Saugroboter Test: Medion MD 18871 mit Lasernavigation und Alexa
- Mit rund 340 € gehört der Medion nicht zu den günstigsten aber noch lange nicht zu den teuersten Saugrobotern.
- Einen Schönheitspreis wird er sicher nicht gewinnen, aber mit einer Lasernavigation und dem Anlegen mehrerer Karten, spielt er bei den Großen mit.
- Dank sehr gut gestalteter App, ist er leicht zu bedienen und hört sogar auf die Alexa-Sprachsteuerung.
Neben einigen echt günstigen und dennoch guten Saugrobotern von Medion haben wir dieses Mal das Flaggschiff – den Medion MD 18871 – im Test. Für Medion ist er der größte und teuerste Saugroboter im Programm. Im Vergleich zu anderen Herstellern bleibt er allerdings noch immer günstig. Was die Ausstattung angeht, darf er sich dagegen durchaus mit deutlich teureren Modellen messen und steckt vermutlich so manchen noch in die Tasche.
1. Technische Daten des Medion MD 18871

Viel Pappe, aber leider auch viel Folie. Eine umweltfreundliche Verpackung sieht anders aus.
Die Herstellerangaben zum Medien MD 18871 sehen folgendermaßen aus:
- Akku: Li-Ion 14,4 V, 2600 mAh, 37,44 Wh
- Betriebszeit: 120 min
- Ladezeit: 3 Stunden
- Staubbox: 600 ml
- Höhe: 90 mm
- Durchmesser: 346 mm
- Gewicht: 3,5 kg
- Zubehör: Ladestation, Ladekabel
- Besonderheiten: Lasernavigation, Erstellung mehrerer Karten (Etagen), Reinigungs- und Sperrzonen, separate Programmierung nach Zeit, Raum und Zone
2. Lieferumfang und der erste Eindruck
Der erste Eindruck beim Auspacken ist nicht wirklich berauschend. Zwar wird als Einleger Pappe verwendet, dennoch gibt es noch immer überflüssige Tüten.
Auch der Sauger selbst begeistert mich im ersten Moment nicht. Er ist groß, schwer und optisch eher als „praktisch“ anzusehen. Aber gut, genau das soll er ja auch sein. Der persönliche Geschmack ist eher zweitrangig. Und auch bei der Größe täuscht der erste Eindruck. Er ist gerade mal 5 mm höher und 36 mm breiter als der Einsteiger-Saugroboter MD 19100. Da der MD 18871 über eine deutlich bessere Navigation und eine doppelt so große Staubbox verfügt, ist der Größenunterschied wohl nötig.
Beim Lieferumfang hält sich der Medion MD 18871 aber tatsächlich sehr zurück. Neben der Ladestation mit Netzteil gibt es nichts – keine Ersatzbürsten und kein Ersatzfilter. Sehr schade.
- Angeschraubte Rundbürsten sind eher unpraktisch.
- Der Hauptschalter befindet sich unterm Deckel.
An der Verarbeitungsqualität gibt es jedoch nichts zu bemängeln. Weiß ist nicht mein Fall und dadurch wirkt der Saugroboter auch nicht wirklich modern, aber die Qualität stimmt. Was mich jedoch wieder ein wenig stört, sind die angeschraubten Rundbürsten. Aufgesteckt würden sich aufgewickelte Haare viel leichter entfernen lassen.
Ebenso etwas unschön gelöst sind die LED-Anzeigen für Fehlermeldungen, volle Staubbox und WLAN-Verbindung. Die sind doch etwas schwach auf der Brust und in einer hellen Umgebung sehr unscheinbar. Wir haben aber auch ein sehr helles Wohnzimmer mit vielen Fenstern. Wird der Saugroboter im Flur oder dort untergebracht, wo nicht gerade die Sonne drauf scheint, sind die Anzeigen recht gut zu erkennen.
- In heller Umgebung sind die LEDs kaum zu sehen.
- Erst etwas abgedunkelt kommen sie zum Vorschein.
