Zierpflanzen

Zierpflanzen Ratgeber

bauerngarten-anlegen-gruenes-gras

Bauerngarten anlegen: 3 Tipps für einen üppigen, wilden Garten

Bauerngärten gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Die meist streng geometrisch angelegten Gärten stellen, im Kontrast zu ihrer strengen Form, meistens einen blühenden Mix aus Nutz- und Zierpflanzen dar und erfreuen das ganze Jahr über mit sattem G...
Zum Ratgeber
der zeitpunkt zum blumenzwiebeln pflanzen variiert je nach art

Blumenzwiebeln pflanzen: 3 Hinweise für die artenreichen Schönheiten

Blumenzwiebeln sind ausgesprochen pflegeleicht, wachsen in nahezu allen Böden und sehen auch noch schön in Ihrem Garten aus. Damit im Frühjahr die Blumen in voller Pracht blühen können, müssen die meisten Zwiebeln bereits im Herbst gepflanzt werden. J...
Zum Ratgeber
azalee-pflanzen-test

Azalee pflanzen: Tipps und Hinweise zur Rhododendron

Die Azalee zählt in all ihren verschiedenen Erscheinungsformen zu den Favoriten der Zimmer- und Balkonpflanzen. Kein Wunder, denn diese Pflanze bringt Farbe ins Spiel. Erfahren Sie in unserem Ratgeber auf Heimwerker.de alles Wissenswerte rund um die be...
Zum Ratgeber
fiederaralie-test

Fiederaralie: 4 Tipps zur Haltung der pflegeintensiven Pflanze

Die Fiederaralie, lat. Polyscias, wird in ihrer Heimat in den tropischen Wäldern Polynesiens und Asiens gerne als Heckengehölz verwendet. Fiederaralien werden als Zimmerpflanze ca. 70 - 150 cm hoch. In Deutschland werden Fiederaralien überwieg...
Zum Ratgeber
kranzschlinge-test

Kranzschlinge: 4 Tipps zur Pflege des immergrünen Kletterstrauchs

Die Kranzschlinge, lat. Stephanotis floribunda, ist ein immergrüner Kletterstrauch mit weißen Blüten. Unter guten Bedingungen kann er meterlange, biegsame Triebe ausbilden. Die Kranzschlinge stammt ursprünglich aus den Bergregionen Madagaskars. ...
Zum Ratgeber
baumpaeonie

Baumpäonie: 5 Pflegetipps für Strauchpfingstrosen im Garten

Die Baumpäonie ist auch als Strauchpfingstrose bekannt und gilt als eines der schönsten Blütengehölze. Ursprünglich stammt sie aus dem Norden Chinas und Tibets und wurde zunächst als Heilpflanze verwendet, bis sie nach Europa übersiedelte und bis...
Zum Ratgeber
blaetter einer der ctenanthe-sorten

Ctenanthe: 4 Anleitungen zu den Aspekten der Haltung

Das Pfeilwurzgewächs Ctenanthe ist eine beeindruckende Blattschmuckpflanze, deren Blätter der verschiedenen Sorten mit zahlreichen Grüntönen und Musterungen aufwarten. Die Unterseite der Blätter ist oft violett gefärbt, was als Kontrast für einen inte...
Zum Ratgeber
coleus-canina

Coleus canina: 4 Hinweise zum Pflanzen und Pflegen des Harfenstrauchs

Die Coleus canina, auch unter dem Namen Verpiss-dich-Pflanze bekannt, ist ein Halbstrauch, der vor allem in Südafrika und Indien heimisch ist. Von Juni bis Oktober reicht die Blütezeit der Coleus canina, in der sie rispenförmige blau-violette Blü...
Zum Ratgeber
sternwinde

