- Gründliches, umweltfreundliches Putzen: Dank Spezialdüsen und -aufsätzen werden selbst schwer erreichbare Stellen erreicht und zudem gänzlich ohne chemische Reinigungsmittel gesäubert.
- Für Allergiker geeignet: Die Atemwege werden vom Wasserdampf nicht gereizt.
- Kraftersparnis: Anstrengendes Schrubben entfällt, denn Sie halten einfach den Dampfstrahl auf die zu behandelnden Areale.
-
Nachteile
- Einige Oberflächen dürfen Sie nicht mit Dampf behandeln: Vorsicht ist geboten bei Materialien, die empfindlich auf Feuchtigkeit und Temperaturen reagieren. Dazu zählen u.a. Teppiche mit Wollanteil oder ungewachstes Parkett.
- Gefahr bei unsachgemäßem Gebrauch: Es kann zu Verbrennungen sowie Verbrühungen kommen, sofern Sie das Gerät unsachgemäß entgegen der Betriebsanleitung anwenden.
- Energiequelle: Strom – denn der ist hingegen zum herkömmlichen Putzen beim Einsatz eines Dampfreinigers durchaus notwendig, was sich auch in der Stromabrechnung bemerkbar macht.
2. Diese Dampfreiniger von Kärcher sind käuflich zu erwerben
Die Produktreihe des Herstellers Kärcher umfasst derzeitig fünf Dampfreiniger, zu welchen ebenfalls ein passendes Zubehör erhältlich ist. An dieser Stelle erhalten Sie in unserem Kärcher-Dampfreiniger-Vergleich 2021 einen Überblick über die einzelnen Modelle.
Kärcher-Modell | Das kann das Gerät | |
---|---|---|
Der SC 1: Das kompakte Modell![]() |
|
|
Der SC 2: Das Modell für Einsteiger![]() |
|
|
Der SC 3: Dieses Modell ist jederzeit bereit![]() |
|
|
Der SC 4: Das komfortabelste Modell![]() |
|
|
Der SC 5: Das leistungsstärkste Modell![]() |
|
|
Unser Fazit: Haben Sie eine kleinere Fläche zu reinigen wie z.B. Ihre Herdplatten oder die Duschkabinenwand? Dann empfehlen wir Ihnen einen Kärcher-Handdampfreiniger. Möchten Sie größere Flächen säubern, so lohnt sich ein klassischer Bodendampfreiniger für Sie. |
3. Kaufkriterien – Beachten Sie diese Punkte beim Kauf eines Kärcher-Dampfreinigers
3.1. Das Ergebnis der Reinigung
Gut zu wissen
Aus einem Liter Wasser lassen sich etwa 1.673 Liter Wasserdampf gewinnen. Diese Dampfmenge genügt in der Regel für eine Fläche von etwa 75 m² oder für eine Dampfdauer von etwa zwanzig Minuten.
Kärcher-Dampfreiniger überzeugen in einschlägigen Tests: Mit jedem der Geräte erzielen Sie einwandfreie Reinigungsergebnisse.
Die Reinigung mit Dampf kann, bei korrekter Anwendung der Geräte, zu mehr Hygiene führen, als das herkömmliche Putzen per Hand. Enders, ein Stuttgarter Labor, welches sich mit Medizinischer Diagnostik befasst, bestätigte, dass bis zu 99,99 % der Bakterien und Keime von haushaltsüblichen Hartflächen wie Fliesen durch eine sorgfältige Reinigung mittels des Kärcher-Dampfreinigers entfernt werden können.
Um ein optimales Endergebnis zu erzielen, sollten Sie die zu behandelnde Fläche für einige Minuten mit Dampf bestrahlen – denn nur das unmittelbar aus der Düse austretende Wasser besitzt genügend Hitze zum zuverlässigen Abtöten von Keimen und Bakterien. Zusätzliche Düsenaufsätze erhöhen die Putzleistung.
Sowohl der SC3, der SC4 als auch der SC5 erreichen als Dampfreiniger der Kärcher-Reihe die besten Ergebnisse. Der Kärcher-Dampfreiniger-Vergleich 2021 zeigt ebenfalls, dass es sich hierbei um die besten Dampfreiniger des Herstellers Kärcher handelt.
