Auto

DIY-Bauanleitung: Carport mit Sichtschutzwand selber bauen in 8 Schritten

carport-mit-sichtschutz-bauen

Weiterführende Infos

Für nähere Informationen gibt es Internetseiten, die sich mit genau diesem Thema beschäftigen und verschiedene Bausatz-Carports mit Bauanleitung online zum KAuf anbieten.

Carports schützen nicht nur das Fahrzeug, sondern können auch noch als nützlicher Sichtschutz dienen. Dazu sind sie günstig und optisch anspruchsvoll gestaltet.

Passend zu jedem Anspruch und Wunsch gibt es Bauanleitungen für Carports in Variationen aus Holz oder Metall, mit Flachdach oder Satteldach, gedeckt oder nicht.

Auch passendes Carport-Zubehör wie Seitenwände, zusätzlicher Stauraum oder Bepflanzung ist erhältlich.

Heimwerker.de zeigt Ihnen in der folgenden kostenlosen DIY-Bauanleitung, wie Sie ein Carport mit Sichtschutzwand aus Holz selber bauen können. Schneller und einfacher geht es nicht!

  • Carport Bausatz auf Amazon.de ansehen »

1. DIY-Bauanleitung: Carport mit Sichtschutzwand selber bauen

csm-carport-varia-fertig

So sieht der Carport mit Sichtschutz fertig aus.

Der Aufbau durch die Overmann-Fachkräfte hat nur wenige Stunden in Anspruch genommen.

Dank der ausführlichen Anleitung ist aber auch die Montage des Carports mit Sichtschutzwand aus Holz in Eigenregie problemlos möglich.

Der Carport-Bausatz „Varia“ ist eine offene, frei tragende Rahmenkonstruktion aus hochfestem, verzinkten Stahl mit Wandelementen aus verschiedenen Materialien verkleidet und bei Bedarf isoliert.

Arbeitsschritt Anleitung
Fundament für Carport setzen

csm-carport-varia-schritt-zwei

  • Voraussetzung ist ein Punkt- oder Streifenfundament.
  • Dann werden die Tragrahmen zusammengebaut.
  • Die Fußstützen mit den Längsträgern verschrauben und aufrichten.
Carport-Konstruktion verbinden

csm-carport-varia-schritt-drei

  • Die fertigen Tragrahmen werden mittels Querträgern verbunden.
  • Damit ist eine große Stabilität gewährleistet. Die Konstruktion ist noch nicht mit dem Fundament verbunden.
Carport-Rahmenkonstruktion errichten

carport-schritt-vier

  • Die fertig aufgestellte Rahmenkonstruktion, bestehend aus Tragrahmen und Querträgern, wird nun auf dem Fundament ausgerichtet.
Fußstützen ausrichten und befestigen

csm-carport-varia-schritt-fuenf

  • Um Unebenheiten auszugleichen, sind die Fußstützen höhenverstellbar.
  • Wenn die Konstruktion ausgerichtet ist, werden die Fußstützen mit dem Fundament verdübelt.
Carport-Sichtschutzwand montieren

csm-carport-varia-schritt-sechs

  • Die Rahmenkonstruktion aus feuerverzinktem Stahl steht.
  • Nun können die Wandverkleidungen montiert werden. Hier die Installation der Stahlwellen-Wandverkleidung.
Carportdach decken

csm-carport-varia-schritt-sieben

  • Um den Carport wetterfest zu machen, werden auf den Querträgern Dachpfannenbleche aus Stahl verlegt.
  • Alle Dachbahnen sind mit einer Hydrex-Beschichtung versehen.
Carportwand mit Sichtschutz verkleiden

csm-carport-varia-schritt-acht

  • Neben den Stahlwellen hat sich der Kunde auch für Wandelemente aus Douglasien-Holz entschieden.
  • Mit den vorgefertigten Elementen wird die andere Längsseite verkleidet.
Carportdach verblenden

csm-carport-varia-schritt-neun

  • Neben dem letzten Holz-Element werden gleichzeitig die Pfannenbleche mit dem Tragrahmen verschraubt.
  • Rund um das Dach wird eine Attika-Blende angebracht.

2. Carport mit Dachbegrünung selber bauen: Tipps und Tricks

carport-gruendach

Gründächer erzeugen sofort ein naturnahes und schönes Gefühl. Sie haben allerdings auch handfeste statische und ökologische Vorteile. In diesem Artikel stellen wir Ihnen vor, welche Möglichkeiten für die Anpflanzung eines Gründaches es auf einem Carport gibt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Wollen Sie ein Carport mit begrüntem Dach selber bauen, gibt es einige Voraussetzung. Dazu gehören in jedem Fall ein stabiler Carport mit einem festen, begehbaren Dach. Auf Holzkonstruktionen kann in der Regel kein Gründach aufgesetzt werden, außer sie sind außerordentlich massiv. In jedem Fall sollte vorher der Hersteller oder die ausführende Fachfirma befragt werden.

