Pergola selber bauen: So wird Ihr Garten zur Wohlfühloase
- Eine Baugenehmigung brauchen Sie zum Pergola bauen nicht. Als Material eignen sich besonders Holz, Stein oder Metall.
- Bei einer Pergola aus Holz sollten Sie zu Holz mit Kesselimprägnierung greifen. Dieses Holz ist besonders witterungsbeständig und muss nicht ständig neu lackiert oder lasiert werden.
- Kletterpflanzen bieten sich besonders für die Begrünung. Knöterich wächst besonders schnell, wird aber zur Plage, wenn Sie ihn nicht regelmäßig zurückschneiden.
Die Pergola Kontruktion
Eine Pergola lässt sich mit den Materialien Holz, Naturstein, Kunstgestein und Metall errichten. Die Materialien können ohne Weiteres kombiniert werden. Wichtig ist vor allem, dass die Baustoffe tragfähig und wetterfest sind. Deshalb muss man immer darauf achten, dass das Metall witterungsbeständig ist, indem es verzinkt wurde, und das Holz wiederum imprägniert ist.
Eine Pergola ist ein raumbildender Säulengang oder auch Pfeilergang und ist schon seit der Antike vor allem für die Zierde von Villen sehr beliebt. Sie eignet sich als Rankhilfe für Kletterpflanzen, insbesondere für Efeu, Wildreben oder Prachwinde.
Sie haben einen besonderen Lieblingsort im Garten, den Sie noch weiter verschönern möchten? Sie würden sich am liebsten nur dort aufhalten, wenn Sie im Garten sind und haben auch schon eine Bank dorthin gestellt? Es fehlt Ihnen nur eine schöne Abgrenzung zum Rest des Gartens? Wie wäre es dann mit einer Pergola, die Ihren Lieblingsort umrahmt und an der Planzen emporklettern können?
Auf Heimwerker.de stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten der Pergola genauer vor und präsentieren Ihnen die besten Anleitungen zum Bau einer Pergola oder eines Sichtschutzes.
1. Pergola freistehend oder als Anbau bauen

Eine Pergola kann entweder frei stehen, oder an Haus und Terrasse angebaut werden.
Weil die Ranken der Kletterpflanzen auf einer Pergola im Laufe der Jahre immer schwerer werden, müssen die tragenden Pfosten der Pergolen fest im Boden verankert werden und starkem Wind standhalten können. Eine Pergola kann aus verschiedenen Materialien bestehen wie einem Metallgeflecht oder auch Holz.
Entweder steht sie frei und kann einen Ort überdachen, oder sie ist direkt an ein Haus angebaut und bildet dadurch einen schönen Ein- und Ausgang für den Garten. Sogar als Carport können Pergolen dienen.
Wenn Sie sich eine Pergola in Ihrem Garten aufstellen möchten, benötigen Sie grundsätzlich keine Baugenehmigung, weil Pergolen im Normalfall weder ein festes Dach haben noch eine Brandgefahr darstellen.
Man sollte jedoch darauf achten, dass der vorgeschriebene Abstand zu anderen Grundstücken eingehalten wird, sodass z.B. auch keine Pflanzen auf andere Grundstücke übergreifen können. Zudem darf keine Sichtbehinderung bei der Straßenausfahrt entstehen.
Hinweis: Sobald eine Pergola überdacht wird, um sie z.B. als Carport zu nutzen, ist ein genehmigter Bauplan verpflichtend.
2. Pergola selber bauen aus Holz