Sternwinde: 4 Hinweise zur Kultivierung der exotischen Kletterpflanze

Die Sternwinde, auch Spanische Flagge oder Ipomoea lobata genannt, gehört zu der Gattung der Prunkwinden und stammt ursprünglich aus dem tropischen Amerika. Die Kletterpflanze kann Wuchshöhen von bis zu 5 m erreichen und besticht mit auffälligen...
Zum Ratgeber
bluete der aasblume mit angelockten insekten

Aasblumen: 6 Vor- und Nachteile der auffälligen Sukkulente

Wenn eine Pflanze unter dem Namen Aasblume bekannt ist, bedarf es manchmal durchaus etwas Überzeugungsarbeit, um sie als Zimmerpflanze in Erwägung zu ziehen. Tatsächlich haben die Aasblumen oder Stapelien aber eine Reihe an beeindruckenden Eigenschaft...
Zum Ratgeber
kapaster

Kapaster: 4 Pflegehinweise für eine üppige, himmelblaue Blüte

Die Kapaster, auch als Felicia bekannt, ist eine kleine Staude, die je nach Züchtung fast das ganze Jahr über blüht. Sie trägt die Bezeichnung Aster, da ihre Blütenstände an jene der Astern erinnern. Die Pflanze ist in Südafrika heimisch und wäch...
Zum Ratgeber
Hibiskus pflegen: 5 Anleitungen für die blütenprächtige Zierpflanze

Hibiskus pflegen: 5 Anleitungen für die blütenprächtige Zierpflanze

Die Blüten der Hibiskuspflanze sind nicht nur wunderschön, sie kommen auch, je nach Art, in einer Fülle verschiedener Farben. Da ist es nicht verwunderlich, dass der Hibiskus eine beliebte Zimmerpflanze ist und auch draußen im Garten oder auf Balkon u...
Zum Ratgeber
gummibaum pflegen an hellem standort

Gummibaum pflegen: 3 Tipps für die Haltung der Grünpflanze

Bei manch einem Haustier mag man kaum glauben, welches Tier in der Wildnis einmal der Vorfahr gewesen ist. In der Botanik rechnet man seltener mit derartigen Vergleichen, doch gelegentlich drängen sie sich geradezu auf, wie etwa beim Gummibaum, Ficus...
Zum Ratgeber
bluete der gardenia an hellem standort

Gardenie pflanzen: 4 Hinweise zur Pflege der weißen Zierpflanze

Die cremeweißen, symmetrischen Blüten auf dem satten Blattgrün der Gardenie bieten nicht nur einen wundervollen Anblick, sondern auch einen besonders intensiven Duft. Die ursprünglich aus Ostasien stammende Pflanze aus der Familie der Rötegewächse ist...
Zum Ratgeber
eidechsenwurz-vodoo-lily-bluete

Eidechsenwurz: 3 Tipps zum Kultivieren der Voodoo Lilie

Der Eidechsenwurz ist ein sogenannter Trockenblüher, also eine Knolle, die ganz ohne Erde oder Wasser eine aronstabähnliche Blüte hervorbringt. Erst wenn die interessante grünlich-violette Blütenscheide mit ihren aparten, weinroten Flecken zu welken b...
Zum Ratgeber
blattbegonie-test

Blattbegonie: 5 Tipps zur richtigen Pflege der immergrünen Zimmerpflanze

Die Blattbegonie, lat. Begonia-Rex-Hybride, gehört zur Gattung der Schiefblattgewächse. Sie stammt ursprünglich aus tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Asiens und Amerikas. Die Blattbegonie wächst überhängend, stauden-und buschförmig u...
Zum Ratgeber
frangipani pflanzen in bluete

Frangipani pflanzen: 4 Arten im Überblick

Manchmal kommt es vor, dass man auf eine Blüte stößt, die fast zu schön ist, um echt zu sein. Bei den Arten der Frangipani sind die Blüten oft so filigran und perfekt, dass sie beinahe künstlich wirken. Aber wenn man sie tatsächlich erlebt, leistet di...
Zum Ratgeber
tibouchina

