Nutzpflanzen

Nutzpflanzen Ratgeber

spinat pflanzen

Spinat pflanzen: Frischer Spinat im eigenen Garten

Das Wort Spinat rührt vom wissenschaftlichen Gattungsnamen Spinacia (lateinisch spina = Dorn) her. Mittlerweile gibt es um die 50 verschiedenen Sorten, die in Europa, aber auch in Asien und Amerika vorkommen. Je nach Temperatur und Nährstoffge...
Zum Ratgeber
fruechte des kaffeestrauchs

Kaffeestrauch: Haltung und Pflege des Rötegewächses als Zimmerpflanze

Die Ernte des Kaffeestrauchs gehört vielleicht nicht zu den Grundnahrungsmitteln, trotzdem ist sie für viele kaum aus dem Alltag wegzudenken. Ein zu gewohnter Gast ist der Kaffee in Haus und Heim geworden, als dass man noch auf ihn verzichten wollte....
Zum Ratgeber
birke steckbrief

Birken-Steckbrief: 5 charakteristische Eigenschaften

Wir von Heimwerker.de haben Ihnen einen Steckbrief der Birke zusammengestellt, in dem Sie alles wichtige zum Auftreten des Baums, seiner Pflanzenteile inklusive einer Beschreibung der Birkenblätter, und seiner Verwendung in Medizin und Kosmetik erfahren...
Zum Ratgeber
zwiebeln-anbauen-test

Zwiebeln anbauen: Aussaat, Pflege, Ernte und Lagerung

Ob im Beet im Garten oder in einem Hochbeet auf dem Balkon, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Zwiebeln selber anzubauen. Speisezwiebeln anbauen ist eine einfache und günstige Alternative zum Supermarkt. Weil die Zwiebel außerdem ein sehr pfleg...
Zum Ratgeber
kiwi-pflanze im garten

Kiwi pflegen: 3 Hinweise zur Haltung der exotischen Obstpflanze

Die Kiwi hat sich schon vor langer Zeit ihren Platz als feste Größe im deutschen Frucht-Konsum gesichert. Dabei beschränkt sich der Kontakt aber oftmals auf einen Erwerb im Supermarkt. Auf die Idee, die Kiwi selbst anzubauen, kommen die wenigsten, den...
Zum Ratgeber
baum-im-garten-kind-und-vater-pflanzen

Baum im Garten: Welcher Baum passt in meinen Garten?

Ein Baum prägt seine Umwelt, sorgt für Struktur im Garten und ist ein wertvoller Schattenspender im Sommer. Auch wenn Sie ein kleineres Grundstück besitzen, müssen Sie nicht auf einen Baum verzichten. Allerdings sollten Sie sich genau überlegen, welch...
Zum Ratgeber
feldsalat-pflanzen-pflege

Feldsalat pflanzen: 10 Pflege-Tipps für den Feldsalatanbau

Der Feldsalat gehört zu den Baldriangewächsen und wird bereits seit dem 20. Jahrhundert als Kulturpflanze angebaut. Er ist mit keiner anderen Gemüseart verwandt, gilt als besonders gesund und vitaminreich und wird auch häufig als Rapunzelsalat bezeich...
Zum Ratgeber
schnittsalat-im-kuebel

Schnittsalat: 4 Tipps und Tricks für eine ertragreiche Ernte

Es gibt unterschiedliche grüne und rote Sorten von Schnittsalat mit unterschiedlichen Blattformen Der Schnittsalat bildet Rosetten aus, wird aber trotzdem wie Kopfsalat verwertet und geerntet Anbauzeit ist von Januar bis April, dabei erreicht...
Zum Ratgeber
kraeuter tee anbauen

Tee anbauen: 5 Teesorten, die Sie im Garten anbauen können

Der Tee ist schon ein kleines Wundermittel: Im Winter wärmt er, im Sommer erfrischt er und dabei ist er nicht nur schmackhaft, sondern kann bei diversen Leiden natürliche und sanfte Abhilfe schaffen. Viele der entsprechenden Kräuter lassen sich wunder...
Zum Ratgeber
kirschbaum-pflanzen-blueten