Wird der persönliche Geschmack gegen Tüten, einem weißen Saugroboter und angeschraubte Rundbüsten außen vor gelassen, fällt der erste Eindruck gut aus. Die Größe ist angemessen und qualitativ gibt es nichts zu bemängeln. Ich hätte mir lediglich Ersatzbürsten und einen Ersatzfilter gewünscht.
3. Die Ladestation im Medion MD 18871 Test
An der Ladestation gibt es nichts zu kritisieren. Zwar ist auch diese sehr groß und wirkt nicht allzu modern, dafür wird das Ladekabel im Inneren angeschlossen. Das versteckt zum einen den Stecker und ermöglicht es zum anderen, das Kabel in jede beliebige Richtung abzuführen. So lässt es sich beispielsweise hinter der Sockelleiste verstecken und wird vom Sauger nicht aus Versehen aufgewickelt.
Auch die angegebenen Lade- und Arbeitszeiten überzeugen absolut. Nach bereits drei Stunden ist der 2600 mAh Akku aufgeladen und ermöglicht eine Arbeitszeit von rund zwei Stunden. Damit sollten sich etwa 150 m² (siehe praktischer Test) bequem reinigen lassen.
- Weiß und groß ist die Ladestation nicht wirklich stylisch, erfüllt aber ihren Zweck.
- Dafür befindet sich der Anschluss innen und das Anschlusskabel kann dezent verlegt werden.
4. Installation und erste Inbetriebnahme des Medion MD 18871
Der Medion MD 18871 lässt sich durchaus per Tastendruck am Gerät starten. Doch dafür wird ihn wohl niemand kaufen. Sein großer Vorteil liegt in der Laservermessung und das er daraus Karten erstellen kann, die am Smartphone abgerufen und angepasst werden können. So soll es auch möglich sein, ihn gezielt einzelne Räume reinigen zu lassen. Man benötigt also eine App.

App Starten und alle weiteren Schritte sind selbsterklärend.
Genau da lag im Test des Saugroboters aber ein kleiner Haken. Laut Anleitung soll die App „Medion Robot MD 188….“ genutzt werden. Eine App mit „…..MD 18871“ gibt es jedoch nicht. Aber Medion denkt mit und zum App-Download gibt es einen QR-Code, der die App „Medion Cronos“ verlinkt. Eventuell ist es auch eine neuere, die für verschiedene Modelle zur Verfügung steht. Mir soll es egal sein, sie wurde schnell gefunden und funktioniert.
Zur ersten Verbindung der App mit dem Saugroboter muss im Smartphone bzw. dem Tablet Bluetooth aktiviert werden, was mir persönlich sehr gut gefällt. Viele Geräte im Smart Home Bereich arbeiten nur mit dem 2,4 GHz WLAN und damit sich das Smartphone mit dem Gerät verbinden kann, muss es ebenso das 2,4 GHz Netz nutzen. Da das 5 GHz Netz aber bevorzugt wird, ist es nötig, dieses vorübergehend im Router zu deaktivieren. Der Medion Saugroboter nutzt Bluetooth und damit entfällt das Problem.
Um die App mit dem Saugroboter zu verbinden, ist es vorher nötig sich zu registrieren und die eingegebene Mailadresse zu bestätigen. Das ist leider erforderlich, da auch Alexa später einen Zugang zum Saugroboter benötigt.
Alles weitere wird Schritt für Schritt erklärt und mit deutlichen Bildern untermalt. Fehler kann man hierbei kaum machen.

Mit nur wenigen Schritten wird der Saugroboter mit der App verbunden.
Ist der Saugroboter verknüpft und damit einsatzbereit, möchte er als nächstes seine Umgebung erkunden. Für diesen ersten Test hat er ein extra Übungsgelände im Wohnzimmer mit teilweise ausgelegtem Teppich bekommen. Der Bereich ist sicher nicht ganz einfach für ihn, da er einige Hindernisse bereit hält.
- Jetzt die Medion-Saubroboter auf Amazon.de anschauen
Da wären Barhocker mit kegeligen Füßen, an denen bisher jeder Saugroboter verzweifelt ist, die dünnen Füße der Lampenstative und die Teppichkante, die hoch steht, weil der Teppich nur zu Testzwecken ausgerollt wurde.
- Das Testgelände, das für den Saugroboter Test abgegrenzt wird.
