Unterstände

Carport bauen: In 4 Schritten zum freistehenden Carport mit Geräteschuppen

carport-bauen

Carports müssen keine einfachen Gestelle zur trockenen Unterbringung von Fahrzeugen sein: Sie lassen sich auch effektiv mit einem Geräteschuppen bzw. einer Garage zu einem funktionellen Teil des Hauses und des Grundstücks kombinieren.

Dieser Carport mit dem nebenan installierten, abschließbaren und voll funktionellen Geräteraum, den wir Ihnen in dieser Heimwerker.de-Anleitung zum Thema „Carport bauen im Außenbereich“ vorstellen möchten, erhöht den Nutzwert der PKW-Stellfläche erheblich. Gleichzeitig sorgt die Kombination für ein aufgeräumtes Grundstück und gesicherte Räder, Kinderspielzeuge und dergleichen.

1. Material- und Werkzeugbedarf: Was braucht man, um einen Carport zu bauen?

Bevor Sie mit dem Bau des Carports beginnen, ist es wichtig, sich einen Überblick über die benötigten Werkzeuge und Materialien zu verschaffen. Werfen Sie einen Blick in die folgende Tabelle, um herauszufinden, was Sie bereits vorrätig haben und was Sie noch kaufen müssen.

Art Bedarf
Material
  • Carport
  • Pfostenträger
  • Bodenhülsen
  • Holzschutz & Holzfarbe
Werkzeug

2. Freistehenden Carport aus Holz bauen: Anleitung in 4 leichten Schritten

Sobald Sie das benötigte Material und Werkzeug beisammen haben, geht es ans Bauen des Carports mit Gartenhaus. Wie Sie beim Bauen eines Carports aus Holz vorgehen, haben wir in der folgenden, bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung anschaulich für Sie dargestellt.

2.1. Schritt 1: Carport-Pfosten einsetzen

carport-selber-bauen-fertig

So soll der fertige Carport- und Gerätehausbau aussehen.

Zunächst müssen die tragenden Eckpfosten des Carports eingesetzt werden. Hier muss sehr genau gemessen werden, eventuelle Fehler lassen sich später nicht mehr korrigieren.

Setzen Sie die Pfosten in die vorgesehenen Löcher im Fundament ein, richten Sie sie sorgfältig aus und fixieren Sie den Pfosten fest und stabil.

Besonders wichtig ist, dass die Pfosten zueinander fluchten, als Basis für alle weiteren Arbeiten.

  • Carport als Bausatz auf Amazon ansehen »

2.2. Schritt 2: Querbalken und Dacheindeckung

Die Querbalken des Carports werden nach der erfolgreichen und vor allem exakten Montage der tragenden Pfosten montiert.

Auch hier bei der Anbringung des vormontierten Firstes ist genaue Arbeit sehr wichtig, ebenso muss die Verschraubung eventuellen Stürmen und anderen Wetterkapriolen standhalten. Die Windlast wird leicht unterschätzt.

Anschließend wird das Dach montiert. Nach dem der vormontierte First auf das Dach aufgesetzt wurd, kann die Querverlattung des Daches befestigt werden.

carport-bauen-dacheindeckung

Vor der Montage der Querbalken müssen die Pfosten angebracht werden. | Bei der Montage des Firstes ist Genauigkeit sehr wichtig. | Anschließend können Sie das Dach montieren.

2.3. Schritt 3: Regenwassernutzung am Carport

carport-bauen-regenwassernutzung

Bringen Sie eine Regenrinne an den Balken an. | So erfüllt der Carport einen doppelten Zweck.

Für eine perfekte Dachentwässerung sorgt die passende Regenrinne. Mit einer Regentonne oder einem Regentank können Sie das auf den Carport fallende Regenwasser auch noch praktisch für den Garten nutzen.

Mit der richtigen Kombination von Dachrinne und Regentonne erfüllt Ihr Carport also einen doppelten Zweck. Ein direkten Zugang zu einem unterirdischen Regenwassertank ist ebenfalls möglich.

  • Regentonne auf Amazon ansehen »

2.4. Schritt 4: Carport-Dach und Wände montieren

Die Dacheindeckung des Carports erfolgt mit speziellen Wellblech- oder Kunststoffplatten. Wichtig ist es, das Gefälle zu beachten und bei der Anbringung so sorgfältig zu arbeiten, dass die Platten auch bei Stürmen nicht abgehoben werden.

Die Seiten werden, bei diesem Typ, mit dekorativen Schieferplatten abgedeckt. Genauso gut könnten Sie auch Bitumenschindeln verwenden, die leichter und günstiger in der Anschaffung sind. Für eine umfangreiche Kaufberatung wenden Sie sich an den Baumarkt Ihres Vertrauens.

Als letztes werden die Seitenwände und die Türen an den Geräteschuppen montiert. Fertig ist Ihr freistehender Carport mit Gerätehaus!

carport-bauen-waende-montieren

Sie benötigen Wellblech- oder Kunststoffplatten zur Dacheindeckung. | Decken Sie die Seiten mit Schieferplatten ab. | Zuletzt werden Seitenwände und Türen montiert.

Tipp: Wenn der Carport nicht ergrauen soll, ist noch rundum ein Schutzanstrich aller Holzteile notwendig. Ob Lasur oder in bunten Wetterschutzlacken ist Geschmackssache.

3. Carport, Garage und Unterstand selber bauen: Baupläne und Bauanleitungen

Bauanleitungen für Carports, Stellplatz und Unterstand

Ein Carport bietet viele praktische Vorteile.

Wer sein Auto, Motorrad oder Fahrrad vor der Witterung schützen möchte, der stellt es unter einen Carport oder in einem Unterstand ab.

Anders als in Garagen werden die Autos unter dem Carport stets gut belüftet, sodass sie nicht so schnell rosten.

Voraussetzung für das Richten des Unterstandes nach einem Bauplan oder aus einem Bausatz ist eine ebene Fläche, die zuvor befestigt wurde.

Wenn Sie den Unterstand selber bauen möchten, finden Sie im Folgenden kostenlose Baupläne für Carports in verschiedenen Bauweisen. Auch Unterstände und andere Arten von Überdachungen kommen dabei nicht zu kurz.

4. FAQ: Antworten auf häufige Fragen rund ums Carport bauen

4.1. Carport bauen ohne Baugenehmigung – was ist erlaubt?

Ob Sie ein Carport ohne Baugenehmigung bauen dürfen, hängt von den Regelungen des Bundeslandes ab, in dem Sie sesshaft sind. Wichtige Faktoren, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen, sind Fläche, Höhe, Abstand zum Nachbargrundstück sowie Denkmalschutz- und Umweltvorschriften.

» Mehr Informationen

4.2. Wo bringt man in Erfahrung, ob das Carport bauen genehmigungspflichtig ist?

Ob das Bauen Ihres Carports genehmigungspflichtig ist oder nicht, müssen Sie vor dem Beginn des Baus in jedem Fall beim zuständigen Bauamt in Erfahrung bringen. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel Carport-Baugenehmigung: Darauf müssen Sie achten.

» Mehr Informationen

4.3. Carport bauen lassen – welche Kosten kommen auf mich zu?

Wie viel es kostet, ein Carport bauen zu lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Geht es um den reinen Aufbau des Carports, ohne die Materialkosten miteinzubeziehen, müssen Sie je nach Größe des Carports und erforderlichem Arbeitsaufwand für das Carport bauen mit einem Preis von 700 – 900 € rechnen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/giopixel, 'Bauplan für Carport': von Hornbach Holding AGCopyright: [Hornbach Holding AG], (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)