Kirschbaum pflanzen: 5 Hinweise zur Aufzucht und Pflege

Sie schmecken süß bis säuerlich, tragen schöne Blüten und sind farbenfroh anzusehen. Kirschbäume verschönern nicht nur jeden Garten, sondern gehören zu den pflegeleichten Obstbäumen. Aus diesem Grund entscheiden sich Hobbygärtner gerne für diese Bauma...
Zum Ratgeber
johannisbeere-pflanzen-fruechte

Johannisbeeren pflanzen: 3 Tipps zur Pflege

Der Name dieses wertvollen Vitamin C-Spenders leitet sich vom Johannistag (24. Juni) ab, um den herum die ersten Sorten reif werden. Die Sträucher werden in der Regel ein bis zwei Meter hoch und besitzen bis zu zehn Zentimeter breite, an ihrer Ba...
Zum Ratgeber
brombeeren-an-den-zweigen

Brombeeren pflanzen: 5 Schritte zur Pflege der schwarzen Beere

Brombeeren, lat. Rubus sect. Rubus, gehören zu den Sammelsteinfrüchten und schmecken besonders saftig und fruchtig. Brombeeren pflanzen Sie zur Jahreszeit Frühling. Im Jahr 1895 wurde die erste Brombeere durch Theodor Reimers aus den USA nach Deutschland...
Zum Ratgeber
winterrettich-schwarz-in-der-erde

Winterrettich: 4 Tipps für die herbstliche Knolle

Winterrettiche, in Bayern und Österreich auch "Radi" genannt, sind einjährige krautige Pflanzen, die eine dicke nahrhafte Wurzel ausbilden, die reich an Vitamin C und Mineralstoffen ist. Die bekanntesten Sorten sind der "Schwarze Rettich", "Münchner B...
Zum Ratgeber
rote-paprika-anbauen

Paprika anbauen: 4 Schritte für guten Ernteertrag

Die Paprika besticht die Liebhaber durch frischen Geschmack, viele Nährstoffe und ihre Vielfältigkeit: Als Beilage im Salat oder frischer Snack zwischendurch - in Deutschland hat sie schon längst Einzug in die Küchen erhalten. Und das zu Recht! Besonders...
Zum Ratgeber
mangold-in-der-hand

Mangold pflanzen: 4 Tipps zur Pflege

Der Mangold ist eine schmackhafte Gemüsepflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Die essbaren Blätter und Stiele verschiedener Kulturformen lassen sich schon im Sommer ernten und eignen sich somit ideal als Spinatersatz. Dank seiner schnellwa...
Zum Ratgeber
gruenkohl-im-korb

Grünkohl anpflanzen: 5 Tipps für den Anbau im Garten

Eine der beliebtesten Kohlsorten ist der Grünkohl. Das mag mit den berühmt-berüchtigten Kohltouren zusammenhängen, die vor allem in Norddeutschland, den Niederlanden und in Teilen Skandinaviens im Winter an der Tagesordnung sind. Aber Grünkohl ist vielsei...
Zum Ratgeber
erbsen-pflanzen-schoten

Erbsen pflanzen: Vom Anbau bis zur Ernte

In bekannten Märchen wie Aschenputtel oder eben der Prinzessin auf der Erbse spielt diese Hülsenfrucht eine wichtige Rolle – doch auch im wahren Leben hat die Erbse märchenhafte Eigenschaften und ist nicht umsonst im eigenen Gemüsegarten gern gesehen. ...
Zum Ratgeber
himbeer-pflanze-mit-früchten

Himbeeren pflanzen: 6 Tipps für die Pflege der pinken Früchte

Man unterscheidet in zwei Sorten der Himbeeren: Sommer- und Herbsthimbeere. Diese unterscheiden sich vor allem durch ihren Ernte-Zeitpunkt. Himbeerpflanzen sind Flachwurzler, ihre Wurzeln liegen nur wenige Zentimeter unter der Erde. Das macht sie...
Zum Ratgeber
reife erdbeeren im topf