Für eine Pergola aus Holz sollte besonders imprägniertes Holz verwendet werden.
Wer unbehandeltes Holz verwendet, wird schnell feststellen, dass es bereits nach kürzester Zeit verrottet. Sollte man dennoch Holz nutzen wollen, welches nicht mit einer Imprägnierung behandelt wurde und trotzdem lange standhält, dann sollte man auf Lärchen- oder Eichenholz zurückgreifen.
Der beste Schutz bleibt allerdings Holz mit Kesselimprägnierung. Bei der Kesselimprägnierung wird das Holzschutzmittel mit hohem Druck in den Balken gepresst, sodass es tief in das Holz eindringt und es somit lange haltbar macht.
Holzschutzmittel selbst auftragen ist dabei weniger effektiv, weil Lackfarben abblättern und Lasuren auswaschen oder ausbleichen. Außerdem sollte man bedenken, dass die Nachbehandlung schwierig ist, wenn Pflanzen an der Pergola emporwachsen. In diesem Fall wäre ein Neuanstrich der Pergola nur auf Kosten der Pflanzen zu bewerkstelligen.
Tipp: Weiterhin ist zu beachten, dass die Pfosten der Pergola immer über der Erde stehen sollten, weil sie durch Bodenberührung besonders schnell verrotten können. Die Pfosten stehen deshalb am besten auf Pfostenankern aus verzinktem Metall, die wiederum entweder eingerammt oder auch einbetoniert werden.
3. Rustikale Pergola mit Steinsäulen bauen

Pergolen mit Steinsäulen sind sehr witterungsbeständig und überstehen so sogar Jahrhunderte.
Möchte man eine Pergola mit einem rustikaleren Aussehen aufstellen, ist besonders die Steinsäule geeignet. Denn eine Pergola aus Stein ist haltbarer als eine Pergola aus Holz, vor allem dann, wenn sie aus Naturstein oder Betonformteilen besteht.
Der große Vorteil von Steinsäulen sind deren lange Haltbarkeit, weil sie nicht verrotten können. Zwar können sie mit Moos zuwachsen, doch kann man diesen Effekt als weiteres Dekoelement im Garten nutzen.
Leider ist Naturstein teuer, weil er zum einen handbehauen ist und zum anderen hohe Transportkosten verursacht. Die günstigere Variante bleiben demnach Betonformteile, wenn man eine Pergola aus Stein aufstellen will.
- Steinimprägnierung auf Amazon.de ansehen »
4. Pergola aus Metall

Eine Pergola aus Metall wirkt edel und weniger sperrig.
Wer es weniger wuchtig möchte, der sollte sich für eine Pergola aus Metall entscheiden. Auch sie sind äußerst stabil und zudem auch leichter als Steinsäulen oder eine Pergola aus Holz. Entweder kauft man die Pergola aus Metall in fertigen Elementen oder lässt sie sich nach eigenen Wünschen anfertigen.
Tipp: Eine Pergola aus Metall sollte durch einen Anstrich oder noch besser eine Verzinkung rostsicher gemacht werden.
5. Pergola bepflanzen

Immergrüne Kletterpflanzen wie der Efeu eignen sich besonders zum bepflanzen einer Pergola.
Zum begrünen einer Pergola eignen sich alle möglichen Kletterpflanzen. Die Auswahl hängt vor allem vom persönlichen Geschmack ab und davon wieviel Zeit man für die Gartenpflege investieren will.
Sorten, die in Frage kommen sind zum Beispiel Kletterrosen, Efeu, wilder Wein, Jungfernrebe, Chinabeere, Blauregen, Mauerwein, Geißblatt, Hopfen und Knöterich. Bei letzterem ist allerdings Vorsicht geboten: Knöterich wuchert extrem schnell. Dadurch ist die Pergola zwar schnell begrünt, aber wer nicht bereit ist mehrmals im Jahr zurückzuschneiden, sollte sich für eine weniger Wuchsfreudige Sorte entscheiden.
Man sollte auch darauf achten, welche Pflanze zu welcher Pergola-Konstruktion am besten passt. Eine filigrane Konstruktion zum Beispiel, kann auch nur einen leichten Bewuchs vertragen.
Auf Heimwerker.de haben wir noch eine Übersicht an immergrünen und blühende Kletterpflanzen für Sie zusammengestellt:
Immergrüne Kletterpflanzen | Farbenfrohe Kletterpflanzen |
---|---|
|
|
6. Baupläne und Anleitungen für Pergolen als Laubgang oder Schattenspender