- Hindernisse gibt es reichlich, die sind dem MD 18871 aber völlig egal.
Zu meinem Erstaunen kennt der Medion MD 18871 keine Hindernisse. Er fährt die Füße der Barhocker zwar ein Stück hoch und hing einmal sogar kippelt zwischen zwei Füßen, aber nichts scheint ihn aufzuhalten. Selbst die hochstehende Teppichkante interessiert ihn nicht. Er faltet sie etwas um und wenn es schwerer vorwärts geht, schwenkt er nach links und rechts und fährt weiter. Das ohne, seine gerade gefahrene Spur zu verlieren.
- Hoch stehende Teppichkanten hielten den Medion Saugroboter im Test nicht auf.
- Knapp aber er passt sogar unter unsere etwas höheren Schränke.
Offenbar gibt es bereits eine neue App, aber die Dokumentation wurde noch nicht angepasst. Mit der neuen App läuft alles super und so schnell habe ich bisher noch kein smartes Gerät inklusive Registrierung installiert. Bei der ersten Erkundungstour lässt sich der MD 18871 von keinem Hindernis beeindrucken.
5. Der Saugroboter Medion MD 18871 im praktischen Test
Der Saugroboter ist geladen, die App verknüpft und auch die erste Karte für das zu reinigende Gelände hat er angelegt. Netterweise habe ich für den ersten praktischen Test des Medion MD 18871 die größten Hindernisse wieder entfernt.
Per Klick auf dem Tablet nimmt der MD 18871 seine Fahrt auf und reinigt als erstes den Rand. Für meinen Geschmack fährt er Außenecken dabei etwas zu weit aus und reinigt nicht immer randnah. Dafür kommt es sehr selten vor, dass er mal gegen ein Hindernis stößt. Sofern es nicht die dünnen Beinchen meiner Lampenstative sind, werden alle Hindernisse bereits vor dem Kontakt erkannt.

Die App zeigt gut, wie der Saugroboter erst den Rand reinigt und anschließend die gesamte Fläche.
Nach dem Rand wird der mittlere Bereich gesaugt, wobei dieser gerade und Bahn für Bahn abgefahren wird. Offenbar orientiert sich der Saugroboter dabei an seiner angelegten Karte oder der ersten Randfahrt. Denn die Bahnen verlaufen parallel zur längsten Kante des Raumes.
Nach knapp 19 Minuten ist alles vorbei und der Saugroboter von Medion parkt zuverlässig ein. Geschätzt ist die Fläche etwas über 20 m² und für einen Quadratmeter braucht der MD 18871 demnach nicht ganz eine Minute. Nimmt man die Angaben von Medion, dass der Sauger etwa 120 Minuten mit einer Akkuladung läuft und damit 150 m² reinigen kann, kommt das ganz gut hin. 150 m² werden es im Wohnraum aber wahrscheinlich nicht, da bei solchen Angaben sicher absolut rechteckige Flächen ohne Hindernisse zugrunde gelegt werden.
- Der kleine Bereich ist kaum breiter als der Sauger, aber er passt hinein und auch dort wird gesaugt.
- Knapp 19 Minuten werden für eine Fläche von etwas über 20 m² gebraucht.
5.1 Die Lautstärke des Medion MD 18871
Die Sauggeräusche des Medion Saugroboters sind nicht gerade leise aber auch nicht wirklich nervig. Mit knapp 74 dB liegt er im guten Rahmen. Misst man nicht direkt am Sauger, sind im Raum nur noch 62 dB zu vernehmen und wem das auch noch zu laut ist, der stellt auf „leise“ und kann sich über 58 dB freuen. Das ist dann kaum noch zu unterbieten.
- Direkt am Gerät werden knapp 74 dB gemessen.
- Im Raum mit etwas Abstand bleiben 62 dB.
- Im Modus „leise“ ist er mit 58 dB wirklich leise.
