Markisen-Reparatur – so geht's
Weitere interessante Beiträge:
Eine Markise am Balkon oder an der Terrasse ist praktisch, dekorativ und sehr langlebig. Ewig halten die ausfahrbaren Sonnendächer allerdings auch nicht: Die UV-Strahlen der Sonne setzen ihnen auf die Dauer ebenso zu wie die mechanische Belastung durch das Einrollen und Ausfahren. Manchmal ist es auch schlicht die Alterung des Materials, die zu Rissen, Löchern oder offenen Nähten führt. Und wer bei einem Hagelschauer vergisst, die Markise rechtzeitig einzuholen, hat ebenfalls ein Problem.
Natürlich kann man eine schadhafte Markise neu bespannen – eine Reparatur ist jedoch die weitaus günstigere Lösung. Dazu müssen Sie nicht einmal nähen können, denn viele Reparaturen lassen sich einfach durch Kleben erledigen.
Im Folgenden erfahren Sie nützliche Tipps zum Reparieren unterschiedlicher Schadstellen an Markisen.
- Markisen-Reparaturset auf Amazon ansehen »
Reparaturkleber

Auch wenn die Anwendung nicht schwer ist, ist die Reparatur für einen Klebstoff eine anspruchsvolle Aufgabe: Der verwendete Reparaturkleber muss für Textilien geeignet, witterungsbeständig und UV-stabil sein. Außerdem muss er die Belastungen durch Windbewegungen und durch das Ein- und Ausfahren der Markise aushalten – er muss also elastisch aushärten.
Übrigens: Gewebe aus den Kunststoffen Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) können nicht geklebt werden, man kann sie nur schweißen. Beschichtungen aus Polytetrafluorethylen (PTFE, Handelsname Teflon) verhindern ebenfalls die Haftung des Klebers.
Diese Kunststoffe sind aber eher Ausnahmen. Bei allen anderen dürfte die Markisen-Reparatur kein Problem darstellen – lesen Sie selbst!
Material und Werkzeug
- Spezieller Markisenreiniger oder Wasser mit etwas Spülmittel
- Reparaturkleber
- Klebeband, Federklemmen oder Wäscheklammern
- Cuttermesser, Schere
- Bei größeren Schäden ein Stück vom gleichen oder von einem ähnlichen Stoff
Markisen reparieren Schritt für Schritt
Klebeflächen reinigen
Schmutz, Grünbelag oder Fette behindern die Haftung des Klebers. Säubern Sie also zunächst mindestens die Klebeflächen mit Markisenreiniger oder Spülmittellösung und befreien Sie sie von Algen oder Moos. Bei der Gelegenheit können Sie auch eine Komplettreinigung vornehmen – Hauptsache, der Stoff trocknet anschließend wieder vollständig.
- Markisenreiniger auf Amazon ansehen »
Stoff verkleben
Unterschiedliche Schadensbilder verlangen unterschiedliche Vorgehensweisen. Bewährt haben sich folgende Techniken:
Kleinere Risse mit leichter Überlappung verkleben

Auf eine der zu verklebenden Flächen tragen Sie einige Raupen des Reparaturklebers auf. Bedenken Sie dabei, dass der Kleber nicht nur die benachbarten Stoffbahnen verbinden, sondern die Reparaturstelle auch abdichten soll.
Legen Sie den anderen Rand des Risses auf die Klebestelle und fixieren Sie die geschlossene Lücke mit Klebeband oder je nach Position der Schadstelle mit Klemmen oder Wäscheklammern. So kann der Stoff nicht verrutschen, während der Kleber aushärtet. Dieses sogenannte Vernetzen des Klebers kann einige Zeit dauern – in der Regel mindestens 24 Stunden. Beachten Sie dazu die Anweisungen des Klebstoff-Herstellers!
Große Risse mit Flicken reparieren
Ein größerer oder unregelmäßig verlaufender Riss in der Markise lässt sich meist nicht mehr durch Überlappen schließen. Hier kommt ein Flicken zum Einsatz.
Schneiden Sie den Flicken so zu, dass er die Reparaturstelle reichlich bedeckt. Der Kleber wird in diesem Fall auf eine Seite des Flickens aufgetragen. Legen Sie anschließend den Flicken mit der Klebeseite von oben auf den Riss und streichen ihn sorgfältig faltenfrei fest.
Tipp: Es kann hilfreich sein, wenn die Ränder der Schadstelle währenddessen von unten mit Klebeband zusammengehalten werden. In jedem Fall sollten Sie den Flicken nach dem Auflegen wie oben beschrieben fixieren und die Schadstelle wieder ausreichend lange härten lassen.