Erdbeeren im Topf pflanzen: Voraussetzungen und anschließende Pflege

Die Erdbeeren gehören zum beliebtesten Beerenobst der Deutschen, da sie besonders früh reif werden und ein angenehm süßes Aroma entwickeln. Zudem lassen sie sich nicht nur im Garten, sondern auch platzsparend auf dem Balkon oder der Terrasse anpflanze...
Zum Ratgeber
zitronenbaum mit blueten

Zitronenbaum überwintern im Wohnzimmer: 3 Tipps und Hinweise

Zitronenbäume: Sie stehen wie kaum eine andere Frucht für Sommer, Sonne und mediterrane Lebensfreude und sind daher äußerst beliebt auf heimischen Balkonen, Terrasse sowie im Garten. Doch was sollten Sie tun, wenn die Tage wieder kürzer werden, die Te...
Zum Ratgeber
orangenbaum im topf

Apfelsinenbäumchen: Lebenszyklus und 4 Tipps zur Pflege

Apfelsinenbäumchen wachsen als buschige, kleine Sträucher oder Hochstämme und können bis zu 100 cm hoch werden. Beim Überwintern benötigt das Apfelsinenbäumchen nur sehr wenig Wasser und in der Regel keinen Dünger. Damit man später tatsächlich...
Zum Ratgeber
großer strauch der gartenmelde

Melde pflanzen: In 4 Schritten zum eigenen Blattgemüse

Die Melde ist eine verwendungsreiche Pflanzenart innerhalb der Pflanzenfamilie der Fuchsschwanzgewächse und wurde schon vor vielen Jahrhunderten kultiviert. Botaniker sprechen bei der essbaren Gartenmelde auch von der Atriplex hortensis, sie ist darüb...
Zum Ratgeber
reife brombeeren

Brombeeren pflanzen im Topf: Eine Anleitung in 5 Schritten

Wenn Sie Brombeeren im Topf oder Kübel pflanzen möchten, empfiehlt sich ein Gefäß mit einer Topfgröße bzw. einem Fassungsvolumen von 25 oder 30 Litern. Wenn der Ertrag der Brombeere geringer wird und das Obstgehölz weniger Wasser aufnimmt, sollte...
Zum Ratgeber
indischer spinat

Basella alba: Den Indischen Spinat ernten und pflanzen in 5 Schritten

Die Basella alba ist eine beliebte Kübel- und Topfpflanze, kann jedoch auch direkt im Gartenbeet angebaut werden. In der Regel wird sie jährlich neu ausgesät, außer sie wird als Zimmerpflanze überwintert. Die Blätter der Basella alba haben nicht...
Zum Ratgeber
bohnen pflanze

Brechbohnen pflanzen: In 3 Schritten zur eigenen Bohnen-Pflanze

Bohnen sind kein Gemüse im engeren Sinne, sondern zählen zu den Hülsenfrüchten. Dank ihres Artenreichtums ist für jeden Geschmack und jeden Garten eine Bohne dabei, aber nicht alle Bohnensorten sind anspruchslos und man sollte einiges beachten, um ein...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Nutzpflanzen im Vergleich

Ein Nutzgarten wird im Gegensatz zum Ziergarten für die Erzeugung von Früchten, Gemüse, Obst und Kräutern verwendet. Hobbygärtner haben so die Möglichkeit, leckere und vor allem gesunde Nahrung anzupflanzen. Natürlich sind Nutzpflanzen mit viel Arbeit verbunden – aber es lohnt sich!

Die Tomate zählt zu den beliebtesten Gemüsearten der Deutschen und kann im Garten oder auf dem Balkon angebaut werden. Da die Pflanzen sehr frostempfindlich sind, muss auf den richtigen Pflanzzeitpunkt und Standort geachtet werden. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Tomaten anpflanzen möchten.

Die Zucchini stammt vom Gartenkürbis ab und lässt sich problemlos im Gemüsebeet anpflanzen. Hobbygärtner können zwischen vielen Sorten in unterschiedlichen Farben und Formen wählen. Bei uns erfahren Sie alles zum Anbau und zur Pflege der Zucchini.