5.2 Die Saugleistung des Medion MD 18871 im Test
Um den Extremfall zu testen, habe ich etwas Gries auf dem Teppich verteilt und per App die Punktreinigung gestartet. Das macht sich mit der App super, da nur der Punkt auf der Karte ausgewählt werden muss und schon der Sauger gestartet werden kann. Mit der praktischen Umsetzung bin ich nicht ganz zufrieden. Anders als Saugroboter ohne Navigation, die eine Spirale nach außen und wieder nach innen zum Startpunkt ziehen, fährt der MD 18871 ein Quadrat von etwa 1 m Kantenlänge ab und reinigt anschließend den Innenbereich. Die Reinigungsleistung ist dabei gut, reicht aber nicht an die Spiralfahrt seiner günstigeren Kollegen heran.
- Zum Test der Saugleistung wurde Grieß auf dem Teppich verstreut.
- Die Reinigungsleistung ist gut, könnte aber noch besser sein.
Ich muss aber dazu sagen, dass die Reinigung mit der Turbo-Stufe wahrscheinlich besser ausgefallen wäre. Der Saugroboter von Medion verfügt nämlich über insgesamt vier Saugstufen – Leise, Eco, Normal und Max – die während des Saugbetriebes geändert oder bereits bei der Kartenbearbeitung einem Raum zugeordnet werden können. Eine sehr praktische Sache.
- Während des Saugbetriebes, kann zwischen vier Saugstufen gewählt werden.
- Bereits bei der Kartenbearbeitung lässt sich jedem Raum eine andere Stufe zuweisen.
Im Praxistest leistet sich der Medion MD 18871 keine Pannen. Zuverlässig zieht er seine Bahnen, überwindet alle Hindernisse und lässt sich mit der Saugleistung den Bedürfnissen anpassen. Nur am Rand und in Ecken könnte er doch etwas mehr auf Kontakt gehen.
6. Der Saugroboter Medion MD 18871 und die App „Medion Cronos“
Einige Funktionen der App wurden bereits genannt, doch sie kann noch viel mehr und ich bin schwer begeistert. Ich habe bereits einige Saugroboter getestet aber abgesehen vom Kärcher RoboCleaner RC3, hat mir noch keine App so gut gefallen.
Das fängt bereits mit einem sehr übersichtlichen Aufbau an. Eigentlich nutze ich für solche Testberichte immer das Tablet, damit alles besser dargestellt wird. Wie man aber bereits an den Screenshots sieht, ist der Bildschirm so aufgeräumt, dass es selbst auf einem kleinerem Display nicht chaotisch werden würde.

Für die zweite Etage des Hauses wurde eine weitere Karte mit mehreren Räumen angelegt.
6.1 Anlegen und bearbeiten von Karten
In der zweiten Etage des Hauses sollten die Möglichkeiten der App getestet werden, wozu als erstes die Erkundungsfahrt gestartet wurde. Der Medion Saugroboter hat dabei vier Räume erkannt, obwohl es nur drei sind. Links oben das Schlafzimmer, in der Mitte der Flur und rechts unten das Bad. Die Kinderzimmer rechts oben und links unten lassen wir mal aus. Kinderzimmer, in denen ein Saugroboter fahren kann, sind keine Kinderzimmer.
Was hierbei wichtig ist: Wurden bei der Erkundungsfahrt die Türen der Kinderzimmer geschlossen, muss darauf nie wieder geachtet werden. Die Räume gibt es auf der Karte nicht und sie werden auch nicht gesaugt.

Es können Bereiche angelegt und Räume verbunden oder wieder geteilt werden.
Aber zurück zur Raumaufteilung. Der Saugroboter hatte vier Räume erkannt, obwohl es nur drei sind. Also werden beide Räume ausgewählt und verbunden. Fertig, der Flur ist jetzt ein Raum und kann auch so benannt werden.
Umgedreht kann ein Raum aber auch jederzeit im mehrere aufgeteilt werden. Alternativ lässt sich ein Bereich anlegen, der entweder gezielt gesaugt oder als „no-go“ Zone deklariert werden kann. Im Praxistest des Medion MD 18871 hat sich der Sauger gut an die no-go Zone gehalten.

Bereiche lassen sich frei formatieren. Zum Test des Medion MD 18871 wurde ein einfacher Bereich angelegt, der beim Saugen ordnungsgemäß ausgelassen wurde.
