Ctenanthe: 4 Anleitungen zu den Aspekten der Haltung
Das Pfeilwurzgewächs Ctenanthe ist eine beeindruckende Blattschmuckpflanze, deren Blätter der verschiedenen Sorten mit zahlreichen Grüntönen und Musterungen aufwarten. Die Unterseite der Blätter ist oft violett gefärbt, was als Kontrast für einen interessanten visuellen Anreiz sorgt. Während die Blüten der Ctenanthe unscheinbar sind, macht sie dies daher mit ihrem dichten, schmuckvollen Blattwerk mehr als wett.
Die tropische Schönheit wächst auf eine Höhe von 60 bis 90 cm und ist damit ideal als Zimmerpflanze geeignet. Allerdings ist sie hinsichtlich der Pflege mittelschwer zu halten, weswegen in der Regel eine Anleitung notwendig ist, bevor Sie die Ctenanthe kaufen. Auf Heimwerker.de haben wir diese im Sinne einer Kaufberatung bereitgestellt, um die Pflanze möglich vollständig vorzustellen.
1. Die Sorten variieren in Blattfarbe und Form
Obwohl Grün der dominante Farbton der Ctenanthe oder Kamm-Marante ist, gibt es dennoch deutliche Unterschiede bei den Färbungen der Blätter. Zu den beliebtesten Zimmerpflanzen gehören folgende Sorten:
Art | Merkmale |
---|---|
Ctenanthe lubbersiana |
|
Ctenanthe setosa |
|
Ctenanthe pilosa |
|
Ctenanthe oppenheimiana |
|
Ctenanthe burle marxii |
|

Bei Ctenanthe oppenheimiana zeigt sich der Kontrast von Blattober- und -unterseite deutlich.
2. Der Standort muss hell und feucht sein
Zum guten Gedeihen der Pflanze gehört der richtige Standort. Er sollte hell bis maximal halbschattig und feuchtwarm sein. Vor direkter Sonnenbestrahlung ist die Pflanze aber zu schützen. Auch im Winter möchte die Pflanze warmgehalten werden, untertags bei Temperaturen von etwa 20 °C und nachts nicht unter 16 °C.
Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % ist Grundvoraussetzung, 70 – 80 % sind jedoch besser für die Ctenanthe. Zur richtigen Pflege gehört daher auch, die Pflanze zu besprühen, wenn die reguläre Feuchtigkeit am Standort zu niedrig ist.
- Wasserzerstäuber auf Amazon.de anschauen

Ein feuchtes Klima ist zuträglich für die Ctenanthe, was gelegentlich ein Besprühen nötig macht.
3. Die Pflege durch Wässerung erfolgt oft und regelmäßig
Pflanzen sollten Sie die Ctenanthe in durchlässiges, humoses und idealerweise fasriges Substrat. Dazu können Sie etwa Komposterde mit Lauberde mischen, eventuell kann auch etwas Sand in der Erde zum Auflockern verwendet werden. Ein Umtopfen erfolgt alle zwei bis drei Jahre im Frühling.
Tipp: Für eine optimale Drainage lässt sich mit Blähton oder Perlit nachhelfen.
- Perlit auf Amazon.de anschauen
Die Ctenanthe muss regelmäßig mit möglichst lauwarmem, entkalktem Wasser gegossen werden. Der gesamte Topfballen sollte dabei befeuchtet werden. Allerdings ist es wichtig, dass keine Staunässe auftritt, daher sollten Sie die oberste Erdschicht vor dem nächsten Gießen immer leicht antrocknen lassen. Im Winter kann das Gießen schließlich reduziert werden, der Wurzelballen der Ctenanthe darf natürlich dennoch nicht austrocknen.
Das Düngen ist weit weniger aufwändig und muss nur in der Wachstumsphase im Sommer ein- bis zweimal im Monat erfolgen. Die Zugabe von Flüssigdünger beim Gießen ist hier zu empfehlen.
Auch der Schnitt ist pflegeleicht. Schneiden müssen Sie nur bei abgestorbenen Blättern, ansonsten ist für das Wachstum kein Schnitt erforderlich.
4. Die Vermehrung ist über Stecklinge und Seitentriebe möglich

Durch das Teilen der Pflanze kommen sie günstig an neue Ableger der Ctenanthe.
Vermehren können Sie die Ctenanthe relativ einfach. Die Vermehrung erfolgt entweder über Stecklinge oder über Seitentriebe, wobei die zweite Methode hinsichtlich der benötigten Ressourcen weniger aufwändig ist.
- Stecklinge sollten im Frühjahr abgeschnitten werden. Der Schnitt erfolgt unterhalb eines Knotens, also unterhalb der Sprossachse, an der Blätter ansitzen. Der Steckling sollte etwa 8 cm lang sein und über drei bis vier Blätter verfügen. Die unteren Blätter werden entfernt und der Steckling in ein Gemisch aus Torf und Sand gesteckt und befeuchtet. Ein Folienschutz ist zweckmäßig, damit die Blätter nicht zu viel Wasser verdunsten. In warmer und heller Umgebung sollte die Bewurzelung nach etwa zwei Wochen durch junge Triebe sichtbar sein.
- Seitentriebe ermöglichen eine besonders einfache Vermehrung. Hierzu teilen Sie die Pflanze, indem Sie sie aus dem Erdreich heben und einen bewurzelter Spross vorsichtig ablösen. Anschließend können Sie ihn zu den gleichen Bedingungen wie die der Mutterpflanze halten.
5. Weitere Fragen zur Ctenanthe
Herkunft
Die Ctenanthe stammte ursprünglich aus Zentral- und Südamerika. Besonders in Brasilien ist sie als einheimische Pflanze zu finden.
Um die Aspekte der Pflanze möglichst vollständig vorzustellen, haben wir an dieser Stelle häufige Fragen beantwortet, die sich zur Haltung der Ctenanthe stellen:
5.1. Ist die Ctenanthe giftig für Katzen und Hunde?
Während die Ctenanthe für Menschen generell als ungiftig gilt, gibt es widersprüchliche Angaben, ob die Pflanze leicht giftig für Katzen und Hunde ist.
Zur Sicherheit sollten Sie sie dennoch vor Haustieren und Kindern unzugänglich halten.
» Mehr Informationen5.2. Treten häufig Schädlinge auf?
Schädlinge wie Spinnmilben oder Fransenflügler sind üblicherweise ein Zeichen für zu geringe Luftfeuchtigkeit. Gleiches gilt für vertrocknete Blattränder. Insbesondere Spinnmilben können schnell auftreten, wenn Sie die Pflanze nicht ausreichend besprühen.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/Bianca, stock.adobe.com/ธานี สุวรรณรัตน์, stock.adobe.com/SoniaBonet, stock.adobe.com/Maritxu22 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ctenanthe: 4 Anleitungen zu den Aspekten der Haltung.