Zierpflanzen

Bauerngarten anlegen: 3 Tipps für einen üppigen, wilden Garten

bauerngarten-anlegen-gruenes-gras

Bauerngärten gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Die meist streng geometrisch angelegten Gärten stellen, im Kontrast zu ihrer strengen Form, meistens einen blühenden Mix aus Nutz- und Zierpflanzen dar und erfreuen das ganze Jahr über mit sattem Grün und frischem Gemüse.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen schönen und stilechten Bauerngarten anlegen können, geben Informationen über die historische Entwicklung und informieren Sie zu den typischen Pflanzen eines Bauerngartens.

1. Bauerngarten Pflanzen in typischer Anordnung

Die Geschichte des Bauerngartens

Bauerngärten haben ihren historischen Ursprung in den Landhausgärten der Römer. Die kreuzförmige Form hingegen wurde in den Klostergärten des Mittelalters und der frühen Neuzeit entwickelt. So ließ sich der Garten in vier Segmente teilen und hatte nebenbei noch eine gewisse sakrale Bedeutung.

Bei der äußeren Anlage eines Bauerngartens gibt es eigentlich nur zwei wesentliche Unterschiede: Die Einfriedung mit einer Hecke als norddeutsche, windschützende Variante oder die Bepflanzung des Randbereiches mit Büschen wie Flieder, Schneeball und anderen hohen Stauden.

bauerngarten-anlegen-terrasse

Bauerngärten anlegen können Sie in Ihrem ganzen Garten oder nur in einem Teil davon.

Bauerngärten sind immer rechteckig, die Anordnung des Bauerngartens ist wie folgt:

  • In der Mitte findet sich meist ein kleines Rondell, beispielsweise für kleine Zierpflanzen oder auch einen Brunnen,
  • Das Wegekreuz, wo sich die 4 Segmente treffen,
  • Ein Beet für Zierpflanzen,
  • Ein Gemüsebeet

Eine mehrjährige Fruchtfolge ist dank der vierfachen Segmentierung leicht zu erreichen. Die Regeneration des Bodens nach intensivem Gemüseanbau kann so beispielsweise durch Neuanpflanzung eines Segmentes leicht erfolgen.

Zwischen Nutz- und Ziergartenelementen erfolgt im Bauerngarten keine strenge Trennung: Die meisten einjährigen Blumen sind selbstsäend und wachsen dort, wo sie den Gemüseanbau nicht stören.

  • Gemüsesamen auf Amazon.de anschauen

2. Bauerngarten anlegen: Eine Anleitung in 3 Schritten

Bauerngärten bedürfen einer reifen Planung, um umgesetzt zu werden. Wir haben Ihnen bereits kurz erklärt, was ein Bauerngarten ist und wie dieser aufgebaut ist. Nun wollen wir eine Anleitung geben, wie Sie Ihren Bauerngarten selbst planen und anlegen können.

  1. bauerngarten-anlegen-rustikale-steinwanne

    Eine Kaufberatung kann helfen, rustikale Steine für einen tollen Look beim Anlegen eines Bauerngartens zu finden.

    Zunächst sollten Sie Ihr Grundstück vermessen. Das Wegekreuz, die Mitte und die Einfassungen der Beete sollten mit Schnüren abgesteckt werden.

  2. Anschließend werden die Wege ausgehoben. Es empfiehlt sich, etwa 30 cm tief auszuschachten und ein Fundament aus mittelgrobem Schotter anzulegen, da ansonsten das Obermaterial leicht weggeschwemmt werden kann. Als Obermaterial für die Wege eignet sich feiner und grober Kies sowie sämtliche Arten von Natursteinen. Die Wege können auch gepflastert werden. Betonsteine oder gar Teerdecken stören allerdings den natürlichen Eindruck und sollten daher nicht verwendet werden.
  3. Die Bepflanzung eines Bauerngartens folgt keinen allzu strengen Regeln. Für die Begrenzung der Wege empfiehlt sich allerdings die Bepflanzung mit Buchsbaum. Dieser ist leicht kurz zu halten, recht anspruchslos und wächst dicht und kompakt.