Die Raumaufteilung lässt keine Wünsche offen. Verbinden, teilen, extra Zonen, „no-go“ Zonen… Alles ist möglich und leicht eingerichtet.
6.2 Timer programmieren
Bei einfacheren Steuerungen stört mich vor allem eines – es ist nur ein Start am Tag möglich. Wir hatte viele Jahre einen großen Hund und ein Saugdurchgang am Tag war einfach nicht genug. Mit dem Medion MD 18871 und der App Cronos ist Schluss damit.
Jeden Tag mehrere Saugdurchgänge, jeden Tag unterschiedliche Startzeiten und sogar unterschiedliche Startzeiten für verschiedene Räume. Das ist einfach genial. Ich stehe 6:30 Uhr auf und gehe ins Bad. In der Zeit wird das Schlafzimmer gesaugt. Wenn ich dann gegen 7:00 in der Küche den Kaffee koche, fährt der Saugroboter ins Badezimmer und saugt dort. Meinen Kaffee trinke ich draußen, in der Zeit kann das Büro gereinigt werden….

Möglich sind mehrere Startzeiten zu unterschiedlichen Zeiten, die unterschiedliche Räume reinigen.
Was will man mehr? Die Programmierung ist einfach und schnell erledigt. Fehlt nur noch jemand, der den Saugroboter die Treppe hinunter trägt und auf die Karte der unteren Etage umschaltet.
7. Der Saugroboter Medion MD 18871 und Alexa
Hier bin ich ein wenig ins Straucheln gekommen und leider ist auch die Anleitung wenig hilfreich. Zwar steht überall, dass der MD 18871 auf Alexa hört, aber nirgends ist zu finden, wie und womit. Möchte man Alexa einen Skill „Medion“ hinzufügen, stehen insgesamt vier zur Verfügung. Da ich laut Anleitung die App „Medion Robot MD 188….“ nutzen sollte, versuche es beim Skill „Medion Robot MD 18861“. Der bezieht sich zwar nicht auf das getestete Modell, aber wer weiß…. Und tatsächlich funktioniert es und ich kann Alexa mit meinem Medion-Account verbinden.

Die Verbindung mit Alexa erlaubt es, den Saugroboter zu starten, ihn nach Hause zu schicken oder auch nur einzelne Räume zu reinigen.
Welche Befehle genutzt werden können, zeigt der Skill an und ich habe einiges ausprobiert. „Alexa, sage Medion Smart, dass er das Bad reinigen soll.“ Wird prompt erledigt. Der Saugroboter fährt geradewegs in das Badezimmer, saugt dort und kehrt wieder zur Ladestation zurück. Ich weiß zwar nicht, warum der Sauger jetzt „Medion Smart“ heißt und nicht Saugroboter, wie ich ihn genannt habe, aber zumindest funktioniert es.
Eventuell bezieht sich „Medion Smart“ nicht direkt auf meinen Saugroboter, sondern öffnet den Skill und spricht dann den Saugroboter an. Fordere ich nämlich Alexa auf, meinen Saugroboter zu starten, kommt erst die Rückfrage, ob der Skill „Medion Robot MD 18861“ geöffnet werden soll und erst nach meiner Bestätigung startet der Saugroboter auch. Der Begriff „Medion Smart“ kombiniert beides offenbar.

Ohne Umwege schickt Alexa den Saugroboter in das Badezimmer und lässt ihn nur dort saugen.
Leider etwas schlecht dokumentiert, aber ist die App mit Alexa verbunden, kann per Sprachbefehl der volle Funktionsumfang genutzt werden.
8. Reinigung des Medion Saugroboters MD 18871
Wer viel putzt, muss auch selbst irgendwann gereinigt werden, was bei Saugrobotern selten angenehm ist. Bedingt durch die Größe lässt es sich kaum vermeiden, mit dem Schmutz dabei in Berührung zu kommen. Beim Medion MD 18871 wurde das jedoch recht gut gelöst. Auf einen Henkel an der Staubbox wurde zwar verzichtet und die Box lässt sich auch etwas schwer öffnen, aber gibt man sich dabei Mühe, kann sie tatsächlich geleert werden, ohne mit dem Schmutz in Berührung zu kommen.