-
Build a garden gateway pergola »
Pergolas mit seitlichen Rankgittern als offenes Gartentor bauen – Bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Gartentor-Pergola aus Holz
-
Eck- Pergola als Sicht- und Windschutz bauen »
Eck- Pergola mit integriertem Wind- und Sichtschutz für den Garten bauen – Bauanleitung mit Tipps zum Betonfundament oder Pfostenanker
-
Gazebo-Bau [PDF] »
Anleitung mit Skizze für eine Gazebo aus Holz im Garten
-
DIY Arbor »
Lauben-Durchgang mit Pflanzen als romantischer Blickfang im Garten – Anleitung und Bauskizze
-
Guide to build your own pergola »
Praktische und dekorative Pergola aus Holz selber bauen: Anleitung mit Liste von geeigneten Rankpflanzen
-
Pergola mit Übertopf »
Pergola auf Veranda bauen und mit Pflanzkästen an den Pfosten für rankende Pflanzen errichten – Ausführliche Bauanleitung mit Bildern und Einzelschritten
-
How to build a Lean-to Pergola »
Bauanleitung mit Konstruktionsdetails für eine Pergola mit schrägem PVC-Dach, die am Haus angebaut wird.
-
How to make a Pergola – box type »
Pergola aus Holz an einer Hausseite errichten – Anleitung mit Skizzen, Fotos, Übersichten und Pläne
-
Walk-through Garden Pergola »
Freistehende Pergola als Torbogen oder begrünter Unterstand bauen – Bauzeichnungen mit Maßangaben
7. Sichtschutzzaun bauen – Schutz und Privatsphäre im Garten
-
How To Build Wood Lattice Screens »
Bauanleitung für dekoratives Sichtschutzgitter aus Holz
-
Multifunktionsmöbel für Terrasse oder Balkon »
Bauanleitung für Multifunktionsgartenmöbel: Pflanzkasten, Trennwand, Sitzplatz und Schrank in einem Möbelstück.
-
Balkon-Raumteiler als Sichtschutz »
Platzsparender Sichtschutz bestehend aus einem klappbaren Tisch und einem Schrankfach mit Platz für Blumentöpfe und Gießkannen.
-
Gartenzaun bauen [PDF] »
Anleitung für einen Gartenzaun von Hornbach.
-
Video: Flechtzaun selber bauen »
Flechtzaun bauen – Dieser Sichtschutz fügt sich natürlich in die Umgebung des Gartens ein
7.1. Bauanleitung: Sichtschutz für Müllecken und Kompostanlagen
-
Hölzerne Mülltonnenverkleidung bauen »
Videoanleitung für ein Holz-Müllhäuschen und Abstellraum mit Türen
-
Einfassung für Mülltonnen »
Bauanleitung für eine Holzabdeckung für Mülltonnen in edler Optik
-
Anleitung für Müllhäuschen aus Holz »
Holzhäuschen für drei Mülltonnen oder mehr. – Bauzeichnungen und Anleitung
8. Gartenzaun selber bauen: Holzzäune
-
How To Build Wood Lattice Screens »
Bauanleitung für dekoratives Sichtschutzgitter aus Holz
-
Build a new fence in one weekend »
Hohen Gartenzaun aus Holz selber bauen. – Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern von den Pfostenlöchern bis zum fertigen Zaun
-
Gartentor für Holzzaun bauen »
Einfache bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bauen eines Gartentors in einem Holzzaun
-
Hölzernes Gartentor selber bauen »
Bauanleitung für Gartentor aus Holz inklusive Videos. – Für fortgeschrittene Heimwerker geeignet.
-
Sichtschutz selber bauen »
Eine Anleitung zum Selberbauen eines Sichtschutzes aus Holz
-
Perfect picket fence »
Bauanleitung für einen Gartenzaun aus Holz
-
Extending A Privacy Fence »
Vorhandenen Zaun höher machen: Bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen bestehenden Holzzaun mit einem Sichtschutz zu versehen
8.1. Bauanleitung für Metallzaun und Maschendrahtzaun
-
Drahtzaun bauen »
Anleitung mit Bildern zur Montage eines Maschendrahtzauns
Bildnachweise: adobe.stock/ablokhin, adobe.stock/Iriana Shiyan, adobe.stock/mochi, adobe.stock/Olga Gorchichko, adobe.stock/, adobe.stock/Martin, adobe.stock/Iriana Shiyan (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Pergola selber bauen: So wird Ihr Garten zur Wohlfühloase.