Beim Anbau von Gartenbohnen kann der Hobbygärtner zwischen Stangenbohnen und Buschbohnen wählen. Bohnen wachsen sehr schnell und versprechen einen hohen Ernteertrag. Doch Achtung: Roh ist das Kürbisgewächs giftig.

Kohlrabi ist eine schnellwachsende Knolle, die oberirdisch gedeiht und in blauen und weißen Sorten kultiviert werden kann. Wussten Sie, dass die Blätter vitaminreicher sind als die Knolle? Beim Anbau gibt es nur wenig zu beachten, somit eignet sich Kohlrabi auch für unerfahrene Hobbygärtner.

Neben den beliebtesten Gewürzkräutern der Deutschen – Schnittlauch, Petersilie und Basilikum – gibt es eine Vielzahl weiterer Kräuter, die sich hervorragend im heimischen Garten oder auf der Fensterbank anpflanzen lassen.

Chinakohl schmeckt milder als viele andere Kohlsorten und wird daher gerne frisch aus dem Garten in der Küche weiterverarbeitet. Dabei überzeugt er als knackiger Salat oder asiatisches Wokgericht. Mehr Tipps zum Pflanzen und zur Pflege des Pekingkohls erfahren Sie in unseren Ratgebern zum perfekten Kohl-Anbau.

Austernpilze, Pfifferlinge, Champignons, Braunkappen – diese Pilzsorten lassen sich alle im heimischen Garten anpflanzen. Da kann die Suche im nächstgelegenen Wald getrost wegfallen. Worauf bei der Pilzzucht zu achten ist, erklären wir Ihnen in unseren Ratgebern.

Kräuter im Garten

Gewürzkräuter aus dem eigenen Garten Kräuter schmecken nicht nur gut, sie ermöglichen auch völlig neue Strukturen im Garten. Zudem blühen viele Kräuter in schönen Farben und locken eine Vielzahl an Insekten in den Duftgarten. Die beliebtesten Gewürzkräuter der Deutschen sind Schnittlauch, Petersilie und Basilikum. Sie eignen sich hervorragend für frische Salate oder internationale Gerichte und ermöglichen einen vollmundigen und abgerundeten Geschmack. Doch es gibt natürlich noch weiterer Gewürzpflanzen, die sich leicht im heimischen Garten oder im Blumentopf anpflanzen lassen. Gartenfrische Kräuter und Gewürze verleihen jedem Gericht eine besondere Schmackhaftigkeit und sollten daher in keinem Haushalt fehlen. Gesunde Kräuter sind mehr als nur eine Beilage Frische Kräuter lassen sich leicht im Kräutergarten anpflanzen. Die schmackhaften Kräuter Thymian, Majoran, Rosmarin und Co. sind mehr als nur dekorative Beilagen, die ein optisches Highlight auf dem Teller bilden. Ihre Geschmacks- und Duftstoffe haben zahlreiche positive Wirkungen auf Körper und Geist. So enthalten viele Kräuter spezielle Pflanzenstoffe, welche über Nahrungsmittel eingeschleppte Bakterien abtöten. Hier sind in besonderem Maße Knoblauch, Zwiebeln oder Oregano zu nennen, denn sie können sogar Salmonellen und Staphylokokken vernichten. Wissen Sie, warum in südlichen Ländern intensiv und besonders scharf gewürzt wird? Je heißer und feuchter das Klima ist, desto schneller breiten sich Bakterien in Lebensmitteln aus. Die verwendeten Gewürze wie Pfeffer, Peperonici, Zitronensaft, Curcuma und Ingwer schützen vor einer Bakterieninfektion. Zudem enthalten viele Gewürze krebshemmende Stoffe wie Carnosol und Carnosolsäure, die als Antikanzerogene in Salbei oder Rosmarin gefunden wurden. In Knoblauch kommt der krebshemmende Pflanzenstoff Allicin vor, in Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Schnittlauch sind ebenfalls ähnliche schwefelhaltige Verbindungen mit positiven Eigenschaften nachweisbar. Viele gute Gründe also, nicht nur täglich Gemüse und Obst zu verzehren, sondern auch an frischen Kräutern und Gewürzen in Gerichten nicht zu sparen. Tipp: Sorgen Sie bereits im Sommer für den Winter vor und trocknen Sie sich Kräuter für Teezubereitungen oder frieren Sie Gewürzkräuter in kleinen Portionen schonend ein. Auf diese Weise bleiben viele der gesunden Inhaltsstoffe erhalten.