- Nicht antippen, sondern anheben, um den Deckel zu öffnen.
- Die Staubbox hat keinen Henkel, greift sich aber dennoch ganz gut.
- Mit 600 ml ist die Staubbox groß genug, um einiges aufzunehmen.
Bei der Entnahme des Filters lässt es sich dann aber nicht mehr vermeiden, und man greift auch mal in ein paar Flusen. Davon ist aber kaum ein Saugroboter ausgenommen.
Der Filter selbst besteht aus drei Teilen, was mir sehr gut gefällt. Das erste Sieb verhindert, dass sich der Filter mit grobem Schmutz zusetzt. Etwas Schaumstoff bildet einen weiteren Vorfilter und der letzte Feinstaubfilter muss wirklich nur noch den feinsten Staub aufnehmen. Bei den ganzen beutellosen Staubsaugern heißt es gern „den Filter nur ausklopfen“ aber nach meinen Erfahrungen mit Saugrobotern, Akkusaugern und sehr vielen Testberichten in diesem Bereich, kann ich klar und deutlich sagen – das reicht auf keinen Fall. Wirklich effektiv kann man solche Papierfilter nur mit Druckluft reinigen. Da sind natürlich Geräte im Vorteil, bei denen die Vorfilter den größten Teil des Schmutzes abfangen und so den Feinfilter „schonen“.
- Etwas schwer zu öffnen aber dafür leicht zu leeren.
- Im Deckel befinden sich zwei Vorfilter, die viel abfangen.
- Nach dem Test des MD 18871 ist der Feinfilter noch recht sauber.
Auch die Hauptbürste lässt sich leicht entnehmen und das ist nach dem Testlauf auch nötig. Der Testteppich liegt ohne Rand da und sich ablösende Fasern werden schnell aufgewickelt. Zum Glück liegt unter dem Deckel des Saugers eine Bürste mit Haarmesser.
Wirklich hilfreich ist das aber leider nicht. Die Fäden sind straff aufgewickelt und das Haarmesser am vorderen Ende sehr rund. Dadurch lässt es sich nicht unter die Fäden schieben. Würde es sich nicht um ein Testgerät handeln, ließe es sich sicher mit einem Messer etwas anspitzen.
- Mit einem Handgriff wird die Abdeckung der Bürste abgenommen.
- Anschließend lässt sich die Bürste leicht entnehmen.
- Das Haarmesser lässt sich nicht unter aufgewickelte Haare schieben.
Die Staubbox ist mit 600 ml ausreichend groß, lässt sich wie die Bürste gut entnehmen und leicht entleeren. Sehr gut gefällt der dreiteilige Filter.
9. Vor- und Nachteile des Saugroboters MD 18871
- Vorteile
- top Ausstattung zu einem günstigen Preis
- gute Verarbeitung
- sehr schnelle Installation
- gute Saugleistung
- vier Saugstufen
- große Staubbox
- sehr komfortable App
- umfangreiche Programmiermöglichkeiten
- Alexa-Sprachsteuerung
- Nachteile
- keine Ersatzbürsten oder Filter
- mangelhafte Dokumentation
- Randbürsten verschraubt
- Ladestation darf nicht verstellt werden
10. Fazit zum Saugroboter Test Medion MD 18871 mit Lasernavigation und Alexa
Auf den ersten Blick wirkt der Saugroboter Medion MD 18871 nicht gerade modern. Er sieht klobig und langweilig aus und ist dazu recht groß. Dazu kommt eine Bedienungsanleitung, die nicht auf dem neusten Stand ist und jegliche Informationen zur Verbindung mit Alexa vermissen lässt. Damit könnte man sich seine Meinung bereits gebildet haben.
Das wäre jedoch ein großer Fehler, denn im MD 18871 steckt viel mehr, als er von außen vermuten lässt. Die Saugleistung ist gut und lässt sich in vier Stufen anpassen, was auch der Lautstärke zu zugute kommt.
Hindernisse kennt der Medion Saugroboter nicht. Er wühlt sich überall durch und verliert dabei nicht die Orientierung. Souverän zieht er seine Bahnen und reinigt exakt den Bereich, den man ihm vorgibt ohne sich in irgendeiner Weise aus der Ruhe bringen zu lassen.