Bei wirklich großen Fehlstellen kommt man bei der Markisen-Reparatur nicht ohne einen zweiten Flicken aus, der von unten ebenso gegen den Riss geklebt wird.
- Markisenstoff auf Amazon ansehen »
Kleine Löcher kleben
Hier genügt es für eine gelungene Reparatur häufig, wenn man von oben einen kleinen Streifen oder Punkt Markisenstoff auf das Loch klebt. Sehr kleine Löcher kann man einfach mit dem Kleber füllen.
Markisen-Naht kleben
Sind beispielsweise im Randbereich Nähte aufgeplatzt, kann man sie mit etwas Geschick, passendem Kunststoffgarn und einer kräftigen Nadel neu vernähen. Doch auch wer keine entsprechenden Fertigkeiten vorweisen kann, kommt – wieder mit Reparaturkleber – ans Ziel.
Zunächst wird wieder der Markisenstoff beidseits des Nahtverlaufs gesäubert. Anschließend muss er trocknen, dann benetzt man die zu schließende Naht auf einer Seite mit dem Klebstoff. Tragen Sie ihn lückenlos auf, sonst kann später durch die nicht ganz geschlossene Naht Wasser eindringen.
Auch die reparierte Naht wird während des Härtens fixiert. Meist sind hier Klammern oder Federklemmen die praktischste Lösung, aber auch ein Klebeband macht sich dabei nützlich.
Tipps für eine gelungene Markisen-Reparatur
- Beginnt es während der Aushärtezeit des Klebstoffs zu regnen, müssen Sie die Markise einrollen. Damit dabei keine ungewollten Verbindungen entstehen, legen Sie PE-Folie großzügig über die Reparaturstelle. Das kann eine Einkaufstüte, ein sauberer Müllbeutel oder Frischhaltefolie sein. Rollen Sie die Folie mit ein und fahren Sie die Markise nach dem Regenschauer sofort wieder aus.
- Gut gepflegte Markisen halten länger. Dazu gehört vor allem die richtige Reinigung. Hier genügt klares Wasser mit einem Schuss Spülmittel vollkommen. Wer möchte, kann auch einen speziellen Markisenreiniger kaufen. Scharfe Mittel oder Hochdruckreiniger sind dagegen tabu.
- Vorausdenken lohnt sich: Kaufen Sie bei der Anschaffung einer Markise gleich noch ein Reservestück des Bespannstoffs dazu, dann haben Sie im Fall der Fälle gleich einen passenden Flicken zur Hand.
Bildnachweise: Adobe Stock/Martina Simonazzi, Adobe Stock/R. Andreas Klein, Adobe Stock/Ronstik, von © iStockphoto.com / vofpalabra Copyright: [© iStockphoto.com / vofpalabra], 'Markise über der Terrasse': tdx/Leiner Pressemeldung, 'Markise über der Terrasse': tdx/Leiner Pressemeldung (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Bin sehr an einer empfohlenen Reparatur bei Riss-Überlappung im Klebeverfahren im Anschluß am Voilant interessiert. Die Leimer-Markisse hat einen Stoffauswurf von 2,50 m bei einer Breite von 6,30 m. Diesen könnte man für eine gute Überlappung kürzen. Wäre toll, wenn ich diesbezüglich Hilfe erhalten könnte bzw. einen zuverlässigen, guten Handwerker. E-mail: hilgers-r@web.de
Alles gut gemeinte Vorschläge,
Kann mir jemand sagen wie ich auf einem Wintergartendach eine Markisen breit 6.60 m kleben und beikommen soll.
Für einen praxistauglichen Ratschlag gerne.
Ist ja alles recht gut und schön. Aber wie komme ich ohne „Kunststücke“, also am Balkongeländer Stehen, an die Oberseite der Markise heran zum Reinigen, Nähen, Kleben…?
Diese Frage hätte ich auch gerne beantwortet.
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich denke auch, natürlich kann man eine schadhafte Markise neu bespannen, eine Reparatur ist jedoch die weitaus günstigere Lösung. Sie haben recht, dazu muss man nicht einmal nähen können, denn viele Reparaturen lassen sich einfach durch Kleben erledigen. Unsere Markise neulich leider auch kaputtgegangen. Ich habe lange überlegt, ob ich einen Reparaturversuch starte, habe mich aufgrund des Alters der Markise nun aber dazu entschieden, eine neue zu kaufen. Dementsprechend suche ich gerade nach einem Anbieter für wasserfeste Markisen in Linz. Online habe ich bereits folgende Website entdeckt: https://komplett-fenster.at/services/markise-kaufen
Welchen Kleber kann ich bei aufgegangenen Nähten verwenden?