Kletterpflanzen im Garten anpflanzen und richtig pflegen
- Die einzelnen Arten von Kletterpflanzen haben verschiedene Techniken entwickelt, um in die Höhe zu ranken. Efeu und wilder Wein benötigen dafür keine Rankhilfe, während sich Bohnenstangen um eine Rankhilfe winden und so an ihr hinaufklettern.
- Soll Ihre Kletterpflanze an einer Wand emporklettern, muss die Himmelsrichtung – sprich die Anzahl an Sonnenstunden – und die Größe der Wand mit den Bedürfnissen der Pflanze übereinstimmen.
- Sie können einige Kletterpflanzen auch hängend, also von oben nach unten wachsen lassen. So können Sie mit Kletterpflanzen beispielsweise Ihren Balkon begrünen.
Kletterpflanzen bieten Schatten, Sichtschutz oder finden einfach nur als romantische Dekoration Verwendung. Es gibt schnellwachsende Kletterpflanzen, wie der Efeu oder Blauregen, mit denen man schneller an sein Gestaltungsziel kommt und langsamwachsende, die in der Regel seltener geschnitten werden müssen.
So ist für jeden Geschmack und für jedes Zeitbudget die richtige Ranke dabei. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Kletterpflanzen auf Heimwerker.de.
1. Unterschiede von Kletterpflanzen

Einige Kletterpflanzen, wie etwa die Kletterrosen, benötigen eine Rankhilfe.
Wie bei allen anderen Pflanzenarten weisen auch die einzelnen Kletterpflanzen Unterschiede auf. So gibt es nicht nur ein- und mehrährige Kletterpflanzen, sondern auch verschiedene Techniken, die die Pflanzen nutzen, um noch oben zu ranken.
Manche Pflanzen benötigen keinerlei Rankhilfe, während andere wiederum ohne eine solche Kletterhilfe gar nicht auskommen.
Doch Rankhilfe ist nicht gleich Rankhilfe und so benötigen einige Kletterpflanzen ganz bestimmte Hilfe beim Gedeihen.
Auf Heimwerker.de haben wir die verschiedenen Typen von Kletterpflanzen für Sie zusammengefasst:
Klettertechnik | Eigenschaften |
---|---|
Selbstkletterer |
|
Winder |
|
Blattstielranker |
|
Spreizklimmer |
|
- Rankhilfen auf Amazon.de ansehen »
2. Die richtige Pflege von Kletterpflanzen

Efeu benötigt keine Rankhilfe und eignet sich hervorragend zur Begrünung von Fassaden.
Möchte man sich eine Kletterpflanze anschaffen, ist bereits die Himmelsrichtung der Wand, an der sie emporklettern sollen, entscheidend. Wichtige Kriterien sind beispielsweise der Sonnenlichtbedarf und die Kältetoleranz der Pflanze. Fühlt sich Ihre ausgewählte Art besonders in der Sonne wohl, ist eine Nordwand nicht der ideale Standort für Ihre Kletterpflanze.
Insbesondere die Größe einer Fläche, an der die Kletterpflanze wachsen soll, spielt eine wichtige Rolle. Sie sollte dem Endwachstum der gewählten Pflanzensorte entsprechen.
Möchten Sie Ihren Kletterpflanzen beim Zusammenwachsen etwas unterstützen, können Sie einige Arten auch vorsichtig in die gewünschte Richtung biegen. Doch Vorsicht: Nicht jede Pflanze hat biegsame Triebe. Informieren Sie sich vor dem Kauf über diese Eigenart.
Um mühelos gedeihen zu können, brauchen die Zweige der Kletterpflanzen ausreichend Platz. Wenn Sie Schlaufen zur Befestigung einer Kletterpflanze an der Rankhilfe nutzen, sollten diese nie zu eng gezogen werden. Nutzen Sie spezielle Pflanzenclips oder weiche und breite Schnüre.
Tipp: Zudem sollte abgestorbenes Holz jährlich entfernt werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt verhindert eine vorzeitige Verkahlung der Kletterpflanze.
3. Kletterpflanzen hängend pflanzen und kombinieren

Kletterpflanzen können auch hängend gepflanzt werden.
Man kann die Kletterpflanze auch von oben nach unten wachsen lassen. Hierdurch entsteht ein wunderschöner Pflanzenmantel. Die Methode eignet sich perfekt, um Mauern oder Balkone zu begrünen.
Ganz besondere Ergebnisse erhält man durch das Mischen verschiedener Kletterpflanzen. Allerdings sollte man sich vorher informieren, welche Pflanzen wirklich gut zueinander passen.
So neigt der Knöterich beispielsweise dazu, anderen Pflanzen zu „unterdrücken“ und ihnen die Nährstoffe zu entziehen. Solche Pflanzen können Sie dann mit etwas Abstand in einem Pflanzstreifen pflanzen.
4. Ein- und mehrjährige Kletterpflanzen
Zum Schluss möchten wir Ihnen auf Heimwerker.de noch eine kleine Auswahl möglicher Kletterpflanzen präsentieren, unterteilt in die Pflanzen, die man nur ein Jahr nutzen kann und diejenigen, die über mehrere, manche davon über 100 Jahre, halten können. Mehrjährige Kletterpflanzen sind übrigens auch winterhart.
Art der Kletterpflanze | Eigenschaften |
---|---|
Einjährige Kletterpflanzen | Winder: Kapuzinerkresse, Feuerbohne, Schwarzäugige Susanne, Sternwinde, Prunkwinde Blattstielranker: Glockenrebe, Duftwicke, Kapuzinerkresse, Zierkürbis |
Mehrjährige Kletterpflanzen | Winder: Akebie, Glyzine, Geißblatt, Hopfen, Pfeifenwinde Spreizklimmer: Kletterbrombeere, Kletterrosen, WinterjasminBlattstielranker: Waldrebe, Scheinrebe Selbstkletterer: Wilder Wein, Efeu, Trompetenblume, Kletterhortensie |
Hinweis: Winterharte Kletterpflanzen sind zumeist auch immergrün. Hierzu zählen beispielsweise die Clemantis, die echte Brombeere, der Efeu oder die Kriechspindel.
Bildnachweise: adobe.stock/mubus, adobe.stock/hcast, adobe.stock/Spiroview Inc., adobe.stock/geargodz (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kletterpflanzen im Garten anpflanzen und richtig pflegen.