Sauna

Gartensauna selber bauen

Gartensauna selber bauen: So geht´s

Saunahaus im Garten mit Außenanlage

Eine Sauna im Garten, auch Gartensauna oder Outdoor Saunahaus genannt, bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie können den gestressten und harten Arbeitstag in Ruhe und ohne fremde Menschen genießen. Auch die Abkühlung ist wesentlich einfacher, als bei einer Sauna im Haus. Sie benötigen lediglich eine Gartendusche oder einen kleinen Pool.

Wenn Sie zudem die Kosten für wöchentliche Saunabesuche hochrechnen, ist es auf lange Sicht preiswerter, eine eigene Sauna zu besitzen. Vor allem wenn die ganze Familie sie nutzt. Doch für den Bau benötigen Sie nicht nur den Platz und die finanziellen Möglichkeiten, sondern müssen auch einige Dinge beachten. Denn für eine Sauna eignen sich nur bestimmte Holzarten.

Wer es bequemer und schneller haben möchte, kann auch ein fertiges Modul kaufen und im Garten aufstellen. Einige Anbieter stellen minimalistische und moderne Outdoor Saunahäuser her, die sich nicht nur durch ungewöhnliches und einzigartiges Design auszeichnen, sondern auch aus edlen Hölzern verarbeitet wurden. Die kusbusförmige Suncube Sauna ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Diese Sauna besteht aus einer Fichtenholzfassade. Und auch die hochwertige Innenraumverkleidung wurde aus skandinavischem Fichtenholz angefertigt, während die Sitzbänke und Rückenlehnen aus langlebigem Abachi-Holz produziert wurden.

Für eine DIY-Sauna können Sie aber auch andere Holzarten verwenden. Welche Eigenschaften das Holz haben sollte, wird weiter unten genauer beschrieben.

Was ist noch wichtig beim Bau einer Außensauna? Je nach Größe könnte eine Baugenehmigung erforderlich sein. Wer eine eigene Gartensauna besitzen möchte, erfährt im Folgenden, welche Möglichkeiten Heimwerker haben, eine Außensauna selber zu bauen.

Baugenehmigung für Gartensaunen und Gartenhäuser

Bevor Sie Ihre Sauna in den Garten stellen und eventuell ein Fundament gießen müssen, sollten Sie sich bei dem zuständigen Bauamt genau informieren. Wie bei allen größeren Bau- und Umbaumaßnahmen brauchen Sie auch hierfür eventuell eine Genehmigung.

Baurechtlich gilt eine Außensauna als Gartenhaus und unterliegt somit dem Baurecht des jeweiligen Bundeslandes. Bis zu einem bestimmten Raumvolumen können Sie diese errichten, ohne sich mit dem Bauamt auseinandersetzten zu müssen. Wird jedoch ohne Genehmigung dieses Volumen überschritten, dann drohen hohe Geldstrafen oder sogar der Abriss der Gartensauna.

Aber auch die Abstände zum Nachbargrundstück müssen bedacht werden. In der Regel muss ein Gartenhäuschen einen Grundstücksabstand von drei Metern haben. Jedoch hängt auch diese Vorschrift von den jeweiligen Regelungen ab und kann beim Gemeindeamt der Stadt erfragt werden.

  • Gartensauna auf Amazon.de ansehen »

Welches Saunaholz eignet sich am besten?

Outdoor Sauna mit Abachi-Holz

Für den Innenraum der Outdoor Sauna eignet sich Abachi-Holz.

Das richtige Holz ist die wichtigste Komponente für eine gute und langlebige Sauna. Denn manche Holzarten harzen bei hohen Temperaturen. Außerdem sollte Saunaholz möglichst kleine Asteinschlüsse haben und nicht splittern. Viele Hersteller verwenden daher ausschließlich solide und stabile Holzarten aus den nordischen Ländern.