In der Mitte des Bauerngartens kann, als Alternative zu einem Brunnen, auch eine Stockrose gepflanzt werden.

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle voll mit Ideen, welche Gewächse Sie in Ihrem Bauerngarten verpflanzen können. Wir trafen eine Auswahl an verschiedenen Blüh- und Zierpflanzen, Kräutern und Staudengewächsen:

Pflanze Beschreibung
Clematisbauerngarten-anlegen-clematis-staudengewaechs
  • Empfiehlt sich im Eingangsbereich des Bauerngartens als Blühpflanze
  • Clematis sind verholzte Kletterpflanzen oder mehrjährige Stauden
  • Wurzeln dürfen nicht in der Sonne liegen
Kletterrosebauerngarten-anlegen-kletterrose-am-zaun
  • Viele verschiedene Sorten, welche unterschiedlich hoch wachsen und unterschiedlich oft im Jahr blühen
  • Achten Sie auf das ADR-Siegel beim Kauf einer Kletterrose, dieses zeigt die Robustheit der Sorte an
  • Eignen sich für den Eingangsbereich des Bauerngartens
  • Brauchen stets eine Rankhilfe, um sich dort abzustützen
Rosmarinbauerngarten-anlegen-rosmarin-kraeuter
  • Immergrüner, stark riechender Strauch, wächst sehr buschig
  • Bevorzugt warme, sonnige Standorte
  • Lässt sich das ganze Jahr über ernten
Schnittlauchbauerngarten-anlegen-schnittlauch-pflanzen
  • Nicht wählerisch bei der Bodenbeschaffung, wächst nahezu überall
  • Braucht im Sommer eine hohe Wasserzufuhr
  • Lässt sich das ganze Jahr über ernten

Für die Nutzung der Beete gibt es keine Regeln, Sie können einen Gemüsegarten anlegen, einen Garten für Beerenobst oder auch einen reinen Blumengarten. In jedem Fall empfehlenswert ist eine Ecke für einen schönen, saftigen Kräutergarten. Weitere typische Staudenpflanzen im Bauerngarten haben wir hier für Sie aufgeschrieben:

  • Rittersporn
  • Tränendes Herz
  • Fette Henne
  • Glockenblumen
  • Astern
bauerngarten-anlegen-zaun

Bauerngärten sollen möglichst natürlich und wild aussehen.

3. Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Bauerngarten anlegen

In diesem Abschnitt unserer Anleitung von Heimwerker.de haben wir für Sie weitere Fragen unserer Leser aufgeschrieben, welche am meisten rund um das Thema Bauerngarten anlegen, gestellt wurden.

3.1. Welche Zäune eignen sich, um einen Bauerngarten anzulegen?

Bauerngärten sollen möglichst natürlich wirken, ein sehr schöner Zaun für einen Bauerngarten ist beispielsweise der Staketenzaun. Dieser besteht aus einzelnen, naturbelassenen Stöcken und wirkt durch seine Unregelmäßigkeit sehr naturnah. Staketenzäune können Sie günstig im Online-Handel kaufen.

Auch Flechtzäune oder Ringzäune fügen sich stimmig in einen Bauerngarten ein. Abstand nehmen sollte man von Modellen aus Stahl, gerade gehobelten Brettern oder gar Kunststoff.

» Mehr Informationen

3.2. Wie pflege ich meinen Bauerngarten?

Ein Bauerngarten lebt von seiner Üppigkeit und der wilden Anordnung des Bauerngartens. Dafür sollten Sie Pflanzen wählen, welche abwechselnd blühen, damit er das ganze Jahr über strahlt. Sie sollten sich stets informieren, welchen Boden Ihre Pflanzen bevorzugen und wie viel Wasser sie vertragen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: StockAdobe/ JM Soedher, StockAdobe/ JM Soedher, StockAdobe/ Jeanette Dietl, StockAdobe/ viktoriagavril, StockAdobe/jStock, StockAdobe/ Amelia, StockAdobe/ Светлана Монякова, StockAdobe/vsnyder (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)