Zeitaufwand: Die Dampfreinigung geht nicht schneller vonstatten als herkömmliches Putzen. Um wirklich hartnäckige Verschmutzungen zu lösen, muss der heiße Dampf über mehrere Minuten zielgerichtet auf diese einwirken. Im Anschluss wischen Sie die behandelte Fläche mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.
3.2. Aufheizzeit und Heizleistung
Eine 1.200 bis 2.200 starke Wattleistung versprechen die Dampfreiniger des Herstellers Kärcher. Dabei ist eine hohe Wattzahl entscheidend für die gute Heizleistung des Gerätes. Das Kärcher-Modell SC 3 ist mit einer Wattleistung von 1.900 W der Schnellste – denn bereits nach einer halben Minute steht er für den Einsatz bereit.

Der Langsamste der Kärcher-Reihe: Der SC2 – denn dieser benötigt zum Heißwerden über 6 Minuten.
Das Reinigungsergebnis wird maßgeblich vom maximalen Dampfdruck des Geräts bestimmt. Je höher dieser ist, desto stärker ist die Reinigungswirkung des Dampfgeräts.
3.3. Sicherheit und Handhabung
Bezüglich ihrer Handhabung, Bedienbarkeit sowie Sicherheit gleichen sich die Geräte. Einziger und hauptsächlicher Unterschied ist die Dampfmengenregulierung, welche bei einigen Modellen am Handgriff, bei anderen am Gerät montiert ist.
Komfortabler ist hierbei eindeutig eine vom Handgriff aus zu regulierende Dampfmenge, so wie es bei dem SC 3 Modell und dem SC 4 Modell der Fall ist.
Kindersicherungen finden sich an allen Kärcher-Dampfreinigern wieder. So lässt dich der Tank erst bei nachlassendem Druck des Wassers bedienen und es tritt kein heißer Wasserdampf aus, der zu Verletzungen führen kann.
Verbrennen Sie sich nicht die Finger! Sollten Sie den Wassertank oder die Tücher wechseln, achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen.
3.4. Das Zubehör
Die Kärcher-Modelle werden zum Teil mit Zubehör-Sets dreier Kategorien geliefert: dem Classic-Set, dem Comfort-Set oder dem Comfort Plus-Set. Mit den zusätzlichen Bürsten, Düsen und Verlängerungsschläuchen können Sie auch Stellen bearbeiten, die sonst nur schwer zu reinigen wären.
4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Kärcher-Dampfreiniger
4.1. Für welche Einsatzbereiche eignet sich der Kärcher-Dampfreiniger?
Im Rahmen unserer Kaufberatung im Kärcher-Dampfreiniger-Vergleich 2021 haben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Geräte-Arten und deren Einsatzbereiche für Sie zusammengestellt:
Typ | Beschreibung | |
---|---|---|
Bodenreinigung![]() |
Böden putzen ohne Schrubben und ScheuernDie Reinigung von Böden (Fliesen, Kacheln, Laminat, Parkett) ist mit den folgenden Kärcher-Bodendampfreinigern möglich:
SC 1: Als Floorkit Set mit Bodendüse SC 2, SC 3, SC 4, SC 5 |
|
Badreinigung![]() |
Hartnäckigen Kalk einfach lösenLästige Ablagerungen von Kalk im Badezimmer (Waschbecken, Dusche) entfernen Sie mit den folgenden Kärcher-Dampfreinigern:
SC 1 – SC 5 |
|
Küchenreinigung![]() |
Fettfilme von Küchenarmaturen und Kochfeldern entfernenIhren Kochbereich befreien Sie mit einem Frotteeüberzug, den Sie an der Düse Ihres Geräts anbringen, von Schmutz:
SC 1 – SC 5 |
|
Dampfbügeln![]() |
Dampfbügeln in der Hälfte der ZeitWenn Sie das Kärcher-Zubehör zur Reinigung durch das Dampfdruck-Bügeleisen von Kärcher ersetzen, sparen Sie im Gegensatz zu herkömmlichen Bügeleisen fast die Hälfte an Zeit dank des Dampfdruckes:
Der SC 4 und der SC 5: Im Iron Kit Set mit Bügel-Zubehör |
|
Fazit: Am flexibelsten sind der SC 4 und SC 5. Mit diesen können Sie – durch das Iron Kit Zubehör erweitert – nicht nur Böden, Bad und Küche reinigen, sondern auch noch bügeln. |