Sein großes Herz schlägt allerdings in einer nahezu perfekten App, die keine Wünsche offen lässt. Dank Datenübertragung per Bluetooth ist die Verbindung schnell hergestellt und nach einer kurzen Erkundungsfahrt können Räume aufgeteilt, unterteilt oder auch verbunden werden. Auch zusätzliche Zonen zum Reinigen oder Sperren können angelegt werden. Noch im Beta-Status ist das Anlegen mehrerer Karten/Etagen – funktioniert aber bereits fehlerlos.
Die Programmierung der Reinigungszeiten ist ebenso flexibel wie die Raumaufteilung. Mehrere tägliche Startzeiten sind ebenso möglich, wie verschiedene Wochentage oder das Reinigen von bestimmten Räumen und Zonen zu unterschiedlichen Tagen und Zeiten. Individueller geht es kaum.
Das einzige Manko, das im Test des Saugroboters festgestellt werden konnte, ist die Ladestation beziehungsweise das Auffinden der Ladestation. Wird diese verstellt oder nur etwas bewegt, hat der Medion MD 18871 Probleme, sie zu finden und schiebt sie sogar selber weg. Wer sich für den Medion MD 18871 entscheidet, sollte die Ladestation sicher befestigen und geht damit jedem Problem aus der Welt. Alternativ könnte der App eine Ladestation-Suchfunktion eingebaut werden. Denn leider ist es nicht möglich, diese zu verstellen, ohne danach eine neue Karte anlegen zu müssen. Das Laser-Navigation-System bessert die einmal eingelesene Karte nicht nach.
In Kürze: Der Medion MD 18871 strotzt mit einer sehr komfortablen Ausstattung, die er hauptsächlich einer nahezu perfekten App zu verdanken hat. Dennoch bleibt er preislich absolut auf dem Teppich und bietet deutlich mehr als andere Sauger in dieser Preisklasse. Einzig das Auffinden der Ladestation sollte nachgebessert werden.
Bildnachweise: Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um die Themen Heimwerken, Haushalt und Garten.
Ich habe einige Staubis getestet und bin mit dem MEDION 18871 sehr zufrieden. Er hat sich als einziger Staubi ohne Probleme in der recht verwinkelten Wohnung zurecht gefunden und zieht unbeirrt seine Bahnen, Die Reinigung zu unterschiedlichen Zeiten auch mehrmals täglich ist problemlos über die App zu Steuer,
Meine Frage wäre ob er dauerhaft am Strom hängen muss er leuchtet dauerhaft und schaltet sich nicht ab wenn er geladen ist – das gefällt mir nicht so sehr.
ich habe ca 2 monat vorher md18871 saugroboter kauft und richtig nich funktionniert (code:105)error message was kann man machen F.G ayhan
Zu Medion MD 18871:
1. Passwort: bei jeder Inbetriebnahme ernelut eingeben. Das ist Schwerarbeit, denn Passwörter von WLAN sind ellenlang. Und überhautpt: Warum Passwort eingeben?
2. Der Roboter verfängt sich in den Fransen von Teppichen – also Neustart, wieder Passwort eingeben.
3. Bei erster Inbetriebnahme hat man kein Einfluss auf das Gerät, es tut gerade was es will und taumelt in der Gegend umher.
4. Die Verbindung zum WLAN geht gerne verloren, also aller wieder alles von vorne, mit Passwort.
5- Die Seitenbürsten verfangen sich schwer unter dem Teppich, das Gerät stellt ab. Also wieder Neustart, etc.
6. Alexa: Ich besitze ein Alexa, das verbindet sich aber unter keinen Umständen mit dem Roboter.,, vermutlich weil es nicht Android als Betriebsystem hat. Zum Glück habe ich noch eine zweites Gerät – aber auch das hilft letztendlich nicht.
Also Schluss damit, ich wrden den Retoureschein beantragen und den Scheiss zurückschicken.
Alexa hab ich nicht aber ein Passwort fürs WLAN musste ich , wenn überhaupt, nur bei der Erstinbetriebnahme eingeben. Mein Roboter macht was er soll und das auch noch gut .