2.1. Aufbau eines Carports mit Gründach als Kaltdach

Der Aufbau eines Gründaches auf einem Carport sollte nach dem Prinzip des Kaltdaches erfolgen: Dieses ist von der Konstruktionsweise her am leichtesten und kann am ehesten auf einem Carport verbaut werden.

Dennoch gilt auch hier: Genaue Informationen über die Traglast einholen!

2.2. Aufbau eines Carports mit Dachbegrünung

Besonders wichtig für die Stabilität des Daches wie auch seines Bewuchses ist ein funktionierendes Drainagensystem. In unserem Beispiel besteht es aus vier Komponenten:

  • einem Vlies unter dem Substrat, dass die Verschlämmung und damit ein Verstopfen der Drainage verhindert.
  • den Drainageelementen selbst
  • einer Sperrfolie, die eine Beschädigung des eigentlichen Dachs durch die Wurzeln der Begrünung verhindert
  • einer unterliegenden Schicht Vlies, die chemische Reaktionen der Sperrfolie mit der Dachhaut verhindert.
  • Drainagevlies auf Amazon ansehen »

2.3. Ein Carport mit Dachbegrünung: Welche Pflanzen eignen sich?

carport-gruendach-drainage

Für ein Carport mit Gründach eignen sich besonders pflegeleichte Moose und Sukkulenten.

An Pflanzen für Gründächer werden besondere Anforderungen gestellt: Sie müssen im Sommer lange Trockenperioden überleben, sind im Winter starker Kälte ausgesetzt und müssen auch zu viel Wasser ertragen können.

Gärtnereien und Gartencenter halten spezielle Pflanzenzüchtungen für den Einsatz auf Gründächern bereit. Geeignete Pflanzensorten finden sich aus den Gattungen der Moose und der Sukkulenten (dickfleischige, bodendeckende Pflanzen die meist aus warmen Trockenregionen stammen).

Auf Gründächern eingesetzte Gräser sind in der Regel auf den Einsatz speziell abgestimmt, nicht stark wuchernd und sehr widerstandsfähig. Sie kommen auch mit längeren Trockenperioden klar und vertragen bei einer Überlastung der Drainage bei Starkregen notfalls auch kräftige Regengüsse.

» Mehr Informationen

2.4. Pflege des Gründach-Carports

Einmal angepflanzt braucht ein Gründach eigentlich wenig Pflege: Bei richtiger Auswahl der Pflanzen bleibt der Bewuchs kurz und dicht. Bei einer fachlichen Kaufberatung werden für die Bepflanzung zudem Faktoren wie die erwartete Niederschlagsmenge, die Sonneneinstrahlung und die mittlere, regionale Temperatur in die Zusammenstellung der Bewuchsmischung mit einberechnet.

Ein Schaf auf dem Dach ist somit also mehr als Scherz zu verstehen – wobei jedem überlassen bleibt, wozu er sein grünes Dach später nutzt!

3. Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zu Carports

Nachdem wir Ihnen gezeigt haben, wie Sie verschiedene Carports bauen und gestalten können, möchten wir an dieser Stelle noch einige häufige Fragen klären.

3.1. Braucht man für ein Carport eine Baugenehmigung?

carport-baugenehmigung

Ob Sie für Ihr Carport eine Baugenehmigung brauchen, hängt von Ihrem Wohnort und der geplanten Größe ab.

Leider lässt sich diese Frage nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantworten, da jedes Bundesland bezüglich Carports eigene Regeln aufgestellt hat. In Berlin und NRW können Sie auf eine Baugenehmigung verzichten, wenn die Grundfläche des Carports eine Grundfläche von 30m² nicht überschreitet. In Bayern dürfen es sogar 50m².

Bevor Sie mit dem Projekt starten, ist es in jedem Fall sinnvoll, vorher bei der zuständigen Baubehörde nachzufragen. Besitzen Sie fälschlicherweise keine Baugenehmigung, müssen Sie Ihr Carport im schlimmsten Fall wieder abreißen.

» Mehr Informationen

3.2. Wie groß sollte ein Carport sein?

Die Größe des Carports richtet sich nach der Größe Ihres Wagens, dabei macht es aber mehr Sinn, etwas mehr Platz einzuplanen. Legen Sie sich später ein größeres Auto zu, muss der Carport nicht umgebaut oder gar abgerissen werden.

Die Grundfläche eines Carports berechnen Sie aus der Stellfläche des Fahrzeuges, plus weitere 40 cm in der Länge und Breite, damit Sie unkompliziert ein- und ausparken können.

» Mehr Informationen

3.3. Gibt es auch Carport-Bausätze?

Wollen Sie ein Carport nicht alleine planen, ist das natürlich nicht verwerflich. Im Baumarkt oder im Onlinehandel finden Sie eine große Auswahl an Bausätzen für verschiedenste Carports. Während Sie günstige Bausätze aus Holz für etwa 300 Euro erhalten, müssen Sie für qualitativ hochwertige Modelle aus Metall deutlich tiefer in die Tasche greifen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Introbild: adobe.stock/U. J. Alexander, Anleitung: © PLUS-Carports, adobe.stock/Hermann, adobe.stock/dth48, adobe.stock/U. J. Alexander (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)