Tibouchina: 4 Tipps zur Pflege der exotischen Pflanze

Tibouchina urvilleana, auch Prinzessinnenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Schwarzmundgewächse. Sie stammt ursprünglich aus den tropischen Bergwäldern Brasiliens. Tibouchina ist ein immergrüner, aufrecht wachsender Strauch....
Zum Ratgeber
blaetter der henne mit kueken

Henne mit Küken: 3 Anleitungen zu Vermehrung, Standort und Pflege

Es kommt nicht häufig vor, dass eine Pflanze noch vor jeglicher Ansicht und ohne irgendein Hintergrundwissen Interesse schüren kann. Der Henne mit Küken gelingt dies bereits mit ihrem Namen. Verantwortlich dafür ist die Kindelbildung, bei der die häuf...
Zum Ratgeber
orangener kelch der lampionblume

Lampionpflanze: 3 Tipps zur Haltung der pflegeleichten Blasenkirsche

Es gibt nicht viele Blumen, deren Blütenkelche einen derartigen Kultstatuts haben wie die der Lampionpflanze. Ob an der Pflanze selbst oder als getrocknete Deko, die orangen Lampions sind ein vertrauter und geschätzter Anblick für Kinder wie für Erwac...
Zum Ratgeber
eisblume-pflanzen-winterhart

Eisblume pflanzen: 7 Tipps zur Kultivierung der winterharten Mittagsblume

Eisblumen oder Winterharte Mittagsblumen gehören zur Gattung der Beetbegonien. Der lateinische Name ist Delosperma. Ursprünglich kommen sie aus Südafrika und sind auch in den Mittelmeerländern häufig zu finden. Durch Züchtungen gibt es mittlerwei...
Zum Ratgeber
blaetter des kastanienweins

Kastanienwein: 5 Tipps zur Pflege der schnellwachsenden Kletterpflanze

Es gibt Zierpflanzen, die sind nur für besonders geduldige Menschen geeignet, die sich über kleine Veränderungen über viele Monate freuen. Und dann gibt es den Kastanienwein. Die auch unter dem Namen Tonkingwein bekannte Kletterpflanze wächst so schne...
Zum Ratgeber
Iresine: 4 Unterarten im Überblick hinsichtlich Merkmalen und Pflege

Iresine: 4 Unterarten im Überblick hinsichtlich Merkmalen und Pflege

Zweifellos ist der Blickfang des Fuchsschwanzgewächses Iresine die Laubfärbung, die oft mit einer kontrastreichen Aderung aufwartet und in verschiedenen Tönen auftreten kann. Der für die Zierpflanze üblichste Farbton ist das tiefe Rot, das einigen Art...
Zum Ratgeber
geranie

Geranie: 4 Pflegehinweise für die beliebte Blühpflanze

Geranien zählen zu den beliebtesten Balkonpflanzen, die selten enttäuschen und selbst in regenreichen Sommermonaten von April bis Oktober Blüten tragen. Die Pelargonium-Hybriden stammen ursprünglich aus Südafrika und gehören zu der Familie der St...
Zum Ratgeber
Fleischfressende Kannenpflanze in einem Topf

Kannenpflanze Pflege: 9 Tipps zur Haltung der fleischfressenden Pflanze

Fleischfressende Pflanzen befeuern seit jeher die Imagination und faszinieren durch ihre einzigartige evolutionäre Nische. Diese Karnivoren, wie die Kannenpflanze, landen schnell auf den Wunschzetteln von Hobbygärtnern, nur um dann ebenso schnell wied...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Zierpflanzen im Vergleich

Viele Hobbygärtner träumen von einem blühenden und gedeihenden Garten. Doch schnell stellen sich erste Fragen: Welche Blumen und Stauden eignen sich besonders gut für den Garten? Wann müssen die Pflanzen ausgesät oder vorgezogen werden? Was muss bei Garten-Klassikern wie Rosen oder Rhodondendren beachtet werden? Welche neuen Pflanzen kommen gerade in Mode? In unseren Ratgebern versuchen wir, diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Zierpflanzen im Garten zu beantworten.