4.2. Für welche Einsatzbereiche sind Kärcher-Dampfreiniger ungeeignet?

Der Kärcher-Dampfreiniger-Vergleich 2021 unserer Seite verdeutlicht, dass bestimmte Flächen mit Vorsicht zu behandeln sind. Parkett bzw. Laminatboden kann aufquellen, wenn Wasser in die feinen Ritzen gerät und nicht trocknet. Eine Pfützenbildung sollten Sie unbedingt vermeiden, indem Sie den Boden mithilfe eines Tuches (z.B. Mikrofaser-Tuch) nachtrocknen.
Bei feuchtigkeitsempfindlichen Textilien wie Decken und Polstern können sich Schimmelpilze bilden, wenn diese nach der Dampfbehandlung nicht ausgelüftet werden. Sorgen Sie also für ausreichend Luftzufuhr.
Besondere Vorsicht ist bei Spiegeln und Fensterflächen geboten. Gerade im Winter sollten Sie diese vor einer Dampfbehandlung anwärmen, damit es weder zu Sprüngen, noch Rissen im Glas kommt.
Lebensgefahr kann bestehen, wenn Sie elektrisch betriebene Geräte mithilfe eines Dampfreinigers behandeln. Dadurch kann es zu einem Kurzschluss kommen!
4.3. Das Testergebnis der Stiftung Warentest

Für die Ausgabe 04 / 2007 der Stiftung Warentest wurden Dampfreiniger diverser Hersteller in insgesamt fünf verschiedenen Kategorien getestet. Als Gewinner des Tests ging das Modell SC 1402 des Herstellers Kärcher hervor.
Bezüglich der Kategorie „Reinigen“ überzeugt der Kärcher 1402 und ist besonders für Arbeitsplatten und Sanitärbereiche geeignet. Zudem wird die Gebrauchsanweisung im Punkt “Handhabung” von den Testern gelobt.
In der Kategorie „Sicherheit“ wurde die Verbrühsicherung als positiv bewertet, welche verhindert, dass man sich beim Wasser-Nachfüllen Verletzungen aufgrund des heißen Dampfes zuzieht.
In der Kategorie “Umwelt und Gesundheit” der Stiftung Warentest wird die ausführliche Entsorgungsempfehlung hervorgehoben. Im “Falltest” konnte hingegen einzig die Düse des Geräts überzeugen.
4.4. Welche weiteren Handelsmarken und Hersteller bieten ebenfalls Dampfreiniger an?
Für einen Kärcher-Dampfreiniger bezahlen Sie um die 50 bis 300 Euro. Möchten Sie einen Dampfreiniger günstig erwerben, so sind der Kärcher-Dampfreiniger SC 1 oder der Kärcher-Dampfreiniger SC 2 eine preiswerte Wahl: Hier geben Sie unter 100 Euro aus.
Für ein Top-Modell mit Vollausstattung wie den SC 4 oder SC 5 mit Bügelset müssen Sie mit etwa 250 bis 300 Euro rechnen.
Bekanntheit im Bereich der Dampfreinigung können des Weiteren Dirt Devil, Clatronic und Cleanmaxx genießen.
Eine Auswahl weiterer Handelsmarken und Hersteller von Dampfreinigern sind im Folgenden aufgelistet:
- Hoover
- Botti
- Domo
- Philips
- Bissell
- Defort
- Tristar
- Sichler
- Bomann
Absolut empfehlenswert – definitiv ein klasse Mehrwert!
LG
Hallo Heimwerker-Team,
vielen Dank für den Test! Wir haben den SC 2500 von Kärcher ausprobiert und das gleiche positive Ergebnis feststellen können. Allerdings hat uns Gerät den entscheidenen Vorteil, dass man den Tank nicht abkühlen lassen muss, um neues, frisches Wasser nachzufüllen. Dadurch ist ein unterbrechungsfreies Arbeiten möglich. VG; Hendrik
Interessant
Ich habe den Dampfreiniger in gelb – absolut supi! Anfangs dachte ich die Dinger gibt s nur für draussen, aber hab ich wohl mit Hochdruckreinigern verwechselt ^^
LG
Luisa