Kräuterspirale und Kräuterschnecke Ein üppiges Kräuterbeet ist eine Bereicherung für Garten und Küche gleichermaßen. Doch nicht alle Kräuter harmonieren miteinander. Mit Kräuterspiralen können verschiedene Standortansprüche unterschiedlicher Kräuter befriedigt werden. Pfefferminze (Mentha × piperita) Pfefferminze aus dem eigenen Garten schmeckt besonders gut. Am besten ernten Sie kurz vor der Blüte in den frühen Morgenstunden, denn dann ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten. Übrigens wurde die Pfefferminze zur Arzneipflanze des Jahres 2004 gewählt. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) Von Juli bis Oktober zieht die Zitronenmelisse mit ihren gelblich weißen Blüten viele Bienen an. Die Zitronenmelisse ist wärmebedürftig und gedeiht am besten an geschützten Plätzen, während die Vermehrung durch Aussaat erfolgt. Die duftenden Blätter erinnern an Zitrusfrüchte. Basilikum (Ocimum basilicum) Neben groß- und kleinblättrigen sind auch rotblättrige Basilikum-Sorten in der Küche bekannt. In Vorderindien wurde Basilikum bereits rund 1000 v. Chr. als Gewürz-, Heil- und Zierpflanze kultiviert. Doch auch im eigenen Kräutergarten gedeiht die Pflanze gut. Estragon (Artemisia dracunculus) Estragon gehört zu den wichtigsten Gewürzen der französischen Küche und erfreut sich auch zum raffinierten Abrunden sommerlicher Grillgerichte großer Beliebtheit. Das mehrjährige Kraut mit den lanzettförmigen Blättern stammt aus Südeuropa, Sibirien und der Mongolei. Majoran (Origanum majorana) Frischer Majoran ist auch als Wurstkraut bekannt und duftet, ähnlich wie sein enger Verwandter der wilde Majoran (Oregano), leicht brennend und dennoch angenehm aromatisch. Majoran hat weiche, fein behaarte Blättchen und bildet kleine weiße bis rosafarbene Blüten. Thymian (Thymus vulgaris) Für den häuslichen Bedarf kann Thymian im Kräutergarten gezogen und während der Sommermonate von Mai bis September frisch in der Küche verwendet werden. Die Ernte erfolgt kurz vor Beginn oder während der Blüte. Das Kraut lässt sich auch als Wintervorrat leicht trocknen. Salbei (Salvia) Der Salbeistrauch ist ursprünglich im Mittelmeergebiet heimisch, gedeiht aber auch mit etwas Geschick an sonnigen Standorten hierzulande. Die samtigen Blätter werden von Mai bis Oktober geerntet und dienen frisch oder getrocknet als Gewürz- und Heilpflanze. Petersilie (Petroselinum crispum) Petersilie wird von Mai bis Dezember in vielen Hausgärten geerntet. Man unterscheidet eine glatt- und eine krausblättrige Form. Blattpetersilie kann schon ab Mitte März direkt im Beet ausgesät werden und verleiht Eintöpfen, Salaten und Saucen einen vollmundigen Gaschmack. Dill (Anethum graveolens) Das Dill-Kraut stammt ursprünglich aus dem Orient, ist aber heute fast überall heimisch. Man kann Dill im Topf oder Reihenbeet aussäen, wo es Wurzelschädlinge von Möhren oder Zwiebeln abhält. Da der herb-würzige Geschmack ideal zu Gurken passt, spricht man auch vom Gurkenkraut.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Nutzpflanzen

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Garten