Besonders beliebt ist dabei das Holz der finnischen Polarfichte, auch Nordische Fichte genannt. Durch die extremen Wetterbedingungen des Polarkreises wächst diese Fichtenart nur langsam. Dieses dicht gewachsene Holz gewährleistet so über Jahre hinweg eine gute Isolierung und hält das Klima innerhalb der Sauna stabil.

Ebenso ist das Holz der kanadischen Hemlock Tanne geeignet, das langlebig ist und sich gut verarbeiten lässt.

Für die Innenausstattung der Außensauna wird Abachi-Holz bevorzugt verwendet. Selbst bei hohen Temperaturen speichert es nur wenig Hitze, weshalb es sich besonders für die Liegeplätze und Sitzbänke eignet. Zudem haben die Bäume nur wenige Äste und gehören zu den schnell nachwachsenden Baumarten des afrikanischen Regenwaldes.

Egal für welche Holzart Sie sich letztendlich entscheiden, wichtig ist nur, dass die verwendeten Holzbohlen mindestens eine Dicke von 40 mm aufweisen. Sonst könnte es passieren, dass die Wärme nicht ausreichend gespeichert wird und der Saunaeffekt verloren geht.

Außensauna mit Fertigbausatz bauen

Der Bau einer Sauna im Garten erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie der eines Gartenhäuschens, vorausgesetzt, Sie verwenden geeignete Holzarten. Mit einem Bausatz errichten Heimwerker ihre eigene Außensauna. Diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen: Von runden, tonnenförmigen Saunen über kleine Hütten bis hin zu Saunahäusern mit einem Vorraum ist für jeden das Richtige dabei.

Zuvor müssen aber Strom- und Wasserleitungen verlegt werden, was Sie bereits bei der Planung und der Lage des Hauses berücksichtigen sollten.

Fenster und Türen der Gartensauna

Vor allem bei einer Sauna im Garten ist es wichtig, dass die Fenster gut isoliert sind, sonst gelangt zu viel Wärme nach außen. Aus diesem Grund haben die meisten Saunen nur wenige, kleine Fenster. Außerdem sollte die Tür zum Saunaraum nicht direkt ins Freie führen, da im Winter beim Ein- und Austreten ebenfalls viel Wärme verloren geht.

Daher besitzen größere Außensaunen einen Vorraum, indem man sich entkleiden und teilweise sogar duschen kann.

  • Gartenhaus auf Amazon.de ansehen »

Außenanlage der Sauna

Außerdem sollten Sie die Fläche um die Sauna gestalten. Eine leicht brennbare Bepflanzung oder eine trockene Wiese im Sommer könnte in direkter Nähe der Sauna problematisch werden. Daher sollten Sie den Bereich roden und einen anderen Bodenbelag rund um die Sauna wählen. Hierzu lassen sich z. B. Platten aus Naturstein verlegen. Diese sind pflegeleicht und zudem leicht zu reinigen.

Finnische Saunen besitzen im Außenbereich oft einen kleinen Pool mit heißem Wasser. Dort entspannen die Finnen nach dem Saunagang und lassen den Abend an der frischen Luft ausklingen. Besonders in einem großen Garten bietet ein kleiner Pool eine gute Ergänzung zur Gartensauna. Als Alternative eignet sich ein Whirlpool im Garten.

Obwohl Sie in Ihrem Garten für sich sind, sollten Sie sich vor den neugierigen Blicken der Nachbarn schützen. Besitzen Sie keinen Vorraum in Ihrer Außensauna, indem Sie sich ent- und ankleiden können, sollten Sie über einen Sichtschutz nachdenken. Dieser ist vor allem sinnvoll, wenn sich auf der Außenanlage ein kleiner Pool befindet.

Abgeschirmt durch einen Paravent bereiten Sie sich in Ruhe auf den Saunabesuch vor und entspannen sich anschließend, ohne von aufmerksamen Nachbarn beobachtet zu werden.

Bildnachweise: Adobe Stock/chrupka, Adobe Stock/flyural66 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)