Müll

Mülltonnenverkleidung selber bauen: DIY-Tonnenverschönerung mit 2 dekorativen Ideen

Mit Holzwänden verkleidete Mülltonnen

Mülltonnenbox kaufen

Wem es an Zeit und/oder handwerklichem Geschick mangelt, der kann auf eine große Auswahl von ästhetischen und günstigen Mülltonnenboxen zurückgreifen, die im Handel erhältlich sind. In Kaufberatungen wird empfohlen, besonders auf Kriterien wie Material und Witterungsbeständigkeit der Mülltonnenboxen zu achten.

Mülltonnen sind ein notwendiges Übel, denn man kann nicht ohne sie, aber mit ihnen ist es auch nicht besonders angenehm. Manchmal können Tonnen in einem versteckten Winkel, im Garten oder Keller geparkt werden. Fehlt dieser Platz, muss man mit dem tristen Anblick der Kolosse vor dem Haus leben.

Mittlerweile hat die umweltgerechte Müllentsorgung dafür gesorgt, dass die anfangs grauen Tonnen zu mehr Farbe kommen: es gibt grüne, gelbe, blaue und braune Müllcontainer. Aber mal ehrlich, Mülltonne bleibt Mülltonne. Was hier wirklich Abhilfe schaffen kann, ist eine Mülltonnenverkleidung.

In diesem Artikel auf Heimwerker.de möchten wir Ihnen zwei Ideen zum Thema Mülltonnenverkleidungen selber bauen vorstellen: Entweder Sie machen sich an die Tonnenverschönerung im Eigenbau oder Sie greifen auf einen sogenannten Tonnenstrumpf zurück. Diese gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und können das langweilige Tonnendesign richtig in Schwung bringen.

1. Die einfache Lösung: Mülltonnenverkleidung mit dem Tonnenstrumpf

Der Tonnenstrumpf ist ein Überzug aus einer robusten PVC-Plane mit Motivdruck. In der Tat ist die Lösung so simpel wie genial, denn der Strumpf lässt sich kinderleicht montieren und fordert dabei nur wenig handwerkliches Geschick.

Wer mit einer Schere und ein paar Kabelbindern umgehen kann, ist auf der sicheren Seite. Und wer dabei noch ein Auge für gerade Kanten hat, wird von nun an die schönsten Mülltonnen der Straße haben.

Tonnenstrümpfe in der Optik eines Holzstapels lassen die Mülltonne vor einem Hintergrund aus Holz regelrecht verschwinden. | Wer es auffälliger mag, kann zu Tonnestrümpfen mit Blumen-Motiv greifen.

Je nachdem was mit der Tonne geschehen soll, kann diese getarnt oder regelrecht „aufgemotzt“ werden. Alternativ gibt es sogar richtig auffällige Varianten: Die Mülltonne im James-Bond-Smoking oder für die EM und WM mit tollen Länderflaggen. Wer sich von Rasern belästigt fühlt, der kann es mit der Version Radar-Blitzer probieren.

  • Tonnenverkleidung auf Amazon.de ansehen

2. Montageanleitung für den Mülltonnenstrumpf: Tonnenstrumpf anbringen

Materialliste
  • Tonnenstrumpf
  • Kabelbinder (im Lieferumfang enthalten)
  • Haushaltsschere oder Teppichmesser
  • Evtl. doppelseitiges Klebeband

Neben der hervorragenden Optik überzeugt der Tonnenstrumpf durch seine einfache Montage und den geringen Materialaufwand – fast alles ist schon im Lieferumfang enthalten.

Zunächst benötigt man eine Mülltonne. Das ist leichter gesagt, als getan: zwar verfügt fast jede Hausgemeinschaft über mehrere Mülltonnen, diese gehören jedoch oft der Hausverwaltung. Wer beispielsweise zur Miete wohnt, könnte hier schnell Ärger bekommen. Vorsichtshalber also Nachbarn und Vermieter fragen, ob sie damit einverstanden sind, dass die Mülltonne ein neues Design bekommt.