Sie erhalten nicht nur ausführliche Informationen über verschiedene Pflanzengattungen und Blumensorten wie Rosen, Nelken, Oleander oder Hortensien, sondern auch Tipps zum Pflanzen von Blumenzwiebeln sowie zur Pflege von Kletterpflanzen. Damit Ihre Blumen richtig gedeihen und gleichzeitig zum Hingucker im Garten werden, finden Sie bei uns des Weiteren Anleitungen, wie Sie einen Blumenzaun selber bauen können oder wie Sie am einfachsten eine Rankhilfe an der Hauswand anbringen.

Pflanzen für Zimmer und Balkon

Pflanzen bereichern das Raumkonzept und unterstützen das Raumklima. Viele Pflanzen sind sehr empfindlich und eignen sich daher nicht für eine Gartenhaltung. Mit diesen Pflanzen können Sie individuelle Farbakzente in Ihrer Wohnung setzen.

Tipp: Einige Menschen reagieren allergisch auf Pilzsporen aus der Blumenerde und scheuen sich daher, Pflanzen im Haus zu halten. Eine dünne Schicht Vogelsand auf der Blumenerde verhindert ein Austreten der Allergene.

Stöbern Sie durch unsere große Auswahl an Pflanzen, die im Zimmer und auf dem Balkon gehalten werden können und lassen Sie sich inspirieren.

Pflanzen umtopfen

Nach der Winterruhe beginnt im Frühjahr die neue Wachstumsphase der Pflanzen. Daher wird es nun Zeit, die Zierpflanzen in neue, größere Blumentöpfe umzusetzen und ihnen wieder frische Erde mit ausreichenden Nährstoffen zu bieten. Wir geben Tipps zum Umpflanzen.

Tulpen

Tulpen zählen zu den beliebtesten Schnittblumen und werden gerne in bunte Sträuße integriert. Doch auch als Frühlingsblume wird sie gerne verschenkt. Hier erfahren Sie alles zur Geschichte, Bedeutung und optimalen Pflege der Tulpe als Schnittblume.

Rosen

Rosen gelten als die Königin im Blumenbeet – neue Züchtungen eignen sich jedoch auch für eine Kübelhaltung im Innenbereich. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Rosenpflege von Zimmerpflanzen und Schnittblumen achten müssen.

Übersicht der Zimmer- und Balkonpflanzen

Bromelien

Bromelien sehen nicht nur extrem farbenfroh und exotisch aus, sie sind zudem auch noch ausgesprochen pflegeleicht. Das macht sie zur idealen Zimmerpflanze für mobile Großstadtbewohner und reisefreudige Urlauber.

Calla

Die Zantendeschien werden umgangssprachlich auch als Calla bezeichnet. Das farbige, kelchförmige Hüllblatt umgibt die Blüte, den gelben Kolben der Zierblume. Hier erfahren Sie Wissenswertes zur Pflege und Überwinterung von Callas im Innenraum.

Geranien

Die Geranie zählt zu den beliebtesten Topfpfanzen Deutschlands und wird als solche am liebsten auf dem Balkon oder der Terrasse eingesetzt. Intensive, leuchtende Farben, Blütenreichtum und Wetterfestigkeit sind die Ergebnisse jahrelanger Züchtung.

Gerbera

Die Gerbera besitzt eine auffallend große und prächtige Blüte, die in vielen Farbnuancen zu begeistern weiß. Neuerdings werden Gerbera auch als niedrigwachsende kompakte Zimmerpflanzen angeboten. Hier erfahren Sie alles zur richtigen Pflege der Gerbera.

