Tragkraft und Drehtorbreite
Neben der maximalen Tragkraft spielen laut diversen Drehtormotor-Tests auch die Länge, Höhe und die maximale Drehtorbreite für die Auswahl eines Drehtorantriebes eine entscheidende Rolle. Angaben diesbezüglich finden Sie ebenfalls in der Herstellerbeschreibung. Achten Sie darauf, dass die Breite und die Tragkraft optimal aufeinander abgestimmt sind, um die Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit der gesamten Anlage zu erhöhen. Eine permanente Überbelastung beim Auf- und Zumachen würde mittelfristig zu Schäden oder schlimmstenfalls sogar zu einem Totalausfall führen.
Wenn Sie vorhaben, einen Drehtorantrieb zu kaufen, sollten Sie sich als Erstes ans Ausmessen machen. Ist die Entscheidung für einen 1-oder-2-flügeligen-Antrieb gefallen, gibt es noch einige weitere Kaufkriterien, die Sie beachten sollten, um den besten Drehtorantrieb für den geplanten Einsatzzweck zu finden. Welche das sind, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
3.1. Maximale Tragkraft
Eines der wichtigsten Kriterien bei einem Drehtorantrieb ist laut verschiedener Drehtorantrieb-Tests die maximale Tragkraft, also das maximale Flügelgewicht, das die Gelenkarme der Drehtorantriebe tragen können. Jedes Modell hat eine spezifische Gewichtsbegrenzung, die unter keinen Umständen zu niedrig ausfallen sollte, da ansonsten die Mechanik nur eingeschränkt arbeiten kann.
Bei einflügeligen Toren bezieht sich die Angabe auf das Gesamtgewicht, bei zweiflügeligen Modellen auf des Einzelgewicht der Tore. Ein guter Drehtorantrieb sollte problemlos in der Lage sein, einen Torflügel mit einem Gewicht von 800 kg zu bewegen.
3.2. Maximaler Öffnungswinkel
Bei einem herkömmlichen Drehtorantrieb liegt der maximale Öffnungswinkel im Bereich von ca. 120 Grad, was für eine bequeme Durchfahrt vollkommen ausreichend ist. Bei einigen Drehtorantrieben sind es 135 Grad, bei günstigen Modellen oftmals aber nur 90 Grad. 180-Grad-Drehtorantriebe sind eher die Ausnahme, da sie einen erhöhten Konstruktionsaufwand erfordern und ein derartiger Öffnungswinkel entsprechend viel Platz in der Einfahrt beansprucht.
3.3. Sicherheitsfeatures und Zusatzfunktionen

Ein Drehtorantrieb mit Fußgängerfunktion öffnet das Tor nur einen Spalt weit, damit Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer oder Roller passieren können. Drehtorantriebe dieser Art sollen vor allem dem Einsparen von Energie dienen.
Drehtorantriebe besitzen eine hohe Zugkraft und bieten damit auch ein hohes Verletzungspotenzial. Neben Zusatzfeatures, wie einer Fußgängerfunktion, die vor allem dem Einsparen von Energie dient, indem das Tor nicht komplett geöffnet wird, sollte ein guter Drehtorantrieb mit den folgenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein:
- Die Hinderniserkennung reagiert sofort, wenn sich Fußgänger oder Gegenstände im Bereich des sich öffnenden oder schließenden Tores befinden. Dazu werden in der Regel Lichtschranken eingesetzt. Wird ein Hindernis erkannt, wird der Drehtorantrieb umgehend durch die Notabschaltung angehalten.
- Ein Endanschlag verhindert, dass die Torflügel an Wänden oder Hindernissen anschlagen können und beugt somit Beschädigungen vor.
- Eine Signalleuchte, die auf dem Tor selbst oder einem der Pfosten angebracht wird, zeigt gut sichtbar an, wenn der Drehtorantrieb im Einsatz ist.

Bei einem herkömmlichen Drehtorantrieb liegt der maximale Öffnungswinkel im Bereich von ca. 120 Grad, was für eine bequeme Durchfahrt vollkommen ausreichend ist. Bei einigen preiswerten Drehtorantriebsmodellen beträgt der Öffnungswinkel aber nur 90 Grad.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Drehtorantrieb Vergleich 2023.