Der Material- und Werkzeugaufwand für den Tonnenstrumpf ist äußerst gering, da die Kabelbinder für die Anbringung bereits mitgeliefert werden. Eine Schere kann sehr hilfreich sein, wenn man überstehende Ränder abschneiden möchte. Perfektionisten können ein Stück doppelseitiges Teppichband benutzen, um die Ecken zu fixieren. Für den festen Halt des Strumpfes an der Tonne ist das aber nicht nötig.

Im ersten Schritt muss der Tonnenstrumpf um die Mülltonne gelegt werden, wobei die Höhe nach eigenen Maßstäben angepasst werden kann. Da das Material sehr robust ist, kann die Plane auch über den Stegen montiert werden.

Nun werden die Kabelbinder durch alle Ösen gesteckt; man beginnt mit der obersten Öse. Allerdings sollte die erste Anbringung locker erfolgen und die Justierung des Strumpfes nach und nach durch festeres Zurren erreicht werden. So sind während der Tonnenstrumpf-Montage immer noch Korrekturen und Veränderungen möglich.

tonnenstrumpf-anbringen

Wenn die Mülltonne nicht Ihr persönliches Eigentum ist, holen Sie sich beim Vermieter die Erlaubnis zur Verschönerung ein. | Sie benötigen kaum Werkzeug und Material. | Legen Sie den Tonnenstrumpf um die Mülltonne. | Stecken Sie die Kabelbinder durch alle Ösen.

Tipp: Ist der Tonnensrumpf zu lang? Das ist kein Problem. Denn mit einer haushaltsüblichen Schere lässt sich die Länge der Plane auf das richtige Maß herunterstutzen. Die Korrektur der Strumpflänge kann an der Tonne erfolgen; ein Abmessen vor dem Anbringen ist nicht nötig.

Sobald alles richtig festgezurrt ist und wackelfrei sitzt, können die überstehenden Reste der Kabelbinder mit der Schere abgeschnitten werden. Sollte bei der Montage ein Fehler unterlaufen sein, können Kabelbinder günstig in jedem Baumarkt nachgekauft werden.

Wer es mit der Optik besonders genau nimmt, kann abstehende Ecken und Kanten mit doppelseitigem Klebeband fixieren. Wird die Tonne oft über unebene Grasflächen geschoben, könnte das zusätzliche Befestigen über lange Zeit sehr vorteilhaft sein, da sich so von unten kein Gras und Schmutz an den Rändern festsetzen kann.

Fertig ist die neu dekorierte Mülltonne! Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Spaß mit der neuen Mülltonnenverkleidung!

tonnenstrumpf-montage

Wenn der Tonnenstrumpf zu lang ist, können Sie die Länge mit einer Schere kürzen. | Schneiden Sie überstehende Reste der Kabelbinder ab. | Fixieren Sie Ecken und Kanten mit Klebeband. | Schon ist der Tonnenstrumpf fertig angebracht!

3. Anleitung: Mülltonnenverkleidung aus Holz selber bauen

Eine schicke Mülltonnenverkleidung aus Holz und Naturbast passt besonders gut zu schicken und modernen Hausfassaden. Die folgende, einfach umzusetzende Anleitung ist für Tonnen in Normgröße angepasst.

3.1. Material und Werkzeugbedarf: Das brauchen Sie

In der folgenden Tabelle können Sie sich einen Überblick über die Materialien und Werkzeuge verschaffen, die Sie benötigen, um eine Mülltonnenverkleidung selbst zu bauen.

Art Bedarf
Material
  • Allwetterkantholz, 7 x 7 x 180 cm – in unserem Beispiel haben die Holzteile folgende Maße: 120 cm, 4 Stück (Pfosten) / 60 cm, 3 Stück (Balken). Passen Sie die Holzteile ggf. auf die Größe Ihrer Mülltonne an
  • Einschlaghülse, 4 Stück (alternativ Aufschraubhülse bei Betonboden)
  • Naturbast
  • Ringhaken, 12 x 0,6 x 2,8 mm, 6 x 9 Stück
  • Schlüsselschrauben 10 x 50, 8 Stück
  • Mehrzweckschrauben 6 x 120, 6 Stück
  • Schleifpapier
  • Holzlasur Ebenholz
Werkzeug

3.2. Bauanleitung: Mülltonnenbox mit Sichtschutz selber bauen

Bauplan für die Mülltonnenverkleidung zum selber bauen.