Glücksbambus

Der Glücksbambus ist auf Grund seiner Robustheit und seines attraktiven Äußeren sehr beliebt. Dabei ist der „Lucky Bamboo“ gar kein echter Bambus, sondern eine Yucca-Pflanze. Wir verraten, wie man ihn richtig pflegt und Ableger erzeugt.

Hyazinthen

Hyazinthen sind stark duftende Zierpflanzen mit traubigen Blütenständen. Als Topfpflanzen sind Hyazinthen mehrjährig, für eine erneute Blüte müssen sie jedoch mit Kälte behandelt werden. Erfahren Sie mehr zur Pflege von Hyazinthen.

Nelken

Nelken sind besonders pflegeleichte Zierblumen, die nur äußerst sparsam bewässert werden müssen. Sie eignen sich damit ideal für Menschen ohne grünen Daumen. Zudem sollten sie nicht in praller Sonne stehen. Wir erklären, worauf es bei der Pflege der Nelke im Wohnbereich ankommt.

Orchideen

Die Familie der Orchideen gehört zu den artenreichsten Pflanzenfamilien überhaupt – es gibt mehr als 25.000 verschiedene Orchideen. Somit ist jede zehnte Blütenpflanze auf der Erde eine Orchidee. Hier erfahren Sie, wie Sie Orchideen richtig pflegen sowie umtopfen und welche Sorten es gibt.

Sonnenblumen

Sonnenblumen sind Sonnenanbeter und drehen sich in ihrer Wachstumsphase zum Sonnenlicht, um möglichst viel Energie aufzunehmen. Mit einigen Tricks lassen sich Sonnenblumen als Schnittblumen länger frisch halten. Wir verraten, worauf Sie achten müssen.

Tagetes

Die Tagetes wird umganssprachlich auch als Studentenblume bezeichnet. Einige Tagetesblüten sind sogar essbar und dienen als Farbtupfer auf einem frischen Sommersalat. Erfahren Sie mehr zur Aussaat und optimalen Pflanzenpflege der Tagetes.

Weihnachtsstern

Weihnachtssterne werden in vielen Formen und Farben angeboten und sind kinderleicht zu pflegen. Doch wenige Käufer wisssen, dass der Weihnachtsstern auch nach den Festtagen als Zimmerpflanze eine gute Figur macht.

Weihnachtskaktus

Der Weihnachtskaktus gehört mit seinen prachtvollen Blüten und grünen, stachellosen Blättern zu den beliebtesten Weihnachtspflanzen. Hier erfahren Sie alles vom richtigen Standort über das Gießen bis hin zur Vermehrung.

Besondere Zimmer- und Balkonpflanzen

Beliebte Schnittblumen für Sträuße

Schnittblumen eignen sich neben Topfpflanzen für eine individuelle Innenraumgestaltung. Blumensträuße bringen Farbe in den Wohnbereich und eignen sich besonders gut zum Verschenken. Wir geben Tipps zur Pflege von Blumenarrangements und Einzelblumen.

Blumen zum Geburtstag

Blumen sind ein beliebter Geburtstagsgruß. Als individueller Strauß können mit ihnen Emotionen und Gefühle vermittelt werden. Hier erfahren Sie, welche Blumen Sie Frauen als auch Männern schenken können und wie Sie persönliche Akzente setzen.

Büropflanzen

Pflanzen nehmen einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden und harmonisieren das Raumklima, da sie Schadstoffe aus der Luft filtern und Kohlendioxid in Sauerstoff verwandeln. Wir geben Ihnen Tipps für die richtige Pflanzenwahl und erklären, worauf bei Pflanzen am Arbeitsplatz geachtet werden sollte.

Kunstblumen

Unechte Blumen sind pflegeleicht und für Allergiker oft die einzige Alternative, um im Innenraum bunte Blüten genießen zu können. Wir erklären, was hochwertige Kunstblumen ausmacht, wo ihre Vorteile liegen und wie Sie lange Freude an schönen Stoffblumen haben können.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Zierpflanzen

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Garten