Zunächst werden alle auf Maß geschnittenen Holzteile mit dem Schleifpapier geglättet.

Die Positionen der Einschlaghülsen markiert man maßgenau an der gewählten Stelle vor dem Haus und befestigt die Aufschraubhülsen an den Bodenplatten.

Die Hölzer werden mit Holzlasur gestrichen. Nachdem die Lasur getrocknet ist, steckt man die Pfosten in die Hülsen und verschraubt sie mit den Schlüsselschrauben.

Drei Balken werden mit den Mehrzweckschrauben zwischen den Pfosten befestigt. Die benötigten Löcher müssen unbedingt vorgebohrt werden.

Die Bohrlöcher für die Ringhaken markiert man an den Pfosten, bohrt sie vor und dreht die Ringhaken ein.

Im letzten Schritt wird nach Belieben soviel Bast durch die Ösen der Ringhaken gezogen, bis eine nahezu blickdichte Fläche entsteht. Hier entscheiden Sie nach persönlicher Einschätzung, wie blickdicht der Sichtschutz ausfallen soll.

Die Mülltonnenverkleidung steht und die hässliche Tonne verschwindet hinter einer modernen und schicken Fassade.

Falls Sie beabsichtigen, zwei Holzteile miteinander zu verschrauben, muss das Stück, durch das zuerst geschraubt wird, vorgebohrt werden.

Mit freundlicher Genehmigung von toom.

4. FAQ: Antworten auf Fragen zum Thema Mülltonnenverkleidung selbst bauen

4.1. Mülltonnenverkleidung aus Europaletten selber bauen?

Statt Kantholz wie in unserer Anleitung können Sie die Mülltonnenverkleidung natürlich auch aus Europaletten selber bauen. Informationen zum Vorgehen finden im Internet. Wenn Sie es sich besonders leicht machen wollen, können Sie auch auf einen Mülltonnenverkleidungs-Bausatz zum selber bauen zurückgreifen.

» Mehr Informationen

4.2. Worauf muss ich achten, wenn ich für eine Tonne im Garten eine Mülltonnenverkleidung selber bauen möchte?

Wenn Sie eine Abfalltonne im Garten mit einer selbst gebauten Mülltonnenverkleidung schmücken möchten, müssen Sie vor allem auf die Witterungsbeständigkeit des verwendeten Materials achten. Möchten Sie eine beispielsweise eine Mülltonnenverkleidung aus Holz selber bauen, müssen Sie das Holz imprägnieren und regelmäßig pflegen. Ist die selbst gebaute Mülltonnenverkleidung fürs Haus, für einen Unterstand oder dergleichen gedacht, dann müssen Sie sich darum keine Sorgen machen.

» Mehr Informationen

4.3. Worauf muss ich achten, wenn die Mülltonnen nicht mein persönliches Eigentum sind?

Wohnen Sie in einem Mietshaus, müssen Sie sich vor der Verschönerung der Mülltonnen an Ihren Vermieter und ggf. die anderen Mieter des Hauses wenden. Ohne ausdrückliche Einverständniserklärung des Vermieters dürfen Sie keine Änderungen eigenhändig vornehmen, da es sich nicht um Ihr Eigentum handelt.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/blickwinkel2511, 'Mülltonnenverkleidung': (toom), 'Tonnenstrümpfe': (tonnenstrumpf.de), 'Tonnenstrumpf-Montage – Bild 1': (tonnenstrumpf.de), 'Tonnenstrumpf-Montage – Bild 2': (tonnenstrumpf.de), 'Tonnenstrumpf-Montage – Bild 3': (tonnenstrumpf.de), 'Tonnenstrumpf-Montage – Bild 4': (tonnenstrumpf.de), 'Tonnenstrumpf-Montage – Bild 6': (tonnenstrumpf.de), 'Tonnenstrumpf-Montage – Bild 7': (tonnenstrumpf.de), 'Tonnenstrumpf-Montage – Bild 8': (tonnenstrumpf.de), 'Mülltonnenverkleidung als Sichtschutz': (toom) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)